Diskussion:Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2022 um 22:04 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Löschung des obsoleten AdT-Vorschlags).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Verschieben...

nach Steuerrebellionen? Was spräche dagegen? Pelagus 22:24, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich kann nicht mit 100%iger Sicherheit sprechen, aber der Quelle nach zu urteilen ist die Bezeichnung "Anti-Tax Rebellions" ein feststehender Begriff, zumindest war er die Überschrift des Kapitels. --J. Patrick Fischer 22:44, 12. Dez. 2007 (CET)
für mich klingt es auch seltsam, mich dünkt, dass eine 1:1-Lehnübersetzung hier nicht so ganz mit dem deutschen Sprachgebrauch zu vereinbaren ist, eine Rebellion gegen Steuern ist im dt. nunmal schlicht eine „Steuerrebellion.“ --Janneman 11:17, 17. Feb. 2012 (CET)
Inzwischen bin ich auch der Meinung, dass der Deppenbindestrich raus muss. Stellt sich wirklich nur die Frage wegen dem "Anti". Übrigens ist "History of Timor", der einzige, der die Rebellionen als "Anti-Tax Rebellions" zusammenfasst. Dass sie zusammengehören, sehen viele Quellen, aber HoT ist der einzige, der einen übergeordneten Namen festlegte. Was mir nicht so gut schmeckt ist, dass die Rebellion der Moradores nicht wirklich eine Steuerrebellion war... . Rausnehmen kann man sie aber auch nicht, weil sie zum Kontext der Zeit gehört. --JPF just another user 11:38, 17. Feb. 2012 (CET)
hm, ich stoße mich weniger am Bindestrich als am Anti-, und wenn dir der Begriff bisher nur in der HoT, also auf englisch, untergekommen ist, dann habe ich doch arge Zweifel, ob es sich hier wirklich um einen feststehenden Begriff/einen Namen handelt, den man auf jeden Fall erhalten müsste. Ist für die HoT wohl auch eher ein Behelf, so einen solltest dir auch zurechtbasteln, aber einen, der irntwie mit den Wortbildungskonventionen der dt. Sprache konform ist... --Janneman 12:03, 17. Feb. 2012 (CET)

Ist das dann keine TF? ... Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912)... --JPF just another user 12:10, 17. Feb. 2012 (CET)

nö, da mache ich mir keine Sorgen. --Janneman 12:58, 17. Feb. 2012 (CET)
Oder doch den Artikel zerschlagen, die Rebellion von Manufahi als eigener Artikel und der Rest in Geschichte Osttimors schieben? Wobei Geoffrey C. Gunn und Monika Schlicher beide diese Episode der timoresischen Geschichte zusammenfassen. --JPF just another user 12:13, 17. Feb. 2012 (CET)
das kann ich wiederum fachlich nicht beurteilen, ob das alles zusammengehört. --Janneman 12:58, 17. Feb. 2012 (CET)

Übersetzung aus dem Französischen

Vielleicht gelingt jemanden eine bessere Übersetzung von de Castros Worten im Kapitel über die Rerbellion von 1861. In der Quelle lauteten sie: „Il faut employer la force non-pour tyrannisier, mais pour obeir aux loi et contraindre au travail un peuple indolent.“ --J. Patrick Fischer 09:46, 13. Dez. 2007 (CET)

Wie wär's mit „Man muss Zwang anwenden, nicht um zu tyrannisieren, sondern um dem Gesetz zu gehorchen und ein träges Volk zur Arbeit zu nötigen.“ Wie man die kleinen Fehler mit übersetzen soll, ist mir allerdings unklar (z.B. „obeir aux loi“, was „den Gesetz gehorchen“ heißen müsste).--Hans-Jürgen Hübner 10:28, 17. Jan. 2008 (CET)

Review vom 6. Januar bis 26. Februar 2008

Die Anti-Steuer-Rebellionen waren mehrere Aufstände in verschiedenen Teilen Portugiesisch-Timors (dem heutigen Osttimor) gegen die portugiesischen Kolonialherren. Sie fanden zwischen 1860 und 1912 statt. Die bekanntesten waren jene unter der Führung von Boaventura, dem Liurai (timoresischer Kleinkönig) von Manufahi zwischen 1895 und 1912. Bis zur endgültigen Niederschlagung der Revolten blieb die Macht der Portugiesen in der Kolonie weitgehend auf die Nordküste beschränkt. Im Landesinneren und an der Südküste konnten sich die einheimischen Liurai bis dahin ihre Unabhängigkeit weitgehend erhalten.

Zur Zeit suche ich mir noch weitere Quellen im Internet, aber die Hauptquelle ist verarbeitet und mehr als der Grundstock angelegt. Weitere Quellen werden nur noch Details ergänzen. Endziel ist ein exzellenter Artikel. --J. Patrick Fischer 22:31, 6. Jan. 2008 (CET)

Noch ein kleiner Hinweis: Die geographischen Namen in Osttimor sind schwer nachzuvollziehen. Es gibt keine einheitliche Schreibweise und unterschiedliche Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen. Geographische Namen, die ich zugeordnen konnte, sind im Artikel als Links aufgeführt. Unbekannte Ortschaften, die nicht lokalisiert werden konnten, werden nur kursiv dargestellt. --J. Patrick Fischer 22:39, 6. Jan. 2008 (CET)
Hm. Ich habe mal einige Dinge verändert, aber irgendwann wurde es mir zuviel. Das größte Problem des Artikels ist, dass nicht immer deutlich wird, wohin die gedankliche Reise geht.--Ziko 22:59, 11. Jan. 2008 (CET)
Danke für Deine Mühen. Ich verstehe schon, was Du meinst. Der Artikel ist ziemlich umfangreich, weil er letztendlich die Geschichte der Kolonie innerhalb von 50 Jahren erzählt, die von einer Reihe von Aufständen gezeichnet war, die schließlich in der größten Rebellion 1911/12 mündeten. Meinst Du das mit "gedanklicher Reise"? Das grundlegende Problem war ursprünglich, daß ich zuerst einen Artikel über die Rebellion von Manufahi schreiben wollte, dann aber unterschiedliche Angaben fand, wann sie stattfand. Die einen schrieben 1895-1912, die anderen 1911/12. Dann fand ich die Hauptquelle, die endlich diesbezüglich Klarheit verschaffte und die Rebellion in zwei Ereignisse aufteilte (Krieg und Rebellion). Sie faßte aber auch vorangegangene Rebllionen mit dieser hier in ein Kontext mit der Begründung, daß diese alle eben gemeinsam die "Anti-Steuer-Rebellionen" bildeten, die Ausdruck des Widerstandes des zunehmenden portugiesischen Einflusses waren. Die Hauptquelle hat einige formale (nicht inhaltliche) Mängel, so ist die Rebellion von 1911/12 noch zusätzlich als eigenes Kapitel nochmals enthalten und zudem sind viele Punkte ziemlich durcheinander aufgeführt, so daß manches erst nach einer Neuordnung klarer wird. Dies war neben der Bestätigung durch Zusatzquellen eine Hauptarbeit an dem Artikel. --J. Patrick Fischer 23:50, 12. Jan. 2008 (CET)
Habe einige Formulierungen geglättet, den ein oder anderen Schreibfehler beseitigt. Ein sehr lesenswerter Artikel! Ein kleines Manko bei den Hintergründen: Auslöser oder Ursache für die Aufstände war wohl weniger die "immer stärker werdende Kontrolle Portugals" als die zunehmenden Tendenzen, aus den Kolonien "Geld zu machen", um die Staatskassen zu entlasten und die militärischen "Abenteuer" innenpolitisch rechtfertigen zu können - neben dem üblichen Sermon über die kulturelle Überlegenheit und den Missionseifer (wobei letzterer ja schon stark nachgelassen hatte). --Hans-Jürgen Hübner 10:18, 17. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Mühen. Den einen Satz hatte ich aus der Quelle übernommen. Da er aber keinen Sinn macht, habe ich ihn jetzt entfernt und noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt. --J. Patrick Fischer 14:43, 18. Jan. 2008 (CET)

Review vom 14. Januar bis 1. Juni 2012

Als Anti-Steuer-Rebellionen werden mehrere Aufstände in verschiedenen Teilen Portugiesisch-Timors (dem heutigen Osttimor) gegen die portugiesischen Kolonialherren zusammengefasst. Sie fanden zwischen 1860 und 1912 statt. Die bekanntesten waren jene zwischen 1895 und 1912 unter der Führung von Boaventura, dem Liurai (timoresischer Kleinkönig) von Manufahi. Bis zur endgültigen Niederschlagung der Revolten war die Macht der Portugiesen in der Kolonie weitgehend auf die Nordküste beschränkt. Im Landesinneren und an der Südküste konnten sich die einheimischen Liurais bis dahin weitgehend ihre Unabhängigkeit erhalten.

Da mit der Gefangennahme von Boaventura am 26. Oktober 1912 ein 100jähriges Jubiläum ansteht, möchte ich nun endlich die Anti-Steuer-Rebellionen bebapperln lassen. Das Problem ist, dass ich den Artikel geschrieben habe, als noch nicht jede einzelne Aussage belegt werden musste. Die Hauptquellen sind daher nur unten aufgeführt, ohne auf jede einzelne Seite zu verweisen. Reicht das für ein Lesenswert? Was muss noch gemacht werden? --JPF just another user 21:20, 14. Jan. 2012 (CET)

Bei erster Durchsicht sehe ich viele unbelegte Aussagen:

Nur einige Beispiele:

  • Am 19. Februar 1912 meldete der Sydney Morning Herald: „Der Großteil der Insel Timor ist in Aufruhr. Männer des Rameastammes überfielen Dili, töteten viele Einwohner und brannten viele Häuser nieder. Major Ingley, Leutnant Silva und mehrere Soldaten wurden während der Straßenkämpfe getötet. Die Köpfe wurden von den Rebellen abgeschnitten und auf Pfähle gesteckt. Das Regierungsgebäude wurde geplündert.“ Zitate müssen zwingend belegt werden Ok
  • Der spätere Gouverneur Teófilo Duarte (1926 bis 1928) kritisierte, dass Celestino da Silvas Militärexpeditionen „eine enorme Summe an Geldern“ gekostet hätten und solche besonderen Sicherungsmaßnahmen „in keiner anderen Kolonie existieren“. dito Ok
  • Auch die Köpfe der gefallenen Gegner wurden wieder präsentiert. Castro schrieb später über die Rebellion: „Man muss Zwang anwenden, nicht um zu tyrannisieren, sondern um dem Gesetz zu gehorchen und ein träges Volk zur Arbeit zu zwingen.“ dito Ok
  • Im März 1862 erreichte Timor schließlich eine Korvette aus Macao. Zwar kam diese Verstärkung zu spät, um noch bei der Rebellion einzugreifen, doch das Geld und die Truppen an Bord wurden nun verwendet um, wie Castro sagte, „unsere Dominanz zu konsolidieren, unserer Beamten in ihrer die heiklen Lage zu stärken und die Ressourcen in unserer Kolonie für Wirtschaft und Industrie besser zu nutzen.“ dito Ok
  • Historiker sehen in der Niederschlagung der Rebellion einen schwarzen Fleck und Präzedenzfall in der Geschichte der ersten portugiesischen Republik. Wer? Beleg? Ok
  • Zitate, also wortwörtliche Übernahmen, müssen zwingend belegt werden. Ebenso wenn Forschungsmeinungen oder Mutmaßungen übernommen werden oder überhaupt strittige Angaben. Ok
  • Bitte in historischen Artikel den Belegapparat und die Literatur nicht unter Quellen einsortiern. Ok
  • Bei den Fußnoten stützt sich der Artikel primär auf Webseiten. Fachliteratur wäre hier besser. Auch ist für den Leser nicht klar, wann die einzige Darstellung, die als "Quelle" herangezogen worden sein soll, verwendet wurde: Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. --Armin 11:12, 15. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe schon, es ist genau das Problem, dass es früher ausreichte, die Herkunft aller Inhalte unten anzugeben. Die Fußnotennachweise kamen erst später auf. Nun, da muss ich das Buch halt nochmal durchforsten. Der Weblink "History of Timor" ist übrigens nicht einfach nur eine Webseite, sondern im Prinzip Literatur, die Online verfügbar ist, inkl. Quellenangabe dort. Den Begriff "Quelle" habe ich in "Belege" umgewandelt, auch wenn die Bezeichnung auch nicht ganz die Sache trifft, aber "Ursprung" ist ja auch nicht gerade gut. Vorschläge für eine Bezeichnung für die Herkunft der Informationen? --JPF just another user 12:13, 15. Jan. 2012 (CET)
Das gängige Format in WP-Artikeln wären die Fußnoten, Quellen (im Sinne: von Quellen), dann die Literatur (im Sinne von wissenschaftlich maßgebliche Werke und/oder aktuelle/seriöse Einführungen) und schließlich die Weblinks oder b) Quellen (im Sinne von: Quellen), Literatur (im Sinne von wissenschaftlich maßgebliche Werke und/oder aktuelle/seriöse Einführungen), Weblinks und dann erst die Fußnoten --Armin 12:20, 15. Jan. 2012 (CET)

Gibt es noch andere Punkte, neben dem bequellen? --JPF just another user 07:42, 17. Feb. 2012 (CET)

Die Zitate sind nun bequellt. Der Rest kommt auch noch. Gibt es noch weiteres? --JPF just another user 20:27, 21. Feb. 2012 (CET)
  • Das erscheint mir merkwürdig. So genaue Zahlenangaben zur Bevölkerung, wenn diese doch unbekannt ist: Ein Problem stellte die unbekannte Einwohnerzahl der Kolonie dar. 1910 kam eine Kommission zu dem Schluss, dass in Portugiesisch-Timor 98.920 Familien lebten, deren Oberhäupter zahlungspflichtig waren.  Ok
  • Man schätzt, dass in Folge der Rebellion von Manufahi 15.000 bis 25.000 Menschen den Tod fanden. Dazu kommen Opfer der einhergehenden Ruhrepidemie und die Opfer der zeitgleichen Aufstände in Baucau (2.000), Lautém (300) und anderen Orten. Die gesamten Kämpfe bei der kolonialen Befriedung Manufahis zwischen 1894 und 1912 kosteten wahrscheinlich 90.000 Menschen das Leben und entvölkerten ganze Landstriche. Auch wenn die Zahlen sehr unsicher sind, so war die offizielle Bevölkerungszahl von 1913 mit 303.600 bei weitem die niedrigste seit Jahrzehnten. Wer ist "man"? Solche detaillierten Angaben müssen zwingend belegt werden. Woher stammen diese Informationen?
Belege nachgereicht. "Man" sind die Autoren der beiden Quellen, die die Zahlen nennen. Hier heißt es z.B. "It is thought up to 25,000 died". --JPF just another user 12:38, 29. Feb. 2012 (CET)
  • Zum Abschnitt Bewertung Unter Historikern ist umstritten, ob der letzte Aufstand Boaventuras nun ein weiterer Versuch war, die Fremden aus dem Land zu vertreiben, ein Protest gegen die seit 1906 bestehende Kopfsteuer und die Entmachtung der Liurais oder eine Rebellion mit Tendenzen zu einem ersten timoresischen Nationalgefühl, zumal auch Letrados (auch Assimilados), gemeinsame Sache mit den „primitiven“ Kriegern machten Welche Historiker? Kann man Namen nennen? Auch hier sind wieder Belege notwendig. Wenn man Meinungen von Leuten wiedergibt, dann bitte mit Belegen.  Ok
  • „Der Großteil der Insel Timor ist in Aufruhr. Männer des Rameastammes überfielen Dili, töteten viele Einwohner und brannten viele Häuser nieder. Major Ingley, Leutnant Silva und mehrere Soldaten wurden während der Straßenkämpfe getötet. Die Köpfe wurden von den Rebellen abgeschnitten und auf Pfähle gesteckt. Das Regierungsgebäude wurde geplündert.[26]“ Die Fußnote darf nicht innerhalb des Zitats stehen. Ansonsten würde sie noch zur Aussage selbst gehören. --Armin 11:51, 29. Feb. 2012 (CET)  Ok

Lemma

Frage zum Lemma: Anti-Steuer-Rebellionen klingt so, als ob es nur diese gegeben hätte. Ich kenne einige weitere Anti-Steuer-Rebellionen, insbesondere, als im Mittelalter die Steuern in Skandinavien zur Unterhaltung eines neu zu bildenden stehenden Heeres erhöht wurden. Dass man diesen Begriff nun gerade für Steuuerrebellionen in Osttimor reserviert, halte ich für wenig glücklich. „Anti-Steuer-Rebellionen (Timor)“ scheint mir angebrachter. Fingalo 13:47, 29. Feb. 2012 (CET)

Das Lemma wird nochmal überdacht (siehe auch Diskussion im Artikel), sobald ich alle Einzelaussagen belegt habe. Dann will ich mich mit der Autorin einer Quelle über den Titel unterhalten. Wird im Augenblick auf Steuerrebellionen (Portugiesisch-Timor) hinauslaufen... --JPF just another user 15:29, 29. Feb. 2012 (CET)
Irgendeine Orts- und/oder Zeitangabe im Lemma muss sein, sonst vermutet man einfach etwas anderes hinter dem Lemma (ging mir gerade so). Allerdings ist eine Angabe in einer Klammer eher dann üblich, wenn es von einer Begriffsklärungsseite aus mehrere Artikel mit dem gleichen Lemma gibt, siehe zum Beispiel Springfield.
Mein Vorschlag daher: Steuerrebellionen in Ost-Timor (oder Portugiesisch-Timor), da es keinen anderen Artikel gibt, der mit Steuerrebellion beginnt. Grüße -- Taxi Berlin (Diskussion) 10:36, 7. Apr. 2012 (CEST)
Ganz ursprünglich hieß der Artikel Anti-Steuer-Rebellionen (1860–1912), wurde aber verschoben mit der Begründung, der Klammerzusatz sei überflüssig. *G* --JPF just another user 17:03, 10. Apr. 2012 (CEST)
:-) Die Jahreszahl ist vielleicht auch nicht die beste Eingrenzung, ich bleib bei meinem letzten Vorschlag. Hier noch was zum Thema Klammer im Lemma: „nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte Deutschlands“. Gruß -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:48, 13. Apr. 2012 (CEST)

Nach Rücksprache mit Monika Schlicher bin ich der Meinung, dass der neue Lemma Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912) sein sollte. Die Gründe für die Rebellionen waren eben vielfältiger als nur die Steuern. Trotzdem kann man die Rebellionen dieser Zeit zusammenfassen, denn sie waren die Reaktion auf die damaligen Bestrebungen Portugals, die damals größenteils nur auf dem Papier ihnen gehörende Kolonie zu "befrieden" und endgültig unter ihre Kontrolle zu bringen. Entsprechend muss noch hier und eine Kleinigkeit im Text umformuliert werden. Meinungen dazu? --JPF just another user 10:45, 7. Mai 2012 (CEST)

Umbenennung erfolgt. --JPF just another user 14:31, 11. Mai 2012 (CEST)  Ok

Noch Fragen?

Noch irgendwas offen? --JPF just another user 12:22, 30. Mai 2012 (CEST)

KALP Diskussion vom 1. Juni bis 23. Juni (lesenswert)

Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912) waren mehrere Aufstände in verschiedenen Teilen Portugiesisch-Timors (dem heutigen Osttimor) gegen die Kolonialherren. Verschiedene Reiche auf der südostasiatischen Insel erhoben gegen die Ausdehnung der kolonialen Macht und der Einführung von Kopfsteuer und Zwangsarbeit. Der Zeitraum wird von verschiedenen Historikern zusammengefaßt, weil in diesen 7252 Jahren Portugal seine Kontrolle über die Kolonie endgültig ausbaute und die Timoresen angesichts dessen letzte Widerstandsversuche begannen. Mit der Niederschlagung der großen Rebellion von 1911/1912 hatte die Kolonialmacht endgültig ihre Macht über das Land durchgesetzt.

Den Artikel habe ich vor fünf Jahren begonnen und im diesen Jahr, anläßlich dem 100. Jahrestags des Ende des Aufstands die Einzelnachweise ergänzt und noch etwas Literatur, die ich fand, eingebaut. Hierfür habe ich mich auch mit Monika Schlicher, der Autorin einer der Bücher beteffs des Lemma in Verbindung gesetzt und mir noch ein paar Tipps geben lassen. In der Review gab es keine neuen Kommentare. Am 26. Oktober soll der Artikel nun AdT werden. --JPF just another user 13:28, 1. Jun. 2012 (CEST)

  • danke für diesen Exzellenten einblick in die portugisische kolonialgeschichte. --Jbergner (Diskussion) 10:54, 4. Jun. 2012 (CEST) PS: solltest du nicht besser die 169-seitige PDF-ausarbeitung "Geoffrey C. Gunn: History of Timor" bei Literatur einordnen? ist ja schließlich keine webseite.
Hmm, bisher habe ich immer HoT bei den Weblinks eingeordnet, weil es eine Online-Quelle ist. Ich habe auch bisher z.B. noch keine ISBN-Nummer gesehen. Danke für die Wertung. --JPF just another user 12:14, 4. Jun. 2012 (CEST)
viele google-books haben auch keine ISBN-nummer. alle ADB-einträge haben keine ISBN-nummer. und HoT ist ja ein dokument, explizit von einem verfasser, das in einem satzformat mit seitengestaltung und seitennummerierung existiert. es sieht für mich nicht aus wie: "drucke diese internetseite in eine PDF-Datei", sondern wie "stelle dieses papierdokument in einem online-lesbaren Format in die weltweite internet-bibliothek." --Jbergner (Diskussion) 12:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
Zumindest ist es kein Buch, denn bei der Homepage des Prof. Gunn ist der Artikel nicht als Buch aufgeführt. --JPF just another user 13:52, 4. Jun. 2012 (CEST)

Ein nicht nur informativer, sondern auch Exzellenter, wenn auch sehr langer Artikel über ein in Europa zu Unrecht kaum beachtetes Ereignis. Ob die Wertung "größter Aufstand aller Zeiten" zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Schön auch der Bezug zwischen der letzten Königin und der FRETILIN, darüber würde ich sogar noch mehr lesen wollen, vielleicht auch generell über die Reflexion der Aufstände im heutigen Geschichtsbild und im Selbstverständnis Osttimors (und Portugals!). --Roxanna (Diskussion) 11:08, 7. Jun. 2012 (CEST)

Hab meine Meinung inzwischen "heraufgestuft". --Roxanna (Diskussion) 10:11, 9. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank! --JPF just another user 08:33, 10. Jun. 2012 (CEST)
Zumindest von der Zahl der Rebellen war es der größte Aufstand in Port.-Timor. Weiter führende Informationen zu Boaventura und die FRETILIN habe ich leider nicht mehr finden können. Ob der Aufstand in Portugal heutzutage ein Thema ist, kann ich nicht wirklich sagen. Das Buch von Jaime do Inso wurde zuletzt 1939 aufgelegt. --JPF just another user 14:14, 7. Jun. 2012 (CEST)
Alles klar. Danke --Roxanna (Diskussion) 14:20, 7. Jun. 2012 (CEST)
Habe noch den ""größten Aufstand aller Zeiten" etwas umformuliert, damit es nicht so theatralisch klingt. ;-) --JPF just another user 18:15, 8. Jun. 2012 (CEST)

Noch eine Detailfrage: Als Chefe de Suco wurden Timoresen aus dem niederen Adel der Dato eingesetzt, die Portugiesisch sprechen und lesen konnten und dem christlichen Glauben angehörten... Sind damit Assimilados gemeint? --Roxanna (Diskussion) 14:23, 7. Jun. 2012 (CEST)

Die Zuordnung kann man sicher machen, die Quelle verwendet aber an dieser Stelle die Bezeichnung nicht, weswegen ich zögere, sie hier zu benutzen. Zu dieser Zeit gab es aber laut Gunn bereits 5000 Assimilados in Port.-Timor. --JPF just another user 15:00, 7. Jun. 2012 (CEST)

Welche 72 Jahre? Meinst du 52? --Chricho ¹ ² ³ 18:41, 7. Jun. 2012 (CEST)

typo. ;-) --JPF just another user 21:13, 7. Jun. 2012 (CEST)

Bei der 2.Karte wird zwar die Trennung portugiesisch und niederländisch Timor in der Bildlegende genannt - aber wäre nicht eine sichtbare Grenzziehung auf der (oder einer anderen) Karte möglich? Davon abgesehen macht der Artikel schon beim ersten Darüberschauen eine sehr guten Eindruck auf mich - ich will aber noch genauer lesen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2012 (CEST)

Die genaue Grenzziehung war umstritten und wurde erst 1914 festgelegt (vgl. Datei:PCA Timor Annexe II.jpg). Gerade bei Lamaknen und Maucatar ging es da in dieser Zeit etwas hin und her. Ich habe nur eine Karte, die Westttimors Grenzen nach niederländischer Sicht angibt und Karten mit der heutigen Grenzziehung, die auf 1914 beruht. Aber Du hast Recht, zumindest ein Hinweis sollte im Bildtext mit rein. --JPF just another user 09:11, 9. Jun. 2012 (CEST)

Exzellent, hat ein bisserl gedauert, bis ich mit dem Lesen fertig war, aber nun meine Stimmabgabe. Leserfreundlich, gur bequellt und informativ! Gratulation & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:26, 12. Jun. 2012 (CEST)

Auch Dir herzlichen Dank! --JPF just another user 17:31, 12. Jun. 2012 (CEST)

Nur mal am Rande: ich halte die Unterteilung in "Belege" (Lit, + Weblinks, + "Einzelnachweise") und dann noch einmal in Lit und Weblinks für mehr als unglücklich und methodisch unsauber. René Pélissier ist zunächst unter Lit unten zu finden, wird aber auch in den Einzelnachweisen genannt. Soll der Leser nun meinen, es ist nicht zwingend ein Beleg, aber allgemeine Lit? Eine methodisch saubere Gliederung wäre Literatur, Weblinks und Anmerkungen (Wikisprech "Einzelnachweise"). Wenn Literatur zu einem Thema grundlegend ist, ist diese unter Literatur aufzuführen. Welche Lit konkret für Belegstellen verwendet wurde, sieht der Leser ja in den Anmerkungen und so ist es in den Geisteswissenschaften (und hier Geschichte) auch üblich. Das sollte m. E. korrigiert werden, denn methodisch ist dies unsauber und problematisch. Inhaltlich macht es einen soliden Eindruck, ist aber die falsche Epoche und das falsche Thema für mich, daher auch kein Votum. Gutes Gelingen --Benowar 00:25, 13. Jun. 2012 (CEST)

Zum einen sind Belege auf der einen Seite und weiterführende Literatur/Weblinks zu trennen. Wikipedia:Literatur gibt klar vor: "Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt." Bei Wikipedia:Weblinks wird der Abschnitt auch getrennt für weiterführende Weblinks definiert.
Nun zu den Belegen. Ich sehe kein Problem, wenn gewünscht, die Trennung zwischen Literatur und Weblinks hier aufzulösen. Die Trennung zwischen den Hauptquellen und den Einzelnachweisen ist etwas historisch erklärbar. Bei Ersterstellung des Artikels waren Einzelbelege für jede Aussage noch nicht gefordert, so dass die Belege allgemein unten gesetzt wurden. Die Einzelbelegung erfolgte nachträglich, doch macht es aus meiner Sicht Sinn, wenn die Hauptquellen gesondert aufgeführt werden. 1. kann der Leser so Werke, die sich mit dem Thema im ganzen beschäftigen klar erkennen und dieses sich ggf. auch nochmal zu Gemüte führen. 2. erleichtert das die Einzelbelegung, da man wie in einer wissenschaftlichen Arbeit z. B. nur "Gunn S. 255" schreiben kann. Das macht das ganze angenehmer zu lesen.
Pélissier ist mit zwei Werken im Artikel vertreten: Portugais et Espagnols en "Océanie" dient als Einzelnachweis, Timor en guerre findet sich in der Literatur. Es gibt den Einzelnachweis Gunn, S. 97 nach Pélissier: Timor en Guerre, S. 290-292. Hier hatte ich nur Gunn zur Verfügung, der aber Pélessier im Text namentlich zitiert. Es wäre unsauber, hier nur Gunn oder nur Pélissier anzugeben. Timor en Guerre aber nur im Einzelnachweis indirekt anzugeben, würde dem Buch aber nicht gerecht, da es weitere Details zum Thema liefert, eben "weiterführend".
Ob die Reihenfolge nun Belege, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise ist innerhalb der Wikipedia ja bis heute nicht einheitlich [1]. Nachdem mir bei einigen Artikel alles auf E-L-W umgestellt wurde und diese zeitweise dominierte, habe ich innerhalb des Themenbereichs Osttimor diese Reihenfolge beibehalten, um zumindest hier einigermaßen eine Einheitlichkeit zu erreichen, auch wenn von meinem persönlichen Geschmack her L-W-E dem Lesefluss entgegenkäme, doch dann müsste ich alle anderen Artikel wieder umstellen und davor bin ich noch zurückgeschreckt ;-). Vielleicht wird es doch mal Zeit hier eine de-wikipediaweite Regelung zu finden.
--JPF just another user 08:11, 13. Jun. 2012 (CEST)
Literaturangaben zum Belegen "werden separat genannt" bezieht sich aber auf die Aufführung unter den "Einzelnachweisen" (also Anmerkungen), es geht da nicht um zwei getrennte Literaturverzeichnisse. Daher würde ich eine saubere Trennung in Lit, Links und reinen Belegen (Anmerkungen, Einzelnachweise, wie immer man es nennen will) sehr begrüßen, gleich in welcher Reihenfolge (die in der Tat umstritten ist, ich wollte dies auch nur als Beispiel anführen). Es ist klar, dass Werke, die nur in den Anmerkungen genannt werden, bisweilen auch für andere Stelle relevant sind. Wenn ein Werk dann tatsächlich sehr wichtig für weitere Aspekte ist, kommt es eben auch in das Literaturverzeichnis. Der allgemeine Leser ist prinzipiell daran interessiert, die grundlegende Lit zu kennen, die dann auch im Litverzeichnis aufzuführen ist. Für die einzelnen Belegstellen ist dann auch die Speziallit interessant, aber das sollte man wirklich getrennt behandeln. Die Einteilung wie sie hier vorliegt, ist jedenfalls nicht gängig und zumindest leicht problematisch, wie ich oben schon ausführte. Die Trennung wäre ja auch kein wirkliches Problem, zumal eine kommentierte Literaturliste auch zur Orientierung dienen kann. Die verwendete Lit ist ja anhand der Anmerkungen erkennbar. Nebenbei: Die Abkürzung der Titel wird manchmal ungern gesehen, weil das hier kein Druckwerk ist und man bei einer nicht beachteten Entfernung eines Werks die weiteren Belege vergessen kann, weil sie dann nicht mehr zuzuordnen sind, das aber nur am Rande. Wie gesagt: keine Wertung, aber ich wollte auf dieses Strukturproblem doch wenigstens hingewiesen haben. ciao --Benowar 12:01, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ich würde sagen, das ist hier wohl eine Glaubensfrage. Einerseits kann man ein zusammenhängendes Literaturverzeichnis fordern, andererseits gibt es eben die Trennung zwischen Nachweisen und dem Hinweis auf weiterführende Informationen. Und dies betrifft eben auch die Literatur. Um beide Wünsche zu bedienen, wäre eine Doppeltnennung notwendig, aber wozu? Jeder, der halbwegs lesen kann, müsste doch in der Lage sein, beide Listen zu sehen und sich so ggf. alle Bücher beschaffen zu können. Aber das ist eine etwas brotlose Diskussion. --JPF just another user 12:21, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ja, wenn man "halbwegs lesen kann", sieht man das, ob das optimal und methodisch sauber ist, ist eine ganz andere Frage. Aber gut, es sollte nur ein Hinweis sein, mehr nicht. Gutes Gelingen mit der Kandidatur. --Benowar 12:27, 13. Jun. 2012 (CEST)

IMHO hat Benowar in diesem Punkt recht: Die Aufteilung von Lit & Weblinks in die Gruppen "für Belege" und "für eh alles" ist eher unüblich und für den Leser gewöhnungsbedürftig - tatsächlich sollte die (wie ich glaube) übliche Einteilung in Lit - Weblinks - Einzelnachweise (3 Kapitel ohne Unterkapitel!) besser sein und durch Zusammenlegen der Doppelungen Lit/Lit & Weblinks/Weblinks schnell getan sein. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:33, 13. Jun. 2012 (CEST)

Wie weiß der Leser dann, in welchen Literatur/Weblinks er neue (weiterführende) Informationen findet und in welchen nur das bereits Gelesene in Grün? ;-) Ich sehe darin einen Widerspruch in den Vorgaben der Wikipedia zu einem Artikel, auch wenn mir klar ist, dass dies nicht konform mit wissenschaftlichen Artikeln von Historikern geht, wo es in den seltesten Fällen Weiterempfehlungen gibt. Nun hängt nicht mein Herzblut an dieser Aufteilung und ich bin durchaus bereit eine Umstellung zu akzeptieren, nur sehe ich einfach nicht den Vorteil für den Leser, der auch nicht unbedingt unter den Historikern zu finden ist. Ich beginne schon mal damit, die Überscriften innerhalb der Belege abzuändern. --JPF just another user 14:29, 13. Jun. 2012 (CEST)
  • Lesenswert meiner Meinung nach ein lesenswerter Artikel.--Phistoryx (Diskussion) 09:56, 18. Jun. 2012 (CEST)
Kannst Du Deine Wertung mit den Mängeln aus Deiner Sicht begründen oder Vorschläge für weitere Verbesserungen machen? --JPF just another user 11:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
Hinweis: Der Benutzer hat sich heute erst angemeldet, ich bezweifle ein fundiertes Urteil, siehe auch dessen Diskussionsseite. Gruß --Liesbeth 11:36, 18. Jun. 2012 (CEST) Die Einschätzung hat sich bestätigt.

@Jbergner, Roxanna, Reimmichl: Ihr stimmt allen Ernstes mit "Exzellent" für einen Artikel, in dem unbelegt (unvollständige) Sätze wie Folge ist eine Gesellschaft, die bis heute oft Gewalt als Lösungsweg wählt. enthalten sind??? Ich hab jetzt nur die ersten Absätze nur von den gravierendsten sprachlichen Mängeln befreit, zu mehr hab ich im Moment keine Zeit. - Abwartendsiehe unten --Niki.L (Diskussion) 19:42, 18. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank erstmal für Deine Verbesserungen. Der von Dir bemängelte Satz ist mir tatsächlich in der Nachbequellung durchgeschlüpft. Er greift eine Ansicht von Osttimorexperten auf, die sich in den letzten Jahren mit der Bandengewalt, Ausschreitungen bei Konflikten zwischen Dörfern und politischen Parteien und auch in der leider weit verbreiteten häuslichen Gewalt manifestiert. Es gibt verschiedene Papiere, die sich damit befassen, zum Beispiel Timor Leste – A Kaleidoscope of Conflicts, Dealing with the kilat - An historical overview of small arms availability and arms control in Timor-Leste oder A SURVEY OF GANGS AND YOUTH GROUPS IN DILI, TIMOR-LESTE. Seit 2008 (wie schon erwähnt, habe ich den Artikel schon vor einiger Zeit begonnen) hat sich zumindest betreffs der Gewalt im politischen Bereich und der Bandengewalt einiges gebessert, auch wenn ich da nicht von einer vollständigen Befriedung der timoresischen Gesellschaft sprechen möchte, vor allem angesichts der häuslichen Gewalt, gegen die sowohl Regierung als auch NGOs verbissen versuchen vorzugehen. Den von Dir kritisierten Satz würde ich aber auch nicht mehr 100 %ig so stehen lassen, weswegen ich die Löschung davon für richtig halte; auch da er nicht ohne Erklärungen allein verständlich ist. Falls es noch weitere Probleme gibt, einfach Bescheid sagen und nochmals Danke für die sprachlichen Verbesserungen. --JPF just another user 23:45, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin nochmal sprachlich über die weiteren Kapitel drübergegangen. Kaum zu glauben, was alles noch da ist, nachdem der Artikel so lange in der Review war. ^^° --JPF just another user 20:27, 19. Jun. 2012 (CEST)
Einen Abschnitt hab ich jetzt noch geschafft - abgesehen von Schwächen bei Formulierungen waren da fünf Grammatikfehler drin; so ausdrücklich kein Exzellent, aber aufgrund des sehr guten Inhalts natürlich Lesenswert.--Niki.L (Diskussion) 19:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
Das ist schon ziemlich schade. Der Artikel war Ewigkeiten in der Review, eine ganz lange Zeit hier in der Kandidatur und drei Tage vor Kandidaturende nun eine geringere Wertung, wegen einem Problem, das eigentlich lösbar ist. Ich habe den Artikel bereits nochmal durchgearbeitet, aber manche Fehler sieht ein Autor nicht, gerade bei Formulierungen kann das Sprachgefühl sehr subjektiv sein. Vielleicht findet sich noch jemand, der die verbleibenden Kapitel nochmal durchguckt. --JPF just another user 22:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
"eine geringere Wertung"?? Schon vor meinen kleinen Änderungen im Artikel hätte eine Auswertung hier eine Auszeichnung mit "Lesenswert" ergeben, und daran hat sich seither und auch durch meine Stimmabgabe nichts geändert.--Niki.L (Diskussion) 17:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
Lies mal Liesbeths Hinweis dazu und die Begründung Phistoryxs auf seiner Diskussionsseite[2]. ;-) Habe jetzt noch zusätzlich mein Textverarbeitungsprogramm eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung durchführen lassen. --JPF just another user 20:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ja, ich bin eh davon ausgegangen, dass der abarbeitende Admin jene Stimme unberücksichtigt lässt. Hab aber noch nicht kapiert, was du mir damit sagen willst? --Niki.L (Diskussion)
Na, das meine ich ja mit "eine geringere Wertung". ;-) Ohne die seltsame Wertung von Phistoryx, liegt es nur an Deiner Stimme, ob der Artikel mit den drei anderen Stimmen exzellent wird oder nicht. Deswegen wäre es klasse, wenn man die letzten Mängel vor einer Auswertung rauskriegt. Ich bin seit Deinem Hinweis noch zweimal rüber und Du hast ja auch schon eine Menge korrigiert, aber es hängt von Deiner Meinung ab, ab wann der Mangel nicht mehr entscheidend ist. Und da ich keine Mängel, aufgrund des Erkennens, nicht mehr verbessern kann, müssen die Fehler zur Beseitigung genannt werden. Da bin ich auf Dich angewiesen. Es wäre einfach sehr frustrierend, nachdem soviel Arbeit reingesteckt worden ist, das die Exzellenz an einem korrigierbaren Grund scheitert. --JPF just another user 19:43, 22. Jun. 2012 (CEST)
wieso liegt es an meiner Stimme? Für "Exzellent" müssten mindestens 5 gestimmt haben.--Niki.L (Diskussion) 10:00, 23. Jun. 2012 (CEST)

Ich halte den Artikel (s.o.) zwar durchaus für exzellent - aber da sich „nur“ drei Stimmen dafür fanden, ist zu akzeptieren, dass es auf lesenswert hinauslaufen wird. Als „geringere Wertung“ ist das IMHO von Autor sicherlich nicht zu sehen, denn erstens ist der Artikel ja dann mit einer Auszeichnung bewertet und zweitens hindert niemanden nix daran, an ihm weiterzuarbeiten und später neuerlich zur „Aufwertung“ hierher zu stellen! Umstimmungsversuche könnten dahingegen durchaus in die falsche Kehle geraten ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2012 (CEST)


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 3 Exzellent- und 2 Lesenswert-Stimmen bewertet. Vorab sei angemerkt, dass diese Kandidatur aufgrund der KALP-Regularien schon formal "nur" mit lesenswert ausgewertet werden kann. Die Stimme von Phistoryx hätte ich in eine inhaltliche Bewertung nicht mit einfließen lassen, jedoch fehlen dem Artikel trotz Kandidaturverlängerung mindestens 2 weitere Exzellent-Stimmen. Ein gravierender Mangel ist aufgrund der umfangreichen Veränderungen während der Kandiatur auszuschließen. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 13:27, 23. Jun. 2012 (CEST)

Review vom 26. Juli bis 15. August 2012

Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (dem heutigen Osttimor) zwischen 1860 und 1912 waren eine Reihe von Aufständen gegen die Portugiesen, die sich vor allem gegen die ausbreitende Macht der Kolonialherren richtete. Bis zu diesem Zeitraum beschränkte sich der europäische Einfluss nur auf einige kleine Gebiete der Kolonie, im restlichen Territorium bestand nur nominell eine Vorherrschaft Portugals gegenüber den Liurais, den traditionellen Herrschern der timoresischen Reiche (Reinos). Zwei Daten markieren die Eingrenzung dieses Zeitraums in der Geschichte Portugiesisch-Timors: Der Vertrag von Lissabon von 1859, in dem sich Portugal und sein Konkurrent, die Niederlande, erstmals auf eine genaue Grenzziehung der kolonialen Grenzen einigte, und 1912, das Ende der Rebellion von Manufahi, dem größten timoresischen Aufstand gegen Portugal in der Geschichte. Die Kolonialmacht errang durch die Niederschlagung der Revolten die vollständige Kontrolle, auch über das Inselinnere und die Südküste. Die Liurais wurden weitgehend entmachtet und die koloniale Verwaltung ausgedehnt.

Der Artikel erhielt bei der Kandidatur drei Exzellent-Stimmen und eine Lesenswert-Stimme mit der Begründung von sprachlichen Mängeln. So erhielt er "nur" lesenswert. Da ich den Artikel nun mehrmals durchgeschaut habe, brauch ich jetzt Hilfe weitere Mängel aufzudecken. Nach der ganzen Arbeit mit diesem Artikel wäre es schade, wenn er nun bei nur lesenswert verbleiben würde. Abhängig ist ein upgrade natürlich dann von einer stärkeren Beteiligung bei der Abstimmung, aber ich will ja optimistisch sein. ^^° --JPF just another user 13:39, 26. Jul. 2012 (CEST)

Naja, bei so stilistischen Dingen ist das am Ende oft eine Geschmacksfrage, ich habe einmal ein paar Dinge geändert und einige kleinere Fehler korrigiert, wobei du bei Nichtgefallen auch gerne wieder revertieren kannst. Schau dir bitte nochmal das Castro-Zitat in FN 18 an: „unsere Dominanz zu konsolidieren, unserer Beamten in ihrer die heiklen Lage zu stärken und die Ressourcen in unserer Kolonie für Wirtschaft und Industrie besser zu nutzen.“ Da ist wohl was schief gelaufen, aber mangels Originalquelle wollte ich das nicht selbst verbessern. Ich les dann mal weiter. Gruß,--SEM (Diskussion) 13:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde Deine Änderungen gut. Danke! Das Zitat lautet in meiner "Quelle": "to consolidate our domination, to boost the precarious state of our administrative personnel, to favour all the sources of commerce and industry in our colony". --JPF just another user 14:05, 28. Jul. 2012 (CEST)

KALP-Diskussion vom 15. August - 10. September 2012 (Exzellent)

Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (dem heutigen Osttimor) zwischen 1860 und 1912 waren eine Reihe von Aufständen gegen die Portugiesen, die sich vor allem gegen die ausbreitende Macht der Kolonialherren richtete. Bis zu diesem Zeitraum beschränkte sich der europäische Einfluss nur auf einige kleine Gebiete der Kolonie, im restlichen Territorium bestand nur nominell eine Vorherrschaft Portugals gegenüber den Liurais, den traditionellen Herrschern der timoresischen Reiche (Reinos). Zwei Daten markieren die Eingrenzung dieses Zeitraums in der Geschichte Portugiesisch-Timors: Der Vertrag von Lissabon von 1859, in dem sich Portugal und sein Konkurrent, die Niederlande, erstmals auf eine genaue Grenzziehung der kolonialen Grenzen einigte, und 1912, das Ende der Rebellion von Manufahi, dem größten timoresischen Aufstand gegen Portugal in der Geschichte. Die Kolonialmacht errang durch die Niederschlagung der Revolten die vollständige Kontrolle, auch über das Inselinnere und die Südküste. Die Liurais wurden weitgehend entmachtet und die koloniale Verwaltung ausgedehnt.

Der Artikel erhielt bei der letzten Kandidatur drei Exzellent-Stimmen und eine Lesenswert-Stimme mit der Begründung von sprachlichen Mängeln. So erhielt er "nur" lesenswert. Benutzer:SEM hat freundlicherweise sich den ganzen Artikel bezüglich sprachlicher Mängel nochmals angeschaut und nachdem in der Review keine weiteren Mängel auftauchen, versuche ich nochmals mein Glück hier. --JPF just another user 19:29, 15. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent --Alberto568 (Diskussion) 21:04, 15. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent jetzt noch überzeugter davon. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:58, 17. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Der Artikel gibt dem Laien einen hervorragenden Überblick über die Geschehnisse, für mich blieben keine wichtigen Fragen offen. -- Squasher (Diskussion) 13:57, 21. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent mir im Review schon positiv aufgefallen. --SEM (Diskussion) 14:56, 21. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent Soeben zum ersten Mal komplett durchgelesen; +1 zu Squasher. Besonders die Bebilderung ist wohltuend. --MF-W 04:15, 26. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent bereits bei der ersten kalp festgestellt. --Jbergner (Diskussion) 11:35, 4. Sep. 2012 (CEST)

6xExzellent. Damit ist der Artikel in dieser Verion exzellent. --Dr.Haus Disk. Bew. 22:57, 10. Sep. 2012 (CEST)

(Klammer)Lemma

Bitte beachten, dass es weit mehr Rebellionen in PT gab, als jene aus diesem Zeitraum (siehe auch "siehe auch"). Eine Verschiebung auf Rebellionen in Portugiesisch-Timor macht das Lemma ungenau. --JPF just another user 07:39, 29. Okt. 2012 (CET)

Bauchschmerzen

Ich möchte niemanden zu Nahe treten. - Aber ich habe etwas Bauchschmerzen mit den Begriffen "Rebellion" und "Aufstand".
Beide Begriffe setzen voraus, dass es eine etablierte Regierung gibt, gegen die sich dann eine Rebellion / ein Aufstand richtet.
In diesem Fall scheint es aber eher so zu sein, dass es zu Beginn des Konfliktes völlig unabhängige Stämme gab, die dann von einer europäischen Kolonialmacht (Portugal) unterworfen wurden. - In dem Artikel steht ja jetzt schon ausdrücklich, dass Ausgangspunkt des Konfliktes die Grenzziehung zwischen den Kolonialmächten Niederlande und Portugal ist, und dass zu diesem Zeitpunkt Portugal mitnichten die Kontrolle über dieses Territorium hatte.
Man möge sich doch die ganze Geschichte aus Sicht eines Einwohners von Timor vorstellen! - Hilfsweise könnte die Geschichte des Abessinienkrieges herangezogen werden.
Handelt es sich hier nicht eher um eine (in diesem Fall vergebliche) Abwehr fremder Invasoren? Und sollte sich das nicht in dem Artikel - oder vielleicht sogar in der Benennung (Lemma) entsprechend widerspiegeln?
Die würdigste (aber auch aufwändigste) Benennung wäre sicherlich "Freiheitskampf Ost-Timor" - aufwändig, weil dann zweifellos der langjährige aber letzten Endes erfolgreichen Kampf gegen die indonesische Okkupation einbezogen werden müsste.
Immerhin haben die Einwohner von Ost-Timor heute einen ziemlich einmaligen Sonderstatus in Europa (Visa-Freiheit) - und dieser Sonderstatus beruht wohl auf einer Wüdigung dieses Freiheitskampfes. --Curt Kösters (Diskussion) 00:40, 17. Aug. 2017 (CEST)


Hallo Curt! Die Bezeichnung "Rebellion" ist aus den verschiedenen Quellen des Artikels übernommen, sonst wäre es ja Theoriefindung, bzw. eigene Forschung. Ich halte die Bezeichnung aber für gerechtfertigt, denn die Portugiesen waren ja bereits da und hatten durch Vasallenverträge zumindest nominell bereits die Oberherrschaft (man beachte nur die Geschichte mit den heiligen port. Flaggen!). Die Rebellionen brachen dann aus, als Portugal versuchte nach den ersten Grenzverträgen, diese nominelle Vorherrschaft auch durch Zwangsarbeit und Steuern zu festigen. Nach der Niederschlagung der Aufstände verloren die Timoresen zwar erst ihre innere Autonomie, aber es gab zum Beispiel auch schon port. Stützpunkte verteilt im Land. Übrigens sah man auch beim Jubiläum der Rebellion von Manufahi, dass auch die Osttimoresen den Kampf Boaventuras als Aufstand gegen die Kolonialmacht ansahen.
Eine Verknüpfung der Aufstände um 1900 mit späteren Aufständen (z.B. der Viqueque-Rebellion) oder gar mit dem Guerillakrieg gegen die indonesischen Invasoren, würde ich nicht machen, allein schon wegen der zeitlichen und inhaltlichen Distanz. Kämpften zuvor einzelne Kleinreiche um die Unabhängigkeit unter ihrem Liurai, war der spätere Freiheitskampf geprägt von einem neuen osttimoresischen Nationalgefühl, bzw. besteht bei der Viqueque-Rebellion noch immer der Vorwurf der verkappten Infiltration durch Indonesien.
Den Sonderstatus bei der Visafreiheit verdanken die Osttimoresen übrigens in erster Linie ihren guten Beziehungen zu Portugal. Ausgerechnet mit der Kolonialmacht. ;-) Schönen Gruß, --JPF just another user 08:22, 17. Aug. 2017 (CEST)