SMILE (Satellit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2022 um 19:17 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Steuerzeichen ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

SMILE, Akronym für Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer, ist eine geplante gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS).[1] SMILE soll ab 2024 oder 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an. die Wechselwirkung zwischen der Magnetosphäre der Erde und dem Sonnenwind beobachten und das Plasma am Ort der Sonde untersuchen.[2][3] SMILE wurde 2015 von europäischen und chinesischen Wissenschaftlern empfohlen[4] und später von ESA und CAS aus 13 Vorschlägen für eine gemeinsame kleine Mission ausgewählt. Smile ist S2-Mission der Cosmic Vision 2015–2025 der ESA.

Ziele und Aufbau

Mit eigenen Teleskopen soll SMILE erstmals weiche Röntgenstrahlung aus der Magnetosphäre und gleichzeitig Ultraviolettstrahlung des Polarlichts beobachten. Gleichzeitig sollen ähnlich wie bei früheren Missionen der Weltraumplasmaphysik die lokalen Eigenschaften des Plasmas des Sonnenwinds und der Magnetosphäre am Ort der Sonde vermessen werden.

Die Instrumente von SMILE sind:

  • Soft X-ray Imager (SXI) – ein Teleskop für weiche Röntgenstrahlung
  • UV Imager (UVI) – ein Teleskop für Ultraviolettstrahlung
  • Light Ion Analyser (LIA) – zur Messung der Eigenschaften des ionisierten Plasmas am Ort der Sonde
  • Magnetometer (MAG) – zur Messung der Magnetfelder am Ort der Sonde.

Struktur und Antriebsmodul der Sonde werden von CAS bereitgestellt. Die ESA ist für das Nutzlastmodul und den Start verantwortlich. Die wissenschaftlichen Instrumente werden von Instituten in Europa und China entwickelt. SMILE soll in eine hochelliptische Erdumlaufbahn gebracht werden.

Ein im Februar 2022 am Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum in Noordwijk, Niederlande, durchgeführter Test zum Ausfahren des 3 m langen Auslegers für das Magnetometer verlief erfolgreich (das Magnetometer selbst wird von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung gestellt).[5] Im März 2022 hatte dann ein Prototyp des gesamten Nutzlastmoduls die Tests auf Temperaturbeständigkeit bestanden. Daraufhin wurde das Modul nach China gebracht, um dort Anfang April 2022 in einen Prototyp des Satelliten eingebaut zu werden. Anschließend sollten über einen Zeitraum von fünf Monaten intensive Tests des gesamten Satelliten erfolgen.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Smile payload module travels to China. In: esa.int. 16. März 2022, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  2. Major step in UK contribution to space mission to study solar wind. In: le.ac.uk. 22. Oktober 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  3. Wang Chi et al.: Recent Advance in the Solar Wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer (SMILE) Mission. (PDF; 26,16 MB) In: cjss.ac.cn. 25. Juni 2022, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
  4. Markus Bauer und Luigi Colangeli: ESA and Chinese Academy of Sciences to study SMILE as joint mission. In: sci.esa.int. 4. Juni 2015, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
  5. Balloon boom. In: esa.int. 18. Februar 2022, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).