Kleine Meerjungfrau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2022 um 10:55 Uhr durch imported>Koyaanisqatsi01(403636) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Kopenhagen meerjungfrau.jpg
Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen

<mapframe text="Meerjungfrau auf interaktiver Lagekarte" latitude="55.689101" longitude="12.582779" zoom="12" width="220" height="165" align="right"> {

 "type": "FeatureCollection",
 "features": [
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {"marker-symbol": "camera", 
           "marker-color": "46ea5f", "title": "Meerjungfrau"},
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         12.599087,
         55.693164
       ]
     }
   }
 ]

} </mapframe>

Die Kleine Meerjungfrau (dänisch Den lille Havfrue) wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

Geschichte

Der Kopenhagener Bildhauer Edvard Eriksen (1876–1959) schuf die 1913 aufgestellte Skulptur Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen Kopenhagens werden sollte. Der Künstler ließ sich von der Figur der

von

in der

inspirieren. Den Kopf gestaltete er nach dem Vorbild der Primaballerina

(1878–1968), die 1909 in Kopenhagen als Hauptdarstellerin eines Balletts gleichen Namens sehr beliebt war. Der Körper wurde nach dem Vorbild seiner Ehefrau Eline (1881–1963) geschaffen, da Price es abgelehnt hatte, dem Künstler als Aktmodell zu dienen.

Auftraggeber war der Kunstmäzen und Sohn des Firmengründers der in Kopenhagen ansässigen Carlsberg-Brauerei, Carl Jacobsen. Am 23. August 1913 wurde eine Kopie der 175 kg schweren Figur an ihrem heutigen Platz, der von Henrik August Flindt und Vilhelm Dahlerup geschaffenen, 1900 fertiggestellten Uferpromenade Langelinie aufgestellt. Das Original wird von den Nachfahren Eriksens an einem unbekannten Ort aufbewahrt.

2009 wurde die Skulptur Survival of the Fattest neben ihr aufgestellt.

Ende März 2010 wurde die Figur entfernt und von Mai bis Oktober im dänischen Pavillon der Expo in Shanghai gezeigt. Im Anschluss kehrte sie an ihren angestammten Platz zurück.

Vandalismus

Die Statue wurde immer wieder Ziel von Vandalismus. So wurden der Kopf (24. April 1964), der rechte Arm (22. Juli 1984) und wieder der Kopf (6. Januar 1998) abgesägt; auch wurde die Figur, wahrscheinlich mit Hilfe von Sprengstoff, vom Felsen gestürzt (11. September 2003). Die Skulptur wurde immer wieder restauriert und gegebenenfalls ergänzt, wozu auch eine der beiden noch vorhandenen originalen Gipsfiguren herangezogen wurde. Im März 2007 wurde sie während einer Demonstration mit rosa Farbe besprüht. Im Frühjahr 2017 wurde die Meerjungfrau gleich zweimal mit Farbe bedacht: Zuerst wurde sie mit „Dänemark, verteidige die Wale der Färöer Inseln“ besprüht, um auf die Waltötung vor den Färöern aufmerksam zu machen.[1] Zwei Wochen später wurde die Skulptur blau und weiß angemalt. In Bodennähe fand sich die Aufschrift „Befri Abdulle“ (Befreit Abdulle).[2] Anfang Juli 2020 wurde die Statue mit dem Schriftzug "Racist Fish" beschmiert; ein Zusammenhang mit Black-Lives-Matter-Protesten wurde dabei nicht bestätigt.[3]

Repliken

Besucherandrang an einem Sonntag im Sommer in Kopenhagen

Nachbildungen der Skulptur befinden sich in Solvang (Kalifornien), Kimballton (Iowa), in Vancouver (Kanada), in Piatra Neamț (Rumänien) und im Hafen der Kleinstadt Asaa (Dänemark).[4] Exemplare in halber Größe gibt es in Calgary (Kanada) und im

in

.

Weblinks

Commons: Kleine Meerjungfrau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 55° 41′ 34,3″ N, 12° 35′ 57,4″ O