Diskussion:Tim und Struppi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2022 um 19:12 Uhr durch imported>Gestumblindi(9787) (→‎Real existierende Lokalitäten:).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tim und Struppi“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Nicht erwähnter Film

Warum sind die Filme nicht im Artikel erwähnt? --TNT 23:32, 28. Mai 2005 (CEST)

Infos zur s/w - TV-Serie?

Hat jemand Informationen zur franz. TV-Serie (soweit ich weiss, noch in s/w gedreht) mit Schauspielern (kein Zeichentrick)? --Dorthonion 22:03, 23. Jan. 2006 (CET)

Tim und Struppi: Der blaue Lotus

Kann ein Fachmann vielleicht den Abschnitt dazu im Artikel Mukden-Zwischenfall ausbauen. Er wirkt ein wenig kümmerlich und damit er verbleibt sollte man ein wenig zum Inhalt und zur Motivation usw. schreiben. Wäre für Hilfe dankbar. Julius1990 19:28, 19. Jan. 2006 (CET)

Struppi – männlich/weiblich

Im Abschnitt „Struppi“ heißt es: „Es ist somit wahrscheinlich, dass es sich bei Struppi um eine Hündin handelt." Dagegen spricht, dass Struppi von Tim stets wie ein männlicher Freund angesprochen wird. Häufiges Beispiel ist „Mon vieux Milou!" („Mein alter [Freund] Milou!"), wo die männliche Form verwendet wird. Blutfink 20:38, 16. Mär. 2006 (CET)

Figuren

Den kurzen Abschnitt "Die Kunst, Namen zu geben", habe ich entfernt, da sprechende Namen nichts Hergé-spezifisches sind, sondern in Comics eher die Norm. Außerdem habe ich noch ein paar Charaktere hinzugefügt, die mindestens drei Auftritte haben (außer Tschang, aber der wird zusätzlich zu seinen zwei Auftritten noch ein- oder zweimal in den Geschichten erwähnt). Alle Figuren, die von Hergé als fester Bestandteil der Serie gesehen wurden, schicken Haddock in "Die Juwelen der Sängerin" Glückwunschkarten (vielleicht habe ich noch welche vergessen?). Wenn niemand anders will, schreibe ich irgendwann zu den von mir hinzugefügten Charakteren ein paar Sätze.--Brisanzbremse 11:58, 5. Nov. 2006 (CET)

Lesenswert?

Wurde der Artikel schon einmal vorgeschlagen? --Nemissimo 酒?!? RSX 14:34, 6. Sep. 2007 (CEST)

Knickerbockerhose

Da im Artikel und Umfeld und Zeitgeist steht dass Tim ab Tim und die Picaros keine Knickerbockerhose mehr getragen hat. Nun ich habe zwischen dieser DVD-Folge und allen älteren keine Unterschiede aufweisen können!? (nicht signierter Beitrag von Henry91 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 4. Nov. 2007 (CET))

Commonsbilder

Ich bin nicht sicher, ob die Gebäudebilder als besondere Kunstwerke gelten und unter die Panoramafreiheit fallen. Was auf commons liegt sollte man verwenden können. Ansonsten bitte LAs stellen und auch alle anderen belgischen Bilder (inkl. Atomium) löschen. Oder ggf. Bilder in die de transferieren. --Kungfuman 10:09, 6. Sep. 2008 (CEST)

Deutlicherer Hinweis auf Spielfilme mit Schauspielern gewünscht

Änderungsvorschlag "Die zwei mit Schauspielern gedrehten Spielfilme fürs Kino sind" statt "Die zwei Spielfilme fürs Kino sind". Grund: Viele Fans glauben, dass die von Spielberg geplante Verfilmung die erste mit Schauspielern sei. Rolf Hemmerling 20:42, 10. Jan. 2009 (CET)

Die Comics ein Spiegel ihrer Zeit

Wäre es eventuell möglich darauf einzugehen, daß Hergé seine Comics immer nach seinem zeitlichen Umfeld charakterisiert hat? die Serie erstreckt sich ja über Jahrzehnte und man kann in ihnen immer wieder die Zeichen ihrer Zeit erkennen! In dem Roman "König Ottokars Zepter" z.B. haben die Jagdflugzeuge Borduriens eine gradezu identische Form wie die Messerschmitt Me 109, der damalige Standardjäger der deutschen Luftwaffe im 2. Weltkrieg. Auch später erkennt man in den Comics immer wieder technische Neuerungen ihrer Zeit. --Exodianecross 18:39, 10. Mär. 2009 (CET)

Verschiedene Versionen filmischer Umsetzungen

Im Artikel wurde bislang nicht darauf eingegangen, daß es verschiedene Versionen bei den Verfilmungen gibt. Mir ist z.B. eine Variante (kindgerechte) von "Reiseziel Mond" bekannt, in welcher Jorgen und Wolff nicht an Bord der Rakete bzw. außerhalb starben, sondern mit allen anderen zurückkehrten, einige Jahre darauf wurde eine Verfilmung gemacht, die sich näher an den Comic hielt. --Exodianecross 19:20, 10. Mär. 2009 (CET)

Merchandising

Wenn schon die Filme und Spiele erwähnt werden, ist es dann nicht auch sinnvoll zu schreiben, dass es - wie bei vielen anderen Comics auch - Sammlerfiguren und Modellautos gibt? Und diese dann wenigsten ein bißchen beschreibt? 213.39.142.187 22:34, 6. Mai 2010 (CEST)

Reiseziel Mond - Spionage?

Gibt es da Quellen zu? Ich suche diesen Film schon sehr lange. --92.206.79.176 16:38, 1. Nov. 2010 (CET)

Lucifer Gorgonzola Butts

Kannte Herge das Werk des amerikanischen Comicpioniers Rube Goldberg? Speziell bei seinem ersten Auftreten im "Rackham" gleicht Bienlein doch sehr stark der Figur "Lucifer Gorgonzola Butts". http://einestages.spiegel.de/hund-images/2012/04/23/15/586fad3631a409c26b4f5e6a33bc37f7_image_document_xxl.jpg 194.41.152.158 12:52, 25. Apr. 2012 (CEST)

Umfeld und Zeitgeist

Der Abschnitt Tim_und_Struppi#Umfeld_und_Zeitgeist konzentriert sich m.E. zu stark auf die - natürlich relevante - Kritik an den frühen Bänden. Wobei unter diesem Punkt nicht nur Tim im Lande der Sowjets und Tim im Kongo zu erwähnen wären, sondern auch Tim in Amerika, der ganz nach dem Muster der beiden vorangegangen Bände unreflektierte Klischees und Vorurteile transportiert (in diesem Fall werden die USA als ein Land skrupelloser Geschäftemacher und Gangster dargestellt; die Indianer kommen als deren Opfer zwar etwas besser weg, sind aber auch blosse Abziehbilder). Dazu findet man auch genug Zitierfähiges in der Literatur, denke ich (mein Farr-Band "Auf den Spuren von Tim und Struppi" ist gerade verliehen). Was aber vor allem zu kurz kommt, ist der deutliche Wandel, der mit "Der Blaue Lotos" einsetzte. Diesbezüglich beschränkt sich der Abschnitt bisher auf den Satz "Tatsächlich ist ab dem Band Der Blaue Lotos eine größere Differenziertheit bei der Darstellung anderer Kulturen festzustellen." Das wird der Entwicklung Hergés nicht gerecht. Dem Artikel zu diesem Band selbst kann man schon einiges zum Thema entnehmen, aber eigentlich müsste auch hier etwas davon einfliessen. Dies nur mal als Notiz, vielleicht schau ich bei Gelegenheit selbst mal, was sich anhand der mir zugänglichen Hergé-Literatur machen lässt... Gestumblindi 01:49, 4. Mär. 2013 (CET)

Name Tintin

"There are those who claim that because Tintin didn't grow up, he is 'the Belgian asexual Peter Pan.' Even his family name was the subject of speculation. It was not a last name, because he did not have any family. Nor was it a given name, even if it appeared to be a dominutive of Augustin or Constantine. Hergé chose it because it sounded heroic, clear, and cheerful and, he thought, was easy to remember.

The origins of TinTin may be discovered in Hergè's tribute to the genius of Benjamin Rabier (1864-1939), the creator of Gideon the Duck, whom he always claimed influenced the way he drew animals. However, he never mentioned another creation, Tintin le Lutin (Tintin the Goblin), cosigned by Benjamin Rabier and Fred Isly, published in 1898 by Felix Juven Editions. It's the story of a mischievous goblin, named Artin but called Tintin by his mother. The resemblance ist startling, beginning with the tuft of hair. The shape of the face is reminiscent of Tintin as he might have looked at eight years of age. Nontheless Hergé always swore that he did not know of Artin's existence until 1970, when he was informed by an obliging reader."

(Pierre Assouline: Herge; The Man Who Created Tintin; 2009, S. 21)--Dante aurelius (Diskussion) 20:54, 3. Jun. 2015 (CEST)

Kapitän Haddock

"Ein eifriger Leser fand 1979 ein Dokument (aus dem Jahre 1913) mit dem Namen eines Schiffes Olympic aus Liverpool, das von dem Kommandanten H. J. Haddock befehligt wurde. Somit war dieser Name passend für einen Seemann.[18]". Dabei handelt es sich um die RMS Olympic, Schwesterschiff der Titanic! Kapitän Herbert James Haddock 1912-1914 151.136.144.155 (08:19, 13. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Haifischsee

Das Abenteuer wird zwar 10mal im Artikel erwähnt, es ist aber nicht vermerkt, dass es von Greg und nicht Hergé stammt und auf dem Film basiert. Gibt es einen Grund dafür (außer das es vergessen wurde)? mit gruessen von VINCENZO1492 12:50, 21. Jul. 2016 (CEST)

Labradorstraße 26

Im französischen Wikipedia steht, dass dort nicht seine Tante, sondern seine Großmutter wohnte. --84.163.68.209 11:58, 5. Okt. 2017 (CEST)

"Fahrzeuge"

Wäre imo ein einzuführender Abschnitt, v. A. auch angesichts dieser hübsch anzuschauenden Bildergalerie(kategorie). Grüsse, Hungchaka (Diskussion) 21:22, 8. Jun. 2018 (CEST)

UFA/Belvision-Filme

Zu diesem Edit hab ich noch das gefunden: [1]. Die IP meinte vielleicht doch einen Belvision-Film, aber den Sonnentempel gab es danach doch nicht, eben nur die, die wir schon drin stehen haben.--Anaxagoras13 (Diskussion) 13:09, 22. Jul. 2019 (CEST)

"Evangelikaler Unterton"

@Hnsjrgnweis: Du hast 2013 mit diesem Edit eingefügt, es sei in "Tim in Kongo" auch ein "evangelikaler" Unterton spürbar. Mit diesem Edit hast du dann zitiert, dass in der Quelle "evangelical overtone" stehe und das als "missionarisch-evangelikal" präzisiert. Das englische "evangelism", mit dem Adjektiv "evangelical", kann aber im Gegensatz zum deutschen Ausdruck Evangelikalismus (worauf verlinkt war) auch allgemein "Bekehrungstätigkeit", also Mission, bedeuten. Da Hergé als damals stark unter dem Einfluss von Norbert Wallez stehender Katholik ganz sicher nicht evangelikal war und in dem Band auch nur ein eindeutig katholischer Missionar vorkommt, habe ich das nun mit diesem Edit zu "missionarischer Unterton" geändert, was in diesem Zusammenhang m.E. die treffendere Übersetzung ist. Gestumblindi 00:49, 22. Feb. 2022 (CET)

Danke, das ist so korrekt. Hätte ich selbst merken mussen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:30, 26. Feb. 2022 (CET)

Real existierende Lokalitäten:

Einige Szenen gibt es auch in der Realität. Etwa das Haus (inkl. Einfahrt) des Professors Topolino in Nyon (Schweiz) steht immer noch: Route de Saint-Cergue 113 in Nyon. Das Hotel Cornavin in Genf, wie auch der Bahnhof Cornavin. Das Restaurant Le MaÎtre Jaques inkl. Brunnen an der Rue de Moulins 2 in Nyon, wie auch der Quai in Nyon. Alle im Band L'Affaire Tournesol. (nicht signierter Beitrag von CJ Calva (Diskussion | Beiträge) 15:48, 3. Aug. 2022 (CEST))

Das ist im Artikel Der Fall Bienlein auch erwähnt. Gestumblindi 21:12, 3. Aug. 2022 (CEST)