EarthCARE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EarthCARE
Typ: Erdbeobachtung
Betreiber: Europaische WeltraumorganisationEuropäische Weltraumorganisation ESA
Missionsdaten
Masse: 1.300 kg
Größe: 2,5 m Höhe, 19 Meter Breite
Start: September 2023 (geplant)[1][veraltet]
Startplatz: ?
Trägerrakete: ?
Status: in Bau
Bahndaten

EarthCARE (Earth Clouds, Aerosols and Radiation Explorer) ist eine geplante Weltraummission der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und der Japanischen Weltraumagentur (JAXA). Planung und Bau des Satelliten begannen 2009; der Start ist für 2023[veraltet] vorgesehen.[1][2] EarthCARE ist Teil des ESA-Programms Living Planet.

Ziel der Mission ist die Untersuchung von Aerosolen und Wolken und deren Einfluss auf Strahlung in der Erdatmosphäre. Ein verbessertes Verständnis dieser Prozesse soll zur Verbesserung von Klima- und Wettermodellen beitragen.

Technik

Der Satellit wird von einem von Airbus Defence and Space (vormals Astrium) geleiteten internationalen Konsortium gebaut, wiegt 1,3 Tonnen und erzeugt mittels Solarzellen bis zu 1100 Watt Leistung. Er soll in einen sonnen-synchronen Orbit gebracht werden, wo er mindestens drei Jahre lang arbeiten soll. Zur Untersuchung der Atmosphäre besitzt er vier Instrumente: ein Doppler-Radar (Beitrag von JAXA) zur Vermessung von vertikalen Wolkenprofilen, eine Kamera mit 7 Farbkanälen, ein Breitband-Radiometer und ein Lidar-System mit einem spektral hochauflösenden Empfänger. Die so gewonnenen Daten werden mit bis zu 1,5 Mbit/s zur Bodenstation gesendet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b EarthCARE ESA Validation Portal. ESA, 16. März 2022.
  2. ESA: EarthCARE. Abgerufen am 20. Dezember 2018 (englisch).