Stiftung Russki Mir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2022 um 21:06 Uhr durch imported>Anidse(2751563) (wieder erreichbar).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Stiftung Russki Mir (russisch Русский мир Russkij Mir, deutsch ‚Russische Welt‘) ist eine russische Organisation, deren Ziel es ist, die russische Sprache im Ausland zu popularisieren.

Gründung und Organisation

Die Stiftung wurde durch einen Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 21. Juni 2007 gegründet.[1] Er bezog sich damit auf das Konzept der Russki Mir, eines diffusen Bereichs russischen Einflusses. Zeitlich war das erste Dekret bis 2015 beschränkt, es wurde aber eine Fortsetzung vorgeschlagen und der jährliche Finanzbedarf auf 750 Millionen Rubel veranschlagt.[2] Die Stiftung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Außenministeriums der Russischen Föderation sowie das russische Ministerium für Bildung und Wissenschaft. Finanziert wird Russki Mir durch Mittel des Staatshaushaltes und Spenden. Leiter ist der russische Politologe Wjatscheslaw Nikonow. Im Kuratorium von Russki Mir sitzen bekannte russische Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur, wie etwa der Metropolit Hilarion Alfejew oder der Leiter der Eremitage Michail Piotrowski.[3]

Ausrichtung

Der Vorsitzende der Stiftung Russki Mir, Wjatscheslaw Nikonow, vertrat um 2016 eine patriotische Staatsideologie inklusive der propagandistischen Überzeugung, die Ukraine einen failed state zu nennen, der über „keine Demokratie“ verfüge. Im Falle Russlands betonte er die „starke Nation“ und „bedeutende historische Errungenschaften“.[4] 2022 nannte er den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine einen „heiligen Krieg von Gut gegen Böse“.[5]

Tätigkeit

Die Stiftung betreibt ein Netz von weltweit 217[6] (2017) russischen Zentren in zahlreichen europäischen und asiatischen Städten. In diesen besteht Zugang zu russischer Literatur, Zeitschriften Lernprogrammen sowie Audio- und Videomaterial. Weiterhin werden in den Zentren verschiedene Veranstaltungen wie Themenwochen, Konferenzen, Seminare oder Ausstellungen abgehalten.

In Deutschland gibt es zwei russische Zentren in Nürnberg und Dresden.[7] Darüber hinaus fördert der Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften unter anderem das RussoMobil. Dabei handelt es sich um ein mit russischen Spielen, Büchern und Zeitschriften ausgestattetes Auto, das auf Anfrage in Schulen durch begleitende russische Lektoren in die Welt der russischen Sprache und Kultur einführt.[8]

In Österreich gab es je ein russisches Zentrum an der Universität Salzburg (seit 2015) und an der Universität Innsbruck (seit 2011).[6] Als Konsequenz auf den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 wurden die Sponsorenverträge von der Universität Salzburg[9] und von der Universität Innsbruck[10] für die Zentren gekündigt.

Bis 2018 wurde jährlich der Russki-Mir-Kongress abgehalten.[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. О создании фонда «Русский мир»: Указ Президента Российской Федерации. In: rg.ru. 21. Juni 2007, abgerufen am 29. August 2022 (russisch).
  2. Wiktor Chamrajew (Виктор Хамраев): Минобрнауки нужны деньги на «Русский мир». In: kommersant.ru . 24. Juni 2015, abgerufen am 29. August 2022 (russisch).
  3. Russkiy Mir Foundation: Kuratorium. In: russkiymir.ru. Archiviert vom Original am 17. Januar 2021; abgerufen am 29. August 2022 (deutsch).
    Состав попечительского совета фонда «Русский мир». In: rg.ru. 21. Juni 2007, abgerufen am 29. August 2022 (russisch, Gründungskuratorium).
  4. Ulrich Schmid: Gnose Russki Mir. In: Dekoder.org. 20. Mai 2016, abgerufen am 29. August 2022.
  5. Corsin Manser: „Es wird keine Gnade geben“ – russische TV-Stars senden düstere Drohung in Richtung Europa. In: Bz – Zeitung für die Region Basel. 22. April 2022, abgerufen am 29. August 2022.
  6. a b Tanja Traxler: Putin-Stiftung: Grüne kritisieren Russlandzentren der Unis Innsbruck und Salzburg. In: DerStandard.at. 11. Mai 2017, abgerufen am 23. Februar 2022.
  7. Russische Zentren der Stiftung „Russkij Mir“. In: russkiymir.ru. Abgerufen am 30. August 2022 (deutsch).
  8. Was ist das RussoMobil? In: RussoMobil.de. 2019, abgerufen am 30. August 2022.
  9. Universität stellt Russland-Zentrum neu auf. In: salzburg.ORF.at. 5. März 2022, abgerufen am 4. April 2022.
  10. Agnes Tauscher: Geschichte. In: uibk.ac.at. Abgerufen am 4. April 2022.
  11. The 12th Assembly of the Russian World