Stephansorden (Toskana)
Der Orden der Ritter des Heiligen Papstes und Märtyrers Stephan[1] war ein toskanischer Ritterorden, der von Großherzog Cosimo I. de’ Medici zur Erinnerung an die gewonnene Schlacht bei Scannagallo gegen Frankreich gestiftet wurde. Sieg und Stiftungstag fielen auf den 2. August 1554, dem Festtag des Papstes Stephan.[2] 1562 wurde der Orden von Papst Pius IV. bestätigt. Gegründet wurde er als geistlicher Ritterorden nach dem Vorbild der Johanniter, die Mitglieder lebten nach der Regula Benedicti, durften sich jedoch verheiraten.[3][4] Sitz des Ordens war an der Piazza dei Cavalieri in Pisa.
Zweck des Ordens war die Bekämpfung von Seeräuberei und die Verteidigung des Glaubens, insbesondere in den Osmanisch-Venezianische Kriegen.
Am 22. Dezember 1817 wurde er von Großherzog Ferdinand III. erneuert und in vier Klassen eingeteilt:
- Prior-Großkreuz
- Bailli-Großkreuz
- Komtur
- Ritter
- Rechtsritter (Cavaliere di giustizia)
- Gnadenritter (Cavaliere di grazia)
Cavaliere di giustizia mussten acht Ahnen und ein Einkommen von 300 Scudi aus Grundeigentum vorweisen. Eine Besonderheit des Ordens war die Möglichkeit, Kommenden zu stiften, die als Majorat in der Familie erblich war. Die Cavalieri di grazia erhielten eine Kommende für ihre militärischen und zivilen Verdienste.[3][5]
Viktor Emanuel II. hob den Orden am 16. November 1859 auf.
Ordensdekoration
Die Dekoration besteht in einem achtspitzigen, rot emaillierten Kreuz mit Krone und goldenen Lilien in den Winkeln, das an rotem Band von den drei ersten Klassen am Hals, von den Rittern im Knopfloch getragen wurde. Dazu wurde von allen Klassen ein Bruststern getragen.[5]
Galerie
Galeere des Ordens, 16.–17. Jh.
Flagge der Ordensgaleeren 1562 bis Ende des 18. Jahrhunderts
Das Wappen der Medici als Großherzöge der Toskana und Großmeister des St.-Stephans-Ordens, aufgelegt auf dem Ordenskreuz
- Leopoldo I Granduca di Toscana.jpg
Peter Leopold, der spätere Leopold II., als Großmeister
- Coat of Arms of the House of Habsburg-Lorraine (Tuscany).svg
Das kleine Wappen des Großherzogtums unter den Habsburgern
- Great Royal Coat of Arms of Etruria.svg
Großes Wappen der Könige von Etrurien 1801–1807 mit Insignien der Orden von St. Stephan, vom Heiligen Geist, Konstantinsorden, Goldenem Vlies, Januariusorden und Karls III.
- Lesser Arms of Etruria with Cross of Saint Stephen.svg
Kleines Wappen des Königreichs Etrurien
Literatur
- Gregor Gatscher-Riedl, Mario Strigl: Die roten Ritter. Zwischen Medici, Habsburgern und Osmanen. Die Orden und Auszeichnungen des Großherzogtums Toskana. Wien 2014, ISBN 978-3-9503061-5-6
- Dominus: Der Stephansorden und seine Geschichte. Wien 1873
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ L'Ordine dei Cavalieri di Santo Stefano Papa e Martire. In: Istituzione dei Cavalieri di Santo Stefano. 23. November 2020, abgerufen am 5. Juni 2022 (italienisch).
- ↑ Jonathan Davies: Culture and power. Tuscany and its universities 1537-1609. Brill, Leiden 2009, S. 33.
- ↑ a b Zeno: Lexikoneintrag zu »Stephansorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg ... Abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Kaspar Friedrich Gottschalck: Almanach der Ritter-Orden. Leipzig : Georg Joachim Goeschen, 1817, S. 95–99 (archive.org [abgerufen am 19. Mai 2022]).
- ↑ a b Adolf Maximilian Ferdinand Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des 19. Jahrhunderts. Leipzig : Weber, 1893, S. 561 ff. (archive.org [abgerufen am 8. Juni 2022]).