Tod eines Handlungsreisenden (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2022 um 12:59 Uhr durch imported>Nere(947972).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Deutscher Titel Tod eines Handlungsreisenden
Originaltitel Death of a Salesman
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1985
Länge 130 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Volker Schlöndorff
Drehbuch Volker Schlöndorff
Produktion Robert F. Colesberry
Musik Alex North
Kamera Michael Ballhaus
Schnitt Mark Burns,
David Ray
Besetzung
Synchronisation

Tod eines Handlungsreisenden ist die preisgekrönte Fernsehverfilmung des gleichnamigen Dramas von Arthur Miller. Der Film stammt aus dem Jahre 1985 und wurde von Volker Schlöndorff inszeniert. Die Hauptrollen spielten Dustin Hoffman, Kate Reid und John Malkovich.

Handlung

Es handelt sich um eine sehr detailgetreue Verfilmung der literarischen Vorlage. Zentral geht es um den Konflikt zwischen Willy Loman und seinem Sohn Biff. Willy ist ein alternder Handlungsreisender, der seine zunehmende Erfolglosigkeit nicht wahrhaben will. Biff versucht sich ebenfalls als Handlungsreisender, scheitert jedoch. Außerdem entdeckt er, dass sein Vater eine außereheliche Affäre hat. Ein weiterer Konfliktpunkt ist der Umstand, dass Willy seinem Sohn immer seinen eigenen toten Bruder Ben als erfolgreiches Vorbild vorhält. Willy halluziniert, und es kommt immer mehr zu einer Vermischung von Gegenwart und Vergangenheit, er beginnt mit seinem toten Bruder zu reden. Aufgrund der realen Erfolglosigkeit von Willy droht die Familie vollends zu verarmen, denn Schulden und Kredite müssen zurückgezahlt werden. Um seiner Familie zu helfen, entscheidet sich Willy dafür, Selbstmord zu begehen, und fährt am Ende mit seinem Wagen, der von ihm manipuliert wurde, davon. Mit dem Geld seiner Lebensversicherung ist es nun der Familie möglich, ihre Rechnungen zu begleichen.

Rezeption

  • Das Lexikon des internationalen Films schreibt: „Filmisch unbedeutend, bleibt die von Dustin Hoffmans Schauspielkunst beherrschte Adaption des Bühnenwerkes jedoch durch die unverbrauchte Aktualität sozialkritischer Aufdeckungen und humaner Mahnungen diskussionswert“.[1]
  • Bei Rotten Tomatoes wurde der Film von allen der neun Kritiken positiv beurteilt.[2]

Auszeichnungen

  • Ausgezeichnet: 1986 Golden Globe Bester Darsteller in einer Fernsehserie (Dustin Hoffman)
  • Ausgezeichnet: 1986 Primetime Emmy Award beste künstlerische Regie (Robert J. Franco, John Kasarda und Tony Walton)
  • Ausgezeichnet: 1986 Primetime Emmy Award bester Hauptdarsteller (Dustin Hoffman)
  • Ausgezeichnet: 1986 Primetime Emmy Award bester Nebendarsteller (John Malkovich)
  • Nominiert: 1986 Golden Globe beste Kurzserie oder Special
  • Nominiert: 1986 Golden Globe bester Nebendarsteller (John Malkovich)
  • Nominiert: 1986 Golden Globe beste Nebendarstellerin Serien, Miniserie, Fernsehsendung (Kate Reid)
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award beste Regie (Volker Schlöndorff)
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award beste Fernsehserie
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award Musik in einer Miniserie oder Special (Alex North)
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award Kostümdesign in einer Miniserie oder Special (Ruth Morley)
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award bestes Drama/Comedy Special (Robert F. Colesberry, Dustin Hoffman, und Arthur Miller)
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award Sound in einer Miniserie oder Special (Tom Fleischman)
  • Nominiert: 1986 Primetime Emmy Award bester Nebendarsteller – Miniserie oder Spielfilm (Charles Durning)

Deutsche Synchronfassung

Darsteller Deutscher Sprecher[3] Rolle
Dustin Hoffman Otto Sander Willy Loman
Kate Reid Christa Berndl Linda Loman
John Malkovich Heiner Lauterbach Biff Loman
Stephen Lang Rolf Zacher Harold 'Happy' Loman
Charles Durning Lambert Hamel Charley
Louis Zorich Armin Mueller-Stahl Ben Lomann
Jon Polito Gudo Hoegel Howard
David S. Chandler Martin Umbach Bernard
Kathryn Rossetter Katharina Thalbach Frau in Boston
Anne McIntosh Doris Jensen Jenny
Karen Needle Kathrin Ackermann Letta

Literatur

  • Arthur Miller: Tod eines Handlungsreisenden. Gewisse Privatgespräche in zwei Akten und einem Requiem (Originaltitel: Death of a Salesman). Deutsch von Volker Schlöndorff mit Florian Hopf. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-27095-2.

Weblinks

Einzelnachweise