Diskussion:Ambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2022 um 07:16 Uhr durch imported>Martinus KE(3071495) (Neuer Abschnitt →‎Abschnitt Geschichte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kanzel und Ambo

Der erste Satz des Artikels Kanzel ("Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt.") ist für mich nicht schlüssig. Die Verbindung wird nicht deutlich. Was hat denn genau die Kanzel mit einem Ambo zu tun?

Habe jetzt mal im Reallexikon für Antike und Christentum nachgeschaut. Im Grunde ist das, was wir und der Artikel heute als Kanzel bezeichnen, ein Ambon, nämlich ein durch eine Treppe erreichbarer erhöhter Podest" (von altgr. anabaino - hinaufsteigen). Unter "Kanzel" verweist das Reallexikon auf "Cancelli", Der Begriff "Schranken", wie richtig beschrieben wird, meint die Absperrungen um den Altarraum. Laut dem Ambon-Artikel war dieser manchmal direkt an die Kanzel angeschlossen.

Das verschafft zumindest etwas Klarheit. Deutlich wird allerdings immernoch nicht, warum das, was eigentlich ein Ambon ist, als Kanzel bezeichnet wird und das, was man unter Ambo sieht und liest, dem Objekt nach eigentlich eine "Abgrenzung" ist, aber Ambon heißt.

Bitte sagt doch gleich, dass das die Kanzel ist. Da muss man sich erst durch die Namensentstehung lesen, bevor man eine Ahnung bekommt, was gemeint ist. Wieder so eine ärgerliche Angeberei der Wikipedia, die ein Lexikon sein will, aber so geschraubt daherkommt, dass man »herausgefordert« ist als Normalo. Vorbildlich: https://en.wikipedia.org/wiki/Ambo#ReligionFritz Jörn (Diskussion) 22:40, 1. Aug. 2020 (CEST)

-- Rookie-Doo 12:47, 2. Apr. 2009 (CEST)

  • Heute befinden sich die Kanzeln für die Predigt häufig an der Seite der Kirche, sind also vom Kirchenschiff aus allgemein zugänglich (und deswegen oft mit einer Tür verschlossen ...). In den frühen Kirchen war der Bereich des Chores durch Chorschranken abgeteilt und daher nicht für die Allgemeinheit zugänglich - den Ambo konnte man dann aus dem abgetrennten Altarraum betreten. Colus 10:46, 15. Mai 2009 (CEST)

Text-Bild-Problematik

Im Artikel ist nur vom Ambo in kath. Kirchen die Rede, um diesen Text dann mit einem Ambo aus dem lutherischen Wittenberg zu illustrieren. Das erscheint mir recht merkwürdig. --Decius 16:13, 19. Jun. 2007 (CEST)

Bibel in der Hand

Gemeindealtar mit aufgeschlagener Bibel im Bremer Dom

Bitte auf der Disku erläutern, was z.B. das In-die-Hand-nehmen der Bibel oder das Verschwinden der Kanzel mit dem Begriff Ambo zu tun hat (Benutzer:Turris Davidica)

Das habe ich nicht erfunden, sondern aus der entsprechend verlinkten Quelle übernommen.
Wenn die Bibel üblicherweise auf dem Altar liegt, kann der Pfarrer sie zum Vortrag des Bibeltextes vom Altar nehmen und sie anschließend wieder dorthin zurücklegen.--Ulamm (Diskussion) 19:36, 26. Dez. 2015 (CET)
Wie schön. Ein Satz wie „Der Pfarrer bzw. die Pfarrerin hat die Wahl, ob er/sie für die Lesung das Pult benutzt oder die Bibel in der Hand hält, und ob er/sie vom Pult oder von der Kanzel predigt“ hat doch aber schlichtweg den Boden dieses Lemmas längst verlassen.--Turris Davidica (Diskussion) 19:52, 28. Dez. 2015 (CET)

Wirrer Artikel

Benutzer:Turris Davidica hat zwar jetzt die kulturhistorische Zuordnung historischer Ambonen aus meiner Artikelversion übernommen, geht aber nach wie vor überhaupt nicht auf die Frage ein, wodurch sich ein Ambo einerseits von einem Pult und andererseits von einer Kanzel zu unterschieden sein soll.

  • Von den historischen Ambonen lassen sich einige ohne Wenn und Aber als Kanzeln bezeichnen und werden es auch durchaus getan, sowohl der in Ravenna als auch der in Aachen.
  • Die Ambonen von Santa Maria in Cosmedin und dem Markusdom lassen sich hingegen nicht zweifelsfrei als Kanzeln bezeichnen.
  • Die Ambonen in Sarsina und Freystadt lassen sich ohne Wenn und Aber als Pulte bezeichnen.

Aus den historischen Beispielen lässt sich mithin auch der Schluss ziehen, Ambo sei der Oberbegriff, Kanzel und Pult zwei Spezialfälle.

  • Wenn Benutzer:Turris Davidica Kriterien der Abgrenzung benennen und belegen kann, soll er es tun. Solange es keine belegbare Abgrenzung gibt, ist die Unklarheit zu benennen.

Im Unterschied zu religiösen Texten kommt es in Enzyklopädieartikeln auf Klarheit an.--Ulamm (Diskussion) 20:00, 26. Dez. 2015 (CET)

Wirr ist lediglich Ulamms verworrene Darstellung der Dinge. Da ich wenig Lust verspüre, das alle paar Tage aufs neue zu richten, habe ich diesmal zurückgesetzt. Es ist mir schleierhaft, warum bei solchen Aktionen präzisere und zutreffende Angaben, wie etwa In den orthodoxen Kirchen befindet sich der Ambo vor der königlichen Tür in der Mitte der Ikonostase. Von ihr aus betet der Diakon bei den Litaneien vor und er ist wie in der lateinischen Kirche der Ort des Vortrags des Evangeliums und der Homilie im Prinzip auf das Aussehen („oft nur ein gerundetes Treppenpodest“) reduziert werden. Zum Ausgleich dafür dürfen wir dann ungeheuer wichtige Dinge lesen, wie etwa, der evangelische Pfarrer könne die Bibel auch nur in der Hand halten – es ist immer noch unklar und wird auch nicht klarer, was das eigentlich mit dem Lemma Ambo zu tun hat. Ambo und Kanzel wiederum sind aus gutem Grund getrennte Artikel, WiMRE ist im Artikel Kanzel das Wort Ambo noch nicht einmal erwähnt. Die Form eines Objektes wiederum wirkt sich nicht notwendigerweise auf seine Bezeichnung aus. Auch ein pultformiger Ambo ist ein Ambo, kein Pult. Es gibt Meßkännchen, die wie kleine Gießkannen aussehen − sollte man sie darum auch so nennen? Unklar wird es nur, wenn man alles miteinander in einen Topf wirft und meint, damit hätte man nun Klarheit geschaffen. Ich erlaube mir, das Augenmerk der QS Religion auf diesen Artikel zu lenken. In freudiger Erwartungen weiterer Belehrungen, --Turris Davidica (Diskussion) 19:47, 28. Dez. 2015 (CET)
Von der Anlage her hatte der Artikel erkennbar zwei Funktionen:
  • Er sollte ein der Errungenschaften der katholischen Lithurgiereform darstellen und behaupten, die neue katholische Lithurgie sei die fortschrittlichste der Welt.
    • Die Wikipedia soll bitte nicht dafür instrumentalisiert werden, Werbung für eine bestimmte Konfession zu betreiben. Wenn aktuelle Gottestdienstformen dargestellt werden, so sind aktuelle Entwicklungen aus mehreren Konfessionen zu erwähnen.
  • Er sollte einen dabei verwendeten Begriff für zu verwendende Infastruktur erklären.
    • Das hat er unzureichend getan, denn er hat keine Erklärung geliefert (und tut das bis heute nicht) wie das lobenswerte Ansinnen, den Prediger näher an die Gemeinde zu holen, mit den historischen Ambonen zusammenhängt, oder von ihnen abzugrenzen ist.--Ulamm (Diskussion) 20:35, 28. Dez. 2015 (CET)
Ich möchte freundlich darum bitten, für alle inhaltlichen Veränderungen die Belege aus der einschlägigen Sekundärliteratur anzugeben. Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 23:39, 28. Dez. 2015 (CET)
Ich hatte mir erlaubt, den Mangel an Belegen, nämlich darüber, was warum „Ambo“ und nicht „Kanzel“ oder aber „Kanzel“ und nicht „Ambo“ beziehungsweise „Ambo“ und nicht „Pult“ gegenüber „Pult“ und nicht „Ambo“ zu nennen sei, im Artikeltext zu verbalisieren.
Erst wenn jemand eine belegte Geschichte der Terminologie einfügt, kann der Artikel brauchbar sein.--Ulamm (Diskussion) 11:12, 29. Dez. 2015 (CET)
Deine persönlichen Lese-Erlebnisse bleiben bitte draußen. Im Artikel wird ausschließlich verbalisiert, wofür es auch Belege gibt, sonst gar nichts. Wissensfragen bitte nicht hier stellen, sondern da. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 11:20, 29. Dez. 2015 (CET)
Mach dich nicht lächerlich! Es geht nicht um irgendwelche Lese-Erlebnisse, sondern darum, dass im hier vorliegenden Artikel wesentliche Informationen und erst recht die Belege dazu fehlen.--Ulamm (Diskussion) 15:46, 29. Dez. 2015 (CET)
Wenn das so ist, darfst du das hier erläutern und ggf. einen Baustein setzen. Dass sich angeblich nicht aus der Geschichte ableiten ließe, was als Ambo zu bezeichnen ist und was nicht, muss belegt werden, sonst fliegt die Formulierung eben wieder raus. Ist einfach so. --Φ (Diskussion) 15:52, 29. Dez. 2015 (CET)
Hier verstehe ich Ulamm von Anfang an nicht, in seiner Zergliederung, die m. E. immer neue Verwirrung überhaupt erst schafft. Was ein Ambo ist – egal, welche Form er hat – geht doch aus der Intro unmittelbar hervor: er ist der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen vorträgt. Gute Güte! --Turris Davidica (Diskussion) 21:27, 29. Dez. 2015 (CET)
  • Der Altar liegt in den meisten Kirchen ein paar Stufen über dem Kirchenschiff.
  • Der traditonelle erhöhte Stehplatz des Predigers ist die Kanzel.
  • Pulte stehen in vielen, jedenfalls den evangelischen, Kirchen auf dem selben Niveau wie der Altar.
  • Die historischen Ambonen lateinischer Kirchen waren teils Kanzeln, teils Pulte, teils irgendetwas dazwischen.
  • Von der Heinrichskanzel in Aachen wird behauptet, sie sei eigentlich keine Kanzel sondern ein Ambo.
  • Sant'Apollinare Nuovo mit der auch Ambo genannten Kanzel war zu Zeit von deren Errichtung byzantinisch.
  • Manche orthodoxen Kirchen haben außer der Ambo-STife vor dem Königstor und seitlichen Pulten auch noch eine Kanzel.
  • Nach dem II. Vaticanum soll statt von der Kanzel (und natürlich auch statt vom Altar) von einem "Ambo" aus gepredigt werden.
  • Daraufhin werden aufgemotzte Pulte aufgestellt.
Bei dieser Konstellation gibt es keine klare Zuordnung von Bezeichnung und Objekt.
  • Etwas mehr Klarheit könnte entstehen, wenn jemand belegt, wann welche Bezeichnung für welche Art von Objekt eingeführt wurde, oder außer Gebrauch kam.--Ulamm (Diskussion) 01:49, 30. Dez. 2015 (CET)
Es steht dir frei, dir relevante Literatur zu besorgen und auf deren Grundlage den Artikel entspreechend zu erweitern. Ich fände das sehr gut. Guten Rutsch, --Φ (Diskussion) 10:01, 30. Dez. 2015 (CET)
Ich könnte mich nur wiederholen, Ulamm: du schaffst durch die Interpretation der Form (deren Unterschiedlichkeit natürlich durchaus erwähnenswert ist) keine inhaltliche Klarheit, im Gegenteil. Letztendlich geht es darum, was ein Ambo ist: der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen vorträgt. Formen und alles andere ist demgegenüber sekundär, daher sind auch Inhalte, die sich nicht auf den Ambo als den erhöhten Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen vorträgt, beziehen, im Artikel fehl am Platze. Mit dem Ambo Heinrichs II. [sic!] machst du argumentativ keinen Stich, dieser ist, auch wenn er wegen seiner Form gelegentlich auch (nicht nur) „Heinrichskanzel“ genannt wird, trotzdem ein Ambo im Sinne der obigen Diskussion. Das gleiche gilt m. E. für Saint Apollinaire. Es geht primär um den Zweck, dann erst um die Form, daher ist auch klar, was ein Ambo ist und was nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 21:58, 1. Jan. 2016 (CET)
Eine gewisse Verwirrung wird auch angerichtet durch allerlei orthodoxe „Pulte“, von denen Bilder eingefügt und beschrieben sind. Mit dem Vorhandensein von Pulten ist nichts bewiesen. Sie haben heute in den orthodoxen Kirchen sehr verschiedene Funktionen und sind als Beispiele für den Ambo nur in einem Fall brauchbar, dem hier als letzten vorgestellten:
  • Pulte für den Chor, den Psalmisten beim Stundengebet (seitlich),
  • Pult (zum Altar hin ausgerichtet) inmitten der Kirche für den Vortrag der Apostellesung durch den Lektor,
  • Pulte, seitlich der Königstür, für die gewöhnlich zu verehrenden Ikonen Christi und Marias
  • das Pult vor und unterhalb der Königstür mit der Festtagsikone
  • das Pult, an dem beim feierlichen Stundengebet inmitten der Kirche (ausgerichtet zur Gemeinde) das Festtagsevangelium verkündet wird
  • das Pult, das in der Göttlichen Liturgie (die der katholischen Messfeier entspricht) außerhalb der Königlichen Tür, aber als einziges auf gleicher Höhe mit dem Altarraum, gestellt wird zur Verkündigung des Evangeliums, das als Wort Gottes aus der Ikonostase heraus zu den Gläubigen kommt und ihnen von dort aus verkündet wird (während die Apostellesung, bereits Theologie, aus der Gemeinde heraus vorgetragen wird). Von ebendieser erhöhten Stelle aus hält der Priester auch die Predigt, wenn er das Pult nicht benötigt, auch ohne dieses. --Bavarese (Diskussion) 01:14, 3. Jan. 2016 (CET)
Der Haken dabei ist nur: Welchen Ort bezeichnet man in den orthodoxen Kirchen jetzt als Ambo?
  • In der Düsseldorfer Kirche haben ja die Altarstufen vor der Ikonostase kein Podest in der Mitte.
  • Manche orthodoxen Kirchen haben eine an der Wand hängende Kanzel, wie man sie aus westlichen Kirchen kennt.
  • Der freistehende aber hohe Ambo in Sant'Apollinare Nuovo stammt au siener Zeit, da Ravenna dem byzantinischen Reich unterstand.--Ulamm (Diskussion) 14:29, 3. Jan. 2016 (CET)
Es steht m. E. eigentlich richtig im Artikel drin (und es war vor deinem mehrfachen Eingreifen auch eine korrespondierend richtige Abbildung im Artikel, die des Klerikers im Ambo. Ich habe diese wieder eingefügt und bitte dich, nochmals dringend, dich eher an der Funktion (welchem Zweck dient er?) und nicht an der Form (wie sieht er aus?) zu orientieren. Das mit den Pulten zur Ikonenverehrung war mir ebenfalls aufgefallen.--Turris Davidica (Diskussion) 15:56, 7. Jan. 2016 (CET)

Evangelische Kirche

Die Angaben in diesem Abschnitt sind nur mit drei Einzelbeispielen belegt, ob die verallgemeinerungsfähig sind, bezweifle ich. Daher bitte ich um Nachbelegung aus der relevanten Sekundärliteratur zu Kirchenbau und Liturgie. A>ndernfalls werde ich den Abschnitt unter Verweis auf WP:Q#Grundsätze und WP:TF entfernen. Frohes neues Jahr, --Φ (Diskussion) 22:09, 1. Jan. 2016 (CET)

Da diese Belege eine Woche lang ausblieben, nehm ich den unbelegten Abschnitt jetzt raus. --Φ (Diskussion) 07:47, 8. Jan. 2016 (CET)

Nun ist der Absatz mit den drei unzureichenden Beispielbelegen wieder drin. In der Zusammenfassung schreibt Benutzer:Ulamm: „Der Beleg für moderne evangelische Kirchengestaltung ist geliefert“. Nanu? Welcher Einzelnachweis ist gemeint? --Φ (Diskussion) 10:59, 10. Jan. 2016 (CET)

Gunther Seibold ist keine Fallbeispiel, sondern eine allgemeine Betrachtung.
Beipielbelege hätte ich übrigens noch mehr, aus http://www.architekturfuehrer-bremen.de/:
Drei moderne evangelisch Kirchenräume in Bremen:
Vier moderne katholische Kirchenräume in Bremen
--Ulamm (Diskussion) 11:07, 10. Jan. 2016 (CET)
Ulamm, was soll das? Selbstausgesuchte Beispiele zählen nicht als Beleg, das sollte eigentlich klar sein. Und mit Abbildungen von katholischen Kirchinnenräumen kannst du keine Angaben über evangelische Kirchinnenräumen belegen. Mit Gunther Seibold meinst du wahrscheinlich diesen Link. Da kommen deine Behauptungen, es gäbe keine erhöhte Kanzel mehr, sondern allenfalls Erinnerungsstücke, aber gar nicht vor, das ist Belegfälschung. Ich setze zurück. --Φ (Diskussion) 11:13, 10. Jan. 2016 (CET)
PS: Hier ein paar von mir theoriefindenderweise ausgesuchte Bilder von Hamburger Kirchenneubauten seit Mitte des 20. Jahrhunderts: Nirgendwo gibt es darauf eine ebenerdige Kanzel, immer ist sie deutlich erhöht: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7]. Und was beweist das? Nichts, außer dass reputable Belege aus Sekundärliteratur unerlässlich sind, wenn wir Angaben im Artikel unterbringen wollen. Gruß, --Φ (Diskussion) 12:30, 10. Jan. 2016 (CET)
Wenn die Kanzel wahlweise auch zwischen Altar und Gemeinde platziert werden kann, kann sie dort zwangsläufig nicht höher positioniert sein als der Altar.
Wenn in neuen evangelischen Kirchenbauten Kanzeln großenteils beinahe ebenerdig angelegt werden, so ist das allein durch die Beispiele belegt. Sekundärliteratur für Offensichtliches zu verlangen, ist Realitätsverweigerung.--Ulamm (Diskussion) 15:39, 11. Jan. 2016 (CET)
In diesen Fällen vielleicht, das ist nach www.kirchbau.de eine kann-Bestimmung. Dass sie aber „typischerweise“ nicht erhöht wäre, steht da nirgends, das ist deine private Theoriefindung.
Wer verantwortet eigentlich kirchbau.de? Ist das eine kirchliche oder eine private Webseite? --Φ (Diskussion) 15:50, 11. Jan. 2016 (CET)

Ambo in heutigen orthodoxen Kirchen

  • Wenn (mehr als) eine orthodoxe Kirche dasjenige Objekt, das nach mehrfachen Aussagen dort als Ambo bezeichnet wird, gar nicht enthält, kann man nicht einfach einen (anderen) Gegenstand zum Ambo erklären.
  • Überdies stehen das mittlere Pult in der sachlichen Aufnahme und der Pope (an diesem Pult) in der Nahaufnahme von der Gemeinde abgewandt. Das widerspricht der Funktion des Ambo, dass der vortragende (wie auch auf einer Kanzel) besonders gut zu verstehen sein soll.--Ulamm (Diskussion) 15:39, 11. Jan. 2016 (CET)

P.S. Mit klaren Darstellungen, einschließlich der klare Benennung von Unklarkeiten, gegen Verdummung einzuschreiten, ist auf einer Informationsplattform das Gegenteil von Vandalismus.--Ulamm (Diskussion) 15:39, 11. Jan. 2016 (CET)

Der Kleriker steht nicht von der Gemeinde abgewandt, sondern einem großen Teil der Gemeinde zugewandt. Es offenbart sich an diesem Beispiel aber wiederum deine Neigung, Artikelinhalte aufgrund eigener Schlußfolgerungen definieren zu wollen. Noch einmal: die Funktion des Ambos ist der Vortrag bestimmter liturgischer Texte. Es ist im übrigen nicht Aufgabe eines Artikels, „gegen Verdummung einzuschreiten“ oder etwas ganz anderes zu erklären, sondern darzulegen, was etwas ist, woher es kommt, seit wann es das gibt, alles sowas. --Turris Davidica (Diskussion) 10:50, 12. Jan. 2016 (CET)

Abschnitt Geschichte

Nach den vorstehenden Diskussionen der Jahre 2015–2016 (soll man „Zänkereien“ sagen?) ist wohl allen die Lust zur Weiterarbeit an dem Artikel vergangen. Das ist schade! Denn (zumindest) der Abschnitt Geschichte verdient, weiter ausgebaut zu werden.

Derzeit bekommt der Leser relativ zusammenhanglos ein paar Einzelbeispiele aus Spätantike und mediterranem Mittelalter vorgesetzt. Die Entwicklung wird nicht schlüssig dargestellt.

Das kann auch ich nicht aus dem Ärmel schütteln. Und weitergehend recherchieren mag ich momentan nicht. Denn eigentlich wollte ich aus dem Artikel nur erfahren, welche mittelalterlichen Lesepulte es gibt: aus Holz das bekannte Freudenstädter Lesepult (würde einen eigenen Artikel verdienen) – noch mehr? Frankreich? Spanien? – und aus Bronze eine ganze Reihe von Adlerpulten – und was noch? Aber zu dieser kunsthistorischen Seite des Themas schweigt der Artikel leider völlig.

Frage vorab: Auf der Begriffsklärungsseite Lesepult wird das kirchliche Lesepult mit dem Ambo gleichgesetzt. Wird das der Sache gerecht? Oder sollte man ein ordinäres Pult zur Ablage eines Notizzettels (Gottesdienstzeiten der kommenden Woche, Fürbitten, ...) von einem echten Ambo als herausgehobenem, würdigem Ort der Verkündigung unterscheiden? (Die Pulte für Choralbücher, die den Sängern dienten, sind ohnehin noch einmal etwas anderes.)

In Mitteleuropa stellt sich die Entwicklung in groben Umrissen für mich wie folgt dar: Im Frühmittelalter gab es amboartige Orte, die in die teils umfangreichen Schrankenbauwerke integriert waren. In großen Kirchen setzte sich das stellenweise in den hoch- und spätmittelalterlichen Lettnern fort. (Welche dieser Orte wurden vom Priester, welche von anderen Personen genutzt? Vorsänger? Diakon?) Ansonsten sind aus dem Mittelalter nur relativ wenige Lesepulte überliefert (Freudenstadt, Adlerpulte, s. o., vermutlich außerdem auch noch steinerne Pulte ohne figürliche Dekoration – zumindest die Adlerpulte laufen aber noch jahrhundertelang neben den Kanzeln her – Aufgabenteilung?). In der Gotik verschwinden sie (wann genau? warum? Auslöser?) und werden bis zum II. Vatikanum durch Kanzeln (erhöht, seitlich im Kirchenschiff angebracht) ersetzt. Dieses Konzil brachte dann eine Trendumkehr für die katholische Kirche. Die Reformation übernahm die Kanzel (nur die lutherische? wie hielten es die anderen?), rückte sie z. T. aber mehr ins Zentrum (auch räumlich), sei es durch Kanzelaltäre, sei es durch eine auf die Langhaus-Kanzel ausgerichtete Anordnung der Kirchenbänke. Der Ambo scheint wohl auch in evangelischen Kirchen erst im 20. Jh. wiederentdeckt worden zu sein(?).

Die Umbruchszeit der Gotik zeigt (für Italien) schön das Foto aus Modena, wo Lettner-Ambo (um 1180 oder so) und Kanzel (1322) beide erhalten geblieben sind. (Behielt der Ort auf dem Lettner vielleicht seine Funktion als Ort eines Vorsängers odgl.?) Die Kanzel im Dom von Pisa wurde noch 20 Jahre früher begonnen (1302). – War der Übergang in Mitteleuropa in etwa gleichzeitig oder erst später?

Bei dem (zumindest in seiner materiellen Pracht singulären) Aachener Heinrichs-Dingens wäre wohl zu fragen, ob bei der Versetzung in das gotische Chorhaus ein ursprünglicher Ambo zu einer Kanzel umgestaltet wurde und ob die im Artikel angesprochene Vielzahl der dafür verwendeten Begriffe ggf. daher kommen mag. (Auch das mag ich jetzt nicht leisten. Denn eigentlich wollte ich nur ... siehe oben.)

Für das Thema sind kontinuierlich beide Seiten der Medaille im Auge zu behalten: die liturgische Funktion (Liturgiegeschichte) und die architektonisch-künstlerische Umsetzung (Kunstgeschichte). Für den Kunstreisenden ist es gut, den groben Gang der Entwicklung im Hinterkopf parat zu haben, um das irgendwo vor Ort Gesehene einordnen zu können.

Mein jüngstes Praxisbeispiel aus einer oberbayerischen Dorfkirche (Niederscheyern): Dort hat sich die neugotische Ausstattung mit Altären und Kanzel erhalten. Daneben stand aber auch ein Ambo in den genau gleichen Formen des Historismus, und ich fragte mich, ob dieser wohl alt und echt sei oder ob man ihn erst bei einer nachkonziliaren Restaurierung aus (kopierten) Ornamenttafeln des Hochaltars zurechtgebastelt haben mag. Die gängigen Kunstführer sagen zu derlei Details "natürlich" nichts. – Da wäre es geschickt gewesen, wenn ich gewusst hätte: Gab es Ambones bereits wieder im frühen 20. Jh. oder (auf breiter Front) erst nach dem Konzil? Gab es womöglich wenigstens "ordinäre" Pulte oder redeten die Pfarrer von einst grundsätzlich ohne Manuskript?

Das soll von meiner Seite erst einmal genügen. (In Theologenkreisen würde man es vielleicht einen "Impulsbeitrag" nennen ...) -- Martinus KE (Diskussion) 09:16, 2. Aug. 2022 (CEST)