Diskussion:Ingeborg Rapoport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2022 um 15:14 Uhr durch imported>Rita2008(6086) (→‎Erläuterungen zu Wikilinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

name

gudn tach!
in den medien wird sie immer "Ingeborg Syllm-Rapoport" genannt, was so auch auf ihrer promotionsurkunde steht, die in einigen video-ausschnitten zu sehen war. sollte der artikel also verschoben werden, oder spricht etwas dagegen? auf WP:NK habe ich auf die schnelle nix dazu gefunden. -- seth 22:16, 9. Jun. 2015 (CEST)

Ihre eigenen Veröffentlichungen sind unter dem Namen "Ingeborg Rapoport" erschienen. Auch im Film "Die Rapoports - unsere drei Leben" wird, wenn ich mich erinnere, der Name "Syllm" nur genannt, als es um ihre Geburt bzw. ihre familiäre Herkunft geht. Sie war zu DDR-Zeiten nur als Ingeborg Rapoport bekannt. Ich denke, der Artikel sollte auf dem bestehenden Lemma bleiben. --Uwe (Diskussion) 23:41, 9. Jun. 2015 (CEST)
ah, ok, haette ich eigentlich selbst auch mal nachschauen koennen. in den aktuellen nachrichten wird immer nur der doppelnamen genannt, weshalb ich toerichterweise zu faul war, selbst mal in aelteren quellen nachzuschauen. in DNB ist sie z.b. ebenfalls nur als Rapoport gelistet. dann will ich nix gesagt haben. :-) -- seth 00:13, 10. Jun. 2015 (CEST)

Habilitation vor Promotion?

Im Artikel wird gesagt, dass sie 1959 an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert wurde. Beruht das Verfahren auf dem amerikanischen Doktortitel (dann wäre die jetzige Promotion nur pro forma?) oder wurde die deutsche Dissertation informell anerkannt? --80.219.215.184 23:22, 10. Jun. 2015 (CEST)

Promotion als Grundlage der Habilitation ist die Regel, aber die Voraussetzung lautet z. B. (TU München) wie folgt: "eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird". Damit wird klar, dass die "besondere Befähigung" in Ausnahmefällen auch anders nachgewiesen werden kann, z. B. durch wichtige Publikationen/Forschungsergebnisse/Auszeichnungen. Somit ist der "Dr." nicht zwingend. Übrigens ist der "Dr." oder die Habilitation dann auch für eine Professur nicht zwingend, wenn äquivalente Leistungen vorliegen.92.194.119.67 14:37, 21. Jun. 2015 (CEST)
In diesem Fall wurde die Befähigung offensichtlich durch den amerikanischen M.D. nachgewiesen, der zwar wohl im deutschen Recht nicht formal dem Dr. gleichgestellt ist, der der Fakultät aber sicherlich als Nachweis genügt haben wird. Sie hätte sich aber bis 2015 nach deutschem Recht wohl nicht Prof. Dr. nennen dürfen, sondern nur Prof. oder Prof. M.D. :-) --S. K. Kwan (Diskussion) 06:16, 28. Mär. 2017 (CEST)

Skript vom SWR

Der Eingefügte Weblink "Igal Avidan: Späte Wiedergutmachung von NS-Unrecht – 102-jährige Berlinerin verteidigt ihre Doktorarbeit, SWR „Tandem“ 18. September 2015 (Manuskript (PDF))" ist ein Skript und es beginnt mit den Worten "Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR." Ich glaube nicht, dass das hier verlinkt werden sollte. ----nf com edits 13:09, 20. Sep. 2015 (CEST)

Mit dem pdf-Skript hast Du recht, den Link sollte man entfernen, aber die Website mit mp3 ist doch (zumindest derzeit) öffentlich zugänglich und kann deshalb auch hier angegeben werden. --Rita2008 (Diskussion) 15:03, 20. Sep. 2015 (CEST)
Hallo? Das steht beim SWR immer drin. Es ist aber im Internet publiziert. Wir verlinken auch nur darauf. Wir kopieren es nicht. Dieses Recht betrifft den, der es abruft. Willst Du Google für Suchtreffer verklagen? Erledigt? --Hans Haase (有问题吗) 21:22, 21. Sep. 2015 (CEST)

Doktorarbeit: Angaben zu Jahren und Zeiträumen

Zitat aus dem Artikel: „Im Mai 2015 verteidigte Ingeborg Rapoport in einem Prüfungsgespräch vor drei Professoren der Universität Hamburg ihre Doktorarbeit, 77 Jahre nach deren Anfertigung und der Ablehnung als Folge ihrer jüdischen Herkunft.“ – Das ist zumindest sehr ungenau, weil die Anfertigung insgesamt deutlich vor der Abgabe war und diese wiederum deutlich vor der Ablehnung. Die 77 Jahre zurückgerechnet ergeben das Jahr 1938. Diese Jahresangabe bezieht sich auf den ablehnenden Bescheid.

Zudem stellt sich die Frage, wann die Abgabe war. Zitat aus der Quelle Tagesspiegel, eine Selbsauskunft von Frau Rapoport: „... mein Studium habe ich 1937 abgeschlossen. Das mit der Doktorarbeit muss davor gewesen sein, aber wann genau, weiß ich nicht mehr.“ Entsprechend vage heißt es in der Intro des Tagesspiegel-Artikels: „Die [Doktorarbeit] hatte sie Mitte der dreißiger Jahre in Hamburg eingereicht.“

Anstatt den Absatz mit Referenzen zum Thema zuzupflastern und diese irgendwo in den Text einzufügen, sollte man nachsehen, was in den Referenzen genau steht und ob jeweils die Aussagen im Artikel auch damit belegt werden können. In der Referenz junge Welt heißt es beispielsweise „vor 78 Jahren“ (und viel mehr Information kann man dort wegen der Abo-Sperre nicht sehen). Folglich kann man diese nicht gut verwenden, solange im Artikel „vor 77 Jahren“ steht. Lektor w (Diskussion) 10:53, 6. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe jetzt diese Referenz nochmals herausgenommen: Horst Schäfer: Magna cum laude. In: jungewelt.de. 20. Mai 2015, abgerufen am 10. Juni 2015. Zur Begründung vgl. Ende des vorigen Beitrags.
Hier ist nicht viel mehr zu sehen als die Basisinformation zusammen mit der Angabe „vor 78 Jahren“, es wird aber nicht gesagt, auf welchen Vorgang sich „vor 78 Jahren“ bezieht. Das kann im Kontext nur verwirren, zumal die Chronologie nicht ganz einfach zu durchschauen ist und andere Referenzen sogar falsche Jahresangaben enthalten, so daß ein Hinweis darauf erforderlich ist.
Es ist auch nicht einzusehen, warum eine so brüchstückhafte Mini-Information überhaupt als Referenz verwendet wird, wenn genügend Quellen vorhanden sind, die unverstümmelt gelesen werden können. Lektor w (Diskussion) 07:12, 10. Okt. 2015 (CEST)
PS: Ich wollte gerade noch die Referenzen in Ordnung bringen, das heißt, unter anderem einen korrigierenden Hinweis in der Fußnote hinzufügen, wenn die Jahresangabe(n) in einer Referenz nicht stimmen. Es ist mir aber nicht gelungen zu erkennen, welche der widersprüchlichen Angaben bezüglich des Abgabetermins stimmt bzw. welche Referenzen in dieser Hinsicht hieb- und stichfest sind. Ich habe deshalb nur provisorisch die im oberen Beitrag eingangs zitierte Formulierung im Artikel („77 Jahre nach deren Anfertigung und der Ablehnung“) bereinigt.
Vielleicht möchte sich jemand anders an der Bereinigung der Widersprüche bei den Jahresangaben versuchen. Lektor w (Diskussion) 07:41, 10. Okt. 2015 (CEST)

Emeritierung 1973

Steht etwas in den belegen weshalb sie schon im Alter von 61 Jahren emeritiert wurde? --V ¿ 14:50, 6. Okt. 2015 (CEST)

Das normale Rentenalter in der DDR für Frauen war 60 Jahre. Insofern ist da nichts erstaunliches dran. --Global Fish (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2015 (CEST)

Medizinisches Wirken

Ich weiß nicht, ob es ein DDR-typisches Phänomen oder auch in anderen, insbesondere westlichen Ländern üblich war, Frühgeborene von ihren Eltern zu isolieren - relativ rigide, wie ich es vom Hörensagen erfuhr. Mir geht es nicht ums Schmutzigewäschewaschen, doch sollte Frau Rapoport als einflussreiche DDR-Neonatologin hierauf Einfluss gehabt haben, würde dies in die Wikipedia gehören. Vermutlich müsste man dazu in Universitätsbiblotheken der früheren DDR forschen (nicht mein geografischer Sprengel). --2A02:908:F82:DCE0:ED86:2C8D:12C6:1D5F 16:43, 26. Aug. 2017 (CEST)

Doch, das Phänomen gab es, auch im Westen. Eine meiner Kolleginnen aus der Gegend um Bielefeld berichtete mir vor Jahren anlässlich ihrer ganz anderen Erfahrungen mit dem eigenen Kinderkriegen, dass sie Ende der 1970er Jahre als Neugeborene (nicht mal als Frügeborene) eine längere Zeit (wohl mehrere Wochen) noch wegen Unregelmäßigkeiten bei der Nahrungsaufnahme (sie habe nicht in die getimeten Schemata des Krankenhauses gepasst mit ihrem Appetit) in der Klinik geblieben sei und ihre Mutter lediglich zu Besuch kam und dies eine normale, akzeptierte Vorgehensweise gewesen sei. Die Regelungen seien ebenfalls - aus heutiger Sicht erstaunlich - rigide gewesen. Wirft ein Licht auf die voranschreitende Individualisierung in unseren Gesellschaften, dass man es schon eine Generation später kaum mehr für plausibel hält - und wie leicht man glauben kann, dass, so, wie es jetzt gemacht wird, es irgendwie "natürlich" / immer schon war ... -- marilyn.hanson (Diskussion) 00:57, 16. Aug. 2019 (CEST)
Zu ergänzen wäre: ... und wie leicht man geneigt ist, solche Regelungen vorrangig als "typisches Phänomen" der DDR zu sehen. --90.187.211.209 16:02, 13. Jan. 2021 (CET)

Alternative Form bei den Lebensdaten ist aus der Biografie heraus sinnvoll.

Nach diesen heutigen Änderungen: Geb+Todesdatum ohne religiösen Bezug, Femininum, Link zur Uni HH

setzt ein Benutzer den Stern und das Kreuz bei den Lebensdaten wieder ein mit der Begründung, das sei die übliche Form in der Wikipedia, ohne religiösem Bezug. Frage: wie kann jemand bei Frau Rapoport „überlesen“, dass sie wegen der rassistischen Diskriminierung als Halbjüdin von den damaligen Unigremien in Hamburg bei der Promotion von der abschließenden Prüfung ausgeschlossen wurde. Auch wenn der Betreffende nicht wie ich über die heutige Hauptseite zu diesem Artikel geführt wurde. Und wenn er sich darüber keine weiteren Gedanken gemacht hätte, dann sollte ihn diese Korrektur bei einer Angehörigen der jüdischen Religion mit dieser Biografie doch zögern lassen und erst nachlesen lassen, wie es mit den Symbolen bei Wikipedia gehalten wird. Vielleicht macht er das jetzt. --Quousqueta (Diskussion) 22:18, 9. Jun. 2020 (CEST)

Du magst es gut meinen, aber, sorry, es geht so überhaupt nicht. Du meinst es sicher gut, aber in der Konsequenz, zu Ende gedacht, wäre: "Juden sollen andere Symbole bekommen, als nichtjüdische Menschen bekommen" einfach nur rassistisch. Entweder, Du findest einen Konsens dafür, diese Symbole immer und überall abzuschaffen, bei jedem oder Du musst damit einfach leben. Andere Symbole für Juden geht m.E. absolut nicht, dicke rote Linie!--Global Fish (Diskussion) 23:22, 9. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt keinen Konsens in der Wikipedia bgzl. der Verwendung von */† vs. geboren/gestorben. Nach mehreren hitzigen Debatten gilt ein pragmatisches Stillhalteabkommen bzw. die Anwendung von WP:KORR: Wie es Erstautor oder Erstautorin beim Start des Artikels geschrieben haben bzw. Hauptautor oder Hauptautorin bei einer maßgeblichen Überarbeitung des Artikels gemacht haben, das gilt. Eine Änderung, nur damit es einheitlich oder "besser" ist, wäre ein Verstoß gegen WP:KORR. Erstautor ist UW, Hauptautor Gabel1960. BG, --Leserättin Android Emoji 1f4d6.svgOpenMoji-color 1F400.svg (Diskussion) 08:33, 10. Jun. 2020 (CEST)
@ Global Fish: die Argumentation von dir übersieht, dass es nicht um "andere Symbole" geht. In der Wikipedia wird bei vielen Biografien auf dieses Sterbedatum-Symbol verzichtet, wo ein Kreuz missverständlich oder gar beleidigend sein kann. Das Symbol dient als Abkürzung und der ausgeschriebene Text geboren/gestorben am … ist doch keine "gebrochene WP-Regel".
Die von SS-Leuten ermordeten Opfer der Shoa sind für diese Rücksichtnahme bei der Verwendung von als Abkürzung gedachten Symbolen wahrscheinlich die größte Gruppe der in der WP Betroffenen. Aber auch andere Menschen, möchten sich selbst nicht unter diesem (neutral gedachten) Symbol sehen oder deren Angehörigen wollen sie darunter nicht sehen. Atheismus oder Zugehörigkeit zum Judentum erhalten damit aber kein "anderes Symbol". Die von Leserättin berichteten Abstimmungen hatten wahrscheinlich deshalb ein Open End, weil sich diese Sichtweisen nicht einfach per Mehrheitsbeschluss aufheben lassen. Deine Haltung des Entweder-Oder klingt apodiktischer als WP in der Regel sein will. --Quousqueta (Diskussion) 16:13, 14. Jun. 2020 (CEST)
zu "dann sollte ihn diese Korrektur bei einer Angehörigen der jüdischen Religion mit dieser Biografie doch zögern lassen". Die Lemmaperson war laut Text doch "protestantisch erzogen" und wurde dann in den USA von einer "Christin zu Kommunistin". Was ist denn das für eine Denke, sie selbstverständlich als Angehörige der jüdischen Relgion anzusehen?193.104.220.1 13:34, 3. Feb. 2021 (CET)

Link von der bpb

Ich habe bei der Bundeszentrale für politische Bildung diesen ausführlichen Text über Ingeborg Rapoport entdeckt: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/318155/das-kind-nicht-mit-dem-bade-ausschuetten

Wie bringt man denn einen Hinweis darauf geschickt im Artikel unter? --Cae13 (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2021 (CET)

Ah - sorry, hab's schon. Ein Weblink. So ist das mit Anfängern... :-) (nicht signierter Beitrag von Cae13 (Diskussion | Beiträge) 00:35, 13. Jan. 2021 (CET))

Madison, Wisconsin - in Kamerun?

"Ingeborg A. Rapoport, geb. Syllm, wurde 1912 als Tochter des Hamburger Kaufmanns Paul Friedrich Syllm (Sillem) und der Konzertpianistin Maria Feibes (23September 1891 in Aachen – 15. September 1980 in Madison, Wisconsin)[1] in Kribi im heutigen Kamerun geboren, - Tatsächlich? In Madison, Wisconsin, in Kamerun? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C143:7200:2458:97E7:1BDE:F3AA (Diskussion) 21:13, 15. Jan. 2021 (CET))

Satzzeichen haben schon ihren Sinn :), so auch hier die schließende Klammer. Die Mutter starb in Madison, Ingeborg wurde in Kribi geboren. Altſprachenfreund; 16:21, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich werde das jetzt in zwei Sätze aufteilen; dann ich das leichter lesbar. --Joerg 130 (Diskussion) 14:21, 27. Jun. 2021 (CEST)

"Dean", nicht "Dekan"

In den USA ist "Dean", nicht "Dekan" die korrekte Amtsbezeichnung, weiterhin handelt es sich um ein Zitat; vergl. Referenz und Dekan_(Hochschule)#Vereinigte_Staaten --Joerg 130 (Diskussion) 17:42, 16. Jan. 2021 (CET)

Radiofeature Über alle Grenzen hinaus die drei Leben der ...

https://www.deutschlandfunk.de/die-lange-nacht-ueber-die-drei-leben-der-aerztin-ingeborg.704.de.html?dram:article_id=391008 (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:F40:11E0:FD3B:481F:CA1F:FE25 (Diskussion) 02:00, 14. Mär. 2021 (CET))

Weblink "Der Humanität verpflichtet"

„Notizen von einer Gedenkveranstaltung an ein beeindruckendes Wissenschaftlerpaar“...

Ist denn nicht schon genug Lobhudelei in dem Artikel? Man lese nur mal Ingeborg Rapoports Beitrag zum Buch "Sänger und Souffleur" (2006) über Robert Havemann, da zeigte sich der SED-Stalinismus noch einmal von seiner niederträchtigsten Seite. --Nuuk 19:35, 14. Sep. 2022 (CEST)

Sogar die "Frankfurter Allgemeine" schreibt, dass Ingeborg Rapoport "eine außergewöhnliche Frau war". Wieso also "Lobhudelei"? --Rita2008 (Diskussion) 18:19, 15. Sep. 2022 (CEST)

Erläuterungen zu Wikilinks

Laut WP:Verlinken soll ein Text auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Daz gehören nach meiner Meinung die Berufe der Kinder. Nur für diese Information möchte ich nicht einen Link anklicken müssen. --Rita2008 (Diskussion) 22:25, 18. Sep. 2022 (CEST)

Text ist lesbar und verständlich. Weitere Infos gehören in die Links.--Tohma (Diskussion) 04:40, 19. Sep. 2022 (CEST)
Der Text ist aber informativer, wenn man auch die Berufe der Kinder erfährt. --Rita2008 (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2022 (CEST)
Wer mehr braucht (hier ist es nicht Thema) klickt.--Tohma (Diskussion) 16:01, 19. Sep. 2022 (CEST)
Wieso ist es eigentlich nicht Thema, welche Berufe die Nachkommen der Lemmaperson haben? Ich finde, das sagt zumindest einiges über die Beziehung der Lemmaperson zu ihren Kindern aus. --Rita2008 (Diskussion) 15:39, 20. Sep. 2022 (CEST)
Weiters fände ich angebracht, die Geschichte von Kribi, Kamerun insgesamt, der Charite, dem Heilweg-Lyzeum und der Columbia-Universität im Artikel unterzubringen.--Tohma (Diskussion) 16:09, 20. Sep. 2022 (CEST)
Du solltest endlich mal lernen, Wesentliches von unwesentlichem zu unterscheiden. --Rita2008 (Diskussion) 17:14, 20. Sep. 2022 (CEST)