Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2022 um 03:06 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich) (ab Abschnitt Bauprojekte Wilhelm II.) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hermine starb 1947

der Bestattungsort war später auch der seiner zweiten Frau, Hermine, die später starb. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:00, 29. Nov. 2018 (CET)

Mithin lebte Hermine, als die Erde aus Anlass der Bestattung Wilhelms am Antikentempel entnommen wurde, und es war nicht abzusehen, wann sie sterben und wo sie begraben wird.--Gloser (Diskussion) 22:42, 29. Nov. 2018 (CET)

Okay, habe jedoch nur zum besseren Verständnis drei Worte ("seiner zweiten Frau") hinzugefügt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 12:26, 30. Nov. 2018 (CET)

Kategorisierung

Zur Kategorisierung als "Person des Antisemitismus" benötigt es keines solchen "Alleinstellungsmerkmals". Siehe Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II., Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 30. November 2007 und John Röhl, Wilhelm II.: Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden, FAZ, 1. Oktober 2019. --Partynia RM 18:42, 16. Okt. 2019 (CEST)

Bist Du nun Opfer oder Mittäter dieser Hetze? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:31, 17. Okt. 2019 (CEST)
Dann lies den Absatz "Integrationspolitik" im Artikel.--Partynia RM 08:19, 18. Okt. 2019 (CEST)
Laut diesem Absatz ist die politischen Meinung Wilhelms II. zum Judentum und zum Antisemitismus unter Historikern ausdrücklich „umstritten“. Hieraus eine relevante Bedeutung Wilhems als „Person des Antisemitismus“ zu deuten bedarf schon einer Begründung, um nicht mit den Wikipedia-Prinzipien „NPOV“ und „TF“ zu kollidieren.--Herrgott (Diskussion) 13:41, 18. Okt. 2019 (CEST)
Reicht der Bericht der Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (s.o.) nicht? "Umstritten" ist demnach im Artikel nicht korrekt, bzw. veraltet, jedoch nicht die Kernaussage. --Partynia RM 14:40, 18. Okt. 2019 (CEST)
Nein, er reicht nicht. Auch der WD-Bericht ist nicht maßgeblich. --Benatrevqre …?! 23:21, 19. Okt. 2019 (CEST)
Die besagte Kategorie beinhaltet meinem Verständnis nach nicht alle Menschen, die jemals Antisemit waren oder sich antisemitisch geäußert haben. Es geht eher um solche, die sich für eine antisemitische Organisation betätigt haben, Täter des Holocaustes waren oder etwa als "Theoretiker" und Buchautoren aktiv waren. Ziko (Diskussion) 19:45, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ich gebe Dir insofern Recht, dass z.B. Hitler und Göring in dieser Kategorie ebenfalls nicht auftauchen. Für die von Dir genannten Gruppen gibt es eigene Unterkategorien. Wo würdest Du ihn dann kategorisieren?--Partynia RM 20:01, 18. Okt. 2019 (CEST)
Laut Kategoriedefinition soll Wilhelm „den Antisemitismus in einem relevanten Maße vertreten bzw. ausgeübt haben bzw. einer antisemitischen Organisation angehört“ haben. Es ergeben sich folgende Fragen:
  • Welche antisemitischen Maßnahmen, politische Schritte, öffentliche Verlautbarungen usw. schreibt die wissenschaftliche Literatur Wilhelm II. in den Jahren seiner Regierung von 1888 bis 1918 als König von Preußen und Deutschem Kaiser zu?
  • Belegen Wilhelms private antisemitische Äußerungen, die er bei und verstärkt nach seiner Entmachtung gegenüber zweitrangigen Personen aus seinem Umfeld gemacht hat, dass er „den Antisemitismus in einem relevanten Maß vertreten bzw. ausgeübt“ hat?
  • Hat er in den Jahren der Weimarer Republik bzw. der Hitlerdiktatur in einem relevanten Maße mit mit politischen Intrigen, öffentlichen Aufrufen oder Stellungnahmen aus seinem Exil heraus den Antisemitismus vertreten bzw. ausgeübt?
  • War Wilhelm als Kaiser und König oder im Exil Angehöriger einer antisemitischen Organisation?
Nach den bisher im Text vorhandenen Informationen sind alle diese Fragen zu verneinen. Eine Klärung dieser Fragen sollte über die Kategorisierung „Person des Antisemitismus“ entscheiden.--Gloser (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2019 (CEST)
Wie meine Vorredner sehe ich die wesentlichen Punkte, Wilhelm II. in die fragliche Kategorie einzusortieren, nicht gegeben, sie sollte wieder entfernt werden. --Benatrevqre …?! 23:19, 19. Okt. 2019 (CEST)

"Legendär sind Kuren wie ..."

Legendär i. S. v. "ins Reich der Legende zu verweisen" oder i. S. v. "berühmt"? --2A01:C22:AC1F:6C00:D5BF:91E3:D03A:ED12 19:47, 29. Jul. 2018 (CEST)

Letzteres natürlich --Otberg (Diskussion) 12:08, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ist das im Artikel nun auch richtig und nicht missverständlich ausgedrückt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:56, 29. Nov. 2019 (CET)

Sein größter Fehler - Bismarcks Rauswurf

Daß der junge Kaiser den erfahrenen Bismarck, den führenden Staatsmann Europas, entließ, gilt als einer seiner ersten großen Fehler. Er wird als Beweis dafür gewertet, daß Wilhelm II. oft unvernünftig und egozentrisch handelte, Kritik nicht zugänglich war und von Beginn an im Sinn hatte, ein „persönliches Regiment“ – ohne einen starken Kanzler – zu führen. Wenn Bismarck weiterhin Kanzler gewesen wäre, so hätte sich Deutschland außenpolitisch nicht isoliert, und es wäre womöglich zum Ersten Weltkrieg nicht gekommen. (nicht signierter Beitrag von 2003:d1:df11:be00:9030:af2:b41a:3b5a (Diskussion) 14:55, 13. Mär. 2019 (CET))

Ja, natürlich nicht, aber Bismarck hätte dennoch nicht lange genug gelebt. Und noch besser wäre es natürlich verlaufen, wenn Bismarck noch heute Kanzler wäre. Wenn nicht der Kaiser, so hatte früher oder später nun mal in jedem Falle die Natur ihr Übriges beizutragen gehabt. Was soll das aber zum Artikel beitragen? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:59, 29. Nov. 2019 (CET)

Trennung des Kanzleramtes und des Präsidial- bzw Königsamtes

Diese Trennung hätte sich etwa von 1860 bis 1890 höchst bewährt. Wie kam es dazu, dass diese Trennung (von rund 1890 bis 1918) aufgegeben wurde? Hat jemand den Wilhelm II beeinflusst, das zu wollen? Auch rund 45 Jahre (bzw 15 Jahre ab dem zweiten Zeitpunkt) später wäre diese Trennung erneut aufgegeben worden; wie als ob da etwas zusammenhänge. (nicht signierter Beitrag von 213.147.165.4 (Diskussion) 07:11, 1. Aug. 2020 (CEST))

Wilhelm II hatte diese Funktionen in seiner "persönlichen Regentschaft" an sich genommen. Beeinflussen brauchte ihn dazu niemand, allerdings konnte man ihn davon auch nicht abbringen. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:21, 2. Aug. 2020 (CEST)

"industriefreundliche und exportorientierte Eindämmung des Protektionismus"?

bitte erklären, inwiefern...? fußnote?! trump will die US-industrie mit protektionismus fördern... --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2018 (CET)

Exportförderlich ist nur, wenn andere ihren Protektionismus unterlassen. Dazu bringt man sie aber am ehesten, indem man selber keinen betreibt. Marktabschottungen können anderen Dingen dienlich sein, aber nicht dem Export. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:28, 2. Aug. 2020 (CEST)

Wende in den Reichskanzlerberufungen und außenpolitische Dauerprobleme (Einkreisungspolitik)

Kann ein Sachverständiger diesen ellenlangen Untertitel im Artikel kürzen, bitte?

In diesem Abschnitt steht: "1896 versäumte Hohenlohe-Schillingsfürst es, Wilhelm von der „Krüger-Depesche“ abzuhalten, einem Glückwunschtelegramm an die Buren zur Abwehr des britischen Jameson Raid, die in Großbritannien mit Empörung aufgenommen und nachhaltig als Abkehr von der englandfreundlichen Politik Caprivis gedeutet wurde."

Im WP-Artikel Krüger-Depesche, Abschnitt Reaktionen steht das ganz anders geschrieben: "Die Reaktion in Großbritannien war eher verhalten: ...".

Vielen Dank für die gute Arbeit von Leuten die sich in Geschichte auskennen. Herbmuell (Diskussion) 16:49, 21. Jul. 2018 (CEST)

Die Wirklichkeit ist: Leute machen Fehler. Und wenn ein Kanzler einen Fehler macht, könnte zur Not der ihm überstellte ihn ausbessern.

Wenn jedoch der Kanzler das Königsamt bzw Präsidialamt mitübernimmt: Wer bessert ihn dann aus? Oder wenn der König/ Präsident dieses Amt mitübernimmt: Wer bessert jenen dann aus? Das Ergebnis sind zwei verlorene Kriege. Und wegen der Ähnlichkeit des Vorgehens könnte man einen - verdeckten - Zusammenhang vermuten. (nicht signierter Beitrag von 213.147.165.4 (Diskussion) 07:16, 1. Aug. 2020 (CEST))

Foto mit Hakenkreuzbinde

@Otberg: mit der Taz ist es in der Sekundärliteratur angekommen. Davor stand es in der dänischen Illus­trier­ten Berlingske illustreret Tidende. Gespeichert ist das Bild bei der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Relevanz ergibt sich aus dem Inhalt des Absatzes, an den die Änderung angehängt wurde. Liebe Grüße, --Smegger (Diskussion) 15:36, 7. Okt. 2019 (CEST)

Bis lies Was sind zuverlässige Informationsquellen? Zum Thema Wilhelm II. gibt es umfangreiche aktuelle Fachliteratur, da werden Zeitungsfundstücke nicht benötigt. Über das Verhältnis Wilhelms zum Nationalsozialismus steht bereits einiges im Artikel. Was sagt uns dises Fundstück näheres zum Thema? Das können Du und ich nicht einschätzen, das muss ein Fachmann machen. Daher sollte die Relevanz des Vorgangs in der Fachliteratur zu finden sein. Falls nicht, ist es offenbar nicht wichtig. --Otberg (Diskussion) 15:56, 7. Okt. 2019 (CEST)
Das „Foto mit Hakenkreuzbinde“ zeigt übrigens offensichtich nicht Wilhelm II., sondern dessen Sohn Kronprinz Wilhelm.--Herrgott (Diskussion) 17:01, 7. Okt. 2019 (CEST)
@Smegger:: Abgesehen davon, dass die taz keine Sekundärliteratur, sondern allenfalls Qualitätsjournalismus ist (und in solchen Fällen sollte es ausreichend Sek.lit geben): Die taz sagt ausdrücklich, dass es sich um den "Kronprinzen" handelt. Ziko (Diskussion) 18:00, 7. Okt. 2019 (CEST)
Auch wenn sichs dadurch kaum noch süffisant anhört, danke wenigstens für diese Einschränkung! Gruß! GS63 (Diskussion) 22:51, 7. Okt. 2019 (CEST)
Danke, das hätte ich selbst überprüfen müssen ... --Otberg (Diskussion) 18:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
@herrgott: Danke! der war peinlich! da hätte ich wirklich besser lesen sollen...
@Otberg: das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz kann man wohl als sichere Quelle betrachten. Aber hat sich ja erledigt, da bei Wilhelm von Preußen schon erschöpfend Bezug zur Nazi-Zeit genommen wurde.
Liebe Grüße --Smegger (Diskussion) 18:19, 7. Okt. 2019 (CEST)
Für solche Sachen und historische Fragen ist die taz allerdings tendenziös vorbelastet und bestimmt kein "Qualitätsjournalismus". Besser ist da schon zuverlässige Sekundärliteratur (ohne den bei der taz schon üblichen moralischen Linksdrall). --Benatrevqre …?! 08:17, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nützliche Diskussion. Aber ich bin über diese Seite hierher gekommen. https://de.wikipedia.org/wiki/9._November_(Deutschland) Wenn die Bilder genau betrachtet werden, kommt man unbedingt auf den Hauptverantwortlichen für die "Mode", den rechten Arm auszustrecken. Und es ergibt sich eine weitere Frage. Warum heißt dieser Kaiser denn nicht Wilhelm II. von Hohenzollern? Männer mit Nachnamen sind allemal glaubwürdiger als solche mit austauschbaren Nummern. Aber Danke für den Tipp zum nächsten Wilhelm "von Preußen". XY von Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 92.119.8.71 (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2020 (CET))

Bildposition

@Otberg: Mit den zahlreichen Reverts stehst du laut Versionsgeschichte alleine. Es kann auch kein Zufall sein, dass bei folgenden – mehr oder weniger vergleichbaren – Personen das Foto/Porträt oben im Artikel steht:

Dass ein Foto/Porträt nicht oben steht, habe ich in einem Artikel bislang außer hier noch nicht gesehen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:11, 27. Dez. 2019 (CET)

Es sind beide Bilpositionen möglich und erlaubt. Auch wenn die Bildposition vor dem Text (trotz damit verbundenen Problemen bei der Barriefreiheit) sicher häufiger ist, ist eine Korrektur gemäß WP:KORR nicht erwünscht. Im Zweifel entscheiden solche Geschmacksfragen die am Artikel inhaltlich beteiligten Autoren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:11, 27. Dez. 2019 (CET)
Ach so! Dann sag besser gleich: „Ich will es so, weil ich 11,6 Prozent der Textmenge beigetragen habe.“ --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:19, 27. Dez. 2019 (CET)
Erlaubt ist vieles, möglich noch mehr, aber es ist absolut nicht üblich, ein Bild nicht ganz oben rechts zu platzieren. Dieses so nun aber vorzunehmen, beeinträchtigt die wohlverstandenen Stilinteressen eines ursprünglichen Editors nicht so, dass man es dem Üblichen nicht anpassen könnte. Möglich aber, dass der Ersteller sich dabei etwas bestimmtes gedacht haben mag. Das sollte er (oder anderer) hier dann aber auch begründen können. Wikipedia bleibt jedenfalls Gemeinschaftswerk und das, was einmal gemacht wurde, braucht nicht für immer so bleiben, ohne dass man es begründen könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:37, 27. Dez. 2019 (CET)
Die Begründungen finden sich wie schon mehrmals angegeben in WP:KORR und WP:FVB. Edits die nur eine erlaubte Version durch eine andere ersetzen sind schlicht nicht erwünscht. --Otberg (Diskussion) 17:42, 27. Dez. 2019 (CET)
Das wissen wir und es genügt nicht. Diese Sonderposition ist hier konkret zu begründen (das wird natürlich nicht erfolgen können, klar), ansonsten entspricht die Vorzugsposition derjenigen anderer Artikel, was sich natürlich nicht nur auf Personen beschränkt. Ist der Editor denn mal gefragt worden? Was sagt er denn dazu? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2019 (CET)
Wie kommst Du auf Sonderposition? Es ist die seit 15 Jahren in der Formatvorlage emfohlene Position. Leider kümmern sich die meisten nicht um Barrierefreiheit und starten Artikel mit ein, zwei, drei oder drölfzig Bilddaten, bevor die Benutzer die Lesegeräte nutzen müssen überhaupt erfahren, worum es in den Artikeln überhaupt geht. --Otberg (Diskussion) 17:59, 27. Dez. 2019 (CET)

Ich stelle fest, das was Du schreibst ist weder mit WP:KORR noch mit WP:FVB begründbar, auch nicht abstrakt. Ganz im Gegenteil! An Geplänkel nehme ich nicht teil, meinen Segen hat Autumn Windfalls mit seinem Anliegen jedoch, schon weil ich gar keinen Grund für etwas anderes sehe. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:12, 27. Dez. 2019 (CET)

Häh? In WP:FVB wird diese Bildposition empfohlen, in WP:KORR wird die Änderung einer erlaubte Version durch eine andere untersagt. Deine Feststellung ist daher leider völlig unverständlich. --Otberg (Diskussion) 18:20, 27. Dez. 2019 (CET)

Da ein paar Reverts von Otberg meine Edits dahingehend betreffen, schalte ich mich mal kurz ein. Ich hatte schon eine anhaltende Auseinandersetzung deshalben hier und da. Formal hat Otberg Recht und sitzt am längeren Hebel. Als Möglichkeit sehe ich Anpassung der Fomatvorlage Biografie an übliches WP-Layout. Mit Bildposition wie bei anderen Artiteln gewohnt. Der Sinn einer Sonderposition bei der Fomatvorlage Biografie bleibt für mich aus Gründen der Einheitlichkeit des Layouts im Intro über alle WP-Artikel hinweg noch immer unklar. --Mfgsu (Diskussion) 05:46, 29. Dez. 2019 (CET)

Dann nochmal: Der Sinn liegt in der Barrierefreiheit. Artikel mit ein oder mehreren Bilddateien zu beginnen, bevor Benutzer die Lesegeräte nutzen müssen erfahren, worum es in den Artikeln überhaupt geht, sollte vermieden werden. Dass die meisten Artikel sich nicht daran halten, ist kein Grund dort, wo es berücksichtigt wird, es auch noch zu verschlechtern. --Otberg (Diskussion) 11:40, 29. Dez. 2019 (CET)
Hallo @Otberg:, und warum ausgerechnet als Sonderform bei der Fomatvorlage Biografie? Unter Barrierefreiheit habe ich außerdem nix gefunden, was eine Erklärung für diese "Extrawurst" liefert. Man kann es nur erahnen, was dein Bestreben ist. Grundsätzlich ja positiv zu bewerten. Gegenargument: Sind nicht die meisten WP-Artikel dennoch hinsichtlich Bildposition so wie oben begründet verfasst? Was bringt das, wenn ein paar Prozent aus der Reihe tanzen? Ich sehe hier einen Konflikt zwischen angestrebter Einheitlichkeit und Barrierefreiheit. Wenn dein Standpunkt überhaupt Sinn macht, müsste man alle WP-Artikel dementsprechend behandeln. Wohl unrealistisch, weswegen ich für die Anpassung der Fomatvorlage Biografie bei der Bildposition ans übliche WP-Layout plädiere. --Mfgsu (Diskussion) 02:58, 31. Dez. 2019 (CET)
Dein Streben nach absoluter Einheitlichkeit wird durch die Regeln nicht unterstützt: „Einheitlichkeit oder Homogenität über die gesamte Wikipedia ist ohnehin in näherer Zukunft unerreichbar. ... Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.“ --Otberg (Diskussion) 10:46, 31. Dez. 2019 (CET)
Du sagst immerzu den gleichen Vers auf, ohne auf Argumente einzugehen. Ich lasse es, mich zu wiederholen, was ich davon halte. Im Laufe der Zeit stellt sich ein einheitliches Layout dar. Ich kann abwarten. --Mfgsu (Diskussion) 06:50, 4. Jan. 2020 (CET)
Welche Argumente? Du bestehst auf absolute Einheitlichkeit, ich halte das nicht für notwendig. Dein Bestreben ist durch die Regeln auch nicht gedeckt. Insofern ist eine weitere Diskussion darüber Zeitverschwendung. --Otberg (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2020 (CET)
Du sagst es. Reine Zeitverschwendung. Mich hast du davon nicht überzeugt. Für mich der Fall erledigt. --Mfgsu (Diskussion) 04:06, 6. Jan. 2020 (CET)

Ein Bild irgendwohin zu setzen ist möglich, aber eben nicht exzellent und dem letzten deutschen Kaiser hätte ich gewünscht, dass er einen exzellenten Bild-Platz (wie andere großartige Persönichkeiten) in dieser Enzyklopädie bekommt. Wenn schon der Artikel nicht mal als lesenswert eingestuft wurde, dann muss man nicht noch sein Bild irgendwo hinsetzen, bloß weil das Einer so toll findet und seine Vorlieben pflegt; ich wußte um meine Zeitverschwendung, --Caisare (Diskussion) 00:28, 5. Dez. 2020 (CET)

Begründete Einwände zählen nicht. Otberg beharrt auf seinem Standpunkt seit Jahr und Tag. Immer die gleiche alte Leier als „Begründung“. Zwecklos mit ihm über das seltsame Layout zu diskutieren. Habe ich schon oben ausführlich getan. Wie gesagt, reine Zeitverschwendung. --Mfgsu (Diskussion) 01:17, 5. Dez. 2020 (CET)
Der deutsche Kaiser litt an Selbstüberschätzung, siehe Wilhelminismus. Und wer mit aktuell 11,3 % Artikelbeteiligung einen bestimmten Stil in der Bildposition verordnet, der muss sich solche Parallelen gefallen lassen. Mehr zu schreiben=Zeitverschwendung.--Caisare (Diskussion) 21:50, 5. Dez. 2020 (CET)
Vielmehr würde ich über die "Rinnsteinrede" lesen oder auch schreiben, aber schreiben, da frag ich erstmal Otberg. --Caisare (Diskussion) 21:50, 5. Dez. 2020 (CET)
@Autumn Windfalls, Mfgsu: Laßt doch Otberg seinen Spaß mit der Bildposition. Es dreht sich doch um höchstenfalls ca. 100 bis 200 Artikel, in denen er seine Vorliebe eingebaut hat. Dafür haben eben die anderen 100k+-Biografien das Bild oben. Natrülich ist die Behauptung, das sei besser für die Barrierefreiheit nur ein Vorwand, schließlich stört es in allen anderen Artikel auch niemanden. Und das Argument der Formatvorlage: auch vorgeschoben, da steht auch noch Sternkreuz drin, muss aber keiner mehr machen. Die Formatvorlage ist die Bytes nicht wert, die sie blockiert. Bleibt nur noch Korrektoren: tja, im Zweifelsfalle sollte man eben es so machen wie alle. Ist ja auch nicht das erste Mal, das man es Otberg sagt, aber er ignoriert es nach wie vor, weil ihm seine Vorliebe halt wichtiger erscheint.
Wir haben hier auch anderswo Benutzer, die auf ihrem Standpunkt beharren und wir machen nichts dagegen. Bestes Beispiel ist die Klammerung (Badminton) für Badmintonspieler), siehe hier. Üblich wäre eben XY (Badmintonspieler) wie für jeden Fußballspieler, Handballspieler, Basketballspieler, Wasserballspieler etc. Wir haben ca. 11k Klammerlemmata in der Form Vorname Familienname ([Sportart]spieler) und wir lassen das seit Jahren durchgehen, da fallen die 156 Artikel nicht so sehr auf.
Ich jedenfalls rühre keine Otberg-Artikel mehr an - bildpositionstechnisch. Nicht, weil ich meine, dass er Recht hat, sondern weil es sinnlos ist mit ihm zu diskutieren: er hat Recht, die anderen nicht.
MfG --Jack User (Diskussion) 14:41, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich rühre diesen Artikel nicht mehr an. Gründe habe ich oben ausführlich behandelt. Zwecklos, wenn ein Autor nach Gusto schalten und walten kann. Mehrheitsmeinung - wie hier artikuliert - zählt nicht. Das sind eben die Grenzen von WP-Demokratie. --Mfgsu (Diskussion) 22:57, 21. Jan. 2021 (CET)

Ehrungen durch zivile Vereine - Beispiel VDI

Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erhielt die Lemmaperson die Grashof-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des VDI (siehe Die 47ste Hauptversammlung des Vereines deutscher Ingenieure am 11., 12. und 13. Juni 1906 in Berlin. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Band 50, Nr. 34, 25. August 1906, S. 1379.). Ich vermute mal, dass auch weitere zivile Vereine ihn geehrt haben dürften. Sollte dann ein neuer Unterabschnitt erstellt werden? --ChristophDiskussion 18:18, 24. Mai 2021 (CEST)

Nein, denn in der wissenschaftlichen Fachliteratur zu Wilhelm II. kommen diese (in einer Monarchie ja eher selbstverständlichen) Ehrungen nicht vor. --Φ (Diskussion) 18:35, 24. Mai 2021 (CEST)
Gut, das klingt plausibel. --ChristophDiskussion 19:17, 24. Mai 2021 (CEST)

Bauprojekte Wilhelm II.

Habe einen Abschnit zu den Bauprojekten Wilhelm II. ergänzgt, das fehlte bisher völlig im Artikel --88.70.221.212 02:44, 10. Mär. 2021 (CET)

Danke, aber könntest Du nicht die verwendete Literatur angeben, statt Deiner Webseite? --Otberg (Diskussion) 14:13, 10. Mär. 2021 (CET)
Wenn hier keine seriösen Belege kommen, sollte man die Ergänzungen besser wieder entfernen. --Otberg (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2021 (CET)
Das mit der privaten Webseite belegte habe ich jetzt entfernt. Bitte nur mit Fachliteratur belegt wieder einfügen. --Otberg (Diskussion) 23:50, 19. Aug. 2021 (CEST)