Deutschordensburg
Auf dem Gebiet des Deutschordensstaats entstanden ab dem 13. Jahrhundert zahlreiche Ordensburgen. Sie dienten der Mission als militärische Basis und Kloster.
Lage und Erhaltung
Bekannte Ordensburgen wurden vom Schwertbrüderorden und vom Deutschen Orden im Bereich der südöstlichen Ostseeküste angelegt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Westpreußen über Ostpreußen, Litauen und Lettland bis Estland. Typisch für die Ordensburgen ist die Bauweise im Stil der norddeutschen Backsteingotik und die Anlage als Wasserburg, da sich die Burgen meistens im Flachland befanden und daher relativ ungeschützt waren.
Einige der Ordensburgen sind bis heute erhalten geblieben (bzw. sind wieder aufgebaut worden) und werden jetzt touristisch genutzt – bekanntestes Beispiel ist die Ordensburg Marienburg an der Nogat, einige Burgen wurden zweckentfremdet (industrielle Nutzung der Burg Labiau im heute russischen Polessk, im nördlichen Teil des ehemaligen Ostpreußen), viele Burgen überdauerten als Ruine (Balga in Russland) und einige Burgen sind restlos zerstört worden (Königsberg).
Im heutigen Polen
- Burg Allenstein in Olsztyn
- Schloss Angerburg in Węgorzewo
- Burg Bäslack in Bezławki
- Ordensburg Barten in Barciany
- Ordensburg Braunsberg in Braniewo
- Burg Bütow in Bytów
- Burg Elbing in Elblag
- Burg Engelsburg in Pokrzywno
- Ordensburg Gilgenburg in Dąbrówno
- Burg Heilsberg in Lidzbark Warmiński
- Ordensburg Hohenstein in Olsztynek
- Ordensburg Lauenburg in Lębork
- Burg Lötzen in Giżycko
- Burg Lyck in Ełk
- Ordensburg Marienburg in Malbork
- Burg Marienwerder in Kwidzyn
- Burg Mehlsack in Pieniężno
- Burg Mewe in Gniew
- Ordensburg Mohrungen in Morąg
- Neidenburg in Nidzica
- Burg Ortelsburg in Szczytno
- Burg Osterode in Ostróda
- Burg Rastenburg in Kętrzyn
- Ordensburg Rheden in Radzyń Chełmiński
- Burg Rhein in Rhyn
- Burg Rößel in Reszel
- Burg Schlochau in Człuchów
- Burg Schönberg in Szymbark
- Burg Soldau in Działdowo
- Burg Wartenburg in Barczewo
In der heutigen Exklave Kaliningrad und in Litauen
- Balga in Wesjoloje
- Königsberger Schloss in Kaliningrad
- Burg Insterburg in Tschernjachowsk
- Burg Ragnit in Neman
- Burg Georgenburg in Otradnoje
- Burg Gerdauen in Gerdauen
- Burg Groß Wohnsdorf in Kurortnoje
- Burg Labiau in Labiau
- Burg Laukischken in Laukischken
- Burg Lochstedt in Pawlowo
- Memelburg in Klaipėda
- Burg Saalau in Kamenskoje
- Burg Schaaken in Nekrassowo
- Burg Tapiau in Gwardeisk
- Burg Taplacken in Talpaki
- Ordensburg Brandenburg in Uschakowo
- Burg Preußisch Eylau in Bagrationowsk
- Ordensburg Tilsit
- Ordensburg Waldau in Nisowje
Im heutigen Lettland
- Schloss des Livländischen Ordens in Rīga
- Deutschordensburg Bauske in Bauska
- Ordensburg Lemsal in Limbaži
- Schwertbrüderordensburg Segewold in Sigulda
- Ordensburg Wenden in Cēsis
- Burg des Livländischen Ordens Windau in Ventspils
- Deutschordensburg Dondangen in Dundaga
- Ordensburg Ludsen
- Ordensburg Doblen
- Burg Burtneck
- Ordensburg Rositten in Rēzekne
- Ordensburg Alswangen in Alsunga
- Ordensburg Durbe in Durbe
- Ordensburg Grobin
- Selburg
- Ordensburg Trikaten
- Ordensburg Wolkenburg
- Ordensburg Rodenpois in Ropaži
- Ordensburg Ermes in Ērģeme
- Daugavgrīva (Dünamünde)
Im heutigen Estland
- Helme (Helmet)
- Karksi (Karkus)
- Burg Lais
- Lihula (Leal)
- Maasilinn (Soneburg)
- Narva (Narwa)
- Paide (Weissenstein)
- Põltsamaa (Oberpahlen)
- Pärnu (Pärnu)
- Pöide (Peude)
- Rakvere (Wesenberg)
- Tallinn (Reval)
- Tarvastu (Tarwast)
- Toolse (Tolsburg)
- Vasknarva (Nyslott)
- Viljandi (Fellin)
Literatur
- Karl Emil Gebauer: Zeitangabe der Erbauung verschiedener Burgen des Deutschen Ordens in Preußen. Nach den Bestimmungen der Geschichte Preußens von J. Voigt. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Band 10, Königsberg 1850, S. 470–472.
- Johann Christian Wutzke: Bemerkungen über die Besitznahme Preussens, welche von den Wasserwegen ausgegangen ist. Ueber die Entstehung der Schlösser und Burgen, deren Zweck, Bauart und ihre jetzige Beschaffenheit. G. Reimer, Königsberg 1836.