Digitaler Euro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2022 um 12:12 Uhr durch imported>IBits(2823356) (Wikilink hinzufügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein digitaler Euro, auch E-Euro genannt, ist das Zielbild für ein Digitales Zentralbankgeld (CBDC) der Europäischen Zentralbank (EZB). Er soll ein schnelles und sicheres elektronisches Zahlungsmittel werden, das den Euro für Privatpersonen und Unternehmen in der bestehenden Form als Bargeld und auf Bankkonten ergänzt und vom Europäischen System der Zentralbanken des Euroraums ausgegeben würde.[1][2][3]

Motive für die Einführung eines digitalen Euro

Motive für die Einführung eines digitalen Euro sind laut der EZB:[1][4]

  • Bereitstellung eines kostenlosen digitalen Zugangs zu einem sicheren gesetzlichen Zahlungsmittel im Euroraum
  • erweiterte Zahlungsmöglichkeit durch alternatives Zentralbankgeld neben dem Bargeld und dem Buchgeld auf den Konten bei Geschäftsbanken als Beitrag zu Verfügbarkeit und Inklusion
  • Schaffung von Vertrauen in digitales Bargeld durch hohen Schutz der Privatsphäre
  • Treiber für Innovationen im Massenzahlungsverkehr
  • Eindämmung der Verbreitung fremder Digitalwährungen zur Sicherung der finanziellen Stabilität und geldpolitischen Souveränität der Eurozone

Neben diesen Motiven spielt die Möglichkeit eines weiteren Rückgangs der Nutzung von Bargeld als Zahlungsmittel eine Rolle in der Diskussion um den digitalen Euro.[5]

Vorarbeiten für die mögliche Einführung eines digitalen Euro

Am 2. Oktober 2020 veröffentlichte die EZB einen Bericht, in dem die Einführung eines digitalen Euro aus der Sicht des Eurosystems dargestellt wird.[6][7]

Nach einer Vorplanung und der Vorstellung von Ergebnissen einer öffentlichen Konsultation Anfang 2021[8] hat die EZB im Juli 2021 beschlossen, ein Projekt zum digitalen Euro zu starten, das die mögliche Einführung eines digitalen Euro vorbereiten soll.[9] Während der Vorplanung wurden keine technischen Hindernisse identifiziert. Die bis 2023 geplanten Untersuchungen zielen darauf ab, die Verteilung an Händler und Bürger, Auswirkungen auf die Märkte sowie der erforderlichen europäischen Gesetzgebung zu beleuchten. Eine Vorentscheidung, den digitalen Euro einzuführen, ist damit nicht getroffen worden.[10]

Seit 2020 wurden mehrere Projekte in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) gestartet, bei denen die Ausgabe, Kontrolle und Übertragung von CBDC sowie Wertpapier-Token und Smart Contracts auf einer Blockchain getestet wurden.[11]

Stellungnahmen zur möglichen Einführung eines digitalen Euro

Aus der Sicht der deutschen Kreditwirtschaft ist der globale Trend in Richtung digitalem Zentralbankgeld unübersehbar und stellt sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar. Die geplante Einführung eines digitalen Euro wird als ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und zur Sicherung der Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas gesehen. Das in einem Grundlagenpapier vorgeschlagene Ökosystem digitalen Geldes soll über digitales Bargeld hinausgehen und aus drei Elementen bestehen:[12][13]

  • Retail-CBDC für den privaten Gebrauch
  • Wholesale-CBDC für Banken und Sparkassen
  • Giralgeldtoken[14] für den Einsatz in der Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken begrüßt die Pläne der EZB für einen digitalen Euro, kritisiert aber, dass die Bedürfnisse der Wirtschaft an ein künftiges digitales Zahlungsmittel noch nicht ausreichend berücksichtigt wurden.[15][16]

Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht den digitalen Euro als öffentliches Gut und damit die Chance, den digitalen Zahlungsverkehr verbraucherorientierter zu gestalten.[17]

Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz sieht den digitalen Euro nicht zuletzt als ein Mittel zur Stärkung der europäischen Souveränität im Zahlungsverkehr. Seiner Ansicht nach könne der digitale Euro so ausgestaltet werden, dass er auch programmierbare Zahlungen in einem hochautomatisierten Umfeld unterstützt.[18]

Siehe auch

Literatur

  • Annelieke A. M. Mooij: A digital euro for everyone. Can the European System of Central Banks introduce general purpose CBDC as part of its economic mandate? in: Journal of Banking Regulation (2022), https://doi.org/10.1057/s41261-021-00186-w
  • Annelieke A. M. Mooij: European Central Bank Digital Currency: the digital euro – What design of the digital euro is possible within the European Central Bank's legal framework?, BRIDGE Network – Working Paper 14, May 2021
  • Isabella Lindner: The Euro on its way to internationalization – Potential Geopolitical Impacts in: Klemens H. Fischer (ed.): European Security Put to the Test. Perspectives and Challenges for the Next Decade, AIES Beiträge zur Europa- und Sicherheitspolitik, Volume 6, Nomos Verlag 2021, ISBN 978-3-8487-8558-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ein digitaler Euro. In: ecb.europa.eu. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  2. Digitales Geld: Wie der digitale Euro funktioniert. In: br.de. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  3. Zur Möglichkeit der Einführung eines digitalen Euro. Deutscher Bundestag, Fachbereich Europa, 8. Oktober 2018, abgerufen am 16. Februar 2022.
  4. Fabio Panetta: Ein digitaler Euro für den Zahlungsverkehr von morgen. Europäische Zentralbank | Eurosystem, 18. November 2021, abgerufen am 4. März 2022.
  5. Wie stehen private Haushalte in Deutschland zum digitalen Euro? Erste Ergebnisse aus Umfragen und Interviews. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Oktober 2021, abgerufen am 7. März 2022.
  6. Bericht über einen digitalen Euro. Europäische Zentralbank | Eurosystem, 2020, abgerufen am 16. Februar 2022.
  7. Fabio Panetta: We must be prepared to issue a digital euro. The ECB Blog, 20. Oktober 2020, abgerufen am 4. März 2022.
  8. Bericht des Eurosystems über das öffentliche Konsultationsverfahren zu einem digitalen Euro. Europäische Zentralbank | Eurosystem, April 2021, abgerufen am 16. Februar 2022.
  9. Das Eurosystem startet Projekt zum digitalen Euro. Deutsche Bundesbank | Eurosystem, 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Februar 2022.
  10. Das Eurosystem startet Projekt zum digitalen Euro. In: PRESSEMITTEILUNG. Europäische Zentralbank, 14. Juli 2021, abgerufen am 3. August 2021.
  11. Experiment on the use of Central Bank Digital Currency. Banque de France, 29. April 2021, abgerufen am 16. Februar 2022 (englisch).
  12. Deutsche Kreditwirtschaft legt Grundlagenpapier für "digitalen Euro" vor – EZB muss über digitales Bargeld hinausdenken. Die Deutsche Kreditwirtschaft, 5. Juli 2021, abgerufen am 4. März 2022.
  13. Europa braucht neues Geld – Das Ökosystem aus CBDC, Giralgeldtoken und Triggerlösung. Die Deutsche Kreditwirtschaft, 5. Juli 2021, abgerufen am 4. März 2022.
  14. Digitaler Euro und Giralgeldtoken: Europas Geld von morgen. bankenverband, 14. Juli 2021, abgerufen am 4. März 2022.
  15. BVR für Schaffung eines innovativen Ökosystems digitaler Geldformen / Euro-Kryptogeld für Wirtschaft sollte von Banken angeboten werden. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, 28. Februar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
  16. Andreas Bley: Wirtschaft braucht anderen digitalen Euro als Bürgerinnen und Bürger. BVR Research, 23. Februar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
  17. Der digitale Euro. Für Privatsphäre, Unabhängigkeit und Teilhabe im digitalen Zahlungsverkehr. Verbraucherzentrale Bundesverband, 30. Juli 2021, abgerufen am 7. März 2022.
  18. Bundesbank: Digital-Euro würde Souveränität Europas im Zahlungsverkehr stärken. Handelsblatt, 19. Juli 2022, abgerufen am 3. August 2022.