Hungersnot in Bengalen 1943

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2022 um 12:29 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎NS-Propaganda).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Verhungerndes Kind, Oktober 1943 in Kalkutta

Die Hungersnot in Bengalen 1943 (bengalisch পঞ্চাশের মন্বন্তর) betraf die Präsidentschaft Bengalen im damaligen Britisch-Indien während des Zweiten Weltkrieges. Die Zahl der Hungertoten wird auf 1,5 bis 4 Millionen geschätzt.[1][2][3][4]

Ursachen

Verschiedene Faktoren verschärften die Hungerkatastrophe. Zum einen wirkte sich eine Dürre aus. Zum anderen war nach dem Fall von Singapur die britische Kronkolonie Burma im März 1942 von den Japanern erobert worden, so dass die Reis-Importe, mit denen Bengalen zu Friedenszeiten zum Teil versorgt worden war, nicht mehr zur Verfügung standen.

Shashi Tharoor warf insbesondere dem damaligen britischen Premierminister Winston Churchill vor, sich gegenüber dem Elend in Bengalen gleichgültig gezeigt oder es sogar wissentlich in Kauf genommen zu haben. Während der Hungersnot sei es Churchills einziges Interesse gewesen, die gute Versorgung der britisch-indischen Armee und des britischen Mutterlandes sicherzustellen. Seine einzige Antwort auf ein Telegramm des Vizekönigs Archibald Wavell, in dem dieser die Freigabe von Nahrungsmittelspeichern erbat, war die Frage gewesen, warum Gandhi denn nicht auch verhungert sei.[5]

Vorräte in anderen Provinzen Britisch-Indiens wurden zum Teil aus eigennützigen Beweggründen nicht oder nur zögerlich nach Bengalen geliefert. Auch behinderte die Kriegslage den freien Nahrungsmitteltransport nach Bengalen.

NS-Propaganda

Empfang für indische Vertreter der Zentrale Freies Indien am 15. November 1943

Das nationalsozialistische Deutschland nutzte die Hungersnot gegen den britischen Kriegsgegner propagandistisch. Am 30. Oktober 1943 erkannte das Deutsche Reich die provisorische indische Exilregierung unter Subhash Chandra Bose an. Bei einem Empfang am 15. November 1943 im Berliner Hotel Kaiserhof protestierten indische Vertreter der Zentrale Freies Indien gegen den angeblichen „britischen Hungerkrieg in Indien“.[6]

Rückblick

Der spätere erste Ministerpräsident Indiens Jawaharlal Nehru schrieb 1946:

“The famine could have been avoided, given proper handling of the food situation in the earlier years of the war. […] The tragedy of Bengal and the famines in Orissa, Malabar and other places, are the final judgment on British rule in India. The British will certainly leave India and their Indian Empire will become a memory, but what will they leave when they have to go, what human degradation and accumulated sorrow?”

„Die Hungersnot hätte vermieden werden können, wenn eine angemessene Planung der Nahrungsmittelversorgung in den ersten Kriegsjahren erfolgt wäre. […] Die Tragödie Bengalens und die Hungersnöte in Orissa, Malabar und an anderen Orten bilden das endgültige Urteil über die britische Herrschaft über Indien. Die Briten werden sicher Indien verlassen und ihr indisches Reich wird dann Geschichte sein, aber was werden sie hinterlassen, wenn sie gehen müssen, wieviel menschliche Erniedrigung und angehäuftes Leid?“

Jawaharlal Nehru: The Discovery of India, Oxford University Press, 1946, S. 499[7]

Bereits 1876–1878 war es nach Ernte-Ausfällen im Hochland von Dekkan zu einer Hungersnot gekommen, bei der etwa acht Millionen Menschen starben.[8]

Literatur

Weblinks

Commons: Hungersnot in Bengalen 1943 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schätzungen nach: Encyclopedia Britannica, 1992
  2. Amartya Sen: Poverty and Famines: An Essay on Entitlement and Deprivation. Oxford University Press, London 1981, ISBN 978-0-19-564954-3, S. 203.
  3. Joseph Lazzaro: Bengal Famine Of 1943 – A Man-Made Holocaust. International Business Times, 22. Februar 2013, abgerufen am 14. Oktober 2014 (englisch).
  4. Rakesh Krishnan Simha: Remembering India’s forgotten holocaust: British policies killed nearly 4 million Indians in the 1943–44 Bengal Famine. (Nicht mehr online verfügbar.) Tehelka.com, 13. Juni 2014, archiviert vom Original am 11. April 2015; abgerufen am 5. April 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tehelka.com
  5. Shashi Tharoor: The Ugly Briton. Time Magazine, 29. November 2010, abgerufen am 5. April 2015 (Rezension des Buchs von Madhusree Mukerjee: Churchill’s Secret War).
  6. Horst Hano: Die Taktik der Pressepropaganda des Hitlerregimes, 1943–1945. Eine Untersuchung auf Grund unveröffentlichter Dokumente des Sicherheitsdienstes und des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Freie Universität Berlin, Berlin 1963, S. 99.
  7. Jawaharlal Nehru: The Discovery of India. S. 499 (englisch); Textarchiv – Internet Archive
  8. Tim Dyson: A Population History of India. From the First Modern People to the Present Day. Oxford University Press, Oxford 2018, ISBN 978-0-19-882905-8, S. 137.