Elsava

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2022 um 15:35 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: Entferne Kategorie:Elsenfeld; Ergänze Kategorie:Geographie (Elsenfeld)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Elsava
(Oberlauf: Kaltenbach)

Die Elsava bei Eschau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24752
Lage Sandstein-Spessart

Bayern

Flusssystem Rhein
Abfluss über Main → Rhein → Nordsee
Quelle Elsavaquelle nordöstlich von Hessenthal
49° 55′ 46″ N, 9° 19′ 2″ O
Quellhöhe 350 m ü. NHN[2]
Mündung bei Elsenfeld in den MainKoordinaten: 49° 50′ 40″ N, 9° 9′ 15″ O
49° 50′ 40″ N, 9° 9′ 15″ O
Mündungshöhe 117 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied 233 m
Sohlgefälle 9,4 ‰
Länge 24,7 km[3]
Einzugsgebiet 157 km²[4]
Abfluss am Pegel Hobbach[5]
AEo: 80,4 km²
Lage: 15 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ (1991–2013)
MQ (1991–2013)
Mq (1991–2013)
MHQ (1991–2013)
HHQ (1995)
138 l/s
195 l/s
814 l/s
10,1 l/(s km²)
5,18 m³/s
11,1 m³/s
Abfluss am Pegel Rück[5] (91,8 % des Einzugsgebiets)
AEo: 143,63 km²
Lage: 5,7 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ (1991–2013)
MQ (1991–2013)
Mq (1991–2013)
MHQ (1991–2013)
HHQ (1965)
150 l/s
381 l/s
1,23 m³/s
8,6 l/(s km²)
8,66 m³/s
28,5 m³/s
Abfluss[6] an der Mündung
AEo: 156,53 km²
MQ
Mq
1,32 m³/s
8,4 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Krebsbach, Hirtenbach, Dammbach, Rosselbrunngraben, Brunnfloßgraben, Aubach
Rechte Nebenflüsse Künzbach

Die Elsava bei Elsenfeld

Die Elsava ist ein knapp 25 km langer rechter Zufluss des Mains in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg im bayerischen Spessart.

Name

Der ursprüngliche Name Elsapha entstammt dem althochdeutschen Wort Els für Erle und dem indogermanischen Wort Ap – was Wasser bedeutet[7]. Als Erklärung ergibt sich daraus „ein von Erlen bestandener Wasserlauf“. Der Fluss gab der Gemeinde Elsenfeld ihren Namen.[8] Einen ähnlichen Namensursprung hat auch der in der Nähe fließende Fluss Aschaff (von Ascapha „Eschenwasser“) und die in der Rhön verlaufende Els.

Geographie

Elsavaquelle

Datei:Elsavaquelle.jpg
Die Elsavaquelle

Die Elsava entspringt im Landkreis Aschaffenburg nordöstlich von Hessenthal, einem Ortsteil der Gemeinde Mespelbrunn, in einem engen Tal auf etwa 350 m ü. NHN am Fuße des Bergrückens der Eselshöhe. Sie entsteht aus zwei großen Quellen, dem Kaltebrunnen und dem als Elsavaquelle bezeichneten Springbrunnen. Der Kaltebrunnen befindet sich in einem versumpften Gebiet an der Staatsstraße 2308 und speist einen kleinen Weiher. Das Quellwasser der Elsavaquelle entspringt direkt einer Spalte im Fels am linken Hang. Sie ist eine der größten Quellen im Spessart. Nach Starkregenereignissen treten weitere Quellen im Uferbereich aus. Der sich bergwärts in Richtung Echterspfahl fortsetzende Grund liegt trocken, gehört aber zum Einzugsgebiet der Elsava. Der der Elsavaquelle entspringende Kaltenbach mäandriert durch eine Lichtung und vereinigt sich nach etwa 400 m mit dem Bach aus dem Kaltebrunnen.

Verlauf

Die Elsava bei Hobbach

Der Kaltenbach fließt am Rande des Waldaschaffer Forstes in nordwestliche Richtung nach Hessenthal. Von dort ab trägt der Bach den Namen Elsava, knickt nach Südwesten ab und unterquert die ehemalige Bundesstraße 8 (heute Staatsstraße 2312). Etwa ab der Wallfahrtskirche Hessenthal ändert der Fluss allmählich seine Fließrichtung nach Südosten. Die Elsava verläuft durch Mespelbrunn, wo in einem Seitental das Schloss Mespelbrunn liegt. Vorbei an der Gruftkapelle der Grafen von Ingelheim erreicht sie die Gemeinde Heimbuchenthal.

Gefolgt von der Staatsstraße 2308 knickt die Elsava im enger werdenden Tal in südwestliche Richtung ab und durchfließt das Dorf. Von dort ab begleitete bis 1978 die Spessartbahn den Fluss. Die Elsava überquert die Grenze nach Eschau im Landkreis Miltenberg und am Neuhammer (zur Gemeinde Dammbach gehörig) mündet der von Rohrbrunn herabfließende Dammbach, einer ihrer größten Zuflüsse, von links.

Die Elsava durchfließt dann den Ortsteil Hobbach. Dort wird sie vom an der Geishöhe (521 m) entspringenden und am Wasserschloss Oberaulenbach vorbei führenden Rosselbrunngraben verstärkt. Über Sommerau gelangt sie nach Eschau. Nach dem Ort fließt die Elsava in die Marktgemeinde Elsenfeld ein und erreicht an der Mündung des Aubaches ihren Scheitelpunkt, wo sie ihre Richtung nach Nordwesten ändert.

Vorbei am Kloster Himmelthal, verläuft der Fluss durch den Ortsteil Rück-Schippach und erreicht das Maintal. Die Elsava unterquert die Staatsstraße 2309 sowie die Trasse der Bahnstrecke Aschaffenburg–Miltenberg, durchfließt das Dorf Elsenfeld und mündet auf einer Höhe von 117 m ü. NHN von rechts in den Main.

Zuflüsse

Mündung des Aubaches

Von der Quelle abwärts fließen zu:[9]

Flusssystem Elsava

Hochwasser

<timeline> TimeAxis = orientation:horizontal format:xxxx ImageSize = width:500 height:auto barincrement:25 PlotArea = left:10 right:10 top:30 bottom:80 AlignBars = justify Colors =

id:canvas value:rgb(0.97,0.97,0.97)
id:lightgrey value:gray(0.8)

BackgroundColors = canvas:canvas Period = from:0 till:66 ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:5 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:5 start:0 BarData=

barset:Abfluss

Define $MQ = textcolor:black color:oceanblue Define $HHQ = textcolor:black color:skyblue PlotData=

width:18 fontsize:M textcolor:black color:skyblue shift:(20,-6) anchor:from
barset:Abfluss
 from:start till:1.23 $MQ text:Mittlerer Abfluss (1,23 m³/s)
from:start till:6 $HHQ text:2012 Dez. (6 m³/s)
from:start till:18 $HHQ text:2011 Jan. (18 m³/s)
from:start till:6 $HHQ text:2010 Feb. (6 m³/s)
from:start till:8 $HHQ text:2009 Mär. (8 m³/s)
from:start till:10 $HHQ text:2008 Mär. (10 m³/s)
from:start till:5 $HHQ text:2007 Aug. (5 m³/s)
from:start till:17 $HHQ text:2006 Dez. (17 m³/s)
from:start till:6 $HHQ text:2005 Feb. (6 m³/s)
from:start till:3 $HHQ text:2004 Mai (3 m³/s)
from:start till:10 $HHQ text:2003 Jan. (10 m³/s)
from:start till:21 $HHQ text:1998 Okt. (21 m³/s)
from:start till:23 $HHQ text:1995 Jan. (23 m³/s)
from:start till:16 $HHQ text:1983 Apr. (16 m³/s)
from:start till:19 $HHQ text:1975 Jul. (19 m³/s)
from:start till:29 $HHQ text:1965 Jun. (29 m³/s)
from:start till:1.23 $MQ text:Mittlerer Abfluss (1,23 m³/s)

TextData=

fontsize:M
pos:(10,490) text:"Höchste Jahresabflüsse der Elsava"
pos:(10,50) text:m³/s
pos:(10,10) text:gemessen am Pegel Rück

</timeline>

Fauna

In der Elsava kommen Bachforelle, Bachneunauge, Gründling, Hasel, Mühlkoppe, Regenbogenforelle, Rotauge und Dreistachliger Stichling vor.[10]

Siehe auch

Literatur

  • Anja Zeller: Spessarter Flusstouren: Durch das Elsava- und Hafenlohrtal. Eine Genusstour in den Hochspessart. CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-81-7, 64 S.

Weblinks

Commons: Elsava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otto Klausing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 151 Darmstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  2. a b TOP 10 Bayern Nord
  3. GeoFachDatenAtlas und Gewässerdienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  4. Gewässerportrait Elsava – Internetangebot Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg. In: wwa-ab.bayern.de. 14. Januar 2011, abgerufen am 20. November 2015.
  5. a b Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  6. Pegelwert Rück vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (12,9 km²), ermittelt aus den Daten der Pegel Rück, Hainstadt, Goldbach, Harreshausen, Alzenau, Hanau, Kleinheubach und Frankfurt a.M. Osthafen
  7. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 63–64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Eva Marie Schlicht: Chronik Die Marktgemeinde Elsenfeld, Hg. Markt Elsenfeld 1990
  9. TOP 10 Bayern Nord, stadtplandienst.de, Kartenservice des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  10. Fischereiverband Unterfranken: Unsere Gewässer (Memento des Originals vom 25. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fischereiverband-unterfranken.de