Diskussion:Elektrische Impedanz
Zum Archiv |
omA
Obwohl ich nicht ohne mindeste Ahnung bin, verstehe ich schon die Einleitung nur sehr ansatzweise. Versucht vielleicht mal euch vorzstellen jemand wüsste nicht, was eine komplexwertige Funktion der Frequenz ist (und falls Ihr nun sagt, das muss man ja auch gar nicht wissen, um Impdedanz zu versehen, dann prüft doch mal, ob das dann überhaupt in die Einleitung gehört und dort einen dann ja überflüssigen Rezeptionswiderstand aufbaut).
Die Beschreibung der Eigenschaften ist auch wohl nur für Insider aussagekräftig. Impedanz beschreibt die Eigenschaft eines Bauelementes oder Mediums. Mögliche Eigenschaften von Bauelementen und Medien sind fast unendlich. Sie können zum Beispiel Bunt sein, heiß, flüssig, schön, alt, teuer usw. usf.
Zu all dem sagt Impedanz nichts aus. Sollte es aber nach der hier vorgelegten Erklärung.
So wie er jetzt ist, versteht den Artikel vor allem der, der ihn nicht zu verstehen muss, weil er das Erklärte schon weiß.WerWil (Diskussion) 17:29, 11. Jan. 2018 (CET)
- Gut, der Satz mit der komplexwertigen Funktion kann ein paar Zeilen tiefer kommen. Aber bereits der bisherige erste Satz (zukünftig der zweite Satz) sagt doch wohl sehr eindeutig, wohin der Hase läuft:
- Die Impedanz, auch Wechselstromwiderstand, gibt das Verhältnis von elektrischer Spannung an einem Verbraucher (Bauelement, Leitung usw.) zur aufgenommenen Stromstärke an.
- Damit weiß jeder, dass es sich um einen Wechselstromwiderstand handelt. Und jeder weiß im weiteren Verlauf der Einleitung, dass dieser Widerstand die Eigenschaft eines Bauelementes oder einer Leitung oder eines Mediums ist. Nur wer das überliest oder nicht begreift, kann auch an Eigenschaften wie „zum Beispiel Bunt sein, heiß, flüssig, schön, alt, teuer usw. usf.“ denken.
- Das Totschlagargument „omA“ kann nicht dazu führen, dass jeder Artikel bei Adam und Eva beginnt. Wer nicht weiß, was ein elektrischer Strom oder ein Wechselstrom oder ein Widerstand ist, dem muss mit der Einleitung klargemacht werden, dass er auch nicht wissen kann, was eine Impedanz ist. Wer nicht weiß, was ein Bauelement ist, dem werde ich noch einen zusätzlichen Link einbauen.
- Es gibt nun einmal einfachere Artikel und fachspezifischere. Ohne ein Mindestmaß an Verständis kann kein Artikel fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen. Selbst Artikel der Quantenmechanik finden bei WP ihren Platz. --der Saure 21:04, 11. Jan. 2018 (CET)
- Deine Position, dass nicht jeder Artikel für jeden vollständig verständlich sein kann, akzeptiere ich. Aber nicht für die Einleitung. Eine grundlegende Begriffsklärung für jeden oberhalb der Debilität muss möglich sein.
- Ich finde die Einleitung nun besser verständlich. Danke dafür.WerWil (Diskussion) 12:38, 13. Jan. 2018 (CET)
Nun steht aber in der Einleitung Impedanz sei ein Widerstand in der Wechselstromtechnik, woraus dann die Frage folgt, gibt es denn noch weitere?WerWil (Diskussion) 13:06, 15. Jan. 2018 (CET)
- Deine Frage: „gibt es denn noch weitere?“ lässt offen, wovon du redest: Weitere Impedanzen oder weitere Widerstände. Ich habe an der Einleitung weiter gefeilt und damit die Frage hoffentlich erledigt. --der Saure 09:49, 20. Jan. 2018 (CET)
- Erst durch deine Gegenfrage kommt mir die Idee, dass es zwar verschiedene Impedanzen aber nur einen Widerstand bzw. umgekehrt geben könnte. Ich hatte eigentlich angenommen Widerstand und Impdedanz seien im Wechselstromkreis identisch. Falls dem nicht so ist, wird dann immer noch nicht wirklich klar.
- Ich glaube übrigens immer noch nicht, dass die Einleitung omA-tauglich ist, aber für mich mgA (mit geringer Ahnung) liest sie sich noch besser als bereits erwähnt. Deine/eure Mühe zahlt sich zumindest für mich schon aus.WerWil (Diskussion) 17:12, 22. Jan. 2018 (CET)
Falsche Bildbeschriftung?
Unter dem Bild mit dem Impedanzverlauf steht: "Impedanzverlauf eines Lautsprechers als Funktion der Frequenz", was aber falsch ist, da hier der Verlauf einer Lautsprecherbox abgebildet ist. Die Impedanz eines Lautsprechers selbst kann niemals unter den Gleichstromwiderstand fallen und im hohen Frequenzbereich überwiegt sowieso der induktive Teil der Spule und da steigt die Impedanz immer weiter und sinkt nicht etwa auf fast 0, wie im Bild. Das Originalbild beschreibt übrigens auch den Verlauf einer Box.
So ist das ganze leider sehr irreführend. Ich denke das sollte man abändern. --Neto-Zeme (Diskussion) 02:00, 2. Mär. 2019 (CET)
Weblink
Diese hervorragende Anleitung für die praktische Impedanz Messung mit dem Oszilloskop
https://www.youtube.com/watch?v=U3T7oX4wOpQ hat m.E. einen deutlichen enzypklopädischen Mehrwert bietet u. einen Platz unter den Weblinks verdient hat. (nicht signierter Beitrag von 84.186.33.161 (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2020 (CEST))
- Das Filmchen ist schon von mehreren Benutzern aus dem Artikel gestrichen worden. Es behandelt vom umfassenden Thema eine ganz am Rande liegende Anwendung, erklärt nichts und enthält außerdem noch Fehler. --der Saure 12:30, 25. Mai 2020 (CEST)