Diskussion:NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Organisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2022 um 06:52 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Falsch verschachtelte Tags s muss in jeder Zeile mit öffnendem <s> und schließendem </s> stehen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diskussion vor dem Review

Hallo, „NATO luftgestütztes Frühwarn- und Führungsprogramm“ klingt nicht nach gutem Deutsch. Kann man stattdessen „Luftgestütztes Frühwarn- und Führungsprogramm der NATO“ sagen? --Wiegels „…“ 23:44, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hast recht! Ich hatte mich von der Wortstellung her zu sehr am Original orientiert. Gruß --Triggerhappy 10:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
Danke! --Wiegels „…“ 22:25, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Triggerhappy, Du solltest aus dem Organigramm "Force Commander Mitglied des BOD" entfernen. Der Commander nimmt zwar - wie der General Manager der NAPMA auch - an den Sitzungen teil, ist aber nicht stimmberechtigt. Ich würde ihn daher nicht als Mitglied des BOD bezeichnen. --UHDriver 17:51, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hi UHDriver, habe die Grafik angepasst. Da ich finde, dass die Teilnahme des FC und GM an den BOD-Sitzungen schon in der Grafik zum Ausdruck kommen sollten, habe ich es mal so reingesetzt. Gruß --Triggerhappy 20:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hi Triggerhappy, in dieser Form spricht da auch nichts dagegen. Beide sind die Hauptakteure, die dem BOD vortragen und für ihre Bereiche verantwortlich sind. Dazu kommen dann noch Experten beider Organisationen, die ihre jeweiligen Spezialgebiete vertreten. --UHDriver 20:56, 7. Apr. 2008 (CEST)

Review NAPMO

Die NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Organisation (kürzer NATO AEW&C Programm Management Organisation oder NAPMO) ist eine von 15 NATO-Mitgliedsstaaten unterstützte Organisation, die für die Planung, Durchführung und Verwaltung des „NATO Airborne Early Warning and Control Programme“ (NAEW&C, deutsch NATO luftgestütztes Frühwarn- und Führungsprogramm) verantwortlich ist.

Hallo Zusammen! Nachdem ich den Artikel in den letzten Tagen erstellt und gemäß der angegebenen Quellen ausgebaut habe, bin ich der Auffassung, dass er die Lesenswert-Hürde evtl. packen könnte. Ich wäre daher für Meinungen, Kritik und vor allem für eine sprachliche Kontrolle des Artikels dankbar.

Der Artikel verfügt über eine mMn übergreifende und vollständige Einleitung, eine gute Bebilderung, genügende Quellenangabe (schwierig bei diesem Thema, zumindest im Bereich Literatur) und eine alles in allem gute Struktur. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Vorweg möchte ich noch klären, dass meiner Meinung nach folgendes nicht in den Artikel gehört:

  • Einsatzgeschichte: Einsätze sind Sache des NAEW&C Force Command. Daher sollte dies eher im Hauptartikel zu Force Command untergebracht werden.
  • Informationen zu den Systemen: Sollten ebenfalls nicht hier, sondern in dem jeweiligen Hauptartikel zur E-3 oder der Boeing 707 geführt werden. Verlinkung sollte da genügen.

Aber auch das läßt sich diskutieren. Daher freue ich mich über Feedback. Gruß --Triggerhappy 16:37, 16. Mär. 2008 (CET)

Mal keine Bandwurmsätze, sondern Bandwurmfachausdrücke ;-) Artikel ist gut lesbar und gut erklärt. Unter "Luftsegment" ist im letzten Satz ein Additionsfehler. Ich komme bei 18 + 3 Maschinen nicht auf 20. --Wiki-Chris 16:05, 18. Mär. 2008 (CET)
Klare Formulierungen und gute Fachbegriffserklärungen, die ggf. einen "lang gedienten" erfreuen und "Zivilisten" nicht im unklaren lassen. Alles in allem, zumindest aus meiner Sicht, ein interessanter Artikel zu einem wenig bekannten Thema, mit guter Informationsaufbereitung in verständlicher Sprache. -- Shotgun 19:27, 19. Mär. 2008 (CET)
Review beendet und hier archiviert, nachdem sich einen Monat lang keiner mehr gemeldet hat. --Triggerhappy 22:52, 19. Apr. 2008 (CEST)

Details

Hallo Triggerhappy, geben Deine Quellen Informationen darüber her, wie die Kosten auf die jeweiligen Teilnehmerstaaten verteilt sind? Für den Artikel in der de-WP wäre es ja recht aufschlussreich, zumindest erfahren zu können, wie es mit der finanziellen Beteiligung Deutschlands im besonderen aussieht. In gleicher Weise wäre es lehrreich, zu erfahren, was die (doch etwas allgemeine) Klausel mit der direct or indirect Industrial Participation konkret, wiederum speziell für die deutsche Industrie, bedeutete. Das sind alles so Dinge, die einen Artikel mit hohem Aktualitätsquotienten eben doch von beträchtlichem allgemeinen Interesse machen, sind halt alles Steuergelder ;o) Zur Literatur: Es liegt nahe, zu vermute, dass es zum Thema wenig „Externes“ gibt, d.h. dass Du Dich auf Material stützen musst, dass von der NATO, den Regierungen der Mitgliedsstaaten bzw. deren Institutionen verlassen musst. Ist das notgedrungen so oder gibt es evtl. doch noch eine „Außenperspektive“, die man konsultieren könnte? Apropos: Das Wort Eason kenne ich nicht, wahrscheinlich muss es Reason for Success heißen, richtig? Ich hab's nicht selber geändert, weil ich nur vermuten kann. Noch einmal die Klarstellung, dass ich es im Prinzip sehr gut finde, dass sich jemand aus der „Militaria“-Fraktion (wie Du das nanntest) auch um so aktuelle Themen kümmert. Ich halte solide, möglichst neutrale Information in diesem Bereich für wünschenswert, da z.B. die Organisationsstruktur der NATO ja jederzeit wieder ganz massiv im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen kann, und ich bin mir ziemlich sicher, dass Wikipedia als Ausgangspunkt von z.B. journalistischen Recherchen eine wichtige Rolle spielt. Da wird zumindest das Streben nach Klarheit, Allgemeinverständlichkeit etc. ein hehres Ziel. Beste Grüße, --Rainer Lewalter 10:21, 26. Apr. 2008 (CEST)

Erstmal zur Literatur: Es gibt wirklich nicht viele "externe" Quellen. Die genannten sind jedoch alle von einem Verlag (Mönch Verlagsgesellschaft mbH in Bonn), der unabhängig von der NATO oder der Bundeswehr arbeitet und in dessen Heften gute und ausführliche Informationen zu finden sind. Diese Special Editions wurde in Zusammenarbeit mit den jeweiligen General Managers der NAPMA angefertigt und enthalten interessante Interviews. Leider fehlen Informationen wir die genaue Verteilung der finanziellen Beteiligung oder die direkte oder indirekte Einbindung der (nationalen) Industrie. Ich hätte das persönlich auch gerne gewußt.
Zur Aktualität: so aktuell ist das Thema ja nicht mehr ;) Es ist im Rahmen der NATO-Strukturen ein etabliertes und wichtiges Programm. Die Systeme wurden beschafft und sind seit langem im Dienst. Eine industrielle Beteiligung könnte man heute nur auf vereinzelte Systemkomponenten, die ausgetauscht oder verbessert werden, herausfinden. Im Großen und Ganzen basieren die Flugzeuge und die Technik jedoch auf amerikanische Technologie (Boeing 707 und AWACS).
Danke nochmal für die Hilfe. Leider ist das wirklich ein Thema, dass schwer zu bearbeiten ist. Nicht zuletzt wegen der mangelnden Quellen und wegen der englischen Sprache, die in dem Geschäft vorherrschend ist. Gruß --Triggerhappy 11:03, 26. Apr. 2008 (CEST)


Damit die Info beim Artikel bleibt, stelle ich hier mein Rechercheergebnis zur Verfügung:

BFM Haushaltsexperte bin ich auch nicht aber die folgende Darstellung macht es plausibler [1] Daraus lese ich, daß allein der Beitrag an den Verwaltungskosten 6,4 Mio. beträgt. Interessant ist der Verteilungsschlüssel von 27,15 % auf den ich schon mehrfach gestoßen bin. Er bedeutet, das Beitrag zu den Kosten des NATO-Frühwarnsystems (AWACS) zu 27,15 % von der BRD getragen wird. Das Gesamtvolumen des Beitragshaushaltes (27,15%) wird für 2004 mit mit 119.200.000 Euro beziffert. (2006 Beitragsplanwert 127.776.000 Euro[2]). Daraus errechne ich den Gesamthaushalt 2004 (100%) mit 433.454.545 Euro - also etwa 0,43 Millarden Euro. Das ist also die richtige Größenordnung. Die Zahlen in den Klammern sind die Haushaltsplanwerte. Da es sich um einen Haushaltsplan handelt, ist es logisch, das die exakten Werte erst nach Abschluss und Konsolidierung aller Haushalte feststehen können. Nachdem nun klar ist, das es sich hier um Planwerte handelt hab ich nochmal nachgesehen und prompt den Haushaltsplan für 2008 gefunden. Sieh an, es wird gespart ... Des weiteren Empfehle ich Dir die Seite 50 dieses Berichts. Hier etwas aus der Politik [3] und hier[4] auf Seite 20 eine Tabelle der prozentualen Kostenverteilung zwischen den Beitragszahlern. Übrigens ist die nationale Industrie über EADS [5] an der Modernisierung beteiligt.-- Gruß Tom 12:03, 27. Apr. 2008 (CEST)

Archivierte Lesenswert-Diskussion, 29.4.08

Die NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Organisation (kürzer NATO AEW&C Programm Management Organisation oder NAPMO) ist eine von 15 NATO-Mitgliedsstaaten unterstützte Organisation, die für die Planung, Durchführung und Verwaltung des „NATO Airborne Early Warning and Control Programme“ (NAEW&C, deutsch luftgestütztes Frühwarn- und Führungsprogramm der NATO) verantwortlich ist.

Dieser Organisation untersteht vor allem das NATO Airborne Early Warning & Control Force Command, das über eine Frühwarnflotte von 17 Boeing E-3A (auch NATO E-3A oder NE-3A) verfügt. Diese Flugzeuge sind mit dem Ortungs- und Führungssystem AWACS ausgestattet. Außerdem ist der NAPMO die NATO AEW&C Programme Management Agency (NAPMA) unterstellt, die die ausführende Agentur der NAPMO für das gesamte Programm bildet.

Hallo zusammen! Als Hauptautor dieses Artikels möchte ich ihn Euch zur Beurteilung ob lesenswert oder nicht einreichen. Wie auch schon im Review möchte ich vorweg erläutern was mMn berechtigterweise nicht im Artikel behandelt wird:

  • Einsatzgeschichte: Einsätze sind Sache des NAEW&C Force Command. Daher sollte dies eher im Hauptartikel zu Force Command untergebracht werden.
  • Informationen zu den Systemen: Sollten ebenfalls nicht hier, sondern in dem jeweiligen Hauptartikel zur E-3, der Boeing 707 oder AWACS geführt werden. Verlinkungen sollte da genügen.

Kritik nehme ich gerne entgegen und versuche sie so schnell wie möglich umzusetzen. Gruß --Triggerhappy 19:16, 21. Apr. 2008 (CEST)

  • Pro, schwieriges Thema, aber allet drinne. Scheiß auf die OMA. --MARK 12:51, 22. Apr. 2008 (CEST)
  • Kontra Abwartend, wer wird diesen Artikel "pflegen" ? Es wimmelt von Formulierungen "zur Zeit", ohne spezielle Datierung oder auch "bzw.". Dazu nicht genügend wikifiziert (Selbstlinks etc.). Unübersichtlich in der Gestaltung.--NebMaatRe 14:05, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hi NebMaatRe! Erstens werde ich mich gerne um die Pflege des Artikels kümmern. Das zurzeit lässt sich leider in den vorkommenden Stellen nicht vermeiden. Natürlich könnte ich auch eine Zeitangabe reinstellen (seit...). aber wer pflegt es dann, wenn es personelle Änderungen gibt. Die Sache bleibt dieselbe. Was an bzw. so schlimm ist, weiß ich nicht - kann man auch gerne ausschreiben, aber mein Gott!...
Außerdem: zeig mir bitte einen Selbstlink! Deine gesamte Kritik riecht sehr nach Autoreviewer, den ich natürlich auch habe drüber laufen lassen. Nur zur Info: die Angaben des Autoreviewer sind nur Vorschläge (vor allem in diesem Fall) und keine unabdingbaren Anforderungen. Alles in allem kann ich Dein Contra nicht nachvollziehen. Gruß --Triggerhappy 14:25, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Triggerhappy, ich werde hier erstmal nicht näher auf den Autoreviewer eingehen (nur Hinweise, aber halt Hinweise). Speziell zur "Pflege": Ja, ich erwarte als Leser die Angabe "seit dem..." und dazu einen Einzelnachweis. Wenn ich noch nicht mal weiß, auf welches Jahr sich "zur Zeit" bezieht, woher entnehme ich dann die beginnende Amtsdauer. Der Nächste schreibt irgendeinen Namen rein, da ohne Einzelnachweis. Die Berufung auf "ich pflege es" kann ich nicht gelten lassen, da der Artikel sich "durch alle Nutzer pflegen lassen muss". Und Abkürzungen werden im Normalfall ausgeschrieben. Bei nicht kandidierenden Artikeln fällt es nicht sofort auf, wenn dieses Stilmittel anders gehandhabt wird. Wie schon gesagt, wirkt der ganze Aufbau durch die vielen kursiven und angesprochenen Abkürzungen unruhig und unübersichtlich. Gruß --NebMaatRe 14:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
Das mit den Datumsangaben lässt sich beheben. Darum kümmere ich mich heute Abend oder morgen. Abkürzungen müssen nicht alle ausgeschrieben werden - ein "bzw." auszuschreiben erhöht meiner Meinung nach nicht gerade den Lesefluss. Vor allem nicht militärische oder technische Abkürzungen, die einmal im Text ausgeschrieben wurden. Besonders bei den langen Begriffen wie dem ausgeschriebenen NAPMO, NAMSA etc. wäre das vollkommen kontraproduktiv.
Der Artikel ist standardmäßig wikifiziert worden. Da hier sehr viele Fremdworte und lange Fachbegriffe (mit ensprechenden Abkürzungen) vorkommen sieht es nunmal unruhig aus. Das ist aber kein Kriterium gegen lesenswert. Gruß --Triggerhappy 14:59, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ein bzw. ist i m m e r durch ein und oder ein oder ersetzbar, man muss nur darüber nachdenken. --Tusculum 15:13, 22. Apr. 2008 (CEST)
Der Punkt "Abkürzungen" ist an sich kein alleiniger Grund, richtig. Aber die Summe der anderen Punkte machts. Geh' in dich und wenn du die Datierungsangaben mit Einzelnachweisen einbringst, sieht es schon positiver aus. Ansonsten dito wie Tusculum. Gruß --NebMaatRe 15:21, 22. Apr. 2008 (CEST)
  • Abwartend - es gibt zahlreiche ungeklärte Formulierungen:
    • 1. Was ist eine Signaturunterdrückung?
    • 2. Großbritannien ... würde sich jedoch an dem Bodensegment eines NATO-Programms beteiligen -> erklärte seine Bereitschaft, beteiligte sich oder stellte folgende Bedingungen ...
    • 3. Die teilnehmenden Nationen erhielten eine 100-prozentige Rendite auf alle nicht für administrative Zwecke eingebrachten Leistungen -> Garantie, dass Beschaffungsleistungen aus dem Teilnehmerland in Höhe von 100 Prozent des eingezahlten Beitrages abgerufen werden
    • 4. Aufgrund des Absturzes ... verfügt das ... über 20 Flugzeuge -> kein kausaler, sondern ein temporaler Zusammenhang: Nach dem Absturz ...
    • 5. Das Bodensegment ... wurde ... durchgeführt -> eingerichtet, geschaffen, realisiert, ...
    • 6. MOB und FOBs und FOL -> Stützpunkte und Vorposten
    • 7. Was sind NE-3A? Wenn ich jedes Mal hochscrollen muss, geht die Maus kaputt.
    • 8. 2001 wurden zwei alternde TCAs -> veraltet?
    • Da ich nicht weiß, ob meine o.g. Vorschläge die Sachlage korrekt beschreiben, stelle ich sie hier zur Diskussion. Ansonsten steht dem blauen Bapperl nichts im Wege. Gruß --Kapitän Nemo 15:24, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Kapitän Nemo und NebMaatRe! Ich habe jetzt versucht die Anmerkung soweit wie möglich umzusetzen. @Kapitän Nemo: wie ich Deinen Punkt 7 umsetzen soll, weiß ich noch nicht so richtig, ich überlege mir da aber noch etwas. @Beide: wenn ich etwas konkretes übersehen haben sollte, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Danke und Gruß --Triggerhappy 09:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
NE3-A -> Flieger, Fluggerät, Flugzeug, Kiste, Maschine, Mühle, Träger, Transporter ... es gibt so viele Synonyme. Gruß --Kapitän Nemo 09:42, 23. Apr. 2008 (CEST)
Also, ich weiß nicht. Überall im Text steht, dass es um Flugzeuge geht. Am rechten Rand ist das Flugzeug mehrfach mit entsprechender BU zu sehen. Am Anfang des Artikels wird ganz klar erklärt, was die E-3A oder NE-3A ist. Ich finde echt, dass das für jeden Leser vollkommen ausreichen müsste. Es gibt entsprechende, ausgezeichnete Fachartikel zu militärischem Gerät in der Wiki, die Abkürzungen und Fachbezeichnungen in genau demselben Maße verwenden. Da die NE-3A die Hauptkomponente des Programms ist, finde ich, dass die ausführliche Erläuterung am Anfang und der entsprechende Wikilink genügen sollten. Und "NE-3A-Flugzeug" oder "NE-3A-Luftraumüberwachungsflugzeug" finde ich etwas holperig. Und zu "Maschine" gab's hier schon riesige Diskussionen ;) Gruß --Triggerhappy 10:01, 23. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Einzelnachweise und Datierungen. Damit wurde ein weiterer Schritt zur Verbesserung vollzogen. Nächster Punkt: Sprachlich liegt noch einiges "im Argen" (siehe Umformulierung gleich zu Anfang unter Geschichte). Das zieht sich von Optik und Stil durch den ganzen Artikel. Die Formulierungen die übrigen 13 NATO-Staaten; die restlichen 12-NATO-Staaten lassen mich fragen, welche sind gemeint ? Nach Überarbeitung dieser Punkte gehts dann mit einem Statement von mir weiter ;-). Gruß--NebMaatRe 10:41, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bei der sprachlichen Überarbeitung wäre ich für Eure tatkräftige Hilfe sehr dankbar. Da ich den Text selber geschrieben habe und offenbar betriebsblind bin bzw. persönlich sprachlich nichts daran auszusetzen habe, könnte ich diese Hilfe gut brauchen. Ihr habt da ja schon einiges geleistet.
Was die anzahl der Staaten betrifft: verstehe ich das richtig, dass die 13 Staaten genannt werden sollen, die das Programm anfangs unterstützt haben? Oder geht es auch da um etwas sprachliches? Gruß --Triggerhappy 11:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
Die Namen der NATO-Staaten einfach als -ref- Anmerkung dazu. Dann stört es nicht den Lesefluss und wer wissen möchte, wer es war, klickt einfach kurz drauf.--NebMaatRe 11:39, 23. Apr. 2008 (CEST)
Done! Gute Idee. --Triggerhappy 11:48, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich muss hier - nach der Diskussion und Überarbeitung - nochmal meinem Frust darüber Ausdruck verleihen, dass das Ding gut einen Monat lang unkommentiert und unberührt im Review stand. Sogar auf Anfrage im entsprechenden Portal passierte nichts. Nur zwei treue Seelen waren vorher so nett ihr Feedback abzugeben. Daher tut es mir für NebMaatRe und Kapitän Nemo umso mehr leid, dass sie sich das jetzt hier antun müssen. Für die Hilfe aber nochmal vielen Dank! Gruß --Triggerhappy 12:06, 23. Apr. 2008 (CEST)

Gern geschehen. Bei den Überarbeitungen ist noch viel zu tun. Wenn es die Zeit erlaubt, schau ich nochmal drüber. Versprechen kann ich allerdings nichts. Gruß--NebMaatRe 16:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
Wie sieht es denn generell mit deinem Contra aus? Schwankt es mittlerweile, oder fehlt noch zu viel zum Lesenswert-Status? Gruß --Triggerhappy 17:40, 23. Apr. 2008 (CEST)
Sagen wir es mal so: Es liegt noch die Überarbeitung vor dir. Wenn dann alles soweit ok ist, werde ich gerne mein "contra" ändern ;-) Gruß--NebMaatRe 17:46, 23. Apr. 2008 (CEST)

Leider wiedereinmal ein Artikel, der als solches lange unkommentiert und scheinbar völlig in Ordnung war, bis er in die Lesenswert Kandidatur ging und dann bis fast zum LA kaputtdiskutiert wurde. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass bestimmte Themen und deren Artikel schon fast standardmäßig diesen Weg nehmen. Woran da wohl liegen mag...

Der Artikel selbst gehört schon zum schwereren Stoff und spricht eher Interessieret und Insider an als den unbedarften "Langeweilesurfer", dennoch ist er inhaltlich hoch interessant und informativ (auch für vorbelastete wie mich), sowie nach den diversen Änderungen gut zu lesen und zu verstehen, so man will. Deshalb ein ganz klares Pro! Das kaputtdiskutieren überlasse ich gerne anderen mit mehr Übung. -- Shotgun 12:04, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Shotgun, es geht hier nicht um den Inhalt an sich allein. Und ein LA wäre unangemessen für diesen sehr informativen Artikel. Das ist nun mal das "Schicksal" (für "Lesenswert-Kandidaten") der vorher nicht diskutierten Artikel. Da kann jeder erstmal "Senf" schreiben, obwohl er "Essig" meint ;-). Hier kommen die technischen und inhaltlichen Mängel zur Sprache, die "vorher im Dunkeln der großen Wikipedia-Welt" lagen. Natürlich kann inhaltlich vermerkt werden: Des Flugscheug tut fliegen ;-) (nicht auf diesen Artikel gemünzt, nur ein Beispiel) Aber für einen enzyklopädischen Artikel nicht die "wahre Form". Gruß--NebMaatRe 12:19, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hi NebMaatRe, ich kenne noch den Artikel unmittelbar nach der Erstellung und fand ihn etwas schwer verdaulich in Inhalt und Formulierung, nur war der Inhalt von der Qualität, dass über Formulierungsschwächen hinweggesehen werden konnte und eine Lesenswertkandidatur stand da auch noch nicht im Raum. Zwischenzeitlich wurde ja intensiv an den Schwächen gearbeitet, deshalb kann ich die von Dir erwähntewn "Plattheiten" nicht in dem Maße nachvollziehen. Es ist auch nicht Thema des Artikels ob Flugzeuge fliegen, aber es geht auch darum Nicht-Insidern einen angemessen verständlichen Artikel zu präsentieren, wo das Thema schon für Laien recht unverständlich ist. Viel wichtiger ist aber, das ob etwas "lesenswert" ist oder nicht, ausgesprochen subjektiv zu betrachten ist (deshalb halte ich von dieser "Auszeichnung" auch nur ausgesprochen wenig), so halten die Einen die Werke von Samuel Beckett und die anderen "Feuchtgebiete" von Charlotte Roche für lesenswert. Meiner Meinung nach lässt sich in beiden Fällen sehr gut darüber streiten. -- Shotgun 13:06, 24. Apr. 2008 (CEST)
Und mit Hinweis auf die Kriterien für lesenswerte Artikel ("Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.") bin ich der Meinung, dass dieser Punkt eigentlich erledigt sein sollte. Es kann mir keiner erzählen, dass der Sprachstil so schlecht ist, dass er das Verständnis erschwert. Im Gegenteil, er ist eben allgemeinverständlich formuliert ohne die erforderlichen Fachbegriffe zu meiden. Wir sind ja hier auch nicht bei einer Abstimmung für einen exzellenten Artikel. Gruß --Triggerhappy 13:30, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • jetzt Pro - der Artikel ist zwar noch nicht literaturpreiswürdig, aber verständlich. Man kann nicht von einem Legastheniker erwarten, dass er seine eigenen Rechtschreibfehler korrigiert. (Das bezieht sich NICHT auf DIESEN Hauptautor, sondern gilt ganz allgemein.) Wer den Sprachstil dieses Artikels noch weiter verbessern möchte, kann dies gerne tun. --Kapitän Nemo 14:00, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • P.S.: Die geringe Beteiligung an Review und Lesenswertdiskussion liegt wohl auch daran, dass hier lauter Spezialartikel vorgestellt werden und Überblicksartikel wie NATO unbearbeitet bleiben. --Kapitän Nemo 14:00, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann deinen Ärger verstehen (viel Mühe und Zeitaufwand), aber es handelt sich nicht um "leichte sprachliche Holprigkeiten". Ich habe Mühe, den Sinn mancher Sätze beim ersten Lesen zu begreifen (ich bin in diesem Fall die "OMA", die es auch verstehen möchte), da ich mich durch die ganzen Abkürzungen (Klammern andere Abkürzungen oder Übersetzungen) gepaart mit umständlichen Formulierungen kämpfen muss. Dinge, die in einem Satz ausgesagt werden könnten, werden einerseits in mehreren Sätzen erklärt und andererseits im Kapitel räumlich voneinander verteilt. Da stoße ich auf die NAPMO, die dem Nordantlantikrat unterstellt ist, der seinen Sitz im NATO-Hauptquartier in Brüssel hat (am Ende der Einleitung) und bin noch ganz verwirrt (was war noch mal NAPMO?), und springe zurück zu den AWACS-Boeings, die auch soundso genannt werden, und der Flotte......hä?? wie jetzt, was war da nochmal ? Und da gibts noch eine Force-Command die der NAPMO unterstellt ist, dazu die NAPMA...Entschuldigung, das ist ein Durcheinander und ich breche bei der Einleitung schon ab.--NebMaatRe 14:13, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ist die Einleitung jetzt immer noch unverständlich? --Kapitän Nemo 15:12, 24. Apr. 2008 (CEST)
Sehr verständlich nun und übersichtlich dargestellt (hatte ich vorher auch schon in dieser Art, allerdings mit Einzelnachweis-Technik, wurde dann aber revertiert). So verstehe ich alles auf Anhieb ;-). Danke.--NebMaatRe 15:33, 24. Apr. 2008 (CEST)
Öhmm....der Hauptautor hat es nun erneut revertiert zu listenartig, schade, es war eine gelungene Fassung. Statt die kleinen *-Zeichen zu entfernen, einfach gleich alles revertiert. --NebMaatRe 15:41, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ja ja, der böse Hauptautor! Einfach gleich alles revertiert! Das war leider einfach nichts. Eine Liste in der Einleitung finde ich mehr als abstoßend für jeden Artikel. Dann lieber verständlich formulierte Sätze und vielleicht den einen oder anderen Absatz mehr. --Triggerhappy 17:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hab's noch einmal umformuliert. Langsam nähern wir uns dem Ziel einer verständlichen Einleitung. Gruß --Kapitän Nemo 17:55, 24. Apr. 2008 (CEST) derzeit ohne Wikistress
  • Pro, spezielles Fachthema - nix für OMAs - hab den Artikel innerhalb der militärischen Flugsicherung zum fachlichen Korrekturlesen eingereicht => positiv ;) Tip: 'NAPMO' dem Titel beifügen/voranstellen. -- Gruß Tom 14:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
Nix für OMAs ? Aha, wie kommt es dann, dass ich als "medizinischer Volltrottel" die entsprechend geschriebenen "Spezialartikel" (siehe oben) verstehe ? Ich könnte dir auch etwas von einem heliakischen Aufgang mit einer 8,2°-Altidude in SO-Richtung und einem Azimuth von 110° erzählen, der durch die sphärischen Lichtbrechungen in seiner Sichtbarkeit gestört wird. Und wenn du dann fragst: "Hä?", antworte ich einfach "Nix für Omas". Das Argument zählt nicht.--NebMaatRe 14:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
So langsam übertreibst Du, und das fängt auch an mich zu ärgern. Die Einleitung besteht aus einfachen deutschen Sätzen mit einigen Fachbegriffen. Für offene Fragezeichen gibt es Verlinkungen. Jede Abkürzung wird mindestens einmal deutsch beschrieben und der englische Fachbegriff nachgereicht. Ich weiß echt nicht, was an diesen Sätzen so schwer zu verstehen oder zu lesen sein soll. --Triggerhappy 14:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
Auch das "Verstehen" ist eine Frage der Sichtweise, wenn mir was nicht in den Kopf will, dann verstehe ich es eben auch nicht. Darüberhinaus ist, militärische Themen mit medizinischen zu vergleichen auch wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Etwas mehr Sachlichkeit und vor allem die Einnahme eines unvorbelasteten neutralen Standpunktes wär in dieser Diskussion wünschenswert, ansonsten ist schon alles mindestens zwei mal gesagt worden. Argumente, wenn diese als solche zulässig sind, werden nicht durch Wiederholung schwerwiegender. -- Shotgun 14:42, 24. Apr. 2008 (CEST)
Wenn die Fachleute auf diesem Gebiet den Inhalt als gut dokumentiert ansehen, ein pro vergeben und die anderen Punkte weniger gewichten, ist es doch ok. Ich wünsche für die Kandidatur auch alles Gute. Da wird es dann an meinem Statement nicht dran scheitern. In diesem Sinne viele Grüße --NebMaatRe 14:56, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hinweis: Es gibt da ein Datum, das nicht korrekt sein kann. Unter Planung und Aufbau heißt es: Am 8. Dezember 2008 wurde… Das passt nicht zusammen. -- Arcturus 15:42, 24. Apr. 2008 (CEST)

Danke, hab's korrigiert! Gruß --Triggerhappy 16:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
Pro hmmja. --TammoSeppelt 21:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
Contra. Nö, Kinners. Es tut mir zwar ehrlich Leid – der Autor hätte sein Werk hier womöglich durchwinken können. Aber jeder hat die Pro-Stimmer, die er verdient, und wenn gleich zwei davon (ich muss das jetzt mal so deutlich sagen:) dusselig genug sind, hier mit nassforschen Sprüchen aufzutrumpfen wie Scheiß auf die Oma, dann wird man doch aufmerksam. Zusätzlich war Kollege NebMaatRe so freundlich, hier schon ein wenig nachzuhaken, da ergibt sich für mich folgender Eindruck: Zum Zeitpunkt der Nominierung, als ich mir den Artikel erstmal durchlas, war das ein so krudes Nebeneinander von Ankronymen und Anglizismen der Bauart Colonel Wichtig, dass man nicht wusste, ob man lachen oder weinen sollte. Dann kommen die ersten kritischen Rückmeldungen, und pffff –– man kann richtig zugucken, wie aus dieser aufgeblasenen Fachsprache auf einmal die Luft entweicht. In verständliches Deutsch übersetzt, merkt man auf einmal, dass in ganz vielen Sätzen entweder gar nichts oder nur höchst Banales drinsteht, und besonders deutlich wird die teilweise extrem unsortierte Anordnung der Gedanken, die mit diesen notdürftig zusammengeschusterten Sätzen ausgedrückt werden sollen. Sehr lustig zu beobachten z.B. im Kapitel über die Lärmbelästigung in Geilenkirchen, wo praktisch kein Satz an einer Stelle kommt, wo er nach einer einigermaßen logischen „Benutzerführung“ hingehören würde. Die letzten Absätze sind anscheinend noch ziemlich in dem Zustand, wie sie vor einigen Tagen schon waren, und wenn man sich durch den ganzen Artikel durchgequält hat – ich kann leider mit keinem freundlicheren Wort aufwarten –, kann man sich dann über den geradezu witzigen Kontrast freuen. Triggerhappy, es ist lobenswert, dass Du Dich um den Artikel so bemühst. Aber der hier benötigt nicht nur eine deutlich bessere, präzisere Sprache, sondern auch hinsichtlich des logischen Zusammenhangs seiner Sätze nochmal eine intensive Arbeitsphase. Und was die „Scheiß auf die Oma“-Sprücheklopfereien angeht – gut, soll man nicht so ernst nehmen, wahrscheinlich das allbekannte Testosteronproblem... nur als Tipp: Es ist wirklich schwer, im Leben was zu erreichen, wenn sie Dich schon von weitem kommen sehen. Das nächste Mal ein bisschen mehr Eleganz, sowohl was den Artikel und das Stimmverhalten angeht, und dann wird das schon. --Rainer Lewalter 07:48, 25. Apr. 2008 (CEST)
Rainer Lewalter, du hast das "Phänomen aufgeblasene Luft, die entweicht" sehr treffend beschrieben. Dazu ein weiteres Beispiel (und der Artikel ist in diesem Punkt sehr vielfältig), ich lese im Text: Die Aufgaben, die die NAPMA durch den NAPMO-Aufsichtsrat erhalten hat, umfassen die gesamte Organisation und Abwicklung des Programms, von der Beschaffung über die Indienststellung bis zur Erhaltung der Flotte und Einrichtungen. Somit ist die NAPMA u. a. für die Planung und Koordination der Beschaffungsstrategie sowie für die Vertragsabwicklung im Zusammenhang mit der Modernisierung der NE-3A-Flotte verantwortlich. Ich schüttele mich bei diesem Satz und stelle fest, da stand doch schon was von in der Einleitung: Somit ist die NAPMA u. a. für die Planung und Koordination der Beschaffungsstrategie sowie für die Vertragsabwicklung im Zusammenhang mit der Modernisierung der NE-3A-Flotte verantwortlich. - kann also komplett gestrichen werden (entweder in der Einleitung oder im zuständigen Kapitel) - . Schaue ich mir nun den Rest an, kann daraus vereinfacht formuliert werden: Die durch den Aufsichtsrat der NAPMO erhaltenen Aufgaben der NAPMA umfassen Beschaffung, Indienststellung, Erhaltung der Flotte und deren Einrichtungen. Das wars. Und im Grunde gehört dieser Sachverhalt zu den Ausführungen in der Einleitung oder der Einleitungssatz in das Kapitel NAPMO. Geht man bei der Überarbeitung aller Textteile so vor, bleibt ein konzentrierter Inhalt, der gut verständlich ist. Allerdings wäre der Textumfang stark geschmolzen, halt "entlüftet" ;-). Vielleicht wirds ja noch was.--NebMaatRe 08:46, 25. Apr. 2008 (CEST)

Tut mir echt leid, aber so einen Quark habe ich lange nicht mehr gehört. Das ist nichts persönliches sondern betrifft nur die Aussagen der beiden letzten Stellungnahmen. Mehr kann ich dazu leider auch nicht mehr sagen. Die Motivation dieser Ausaagen kann ich nur vermuten, werde mich dazu aber bestimmt nicht weiter äußern. Ich warte jetzt einfach mal den weiteren Verlauf der Abstimmung ab und fertig. Wenn er es nicht schafen sollte, sei's drum! --Triggerhappy 09:53, 25. Apr. 2008 (CEST)

Komm schon, das bringt's doch nicht, jetzt beleidigt zu spielen. Falls Dich das interessiert: Ich habe nicht das geringste ideologische Problem mit den ganzen Militärartikeln, ergo erst recht nicht mit diesem vergleichsweise harmlosen Thema, da bin ich ganz Inklusionist ;o) Ich wünsche mir nur, dass ein Autor eines Enzyklopädieartikels nicht ohne Not auf Insider-Talk macht, wenn der zu schildernde Sachverhalt das überhaupt nicht verlangt. Dass es sprachlich besser geht, hast Du ja in vielen Einzelpunkten schon bewiesen, nur hast Du jetzt aufgrund der Kritik sehr punktuell gearbeitet. Ich kann ja sogar verstehen, dass der Text dadurch erst recht inkohärent wird, weil er nicht mehr so „frisch von der Leber weg“ rüberkommt. Und Du weißt selbst, dass kein Autor ein gutes Bild abgibt, wenn er sich allzu bockig auf den Standpunkt stellt, dasunddas ließe sich nicht einfacher sagen, weil wasweißich. Du lieber Himmel, hier geht's doch auch nicht um Höhere Mathematik! Stell Dir doch einfach mal vor, es gäbe in der Institution irgendeinen PR-Offizier, der Aufgaben und Arbeit der Organisation dem einfachen Volk nahebringen wollte – glaubst Du ernsthaft, der würde sich eines solchen Insiderstils bedienen und auf die Oma scheißen? Na servus und nüscht für unjut. --Rainer Lewalter 10:23, 25. Apr. 2008 (CEST)

Man, man, viele Worte für platte Meinungsmache (hat sich da einer Hilfe geholt :-)) ?). Aber wie ich schon mal bemerkte, werden Argumente durch bloße Wiederholung nicht stichhaltiger und neue tauchen ja nun wirklich nicht auf, zumal sie durch immer gleiche Aussagen nochmals wiederholt werden und verbaler Beifall gespendet wird. Wie war das gleich mit "auffällig" und wer unterstütz hier eigentlich wen? Ich kann nur erkennen, dass hier der eine oder andere weit von einer inhaltlich sachlichen Diskussion entfernt, dafür aber mit Cliquenbildung beschäftigt ist. Das ist hier doch kein Debatierklub, gebt Euer „Pro“ oder „Contra“ ab, begründet Euer Votum oder auch nicht und gut is' - kann eigentlich nicht so schwer sein :-)). -- Shotgun 12:18, 25. Apr. 2008 (CEST)

Paranoia olé? Na, denn machnwa uns ma wieder hübsch locker. Is ja langsam n Ton wie in der Rütlischule hier. ;o) --Rainer Lewalter 12:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
Mal ganz im Ernst. Ich finde nicht, dass der Artikel - natürlich aus Sicht eines fachfremden Lesers - kompliziert zu lesen und zu verstehen ist. Gut, die sprachlichen Mängel sehe ich ja ein. Aber nicht, dass er schwer zu verstehen sei. Da gibt es ganz andere prämierte Artikel, die dieses Kriterium nicht wirklich erfüllen. Aber da war wohl die Unterstützung größer. Das Thema Militär ist in der Wiki ein nicht ganz einfaches. Klar, die Militaria-Fangemeinde ist nicht klein. Aber aktuelle Verteidigungsthemen haben hier keine sehr große Lobby. Und es kann mir keiner Erzählen, dass das bei anderen Kandidaturen nicht ausschlaggebend wäre. Das ich so genervt reagiere hat wahrscheinlich auch mit meinem momentan sehr hohen Stresspegel zu tun - ich gelobe Besserung! Gruß --Triggerhappy 14:26, 25. Apr. 2008 (CEST)


So schwierig kann es doch nicht sein;) fachlich ist es i.O., die komplizierte Sub-Struktur ist im Organigramm gut dargestellt - die oberen Natostrukturen NATO-Kommandostruktur#Heutige_Organisation sind ein eigenes Thema. Konstruktiver Vorschlag:

Die NAPMO ist eine von 15 NATO-Mitgliedsstaaten getragene Organisation. Ihre Aufgabe ist der Betrieb des luftgestützten NATO-Frühwarnsystems. Sie ist dem Nato-Hauptquartier unterstellt.

Ihre Bereiche (siehe Organigramm) sind:

  • NAPMO ist die NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Organisation (kürzer NATO AEW&C Programm Management Organisation)
Es ist für den operativen Flugbetrieb verantwortlich. Es verfügt über eine Frühwarnflotte von 17 Flugzeugen des Typs Boeing E-3A, die mit dem Ortungs- und Führungssystem AWACS ausgestattet sind.
  • NAPMA = NATO AEW&C Programme Management Agency
Sie ist die Agentur der NAPMO. Sie ist für die Organisation und Ausführung des Programms zuständig. Sie hat sowohl militärische als auch zivile Mitarbeiter.

Lieben -- Gruß Tom 16:14, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hi Tom! Wie gesagt finde ich eine Liste in der Einleitung nicht so gut (so habe ich zumindest Deinen Vorschlag verstanden). Ich habe es mir nochmal überlegt und einfach mal die Einleitung um die komplizierten Strukturen gekürzt. Dafür habe ich den Auftrag etwas ergänzt. Der Rest wird mMn gut unter "Organisation" und durch das Organigramm erläutert. Was meinst Du? Gruß --Triggerhappy 17:38, 25. Apr. 2008 (CEST)
Okay, das kategorische Contra habe ich jetzt gestrichen, es tut sich was. Schaun wer mal. --Rainer Lewalter 20:09, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Triggerhappy! Wenn man sich dann mal einen Moment zurücklehnt und sich fragt was der Artikel darstellen will, komme ich auf 5 Bereiche: Aufgabe, Technik, Hierachie, Geschichte und aktueller Stand. Damit man sich nicht bei Lesen des Artikels 'verheddert' sind Abkürzungen hilfreicher als Langversionen im Text(die Dinger sind so lang und dazu noch ähnlich). Klar, das man die kennen muss, bevor man in den Artkel einsteigt. Deshalb die Liste der Abkürzungserklärungen um das Zeug aus dem Text rauszugkriegen. Ich schlage vor, im weiteren Text die 'Orgranisationsbeschreibungswortungeheuer' soweit als möglich durch AKÜen oder Links zu ersetzen. Einmal muß halt jede Abkürzung in einer Liste sein und gut is'. Zu Deiner Frage: Ich meine, daß gerade bei hierachischen Beschreibungen ein Organigramm mehr als tausend Worte sagt. Nun Du hast schon in der Einleitung gekürzt: Luft raus;) Weil ich von der 'hin- und her-Revertiererei' nicht viel halte, werd ich mal meine Vorschläge hier ablegen. Du kannst damit umgehen, wie Du magst. Lieben-- Gruß Tom 04:35, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe in der Sandbox-Version einige ausgezeichnete Vorschläge, die das Thema IMHO sehr plausibel strukturieren. Ich würde noch vorschlagen, auf die Konstruktionen zu verzichten, die weder richtiges Englisch noch richtiges Deutsch sind (Near Term-Programme etc.). Das ist diese Art von Pseudo-Fachsprache, die sich ein Enzyklopädieartikel nicht zu eigen machen soll, v.a. wenn einfach ein kurz- bzw. mittelfristiger Entwicklungsplan gemeint ist, wie man ja gleich darauf lesen kann. -Rainer Lewalter 09:30, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hi Ihr beiden! Ich werde gleich mal schauen, was ich wie übernehmen kann. Noch eine Anmerkung zu der vermeintlichen Eindeutschung: Mir ist und bleibt wichtig das ganze fachlich richtig darzustellen. Die Überschriften sind nicht eingedeutscht, sondern die offizielle im Proframm verwendeten BEzeichnungen in englischer Sprache. Sie werden auch nur so oder in eindeutigem deutsch verwendet. Ich finde aber, dass der Leser die wirklichen Verhältnisse und genauen Bezeichnungen zentral (am besten in der Überschrift) dargelegt bekommen soll. Das macht z. B. auch eine weitere Recherche in Google o. ä. einfacher. Da muss man meiner Meinung nach auch bei einem Artikel über eine Organisation, deren alltägliche Sprachen englisch ist, die offiziell genutzten Begriffe verwenden.
Neenee, die offiziellen Bezeichnungen müssen im Artikel schon vorkommen, das ist klar. Aber wenn Du omatechnisch schlau sein willst, schreibst Du in die Überschrift, die ja optisch herausgehoben ist, das unmittelbar Verständliche (das, was gemeint ist) und bringst erst im Fließtext den „schwierigen“ Begriff. Nicht vergessen: das sind ja selbstgewählte Bezeichnungen, keine wirklichen Fachbegriffe. Unter sich neigen ja nicht ausschließlich Militärs, sondern überhaupt die meisten in-Groups zu pompösem Sprachgebrauch. Der Enzyklopädieartikel muss sich nicht zwanghaft und andauernd daran halten, wenn die Verständlichkeit leidet. --Rainer Lewalter 11:00, 26. Apr. 2008 (CEST)
Aber nochmal zu den Abkürzungen: Der eine sagt er muss die ganze Zeit deswegen nach oben scrollen, der andere meint das geht schon in Ordnung (einmal erwähnen und dann die Abkürzung weiternutzen). Ja was nun? ;) Gruß --Triggerhappy 10:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
Da sich der Artikel nun langsam mausert und sich einige Dinge schon grundlegend geändert haben, ändere ich gerne aud "Abwartend". Hoffe auf noch mehr.--NebMaatRe 10:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab mir nochmal die Mühe gemacht, mich durch die 'Quellen zu quälen'. Die Begriffe sind so wie im Text O.K. Das die Nato seitdem sie in Brüssel frankophon angehaucht wurde statt 'Programms' 'Programme' schreibt ist nunmal nicht zu ändern. Mir fällt auch außer bei den Links kein 'improvement' mehr ein.-- Gruß Tom 11:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
  • schmunzel* Das hat nichts mit frankophon zu tun, sondern mit der britischen Schreibweise, die offiziell verwendet wird und imho auch etwas eleganter ist ;) (also amerikansiches englisch "programm", britisches englisch "programme"). Was meinst Du genau mit den Links? Gruß --Triggerhappy 11:21, 26. Apr. 2008 (CEST)
Man lernt doch nie aus! Bei den Links hab ich mir erlaubt schonmal was direkt einzutragen. Kontrollier mal den 2. Weblink. In dem Sinne -- Gruß Tom 12:04, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hm, verstehe auch nicht, was da los ist. Gestern ging der eigentlich noch. Vielleicht ein wenig warten und schauen, ob er dann wieder geht. Gruß --Triggerhappy 12:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
Dieser Link könnte zusätzlich rein. Hast Du noch Einfälle für Wikilinks? * lol für Deine Bewerbung bei Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel baue ich Dir später mal Navileisten ... damit was zu verbessern bleibt ;) -- Gruß Tom 13:00, 26. Apr. 2008 (CEST)
lol! Der Link befasst sich ausschließlich mit dem Force Command und dessen Einbindung in die NATO-Kommandostruktur. Das gehört höchstens in den entsprechenden Hauptartikel. Gruß --Triggerhappy 13:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
Na gut. Nochn' Vorschlag: ehe einer kommt und sagt die Abkürzungsliste ist nicht vollständig: magst Du NATO E-3A, NATO E-3D und NATO E-3F ergänzen? (Dient auch dem Verständnis)-- Gruß Tom 13:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hi Tom! Es gibt leider keine "NATO" E-3D oder E-3F. Die sind ausschließlich Teil der englischen bzw. französischen Streitkräfte. Sie unterstehen nur in einem Einsatz der NATO dem Force Command. Die NAPMO hat übrigens auch die Aufgabe die Interoperabilität zu diesen nationalen Versionen zu gewährleisten. Gruß --Triggerhappy 13:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ach ich seh grad den Boeing E-3 Wikilink in der Abkürzungsliste also erledigt; alle Infos drin. Mir fällt nichts mehr ein. Sollen jetzt mal andere Vorschläge machen :) -- Gruß Tom 13:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die tatkräftige Unterstützung. Gruß --Triggerhappy 13:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
Einen hab' ich noch ... Da war mal der Wunsch nach ökonomischen Betrachtungen auf der Diskussionsseite des Artikels ... hier ein Link dazu -- Gruß Tom 15:15, 26. Apr. 2008 (CEST)
Auf der Disk.seite war eher die Einbindung der nationalen Industrie in das Programm bzw. die Verteilung der PRogrammkosten auf die Mitgliedsstaaten. Gruß --Triggerhappy 15:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Eine Übersicht aufgewendeten Steuergelder findet sich hier: [6] (2007 hat das BFM noch nicht fertig). Ein Rückfluss dieser Mittel in die deutsche Wirtschaft kann wohl nur über Studien wie die vorgenannte beurteilt werden. Aber das führt dann wohl doch zu weit -- Gruß Tom 16:15, 26. Apr. 2008 (CEST)

Kontra - Inhaltlich ist der Artikel gelungen, die Notwendigkeit und die Entwicklung des Programms (Um die Server in Zukunft von Typograhiekorrekturen zu entlasten: im amerikanischen Englisch wird das Wort program(me) mit ausschließlich einem „m“ am Ende geschrieben ;-)) erschlossen sich mir beim ersten Durchlesen. Demgegenüber schwächelt der Artikel stilistisch, die Vielzahl an hohlen Phrasen im Artikel stiftet im negativen Sinne mehr Neugier, als sie befriedigt. Im Englischen ist dies legitim, solange es sich nicht um dokumentierende Texte handelt, weswegen auch die englische Wikipedia eine Richtlinie zum selben Problem erlassen hat. Ein Wikipedia-Artikel sollte solche Wendungen aber nur enthalten, wenn der Akteur wirklich irrelevant oder Zusammenhang klar ist, aber das ist er meist nicht, oder es leidet die Verständlichkeit. Im Folgenden liste ich beispielhafte Sätze auf, bei der ich über den handelnden Akteur nur mutmaßen konnte, bei einigen habe ich mich getraut, ihn zu benennen, weil ich mir relativ sicher war:

  • „Die Fähigkeit, Seeziele orten zu können, wurde aufgrund der voraussichtlich möglichen Einsatzgebiete der AEW-Flugzeuge über dem Nordatlantik und dem Mittelmeer zusätzlich gefordert.“
  • „Die Investitionen für das Programm wurden von den 13 teilnehmenden Nationen getragen und kontrolliert und von der NAPMA verwaltet.“ [darüber hinaus die Konjunktion „und“ für zwei verschiedene Sachverhalte]
  • „Boeing lieferte 18 NE-3A-Frühwarnflugzeuge von Boeing zwischen Februar 1982 und Mai 1985 aus, womit sie in das Eigentum der NATO, die die Flugzeuge in Luxemburg registrierte, übergingen. Das Initial NAEW&C Acquisition Programme wurde um eine Software-Unterstützungs- und Besatzungs-Trainingseinrichtung erweitert, die 1987 fertiggestellt wurde.“
  • „Die Einrichtung des Bodensegments des NAEW&C-Programms, vor allem bestehend aus der Modernisierung der NADGE-Stellungen im Rahmen des AEW Ground Integration Segment (AEGIS), wurde während der Jahre 1978 bis 1988 durchgeführt und kostete mehr als 350 Millionen US-Dollar. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Hughes Aircraft Systems International wurden die grundlegenden Hardware- und Softwarekomponenten in Kalifornien entwickelt und getestet. Anschließend wurden jeweils eine Radarstation in Dänemark und Deutschland für die Felderprobung und Lizenzierung ausgewählt. Nach der Ausstattung von vier weiteren Stellungen in Italien, Griechenland, Norwegen und der Türkei (AEGIS Initial Operational Capability), wurden in der letzten Phase des Programms alle übrigen Radarstellungen entlang der NATO-Ostgrenze, verlaufend von Norwegen bis in die Türkei, sowie vier weiteren Stellungen in Großbritannien aufgerüstet.“

Um einmal den Kontrast zu verdeutlichen:

  • „Die NAPMO-Mitgliedsstaaten einigten sich auf ein kurzfristiges Modernisierungsprogramm (englisch Near-Term Programme), das 1990 eingeleitet wurde. Die Gesamtkosten hierfür beliefen sich auf 1,1 Milliarden US-Dollar.“

habe ich auf

  • „Die NAPMO-Mitgliedsstaaten leiteten 1990 ein Modernisierungsprogramm zur schnellstmöglichen Wirkung (englisch Near-Term Programme [Du hast eine leichte Bedeutungsverschiebung in der ursprünglichen Übersetzung eingebaut]) ein, dessen Volumen 1,1 Milliarden US-Dollar betrug.“

eingedampft. Die Behebung dieses (naturgemäß) vom englischsprachigen Quellenstudium geprägten stilistischen Mangels ist Bedingung für mein {{pro}}-Votum. Es reicht, in die Volltextsuche des Browsers das Wort „wurde“ einzugeben, um zu sehen, wie das Passiv den Artikel durchzieht.

Darüber hinaus schlage ich vor, alle Erläuterungen im Fließtext einzubauen. Das erfordert aber ein wenig Geschick bezüglich der Variation der Fachbegriffe, ihrer Abkürzungen sowie ihrer Übersetzungen. Das handhabe ich aber nicht so streng wie das Passiv. Ansonsten gute Arbeit, Triggerhappy. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:14, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hi Kriegslüsterner! Danke für Deine Anmerkungen. "Hohle Phrasen" finde ich zwar etwas stark für Sätze die einfach informieren oder einen Verlauf darstellen. Aber wenn Du meinst... Zu der erwähnten sprachlichen Überarbeitung sehe ich mich daher nicht im Stande, da ich echt nicht nachvollziehen kann was gemeint ist.
Was die Anmerkungen betrifft, so denke ich, dass es weiter zu Unübersichtlichkeit beitragen würde, diese im Text einzubinden. Ich habe das so bei einem kurz zuvor kandidierenden Artikel gesehen und da ist es durchweg gut angekommen. Gruß --Triggerhappy 15:46, 27. Apr. 2008 (CEST)
Triggerhappy, „Hohle Phrasen“ war im Sinne der in meinen ursprünglichen Ausführungen verlinkten Richtlinie WP:VHP, mehr nicht. Ich könnte da jetzt auch drübergehen, aber ich weiß bei den meisten Passivkonstruktionen nicht, wer der handelnde Akteur ist.
Bezüglich der Fließtextumwandlung: Es kommt darauf an, wie Du es gestaltest. Ständig hin- und herzuscrollen stelle ich mir jedfenfalls ziemlich benutzerunfreundlich vor.
Hin und her scrollen muss man da nicht. Da reichen zwei Klicks. Und wie gesagt, bei einem anderen kürzlich hier durchgewunkenen Artikel, der mit viel mehr solcher Anmerkungen arbeitete, kam das super an.
Ich habe mich mal an der Behebung einiger Passivkonstruktionen im Artikel versucht. Ob das etwas geworden ist, lasse ich Dich einfach mal beurteilen ;) Einige Passivkontruktionen kann ich jedoch nicht auflösen, da mir die entsprechenden Akteure auch nicht bekannt sind (z. B. Industrie, Entscheidungsträger in der NATO etc.). Ich denke, einige "wurde" wird man wohl durchgehen lassen können. Wir sind hier ja auch nicht bei einer Exzellenz-Kandidatur. Gruß --Triggerhappy 09:01, 28. Apr. 2008 (CEST)

Pro von mir, nachdem die allermeisten Passivkonstruktionen „aufgelöst wurden“ ;-). Das mit den Exzellenten stimmt schon, hier muss ja erstmal alles abgedeckt sein. Ein bisschen mehr Kritik kann aber bei den KEA ein wenig Arbeit sparen. ;-) -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 11:53, 28. Apr. 2008 (CEST)

Danke, wieder etwas dazugelernt, worauf ich in den nächsten Artikeln achten werde. Gruß --Triggerhappy 11:56, 28. Apr. 2008 (CEST)