Lauf (Adelsdorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2022 um 16:21 Uhr durch imported>Balticbuchonia(3934579).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Lauf
Gemeinde Adelsdorf
Koordinaten: 49° 43′ 38″ N, 10° 55′ 28″ O
Höhe: 260 m ü. NHN
Einwohner: 195
Postleitzahl: 91325
Vorwahl: 09195
Ortsmitte von Lauf

Lauf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Adelsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Geografie

Das Dorf liegt am linken Ufer der Aisch. Nachbarorte sind Haid (einen Kilometer nordöstlich), Weppersdorf (500 m südlich), Uttstadt (zwei Kilometer westlich) und Aisch (zwei Kilometer westsüdwestlich). Im Nordwesten grenzt ein Naturschutzgebiet bestehend aus Waldgebieten und Seenpaltten an.

Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Haid (1,4 km nordöstlich) bzw. nach Aisch zur Kreisstraße ERH 16 (2,6 km westlich). Weitere Gemeindeverbindungsstraße führen nach Förtschwind (2,8 km nordwestlich) und nach Weppersdorf zur Staatsstraße 2264 (0,8 km südlich).[1]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1109 (Gründungsbuch des Bamberger Kollegiatstiftes St. Jakob). Die Laufer Mühle wurde erstmals 1372 anlässlich des Verkaufs urkundlich erwähnt. Der Name dürfte sich von Loufe ableiten, das Stromschnelle bedeutet. Überwiegend war der Ort Schlüsselauer und Frauenauracher Klosterbesitz. Die Hochgerichtsbarkeit lag beim bambergischen Centamt Bechhofen.[2]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Lauf 18 Anwesen. Das Hochgericht übte weiterhin das Centamt Bechhofen aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das bambergische Kastenamt Schlüsselau, was vom brandenburg-bayreuthischen Klosteramt Frauenaurach strittig gemacht wurde. Grundherren waren das Kastenamt Schlüsselau (1 Hube, 1 Hof, 2 Viertelhöfe, 2 Güter, 3 Lehen, 2 Halblehen, 1 Gütlein, 1 Mühle) und das Klosteramt Frauenaurach (4 Güter, 1 Tropfhaus).[3]

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Lauf dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Weppersdorf und der im selben Jahr gebildeten Ruralgemeinde Weppersdorf zugewiesen.[4]

Am 1. Juli 1972 wurde Lauf im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Adelsdorf eingegliedert.

Baudenkmäler

Die Laufer Mühle
  • Haus Nr. 18: Laufer Mühle, Hauptbau und Nebengebäude
  • Marter

Einwohnerentwicklung

Jahr 001827 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 109 124 131 123 100 106 156 89 75 138
Häuser[5] 21 23 18 18 18 28
Quelle [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]

Religion

Der Ort ist bis heute überwiegend katholisch und nach St. Stephanus (Adelsdorf) gepfarrt. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Matthäus (Neuhaus, Adelsdorf) gepfarrt.

Sonstiges

In der Laufer Mühle befindet sich seit 1990 eine soziotherapeutische Einrichtung für chronisch Suchtkranke. Die Mühle wurde 1372 zum ersten Mal in einem Kaufbrief über Güter an der „Eysk“ erwähnt. Der Mühlenbetrieb wurde bis Ende der 1970er Jahre aufrechterhalten.

Literatur

Weblinks

Commons: Lauf (Adelsdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lauf im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  2. Ortsteile auf der Website adelsdorf.de
  3. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 73.
  4. I. Bog: Forchheim, S. 126.
  5. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet
  6. Karl Friedrich Hohn (Hrsg.): Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. J. Dederich, Bamberg 1827, S. 110 (Digitalisat).
  7. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 867, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  8. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1040, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  9. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 985 (Digitalisat).
  10. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1032 (Digitalisat).
  11. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1066 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 920 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 677 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 173 (Digitalisat).
  15. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 333 (Digitalisat).