Alpnachstad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2022 um 11:16 Uhr durch imported>Reinhard Dietrich(182264) (Link präzisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Alpnachstad
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Obwalden Obwalden (OW)
Bezirk: Keine Bezirkseinteilung
Einwohnergemeinde: Alpnachi2w1
Postleitzahl: 6053
Koordinaten: 663845 / 200799Koordinaten: 46° 57′ 19″ N, 8° 16′ 39″ O; CH1903: 663845 / 200799
Höhe: 435 m ü. M.
Talstation der Pilatusbahn

Talstation der Pilatusbahn

Karte
Alpnachstad (Schweiz)
www

Alpnachstad ist ein Ortsteil der politischen Gemeinde Alpnach. Der Ort liegt direkt am Alpnachersee, einem Seitenarm des Vierwaldstättersees. Durch seine Lage war Alpnachstad bis 1889 ein Personen- und Güterumschlagplatz.

Lage und Verkehr

Alpnachstad liegt im Kanton Obwalden am Alpnachersee und am Fusse des Berges Pilatus. Am See befinden sich eine Bootswerft, ein Campingplatz und eine Badi, südlich davon Sportanlagen mit Fussball- und Tennisplätzen. Weiter östlich mündet die Sarner Aa in den See.

Der Ortsteil hat einen eigenen Schiffsanlegesteg der SGV sowie einen Bahnhof an der Brünigbahn mit Anschluss an die Regional- und S-Bahn-Züge nach Luzern. Seit 1889 liegt die Talstation der Pilatusbahn in Alpnachstad, wodurch die Ortschaft für den Tourismus der Zentralschweiz eine wichtige Rolle spielt.

Geschichte

Lange hatten Einwohner von Alpnach die Fahrrechte für den Seetransport nach Luzern. Diese wurden ihnen vom Kloster St. Blasien und vom Kloster Murbach gegen Bezahlung geliehen. Die Berechtigten organisierten den Verkehr genossenschaftlich, 1578 bauten sie in Alpnachstad eine Sust. 1784 wurde im Auftrag des Standes Obwalden eine neue Sust gebaut. 1851 probierten mehrere Dampfschiffgesellschaften des Vierwaldstättersees in die alten Fahrrechte einzubrechen, 1858 wurde ihnen ein beschränktes Fahrrecht eingeräumt und 1880 gegen Bezahlung das ganze Transportrecht. Aufgrund der Eröffnung der Brünigbahn wurde der Fährbetrieb ab Alpnachstad eingestellt, die Sust kurz darauf abgerissen. Am 4. Juni 1889 wurde die Pilatusbahn mit ihrer Talstation in Alpnachstad eröffnet, um das im Jahre 1860 eröffnete Hotel Bellevue auf dem Pilatus zu erschliessen.

Luftbild von 1962
Talstation der Pilatusbahn nach der Neugestaltung des Vorplatzes 2010

Im Frühjahr 2010 wurde der Platz vor der Talstation der Pilatusbahn völlig neu gestaltet und ein Ticketpavillon neu gebaut.[1][2]

Majorenhaus

Nahe der Talstation der Pilatusbahn steht das «Majorenhaus» aus dem Jahr 1863, das als Kulturobjekt von regionaler Bedeutung seit 2001 unter Denkmalschutz steht. Sein Erbauer war Major Melchior Britschgi, der 1860 als Major im päpstlichen Schweizerregiment diente. Nach seiner Rückkehr wandte er sich der Hotellerie und dem Tourismus zu und war Mitinitiant der Pilatusbahn und des Kulm-Hotels.[3][4]

Sehenswürdigkeiten

Sonstiges

Am 23. Oktober 2013 stürzte bei Alpnachstad am Lopper ein F/A-18 Kampfjet der Schweizer Luftwaffe bei einem Übungsflug ab. Der 38-jährige Berufspilot und ein 54-jähriger Passagier kamen dabei ums Leben.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bauprojekte sind im Zeitplan, Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 13. März 2010
  2. Vorwürfe an die Pilatus-Bahnen, Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 15. November 2009, S. 24
  3. Geldsorgen verzögern Baustart, Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 26. August 2013
  4. Website der Stiftung Majorenhaus (Memento des Originals vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.majorenhaus.ch
  5. Dario Morandi: Abgestürzter F/A-18-Pilot: «Bei uns fliegt immer ein Restrisiko mit». In: Basellandschaftliche Zeitung. 25. Oktober 2013, abgerufen am 25. Oktober 2013 (deutsch).