Roy Kristiansen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2022 um 12:25 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: http => https bei rruff.info, siehe WP:BOT/A).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Roy Kristiansen (* 6. Oktober 1943 in Fredrikstad) ist ein norwegischer Mineralsammler, Mykologe, Amateur-Mineraloge und Spezialist für Minerale, die Beryllium, Cäsium, Gallium, Germanium, Lithium, Rubidium, Scandium, Tantal, Yttrium und Metalle der Seltenen Erden enthalten. Kristiansen arbeitete als Chemiker, Supervisor und Manager für Qualitätscontrolling. Als Mineraloge ist er Autodidakt. Er lebt in Sellebakk, einem Ortsteil der Stadt Fredrikstad in der norwegischen Provinz (Fylke) Østfold.

Leben und Wirken

Kristiansen begann 1962 mit dem Sammeln norwegischer Minerale. Die Zusammenarbeit mit Jens Hysingjord vom Norwegischen Geologischen Dienst (Norges geologiske undersøkelse, NGU) in Trondheim und Borghild Nilssen vom Mineralogisk-Geologisk Museum in Oslo (heute Naturhistorisk Museum der Universität Oslo) führte ihn hin zu systematischen Mineralsammelaktivitäten. Aus dieser Zeit datiert seine Bekanntschaft und Zusammenarbeit mit dem damaligen Geologiestudenten Gunnar Raade, die auch anhielt, als Raade der führende Experte für norwegische Minerale wurde. Kristiansen und Raade sind ein Musterbeispiel einer Partnerschaft zwischen Amateur- und professionellen Mineralogen, deren Ergebnisse sich in zahlreichen Veröffentlichung und der gemeinsamen Erstbeschreibung mehrerer neuer Minerale niederschlugen. Kristiansen gilt als Spezialist für die Mineralogie von Beryllium- und Scandium-Lagerstätten (wie z. B. dem Pegmatit „Heftetjern“ bei Tørdal im Drangedal, Telemark, Norwegen) sowie Granit- und Nephelinsyenit-Pegmatiten. Er entdeckte mehr als 30 für Norwegen neue Minerale.[1][2]

Seiner Initiative folgend wurde im August 2013 das „Scandium 2003“,[3] ein internationales Symposium zur Mineralogie und Geochemie von Scandium, mit 22 Autoren aus allen Teilen der Welt und Exkursionen in das Gebiet mit Scandiummineralisationen im südlichen Norwegen, veranstaltet.

Kristiansen war an der Entdeckung und Beschreibung von bisher insgesamt elf neuen Mineralen beteiligt. Dazu zählen:

  1. 1984 der Kaatialait zusammen mit Gunnar Raade, Micael H. Mladeck und Victor K. Din[4]
  2. 1986 der Zimbabweit zusammen mit Eugene Edward Foord, Joseph E. Taggart Jr., Richard V. Gaines und P. L. C. Grubb[5]
  3. 2006 der Oftedalit zusammen mit Mark A. Cooper, Frank C. Hawthorne, Neil A. Ball und Petr Černý[6]
  4. 2010 der Heftetjernit zusammen mit Gunnar Raade, Uwe Kolitsch und Ekkehart Tillmanns[7]
  5. 2012 der Aspedamit zusammen mit Mark A. Cooper, Yassir A. Abdu, Neil A. Ball, Petr Černý und Frank C. Hawthorne[8]
  6. 2013 der Ferrochiavennit zusammen mit Joel D. Grice, Henrik Friis, Ralph Rowe, Glenn Poirier, Rune S. Selbekk, Mark A. Cooper und Alf Olav Larsen[9]
  7. 2014 der Agakhanovit-(Y) zusammen mit Frank C. Hawthorne, Yassir A. Abdu, Neil A. Ball und Petr Černý[10]
  8. 2016 der Ilyukhinit zusammen mit Nikita V. Chukanov, Ramiza K. Rastsvetaeva, K. A. Rozenberg, Sergey M. Aksenov, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovsky und Konstantin V. Van[11][12]
  9. 2017 der Hydroxylgugiait zusammen mit Joel D. Grice, Henrik Friis, Ralph Rowe, Mark A. Cooper, Glenn G. Poirier, Panseok Yang und Mark T. Weller[13]
  10. 2018 der Heyerdahlit zusammen mit Elena Sokolova, Maxwell C. Day und Frank C. Hawthorne[14]
  11. 2018 der Kenoplumbomikrolith zusammen mit Luca Bindi, Daniel Atencio, Marcelo B. Andrade, Paola Bonazzi, Matteo Zoppi und Christopher J. Stanley[15]
  12. Als weiteres potentiell neues Mineral wird das OH-dominante Analogon von Gadolinit-(Y) (bzw. das Fe-dominante Analogon von Hingganit-(Y)) angesehen, dessen Struktur Kristiansen 2017 zusammen mit Nikita V. Chukanov, Sergey M. Aksenov, Ramiza K. Rastsvetaeva, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovskiy, Konstantin V. Van, Yana V. Bychkova und Sergey N. Britvin beschrieben hat.[16]

Ein weiteres Betätigungsfeld für Roy Kristiansen ist die Mykologie. Seit 1978 beschäftigt er sich mit unbeschriebenen und unbekannten Pilzen und trat 1979 der „Mycological Society of Fredrikstad“ bei. Im Laufe der Jahre beschrieb Kristiansen über 150 für Norwegen neue Pilzarten, bei sechs davon handelt es sich um weltweite Erstfunde. Zwei dieser Pilze wurden ihm zu Ehren benannt. Im Jahre 1980 begründete er die internationale mykologische Zeitschrift Agarica (heute herausgegeben von der Norwegian Mycological Society) deren erster Herausgeber und Chefredakteur er war und in der er bis heute regelmäßig publiziert.

Eine Zusammenstellung seiner Veröffentlichungen bis 2017 findet sich auf www.nags.net.[17]

Ehrungen

Literatur

  • Steven C. Chamberlain: Who’s Who in Mineral Names: Roy Kristiansen (b. 1943). In: Rocks & Minerals. Band 90, Nr. 1, 2015, S. 89–91, doi:10.1080/00357529.2015.973212 (nags.net [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 9. Januar 2018]).
  • Edward S. Grew, Roy Kristiansen: The Pinch Medal for 2009 to Roy Kristiansen. In: The Canadian Mineralogist. Band 47, 2009, S. 481–9482, doi:10.3749/canmin.47.2.481.
  • Gunnar Raade, Giovanni Ferraris, Angela Gula, Gabriella Ivaldi, Franz Bernhard: Kristiansenite, a new calcium–scandium–tin sorosilicate from granite pegmatite in Tørdal, Telemark, Norway. In: Mineralogy and Petrology. Band 75, Nr. 1–2, 2002, S. 89–99, doi:10.1007/s007100200017 (crm2.univ-lorraine.fr [PDF; 126 kB; abgerufen am 6. Januar 2018]).
  • Knut Edvard Larsen: Roy Kristiansens mineralogiske bidrag – En bibliografi. In: Stein. Band 2013, SÆRHEFTE 1, 2013, S. 26–34.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steven C. Chamberlain: Who’s Who in Mineral Names: Roy Kristiansen (b. 1943). In: Rocks & Minerals. Band 90, Nr. 1, 2015, S. 89–91, doi:10.1080/00357529.2015.973212 (nags.net [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 9. Januar 2018]).
  2. a b Edward S. Grew, Roy Kristiansen: The Pinch Medal for 2009 to Roy Kristiansen. In: The Canadian Mineralogist. Band 47, 2009, S. 481–9482, doi:10.3749/canmin.47.2.481.
  3. Tom V. Segalstad & Gunnar Raade: Scandium mineralizations in southern Norway – geological background for the field trip. In: NGF Abstracts and Proceedings of the Geological Society of Norway. Band 2, 2003, S. 57–86, doi:10.1007/s007100200017 (folk.uio.no [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 11. Januar 2018]).
  4. Gunnar Raade, Micael H. Mladeck, Roy Kristiansen, Victor K. Din: Kaatialaite, a new ferric arsenate mineral from Finland. In: The American Mineralogist. Band 69, 1984, S. 383–387 (minsocam.org [PDF; 493 kB; abgerufen am 8. Januar 2018]).
  5. Eugene Edward Foord, Joseph E. Taggart Jr., Richard V. Gaines, P. L. C. Grubb, Roy Kristiansen: Zimbabweite, a new alkali-lead-arsenic tantalate from St Anns mine, Karoi District, Zimbabwe. In: Bulletin de Minéralogie. Band 109, 1986, S. 331–336.
  6. Mark A. Cooper, Frank C. Hawthorne, Neil A. Ball, Petr Černý, Roy Kristiansen: Oftedalite, (Sc,Ca,Mn2+)2K(Be,Al)3Si12O30, A New Member Of The Milarite Group From The Heftetjern Pegmatite, Tørdal, Norway: Description And Crystal Structure. In: The Canadian Mineralogist. Band 44, 2006, S. 943–949, doi:10.2113/gscanmin.44.4.943 (rruff.info [PDF; 347 kB; abgerufen am 9. Januar 2018]).
  7. Uwe Kolitsch, Roy Kristiansen, Gunnar Raade, Ekkehart Tillmanns: Heftetjernite, a new scandium mineral from the Heftetjern pegmatite, Tørdal, Norway. In: European Journal of Mineralogy. Band 22, Nr. 2, 2010, S. 309–316, doi:10.1127/0935-1221/2010/0022-1987 (rruff.info [PDF; 566 kB; abgerufen am 8. Januar 2018]).
  8. Mark A. Cooper, Yassir A. Abdu, Neil A. Ball, Petr Černý, Frank C. Hawthorne, Roy Kristiansen: Aspedamite, ideally 12(Fe3+,Fe2+)3Nb4[Th(Nb,Fe3+)12O42]{(H2O),(OH)}12, a new heteropolyniobate mineral species from the Herrebøkasa Quarry, Aspedammen, Østfold, Southern Norway: description and crystal structure. In: The Canadian Mineralogist. Band 50, 2012, S. 793–804, doi:10.3749/canmin.50.4.793 (rruff.info [PDF; 493 kB; abgerufen am 9. Januar 2018]).
  9. Joel D. Grice, Roy Kristiansen, Henrik Friis, Ralph Rowe, Glenn Poirier, Rune S. Selbekk, Mark A. Cooper, Alf Olav Larsen: Ferrochiavennite, a new beryllium silicate zeolite from syenite pegmatites in the Larvik Plutonic Complex, Oslo region, southern Norway. In: The Canadian Mineralogist. Band 51, Nr. 2, 2013, S. 285–296, doi:10.3749/canmin.51.2.285.
  10. Frank C. Hawthorne, Yassir A. Abdu, Neil A. Ball, Petr Černý and Roy Kristiansen: Agakhanovite-(Y), ideally (YCa)2KBe3Si12O30, a new milarite-group mineral from the Heftetjern pegmatite, Tørdal, Southern Norway: Description and crystal structure. In: The American Mineralogist. Band 99, 2014, S. 2084–2088, doi:10.2138/am-2014-4880 (researchgate.net).
  11. Nikita V. Chukanov, Ramiza K. Rastsvetaeva, K. A. Rozenberg, Sergey M. Aksenov, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovsky, Roy Kristiansen, Konstantin V. Van: Ilyukhinite, (H3O,Na)14Ca6Mn2Zr3Si26O72(OH)3·3H2O, a new mineral of the eudialyte group. In: Zapiski RMO (Proceedings of the Russian mineralogical society). Band 145, Nr. 2, 2016, S. 44–57.
  12. Nikita V. Chukanov, Ramiza K. Rastsvetaeva, K. A. Rozenberg, Sergey M. Aksenov, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovsky, Roy Kristiansen, Konstantin V. Van: Ilyukhinite, (H3O,Na)14Ca6Mn2Zr3Si26O72(OH)3·3H2O, a new mineral of the eudialyte group. In: Geology of Ore Deposits. Band 59, Nr. 7, 2017, S. 1–9.
  13. Joel D. Grice, Roy Kristiansen, Henrik Friis, Ralph Rowe, Mark A. Cooper, Glenn G. Poirier, Panseok Yang, Mark T. Weller: Hydroxylgugiaite: a New Beryllium Silicate Mineral from the Larvik Plutonic Complex, Southern Norway and the IlÍmaussaq Alkaline Complex, South Greenland; the First Member of the Melilite Group To Incorporate a Hydrogen Atom. In: The Canadian Mineralogist. Band 55, Nr. 2, 2017, S. 219–232, doi:10.3749/canmin.1700002.
  14. Elena Sokolova, Maxwell C. Day, Frank C. Hawthorne, Roy Kristiansen: Heyerdahlite, Na3Mn7Ti2(Si4O12)2O2(OH)4F(H2O)2, a new mineral of the astrophyllite supergroup from the Larvik Plutonic complex, Norway: Description and crystal structure. In: Mineralogical Magazine. Band 82, Nr. 2, 2018, S. 243–255, doi:10.1180/minmag.2017.081.051.
  15. Luca Bindi, Daniel Atencio, Marcelo B. Andrade, Paola Bonazzi, Matteo Zoppi, Christopher J. Stanley, Roy Kristiansen: Kenoplumbomicrolite, (Pb,□)2Ta2O6[□,(OH),O], a new mineral from Ploskaya, Kola Peninsula, Russia. In: Mineralogical Magazine. Band 82, 2018, doi:10.1180/minmag.2017.081.082 (researchgate.net [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 9. Januar 2018]).
  16. Nikita V. Chukanov, Sergey M. Aksenov, Ramiza K. Rastsvetaeva, Roy Kristiansen, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovskiy, Konstantin V. Van, Jana V. Bychkova, Sergey N. Britvin: Crystal structure of the OH-dominant gadolinite-(Y) analogue (Y,Ca)2(Fe,□)Be2Si2O8(OH,O)2 from Heftetjern pegmatite, Norway. In: Acta Crystallographica Section B Structural Science, Crystal Engineering and Materials. B73, 2017, S. 899–906, doi:10.1107/S2052520617006588.
  17. Zusammenstellung der Veröffentlichungen von Roy Kristiansen
  18. Gunnar Raade, Giovanni Ferraris, Angela Gula, Gabriella Ivaldi, Franz Bernhard: Kristiansenite, a new calcium–scandium–tin sorosilicate from granite pegmatite in Tørdal, Telemark, Norway. In: Mineralogy and Petrology. Band 75, Nr. 1–2, 2002, S. 89–99, doi:10.1007/s007100200017 (crm2.univ-lorraine.fr [PDF; 126 kB; abgerufen am 6. Januar 2018]).
  19. Machiel Evert Noordeloos: Entoloma (Agaricales) in Europe. Synopsis and keys and a monograph of the subgenera Trichopilus, Inocephalus, Alboleptonia, Leptonia, Paraleptonia and Omphaliopsis (Beihefte zur Nova Hedwigia 91). 1. Auflage. Cramer i. d. Borntraeger-Verlagsbuchhandlung, Berlin 1987, ISBN 978-3-443-51013-8, S. 1–419.
  20. Dieter Benkert: Zwei neue Arten der Gattung Lamprospora (Pezizales, Ascomycetes). In: Feddes Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis. Band 101, 1990, S. 631–637, doi:10.1002/fedr.19901011112.