Francesco Feo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2022 um 12:01 Uhr durch imported>Wamito(56609).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Francesco Feo

Francesco Antonio Feo (* 1691 in Neapel; † 28. Januar 1761 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Leben

Francesco Feo, Jugendlicher

Francesco Feo, der Sohn eines Schneiders, begann am 3. September 1704 seine fünfjährige Ausbildung als zahlender Schüler am Conservatorio della Pietà dei Turchini in Neapel. Sein erster Lehrer war der secondo maestro Andrea Basso und später der primo maestro Nicola Fago. Er studierte gemeinsam mit Leonardo Leo, Giuseppe de Majo und Niccolò Jommelli.

1713 wurde seine erste Oper, L’amor tirannico, ossia Zenobia aufgeführt. Zum Karneval 1714 präsentierte er Il martirio di Santa Caterina, ein Oratorium. Bekannt wurde Feo mit seiner Oper Siface für das Teatro San Bartolomeo in Neapel im Jahr 1723.

Nach diesen Erfolgen, wurde Feo Lehrer am Conservatorio di Sant’Onofrio a Porta Capuana. Zu seinen Schülern gehörten Nicola Sabatino, Niccolò Jommelli und Gennaro Manna. Im Jahr 1739 wurde Feo Nachfolger Francesco Durantes am Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo, wo er bis 1743 blieb.

Feo hatte nicht nur Aufträge aus Italien, sondern auch aus Madrid und Prag. Seine letzte Oper, Arsace, wurde in Turin zur Wiedereröffnung des Teatro Regio 1740 uraufgeführt. Sein letztes Autograph ist ein Quoniam tu solus sanctus für Tenor und Streicher von 1760. Feo starb im Alter von 70 Jahren 1761 in Neapel.

Werk

Francesco Feo war in erster Linie bekannt durch seine Opern, Oratorien und geistlichen Dramen. Die meisten dieser Werke stammen aus der Zeit zwischen 1720 und 1745. Außerdem komponierte er zahlreiche Kantaten, Arien und andere geistliche Musik, wie zahlreiche Messen, Passionsmusiken, ein Stabat Mater und das Requiem Missa defunctorum (1718). Um die Wiederentdeckung und -aufführung der Johannes-Passion hat sich Lorenzo Ghielmi verdient gemacht.[1]

Opern

  • Dalinda e Balbo, opera
  • L’amor tirannico, ossia Zenobia; Libretto: Domenico Lalli; UA: Neapel, 18. Januar 1713; überarbeitet als Radamisto: Innsbruck 1716
  • Lucio Papirio, dramma per musica; Libretto: Antonio Salvi; UA: Neapel, 11. Dezember 1717; mit Giuseppe Maria Orlandini
  • La forza della virtù, commedia per musica; Libretto: Francesco Antonio Tullio; UA: Neapel, 22. Januar 1719
  • Teuzzone, dramma; Libretto: Apostolo Zeno; UA: Neapel, 20. Januar 1720
  • Siface, dramma per musica; Libretto: Pietro Metastasio; UA: Neapel, 13. Mai 1723
  • Don Chisciotte della Mancha e Coriando lo speciale, intermezzi; UA: Rom 1726
  • Ipermestra, dramma per musica; Libretto: Antonio Salvi; UA: Rom, Karneval 1728
  • Arianna, dramma per musica; Libretto: Pietro Pariati; UA: Turin, Karneval 1728
  • Tamese (Arsilda regina del Ponto), dramma per musica; Libretto: Domenico Lalli; UA: Neapel, Winter 1729
  • Il vedovo, intermezzo; UA: Neapel, Winter 1729
  • Andromaca, dramma per musica; Libretto: Apostolo Zeno; UA: Rom, 5. Februar 1730
  • L’Issipile, dramma per musica; Libretto: Pietro Metastasio; UA: Turin 1733
  • Oreste; UA: Madrid 1738 im Palacio Buèn Retiro
  • Polinice; UA: Madrid 1738
  • Arsace, dramma per musica; Libretto: Antonio Salvi; UA: Turin, 26. Dezember 1740

Oratorien

  • Il martirio di S. Caterina (1714)
  • San Giovanni (1715)
  • 4 Oratorien Per i Defunti (1723, 1725, 1728, 1731)
  • Il Genera umano in Catena liberato da nostra signora (1731)
  • S. Francesci di Sales (1734)
  • Gesà adorato dai tre magi (mit Domenico Sarro, Genua, 1737)
  • La distruzione dell’esertico dei cananei con la morte di Sisara (1739)
  • Tobias (1741)
  • La Ruth (Libretto von Giuseppe Lupis, Rom, 1743)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lorenzo Ghielmi: Die Passio secundum Joannem von Francesco Feo: Ein neu entdecktes Meisterwerk des italienischen Barock. Programmheft der Aufführung vom 29. März 2011 in Basel, S. 4–5 (PDF-Datei, 0,7 MB) (Memento vom 22. März 2014 im Internet Archive)