Jaunbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2022 um 15:40 Uhr durch imported>Invisigoth67(178175) (typo).
Jaunbach Jogne, Jäunli (Oberlauf) | ||
Der Jaunbach in der Jaunbachschlucht | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 799 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Saane → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Jaungrund nahe der Alphütte Hinderi Schneit 46° 32′ 38″ N, 7° 15′ 42″ O | |
Quellhöhe | ca. 1697 m ü. M.[1] | |
Mündung | in den Greyerzersee bei BrocKoordinaten: 46° 36′ 56″ N, 7° 6′ 4″ O; CH1903: 574154 / 162749 46° 36′ 56″ N, 7° 6′ 4″ O | |
Mündungshöhe | 674 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 1023 m | |
Sohlgefälle | ca. 45 ‰ | |
Länge | 22,8 km[2] | |
Einzugsgebiet | 178,97 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 178,97 km² |
MQ Mq |
9,15 m³/s 51,1 l/(s km²) |
Rechte Nebenflüsse | Javro | |
Durchflossene Stauseen | Lac de Montsalvens | |
Gemeinden | Saanen, Jaun, Val-de-Charmey, Crésuz, Broc, Châtel-sur-Montsalvens, Botterens |
Der Jaunbach, auf Französisch La Jogne, ist ein Bach in den Kantonen Bern und Freiburg. Er ist ein knapp 23 km langer östlicher Zufluss des Greyerzersees.
Geographie
Verlauf
Der Jaunbach entspringt unter der Bezeichnung Jäunli auf einer Höhe von 1697 m ü. M. im Jaungrund nahe der Alphütte Hinderi Schneit im Kanton Bern, durchfliesst den Lac de Montsalvens, und mündet schliesslich auf einer Höhe von 694 m bei Broc in den Greyerzersee.
Zuflüsse
- Muttneregrabe (rechts), 0,3 km
- Zuckerspitzgraben (Mittleberggräbli) (links), 2,2 km, 2,74 km²
- Oertergraben[4] (rechts), 1,7 km, 1,14 km²
- Hindere Schwandgrabe (rechts), 0,9 km
- Hindere Baliguussegrabe (rechts), 0,8 km
- Tuffsgräbli (rechts), 0,8 km
- Vordere Baliguussegrabe (rechts), 0,8 km
- Mattegräbli (links), 0,3 km
- Hüsligrabe (links), 1,3 km, 1,28 km²
- Schwandgrabe (rechts), 1,1 km
- Ledigrabe (links), 0,9 km
- Zimmergrabe (rechts), 2,0 km, 1,96 km²
- Seewligräbli (rechts), 0,3 km
- Büelsgrabe (links), 2,2 km
- Sandeleigräbli (rechts), 1,4 km
- Bruchgrabe (rechts), 1,6 km, 0,67 km²
- Niggigrabe (rechts), 1,1 km
- Bädergraben (Spitzenegggrabe) (rechts), 3,6 km, 4,99 km², 0,28 m³/s
- Schärersfangbach[4] (links), 0,4 km
- Stutzbach[4] (rechts), 0,8 km
- Leimerabach (rechts), 2,6 km, 2,32 km²
- Bühlgraben[4] (rechts), 1,6 km
- Eggbach[4] (links), 0,9 km
- Fänglibach[4] (links)
- Oberbach (rechts), 3,5 km, 5,24 km², 0,29 m³/s
- Sattelbach (links), 3,6 km, 5,17 km², 0,29 m³/s
- Allmendbach (Dorfbach) (rechts), 1,7 km, 3,6 km², 0,19 m³/s
- Loosgraben (rechts), 0,8 km, 0,56 km²
- Leimgraben[4] (rechts), 1,2 km, 3,33 km²
- Klein Montbach (links), 6,7 km, 12,27 km², 0,74 m³/s
- Ruisseau du Gros Mont (links), 9,3 km, 19,15 km², 1,04 m³/s
- Canal de la Fulateyre (links), 0,4 km
- Rio de Coppet (rechts), 4,1 km, 3,92 km², 0,17 m³/s
- Le Javro (rechts), 10,0 km, 39,42 km², 1,8 m³/s
- Ruisseau de Montélon (links), 9,1 km, 22,28 km², 1,2 m³/s
- Ruisseau de la Maladère (rechts), 1,6 km, 1,06 km²
- Ruisseau de la Gissetta (rechts), 0,2 km
- Ruisseau des Chevalets (rechts), 0,7 km
- Ruisseau des Râpes (rechts), 0,1 km
Seen
Die beiden Seen sind künstliche Stauseen der Freiburger Elektrizitätswerke.
Weblinks
Commons: Jogne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU
- ↑ Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 29. August 2016.
- ↑ a b c d e f g Bezeichnung auf Siegfriedkarte