Diskussion:Fahrradbereifung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2022 um 10:41 Uhr durch imported>Elop(238053) (→‎Von Schwalbe übernommene Tabelle).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fahrradbereifung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Umrechnung unvollständig - Formel?

Leider half mir der Artikel nicht wirklich, um einen passenden Reifen für mein Fahrrad zu finden. Die Felge trägt die Aufschrift: ELTRO 622x19DIN 700C bzw. 6063 T6 eltro 622-19c.

Es müsste demnach ein 57-622 Reifen passen, den gibt es aber nur in 29 Zoll (700c -> 28 Zoll).

700C ist 622 und 28 Zoll. 29 Zoll ist nur eine Marketingbezeichnung für breite 28 Zoll. 19er Maulweite ist zu schmal für 57er Breite. https://www.fahrradmonteur.de/Formelsammlung#Gr.C3.B6.C3.9Fentabelle --M@rcela Miniauge2.gif 21:47, 17. Sep. 2017 (CEST)

Pannenschutz-Skala

Einige Hersteller verwenden zur Beschreibung ihrer Produkte eine Pannenschutz-Skala, die von 1 (geringster) bis 7 (bester Pannenschutz) reicht. Beispiele: Level 5, Level 3. Ist diese Skala in irgendeiner Weise vereinheitlicht, normiert oder zumindest irgendwie Hersteller-übergreifend vergleichsfähig? Gibt es Kriterien für die Einstufung? Gruss--Plantek (Diskussion) 12:07, 29. Jul. 2018 (CEST)

Das sind Herstellerspezifische EInstufungen, vergleichbar mit denen bei Fahrradschlössern. Ein Herstellerübergreifender Standard existiert nicht. --Angerdan (Diskussion) 23:09, 4. Aug. 2018 (CEST)
Es wird auch schwierig, da was zu definieren. Der Radler in der Großstadt ist gut bedient, wenn er Glasscherben durchfahren kann. Dornen in der Flanke hat er doch recht selten, Reiseradler jedoch sehr häufig. Diese Pannenschutzeinlagen funktionieren auch nur ordentlich, wenn der richtige Reifendruck gefahren wird. Die Skala ist für die meisten Alltagsradler relativ unwichtig, es reicht, wenn irgendein Pannenschutz eingearbeitet ist. Der Luftdruck ist viel wichtiger. Mit Schlauchreifen hat man sehr selten Reifenschäden durch Fremdkörper, weil die aufgrund des sehr hohen Drucks oft einfach wieder rausgedrückt werden. --M@rcela Miniauge2.gif 23:26, 4. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke eher, dein Hinweis auf Schlauchreifen "ist für die meisten Alltagsradler relativ unwichtig" ;) MMn ist da die Pannenschutz-Skala wesentlich relevanter. Wer fährt im Alltag schon mit nem Rennradreifen und den damit verbundenen und von dir auch extra erwähnten hohen Drücken? 2001:2012:232:8300:3003:F4E0:8A03:73B5 20:08, 3. Jan. 2020 (CET)

Vergleichstabelle bitte anpassen

Toll, dass im Artikel die verschiedenen Maßangaben beschrieben sind, auch mit Bild. Verwirrend ist aber, dass als Beispiel die Angaben ...

  • 37-622
  • 700x35C

... gegenüber gestellt werden. Der interessierte Laie (und nur der braucht doch die Gegenüberstellung, oder?) merkt: Aha, französisch 700 ist das gleiche wie ISO 622. Die einen messen außen, die anderen innen. Und bei der Breite - 37 beim einen, entspricht 35C beim anderen. Nö, ist natürlich nicht so ... Vorschlag: In der Tabelle und im Bild dieselbe Reifengröße in den unterschiedlichen Angaben darstellen. Wer wäre so nett und nimmt sich im Corona-Homeoffice die Zeit ... :-) (nicht signierter Beitrag von JürgenLu (Diskussion | Beiträge) 10:05, 18. Apr. 2020 (CEST))

Berstrisiko an heißen Tagen

Folgende Überlegung: Luftreifen werden, insbesondere von schwergewichtigen Fahrern, oft an der oberen Grenze des zulässigen Drucks benutzt. Wenn ein Fahrrad nun in der Sonne abgestellt ist, könnte ich mir vorstellen, daß sich die Reifen ziemlich stark aufheizen, z. B. auf 80° C, besonders, wenn die Lufttemperatur ohnehin schon extrem hoch, z. B. 40° C, ist. Folgende Rechnung: Der absolute Druck ist bei einem festen Volumen proportional zur absoluten Temperatur (der Reifenfülldruck, also der betriebsmäßige Überdruck, entsprechend ein Bar niedriger als der absolute Druck). Wenn nun der intakte Reifen irgendwann bei 290 K (ca. 17° C) auf 5 bar Überdruck aufgepumpt wurde, hatte er einen absoluten Druck von 6 bar. Wird das Fahrrad nun in der Sonne abgestellt und der Reifen heizt sich durch die Bestrahlung um 60 K auf ca. 77° C auf, dann steigt der absolute Druck dadurch um den Faktor 350/290 = 1,21 auf 7,2 bar an, der Überdruck beträgt dann 6,2 bar anstatt wie vorgesehen 5 bar. Das könnte schon, insbesondere aufgrund der Materialschwächung wegen der erhöhten Temperatur, für den Reifen zuviel sein und zum Bersten führen. Ich halte diese Befürchtung für realistisch und denke, man sollte Radfahrern deswegen empfehlen, bei solchen Umweltbedingungen Fahrräder im Schatten abzustellen (oder die Reifen nach Möglichkeit abzudecken), damit sie bei der Rückkehr keine böse Überraschung erleben. Sollte dieser Hinweis auch in den Artikel hinein? (Beim Fahren ist das Risiko wohl eher gering, weil der Fahrtwind die Reifen auch bei sehr hohen Lufttemperaturen ausreichend kühlt.) Eventuell sollte auch noch darauf hingewiesen werden, daß es sinnvoll sein kann, auch an sich dichte Reifen bei stark gesunkenen Lufttemperaturen nachzupumpen, um wieder einen ausreichenden Betriebsdruck sicherzustellen. --77.6.127.183 23:48, 24. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, Wikipedia ist kein Ratgeber, Informationen müssen aus nachvollziehbaren Quellen stammen, was "Own Research" leider ausschließt. Davon ab scheint es sich um ein sehr "theoretisches" Problem zu handeln. Alle Jubeljahre platzt mal bei hunderten Rädern am Badesee ein Reifen. --Rex250 (Diskussion) 20:33, 25. Jul. 2022 (CEST)
Meiner Erfahrung nach können Fahrradreifen in einem größeren Luftdruck-Bereich sicher betrieben werden. Auch die Sicherheit gegen das Bersten durch Überdruck ist bei einem intakten Reifen relativ hoch.
Mir sind zwar schon viele Schläuche geplatzt, aber immer nur dann, wenn entweder der Reifen nicht ringsum gleichmäßig auf der Felge saß oder wenn die Karkasse des Reifens bereits sichtbar war und entweder an der Flanke eingerissen oder an der Lauffläche durchgescheuert war.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:37, 27. Jul. 2022 (CEST)

Von Schwalbe übernommene Tabelle

M. E. stiftet diese Tabelle (url ist aktuell https://www.schwalbe.com/technik-faq/groessenbezeichnung/) nur Verwirrung. 37-622 und gleichzeitig 700 x 35 C sind spezielle Reifen und auf die trifft auch 28 x 1,40 und 28 × 15/8 × 13/8 zu. --Elop 13:38, 23. Aug. 2022 (CEST) (editiert)

Jetzt ist klargestellt, daß es sich um eine Reifengröße handelt - und daß 35-622 ebenfalls 700 × 35C sein kann. --Elop 12:40, 25. Aug. 2022 (CEST)