Benutzer Diskussion:Miebner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2022 um 14:39 Uhr durch imported>Miebner(246510) (→‎Frage zur Sperrung meines Zugriffs auf Wikipedia-Diskussionsseiten: aw. @Benutzer:80.151.191.88).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Miebner
die
Brückenmännchen-Medaille.PNG
Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas 18:21, 2. Feb. 2010
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine regelmäßigen, guten und mittlerweile sehr zahlreichen Artikel zu sächsischen Politikern – die Artikel sind schön knapp und qualitativ hochwertig. Weiter so.

Liebe GrüVorlage:SSe
--Y. Namoto 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)

Ursula Quietzsch-Lappe

Hallo Miebner! Ich habe Deine Anregung bei der Diskussionsseite Benutzer:Hejkal zur Ehefrau von Harald Quietzsch aufgegriffen und den Artikel angekurbelt. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 17:05, 17. Feb. 2022 (CET)

Ich schau mal, ob ich noch was finde. Gruß zurück! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:27, 17. Feb. 2022 (CET)

Besten Dank. Ich war ehrlich gesagt hier mit meinem Latein am Ende. Beste Grüße und schönes Wochenende.--Mario todte (Diskussion) 05:50, 19. Feb. 2022 (CET)

betr. Nekrolog

Hallo Miebner, auf welcher 'Nekrolog'-Seite sollen denn Menschen eingetragen werden, deren Tod im Jahr 2021, aber ohne genaue Datierung, im Jahr 2022 bekannt wurde (Beispiel Inge Rambow) ? Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:10, 7. Apr. 2022 (CEST)

Da gibt es m.W. keine klare Vorgehensweise. 2016 und 2018 gibt es aber Einträge im Jahresnekrolog. Das wäre die Vorgehensweise, die ich vorschlagen würde. Von 2016 könnten aber durchaus einige Einträge auf die Monatslisten verteilt werden... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2022 (CEST)
Im Nekrolog 2018 habe ich nichts gefunden, aber die Vorgehensweise wie im Nekrolog 2016 werde ich übernehmen. Danke für den Tipp! Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
Es war ja auch der Nekrolog 2019 gemeint. Dort ein einzelner Eintrag. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:52, 7. Apr. 2022 (CEST)
Sieht jedenfalls sehr ordentlich aus. Qaswa (Diskussion) 19:57, 7. Apr. 2022 (CEST)

Prorektoren Uni Leipzig

Hi! Ich hoffe, Dir geht es gut. Ich schreibe, weil ich grad erfahren hab, wer die neuen Prorektoren der Uni Leipzig sind und festgestellt habe, dass 2 von 3 noch gar keinen Eintrag haben. Kannst Du Wikipedianer, die sich für sowas interessieren / sich der Sache annehmen könnten? Liebe Grüße --Christianpentzold (Diskussion) 15:36, 20. Apr. 2022 (CEST)

Service: Jens-Karl Eilers (Google, Diss.), Roger Gläser (Google, Diss., Habil.), Matthias Middell. VG --Fit (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2022 (CEST)
Daß die ersten beiden bisher noch keinen Artikel haben, das dürfte auch daran liegen, daß es laut den WP:RK#Wissenschaftler notwendig ist, die "Bedeutung der Forschungsarbeit" der jeweiligen Wissenschaftler darzustellen, da es bei beiden Professoren nicht möglich ist, die enzykl. Relevanz mittels der Auflistung der entsprechenden Anzahl an Sachbüchern ersichtlich zu machen. VG --Fit (Diskussion) 23:53, 20. Apr. 2022 (CEST)
Danke! Und danke für den Service! Vielleicht kann es helfen, wenn die Universität mehr Informationen zur Forschungsarbeit der beiden bereitstellt. Zu Roger Gläser hat die Universitätskommunikation das zusammengestellt:
"Prof. Dr. Roger Gläser, Institut für Technische Chemie, Universität Leipzig
Roger Gläser promovierte 1997 im Fach Chemie an der Universität Stuttgart. Nach einem Forschungsaufenthalt als DFG-Stipendiat am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, kehrte er wieder an das Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart zurück, wo er 2007 seine Habilitation abschloss. Seit 2007 ist er Professor für Technische Chemie an der Universität Leipzig. Er leitet als Direktor das Institut für Technische Chemie und ist derzeit Dekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.
Neben seiner Professur war Roger Gläser Sprecher des internationalen Graduiertenkollegs „Diffusion in porösen Materialien“ (GRK 1056) und war Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2014-2019). Seit 2020 ist er Mitglied im DFG-Fachkollegium „Verfahrenstechnik, Technische Chemie“. Er ist zudem Vorsitzender der Kommission der Deutschen Gesellschaft für Katalyse.
Seine Forschungsinteressen umfassen die Präparation und Erprobung neuartiger Adsorbentien und Katalysatoren mit definierter Nanoporosität. Dabei stehen neben der Umwandlung und Speicherung regenerativer Energie und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe auch die Photokatalyse sowie die Diffusion in der heterogenen Katalyse im Zentrum der Untersuchungen." --Christianpentzold (Diskussion) 08:18, 21. Apr. 2022 (CEST)
Das ist Google zufolge dieser Text zu seiner seit 2021 bestehenden Mitgliedschaft im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzten Gremium „Ombudsman für die Wissenschaft“. So weit hatte ich gestern abend meine Recherche dann nicht betrieben. Insgesamt wären mir da klare und informative Pressemitteilungen der Leipziger Universität mit einem Text zu jeder Person in diesem Umfang lieber. Andere Universitäten, an einer von denen warst du auch schon tätig, hatten das zumindest in den vergangen Jahren in etwa so gehandhabt. Aber vielleicht kommt da ja noch was auf der Website der Uni Leipzig.
Hier noch das Video beim Universitätsmagazin. VG --Fit (Diskussion) 09:42, 21. Apr. 2022 (CEST)
Danke - ich stell das mal durch, da sollte sich doch was machen lassen :) VG --Christianpentzold (Diskussion) 09:52, 21. Apr. 2022 (CEST)
Eigentlich ja. Aber man könnte da auch noch etwas provokativ fragen, warum die Leipziger Universitätskommunikation eigentlich keinen Link zur Website der eigenen Uni mitliefern konnte, wenn sie diesen Text schon zusammengestellt hat? VG --Fit (Diskussion) 09:58, 21. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Christian, schön mal wieder hier von dir zu hören. Hoffe, bei euch auch alles gut. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler geben ja die Richtlinie vor, und zwar explizit als Ein- und nicht als Ausschlusskriterien. Inwieweit Prorektoren ein „hohes Amt“ der akademischen Selbstverwaltung innehaben entzieht sich meiner Kenntnis, eventuell gibt es da für große Universitäten wie die Leipziger Präzedenzfälle. Ich weiß es nicht. Gläser sollte allein angesichts seiner Scopus-gelisteten Veröffentlichungen und dem dort geführten h-Faktor 40 keine Probleme mit der Relevanz haben. Chemie ist aber nicht mein Metier... @Leyo: Das ist mglw. ein Kandidat für die WP:RC!? Jens Eilers ist auch ordentlich Scopus-gelistet mit h = 34. @Gardini: Dito für die WP:RM!? Könnt Ihr da eventuell mal drüberschauen? Danke vorab.
Die Uni Leizpig hat mittlerweile noch bissel was online gestellt: Vita Eilers, Vita Gläser. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:03, 21. Apr. 2022 (CEST)
Ich bin nicht so der Biografien-Experte – jedenfalls verglichen mit anderen. Der Artikelwunsch kann gerne in der Redaktion Chemie vorgebracht werden. Vielleicht hat jemand Zeit und Lust … --Leyo 21:31, 21. Apr. 2022 (CEST)
@Miebner: Danke, für die Links zur Uni Leipzig. Die enzykl. Relevanz als Wissenschaftler ist meiner Erfahrung nach bei allen drei aufgrund ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Karriere gegeben; sie sind ja nicht gerade erst Professor geworden und haben auch einiges vorzuweisen. Die Hürde war und ist eher, daß man laut RK#Wissenschaftler in einem Artikel über einen Wissenschaftler wie z.B. Eilers oder Gläser auch die "Bedeutung der Forschungsarbeit" im Artikel darstellen soll, d.h., eine reine Ausformulierung der Lebenslaufstichpunkte wäre selbst bei einem Universitätsrektor kein vollständiger Artikel. Nur würde das bei einem Artikel über einen Universitätsrektor wie auch bei einem über die hier besprochenen Professoren auf deren jetziger Karrierestufe kaum noch allein eine Artikellöschung begründen können. VG --Fit (Diskussion) 21:53, 21. Apr. 2022 (CEST)
@Miebner @Fit ich denke auch, dass die Herren enzyklopädisch relevant sind, nur findet sich halt wenig auf den Webseiten. Ich habe schon in der Zentralverwaltung angefragt, ob nicht ein Portfolio online gestellt werden kann, doch ist da grad noch Urlaubspause... Ich hoff, hier kommt bald mehr, wär ja auch für die Uni-Leute schön zu wissen, wer da nun im Rektorat sitzt. --Christianpentzold (Diskussion) 15:26, 22. Apr. 2022 (CEST)

Frage zur Sperrung meines Zugriffs auf Wikipedia-Diskussionsseiten

Hallöle, wenn wikipedia und seine Mitglieder so unabhängig vom "System" sind wie man uns hier glauben machen will, warum wird mir auf jedem PC sofort der Zugang zu den wikipedia-Diskussionsseiten der von mir aufgerufenen und eventuell bearbeiteten Artikel versperrt? Danach kommen dann "unabhängigen" wikipedianer und löschen meine Eintragungen mit Quellenangaben meist mit der selben Begründung: keine Relevanz, keine Verbesserung des Artikels. Eine Standardbegründung. Warum sind diese "Löscher" nicht transparent mit Namen und Adresse?

Doch immer mehr Bürger stellen berechtigte Fragen. Fragen sind immer berechtigt. demokratische grüße, Michael, Opfer einer Überwacherdiktatur (nicht signierter Beitrag von 80.151.191.88 (Diskussion) 15:25, 3. Aug. 2022 (CEST))

Hallo Michael, in deinem Sperrlogbuch kann ich keinerlei Einschränkung deiner Schreibrechte erkennen. Da du ja mit einer statischen IP-Adresse unterwegs bist, ist eine Range-Sperre z. B. aufgrund der Nutzung eines Proxy sicher auch keine Erklärung.
Zu den anderen Einwürfen: Schau dir doch mal bitte allgemein einführende Seiten an wie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Es gibt einige Grundsätze in diesem Projekt, ohne die das kollaborative Arbeiten schlichtweg nicht funktionieren würde. Dazu gehört auch, dass keine WP:Theoriefindung erfolgen soll (wozu die Auswertung von Autoatlanten gehört) und grundsätzlich derjenige, der eine Information in einem Artikel haben möchte, im Zweifelsfall begründen muss, warum diese relevant ist. Hierfür gibt es die Diskussionsseiten. Und auch bezüglich der Wikipedia:Anonymität gibt es klare Grundsätze.
Ich gehe davon aus, dass du mich wegen dieser Zurücksetzung ansprichst. Also: Der Artikel hat schon einen eigenen Absatz zu den Zweigvereinen und im Erzgebirgsverein#Mitgliederentwicklung des Erzgebirgsvereins sind sowohl die zahlenmäßige Entwicklung der Mitgliederzahlen und auch die der Zweigvereine nachzulesen. Auch die Einfügung eines sicher engagiert gewesenen Heimatfreundes aus Preßnitz, der dem dortigen Zweigverein vorstand, unter die Vorsitzenden des Gesamtvereins ist sicher auch nicht zielführend. Deswegen habe ich beides zurückgesetzt. Jetzt irgendwo beliebig eine Info in einen bestehenden, strukturierten Artikel dazwischenzuklatschen, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung eines Artikels. Es ist zweifelsfrei schwieriger, einen bestehenden Artikel zu ergänzen, ohne die Struktur zu stören und ohne Redundanzen zu schaffen, als etwas völlig neu zu schreiben. Das ist bei grober Sichtung deiner letzten Edits die Crux bei deiner sicher gut gemeinten Artikelarbeit. Und auch die Nutzung aktueller Literatur: Bei den Burgen und Ruinen, für die du dich ja zu interessieren scheinst, empfiehlt sich z.B: die Nutzung des „Führer[s] zu den Burgen und Wehrkirchen im Erzgebirgskreis“, ISBN 978-3-95741-162-4. Man könnte sicher darüber nachdenken, mit dem Erzgebirgsverein verbundene Persönlichkeiten als Liste oder Kategorie zu sammeln. Das wird mit dem vorhandenen Artikelbestand sicher schon etwas länger. Sprich doch solche Dinge bitte auf der Diskussionsseite Diskussion:Erzgebirgsverein an! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2022 (CEST)