Diskussion:Eckart Roloff
Theodor-Wolff-Preis
Im Artikel Theodor-Wolff-Preis ist angeführt, dass Roloff den Preis 1994 erhielt. Hier steht 1993. Was stimmt denn nun?
- Er erhielt den Preis für einen Beitrag aus 1993, die Übergabe des Preises war jedoch 1994. --Johannes44 (Diskussion) 07:55, 4. Mär. 2014 (CET)
- Müsste es dann nicht in diesem Artikel geändert werden?--Techniker71 (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2014 (CET)
Geburtsdatum und -ort
Eckart Roloff ist absolut gegen die Veröffentlichung seines Geburtsdatums und seines Geburtsortes hier, siehe Benutzer Diskussion:Pelz#Identitätsdiebstahl vom Januar 2019, Benutzer:Gereon K./Archiv 2019#Identitätsdiebstahl vom Februar 2019 und Benutzer Diskussion:Gereon K.#Gefahr eines Identitätsdiebstahls vom Juli 2020. Ich denke, seinem Wunsch kann hier stattgegeben werden. --Gereon K. (Diskussion) 17:22, 20. Jul. 2020 (CEST)
Veröffentlichungen
Reicht nicht eine Auswahl der markantesten Veröffentlichungen, v.a. Bücher? --Rießler (Diskussion) 06:37, 9. Nov. 2021 (CET)
- Benutzer:Rießler Da mag man unterschiedlicher Meinung sein. In diesem Fall zeigen die drei Hinweise doch das sehr frühe Interesse an medizinischen und (literatur)soziologischen Themen bis hin (aktuell) zu den Ärzten, die es in deutschen Altenheimen (auch in Corona-Zeiten) erstaunlicherweise fast nie gibt. Ich denke auch, dass ein Buch nicht unbedingt wichtiger (o. ä.) sein muss als ein Aufsatz. Bei Wikipedia wird in Massen auf Aufsätze verwiesen; sie sind für den Wissenschaftsbetrieb ja generell ein starker Faktor. Überdies hattest Du doch selbst vor einiger Zeit zwei Aufsätze Roloffs zu samischen Themen aufgenommen. Offenbar wurde hier ohnehin nur eine Auswahl von Veröffentlichungen aufgenommen. Beste Grüße, --2003:C2:EF28:81D3:4DA8:FEFA:76D7:7C13 11:10, 12. Nov. 2021 (CET)
- Benutzer:Rießler Könntest Du bitte etwas zu dieser Notiz vom 12. 11. 2021 sagen? Danke vorab, --2003:C2:EF28:8148:6473:B1D4:710A:C807 23:05, 14. Nov. 2021 (CET)
- Dass in Wikipedia in Massen auf Aufsätze (als Einzelnachweis) verwiesen wird, spielt keine Rolle. Der Abschnitt zu Veröffentlichungen enthält nicht die Einzelnachweise. Wir
können deshalb die besagten zwei Aufsätze (Samische Studien) auch aus der Veröffentlichungsliste nehmen oder – noch besser –sollten entscheiden, welche Veröffentlichungen wirklich zentral für diese Biographie sind und welche anderen Veröffentlichungen eventuell als Einzelnachweise dienen können. Jedenfalls sollte ein biographischer Artikel in einem Lexikon mit wenigen zentralen Veröffentlichungen auskommen. Für eine vollständige Bibliographie gibt es andere Plattformen. Das ist meine Ansicht. Da sich andere Benutzer nicht an dieser Diskussion beteiligt haben und es hier sozusagen unentschieden steht, verhalte ich mich im Folgenden passiv und werde Deine vorgeschlagenen Ergänzungen nicht noch einmal rückgängig machen. --Rießler (Diskussion) 08:32, 15. Nov. 2021 (CET)- Meinungsänderung nach erneutem Lesen des Artikels: Ich schlage deshalb vor, so wie ich es mit besagten zwei Aufsätzen (Samische Studien) gemacht habe, Deine Ergänzungen als Einzelnachweise einzufügen und ggf. den Artikeltext entsprechend zu ergänzen. --Rießler (Diskussion) 08:38, 15. Nov. 2021 (CET)
- Dass in Wikipedia in Massen auf Aufsätze (als Einzelnachweis) verwiesen wird, spielt keine Rolle. Der Abschnitt zu Veröffentlichungen enthält nicht die Einzelnachweise. Wir
- Rießler Du machst es einem. meine ich, nicht leicht. Zuerst stellst Du (am 9. 11.) eine Frage, nämlich „Reicht nicht eine Auswahl der markantesten Veröffentlichungen, v.a. Bücher?“ und beantwortest sie gleich selbst, indem Du die Ergänzungen revertierst. Auf den Hinweis zur Bedeutung von Aufsätzen im Wissenschaftsbetrieb (12. 11.) gehst Du nicht ein. Dem folgt am 15. 11. die These „Dass in Wikipedia in Massen auf Aufsätze (als Einzelnachweis) verwiesen wird, spielt keine Rolle.“ Wer kann und darf das so apodiktisch feststellen, dass das keine Rolle spielt? Auch war (nur) von Einzelnachweisen gar nicht die Rede, es ging ums Grundsätzliche.
Nicht korrekt ist auch die Anmerkung „Jedenfalls sollte ein biographischer Artikel in einem Lexikon mit wenigen zentralen Veröffentlichungen auskommen. Für eine vollständige Bibliographie gibt es andere Plattformen.“ Eine vollständige Bibliografie steht hier nicht zur Debatte, es geht, wie schon vermerkt, um eine Auswahl. Und wenn es sich um ein „sollte“ dreht, dann lässt das auch andere Formen zu; das ist bei WP sehr üblich.
Die Ergänzungen wie von Dir vorgeschlagen als Einzelnachweise (EN) einzufügen, schafft mindestens drei Probleme: Erstens müsste dann stets eine Verbindung formuliert werden, über die man sich aber wieder streiten könnte, und zweitens sind im Artikel ja unter den Veröffentlichungen zahlreiche Aufsätze seit Langem und ohne jede Beanstandung verzeichnet. Für die müsste dann konsequenterweise auch immer ein hinführender Text formuliert werden. Ich möchte den WP-Artikel zu einer Person sehen, der das leistet. Drittens würde die Darstellung nicht besser, sondern viel weniger übersichtlich, wenn die Benutzer*innen zwischen Buchtiteln am Schluss des Textes wie hier unter Veröffentlichungen und Aufsätzen als EN (das sind ja auch Veröffentlichungen) hin- und herspringen müssten. Viele Grüße, --2003:C2:EF28:811E:8110:D767:C87F:496D 10:20, 16. Nov. 2021 (CET)
- Leider habe ich das hier übersehen. Entschuldige die fehlende Reaktion. Ich finde solche langen Listen unpassend. (Deshalb hatte ich die beiden Titel zu Samischen Studien auch nicht in der Liste sondern als Fußnoten ergänzt.) Aber da sich hier niemand sonst zu Wort meldet, stehe ich mit meiner Meinung wohl allein. Mache gerne meine Änderung Deiner Änderung rückgängig. --Rießler (Diskussion) 14:26, 22. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Entschuldigung zur fehlenden Reaktion mit Blick auf den 16. 11. 2021. Das kann ja mal passieren. Anders sehe ich die nicht weniger als elf Änderungen im Artikel. Bisher hatte da offenbar niemand etwas Nennenswertes beanstandet. Und nun diese umfangreichen Eingriffe bis hinein in die Gliederung und in Auslagerungen wie früher bei den "samischen Studien". Sie machen meiner Ansicht nach die Darstellung unübersichtlich. Für einige wenige Änderungen mag man Argumente finden, manches aber ist jetzt falsch oder missverständlich. Ich werde mich dazu noch äußern. --2003:C2:EF0F:BB83:2030:E27E:57AA:F7F8 10:23, 24. Mai 2022 (CEST)
- „Ausgelagert“ (in eine Fußnote) habe ich nur die Dissertation. In den Text ist sie inhaltlich sehr gut eingebaut. Sie wurde offenbar nicht als Monographie veröffentlicht, deshalb muss sie nicht unter den Veröffentlichungen gelistet werden. Dort gelistet ist aber die Monographie, die aus der überarbeiteten Dissertation später entstanden ist und als Buch bei einem richtigen Verlag erschien. Das ist ausreichend. M.M ist die Darstellung des Artikels bereits übersichtlicher geworden und entspricht jetzt besser der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Rießler (Diskussion) 10:37, 24. Mai 2022 (CEST)
- Leben und Wirken ist jetzt inhaltlich auch besser voneinander getrennt. Leben enthalt normalerweise Angaben zur Privatperson, Familie, Ausbildung, Anstellungen usw. Wirken („Schaffen“) bezieht sich normalerweise auf nachhaltige und anerkannte Leistungen, hier in der Wissenschaft und im Journalismus. (Den gestifteten Preis habe ich unter Leben geschoben, weil es offenbar auch eine Familienangelegenheit darstellt. Der Deutsch-Norwegische Verein ist vielleicht auch teilweise eine Privatsache, passt aber gut zusammen mit dem wissenschaftlichen Wirken zu norwegischen Themen.) --Rießler (Diskussion) 11:29, 24. Mai 2022 (CEST)
- Nochmals etwas zu den zahlreichen Änderungen im Artikel über Eckart Roloff. Nach meiner Wortmeldung mit der Ankündigung, dass ich dazu noch etwas sagen werde, kam sogar gleich noch eine dazu. Hättest Du nicht ein wenig warten können?
- 1 Kann man vor so deutlichen Eingriffen nicht einmal diskutieren, dass man da ganz viel falsch findet und ändern möchte? Zumal Du an einigen Stellen selbst unsicher bist und Fragen stellst.
- 2 Lange Listen scheinen Dir nicht zu gefallen. Sie sind aber bei WP völlig normal, auch unter Veröffentlichungen. Hier kann man gleichwohl nach Büchern, Aufsätzen und Übersetzung gliedern. Die zwei samischen Aufsätze anders zu platzieren, finde ich nicht besser. Überdies wird dort auf Forschung zum Rundfunksystem verwiesen, die aber schon etwas weiter oben ähnlich ganz allgemein vorkommt.
- 3 Die Unterscheidung nach Leben und Wirken halte ich für keine Verbesserung; sie erscheint mir sehr fragwürdig. Gehört Wirken nicht zum Leben? Die frühere Unterscheidung nach „Wissenschaftliche Arbeit“, „Auszeichnungen“ und „Nebentätigkeiten/Sonstiges“ finde ich viel passender. Der Abschnitt unter „Wirken“ ist sehr lang und dadurch unübersichtlich.
- Möglich wäre eine Gliederung nach Familie / Schulzeit, Studium / Wissenschaftliche Arbeit / Nebentätigkeiten, Sonstiges / Mitgliedschaften / Auszeichnungen.
- 4 Bei den Auszeichnungen sollten wir bei den vier genannten bleiben. Was ist denn besser, wenn zwei direkt dort genannt werden und zwei weitere irgendwo im Fließtext? Eine WP-Regel sagt zu Ehrungen und Auszeichnungen: „Wird ein eigener Abschnitt dafür bevorzugt, hat sich überwiegend die listenhafte Aufzählung durchgesetzt, verbindliche Vorgaben gibt es dafür nicht.“ Die Auszeichnung zum Preis des Bayerischen Landtags, warum soll die nicht relevant sein? Der Landtagspräsident hat sie verliehen; erwähnt wird sie z. B. im Text zur Tegernseer Schulzeit.
- 5 Die Dissertation wird gleich zweimal genannt, warum das denn? Falsch ist dabei „Er verteidigte …“ Das gab es in dieser strengen Form nicht, dafür meist nur innerhalb des Verfahrens Kolloquien oder mehrere mündliche Prüfungen, auch Rigorosen genannt. Die müssen aber je nach Fach/Fächern und Uni nicht oder kaum mit dem Thema der Dissertation zu tun haben, schon gar nicht mit deren Verteidigung.
- 6 Ganz daneben ist hier die Kategorie Skandinavist. Aus der Darstellung geht nicht hervor, dass er Skandinavistik studiert hat und sich (abgesehen von mehreren Norwegen-Bezügen) wissenschaftlich mit dem Fach und/oder mit anderen nordischen Ländern befasst hat. „Richtige“ Skandinavisten müsste dieser Eintrag irritieren.
- 7 Ich komme zum Schluss: Ich bitte sehr darum, an solch einem Artikel nicht so viel zu ändern und umzustellen – auf den ersten Blick hier aus eher formalen Gründen, doch hat dies inhaltliche Folgen und führt sogar zu Fehlinformationen. Und es macht viel ziemlich unnötige Arbeit - Dir und mir. Viele Grüße --2003:C2:EF0F:BBD9:B9FC:4D06:97A9:9B90 11:24, 26. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Entschuldigung zur fehlenden Reaktion mit Blick auf den 16. 11. 2021. Das kann ja mal passieren. Anders sehe ich die nicht weniger als elf Änderungen im Artikel. Bisher hatte da offenbar niemand etwas Nennenswertes beanstandet. Und nun diese umfangreichen Eingriffe bis hinein in die Gliederung und in Auslagerungen wie früher bei den "samischen Studien". Sie machen meiner Ansicht nach die Darstellung unübersichtlich. Für einige wenige Änderungen mag man Argumente finden, manches aber ist jetzt falsch oder missverständlich. Ich werde mich dazu noch äußern. --2003:C2:EF0F:BB83:2030:E27E:57AA:F7F8 10:23, 24. Mai 2022 (CEST)
Ich habe weitere kleinere Sachen überarbeitet und den Artikel formal noch besser an die gängige Form angepasst. Zu 1) Die meisten meiner bisherigen Änderungen brauchen m.M. keine Diskussion. Sie sind v.a. formal und entsprechend der gängigen Praxis in entsprechenden Artikeln, siehe auch Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Schreibstil und die Vermeidung von Hagiographie. Andere Änderungen sind das Resultat der aktuellen Diskussion. 2) Die Kürzung der langen Liste auf „eine Auswahl der markantesten Veröffentlichungen, ist nicht passiert. (Danke für die Diskussion!) 3) Siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie. 4) Die Auszeichnung des Bayerischen Landtags ist ohne Einzelnachweis. 5) Neu formuliert. (Danke für die Diskussion!) 6) Auskommentiert. (Danke für die Diskussion!). 7) Am besten die Fehlinformationen direkt im Artikel korrigieren oder hier in der Diskussion konkret benennen, am besten jeweils in einem neuen Abschnitt. --Rießler (Diskussion) 15:10, 28. Mai 2022 (CEST)
- Habe jetzt die unselbständigen Beiträge entfernt, hier ist kein Schriftenverzeichnis. --Otberg (Diskussion) 16:15, 30. Mai 2022 (CEST)
Auszeichnungen und Preise
Ich schlage vor, hier nur wirklich wichtige Auszeichnungen zu listen. D.h. natürlich mindestens die Auszeichnungen, die einen eigenen Artikel haben, aber vielleicht auch andere markante Sachen. Weniger markante Auszeichnungen (z.B. Preis als Abiturient, Ehrenmitgliedschaft usw.), sollten besser im Text im Abschnitt zum Leben untergebracht werden. Siehe auch die Diskussion oben, wo diese Sache bereits angesprochen wurde.
Der Lilly Schizophrenia Reintegration Award der Eli Lilly and Company wurde von mir vorläufig auskommentiert, weil ich dazu keinen EN finde. Zu beachten ist auch, dass dieser Preis im verlinkten Artikel über das Unternehmen nicht erwähnt wird. Es existiert aber ein Artikel zu einem Eli Lilly and Company-Elanco Research Award, in dem Eckart Roloff nicht erwähnt wird. --Rießler (Diskussion) 15:56, 28. Mai 2022 (CEST)
- 2) Der Preis des Bayerischen Landtags wird als Hauptaufmacher einer Lokalseite erwähnt im "Münchner Merkur" vom 30. 9. 1964. Darin heißt es auch, dass es 47 Einsendungen aus ganz Bayern gab; die Tegernseer Gymnasialklasse 8b von 1963/64 bekam den ersten Preis, den Landtagspräsident Rudolf Hanauer in München überreichte. Koordinator der eingereichten Arbeit und Klassensprecher war seinerzeit Roloff.
- Danke für den EN! Ich habe es in den Text eingebaut. Zur Relevanz und separater Auflistung als „Auszeichnung“ siehe meine Bemerkung unter 4). --Rießler (Diskussion) 12:02, 12. Jun. 2022 (CEST)
- 3) Zum Lilly-Preis zum Thema Schizophrenie schrieb Michael Rutz, damals Chefredakteur des Rheinischen Merkur, in der Ausgabe vom 15. Oktober 1999 im Editorial auf S. 2 unter "E. K. K. - preiswürdig" mehr zum Preis und dessen Träger.
- Danke für den EN! Werde ich ansehen und ggf. ändern. --Rießler (Diskussion) 12:02, 12. Jun. 2022 (CEST) Erledigt. --Rießler (Diskussion) 15:35, 12. Jun. 2022 (CEST)
- 4) Zur Ehrenmitgliedschaft der DNG nur diesen Hinweis: Es ist völlig normal, dass Vereine auch, ja sogar sehr oft solche Personen damit auszeichnen, die vorher schon längere Zeit "normale" Mitglieder waren. Über die Ehrung sagt der "dialog" Nr. 56 etwas. Warum soll das nicht unter den Auszeichnungen stehen (durch Deine Eingriffe steht da steht nur eine, neben "Auswahl" (!!)), sondern weniger übersichtlich im Text? (ursprünglicher Beitrag der anonymen IP, hierher aus dem falschen Absatz verschoben von --Rießler (Diskussion) 11:54, 12. Jun. 2022 (CEST)
- WP soll keine Plattform sein für Meritenverzeichnisse. Die Ehrenmitgliedschaft steht im Text und ist mit dem genannten EN versehen. Sie ist m.M. als Auszeichnung nicht enzyklopädisch relevant genug, um im Absatz „Auszeichnungen“ des aktuellen biographischen Artikels wiederholt zu werden. Nachweislich relevant wäre die Ehrenmitgliedschaft in der DNG z.B. dann, wenn sie in der WP oder in anderen Sekundärquellen als Auszeichnung explizit beschrieben wird. Gerne höre ich dritte Meinungen dazu. --Rießler (Diskussion) 12:02, 12. Jun. 2022 (CEST)
Literatur
Dieser Abschnitt, der ursprünglich „Quellen“ hieß und von mir umbenannt wurde (siehe Spezial:Diff/223074398/223074366) enthält scheinbar doch keine „Literatur über den Gegenstand des Artikels“, d.h. die Biographie von Eckart Roloff. Aber einen separaten Abschnitt „Quellen“ (zusätzlich zu „Einzelnachweise“) brauchen wir nicht, oder? --Rießler (Diskussion) 11:46, 29. Mai 2022 (CEST)
Ich nehme an, dass Rießler diese Texte (sie müssen natürlich nicht weiter unter Quellen stehen, gern - und nur - unter Literatur) nicht kennt. Wieso kommt er zu der Annahme, dass darin "scheinbar" (nebenbei: falsches Deutsch) doch nichts zum Gegenstand des Artikels steht? Das ist durchaus der Fall. --2003:C2:EF0F:BB3D:3471:B72C:E955:A552 10:13, 31. Mai 2022 (CEST)
- Z.B. scheint Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag eine Festschrift für Heiko Uecker zu sein und keine Literatur über den Gegenstand des aktuellen Artikels. Möglicherweise wird auf S. 444 auch etwas über Eckart Roloff geschriebenden. Das wäre dann aber eher ein Einzelnachweis und gehört kaum unter „Literatur“. --Rießler (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2022 (CEST)
- "Es scheint ...", "möglicherweise", "das wäre dann" - ich denke, es gehört durchaus unter Literatur. Warum? Ich habe mir das Buch besorgt und lese darin, dass auf den Seiten 15 bis 22 immer wieder, also sehr häufig über Roloff und dessen Werdegang (meist mit dessen Norwegen- und Uecker-Bezügen) geschrieben wird. Auf Seite 444 gibt es nur eine knappe Autorennotiz. --2003:C2:EF06:DD48:5467:8091:69D:3696 11:51, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert/ergänzt. Gerne mache ich das auch mit den übrigen Titeln. --Rießler (Diskussion) 12:12, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Ich möchte aber noch etwas Grundsätzliches anmerken; das will ich schon lange. Mir ist nicht klar, weshalb Du vieles in diesem Artikel in Zweifel ziehst, revertierst, umstellst usw. Manches mag berechtigt gewesen sein, es gibt da ja nicht nur die eine "Wahrheit". Du verlangst z. B. bei den Auszeichnungen Belege. Nun gut, ich habe danach geforscht und kann sie anbieten. Doch so vieles ist in diesem Artikel nicht belegt - so ist es bei WP in Massen in unzähligen Artikeln. In diesem Fall fehlen Belege zur Geburt, zu den Eltern, den Brüdern, zum Abitur, zu den Unibesuchen, zu den späteren Arbeitsstellen, den Wohnorten usw. usw. Warum wird das nicht gelöscht, da nicht belegt?
- Danke für den Hinweis! Ich werde es ansehen und unbelegte Aussagen demnächst entfernen. --Rießler (Diskussion) 12:09, 12. Jun. 2022 (CEST) Geburt ist gut belegt, z.B. in den hier verlinkten DNB-Normdaten; für Eltern und Brüder ist der EN jetzt ergänzt; Abitur ist auch belegt. Die anderen Sachen sind mindestens teilweise belegt. Ich habe keine Lust mich da weiter zu vertiefen. Gerne kannst Du unbelegte Aussagen löschen. --Rießler (Diskussion) 16:32, 12. Jun. 2022 (CEST)
- 1) Zur Volontärsstudie: Der Titel sagt auf S. 3 nach dem Autor "Günter Kieslich" noch dies: "Bearbeitung: Eckart Klaus Roloff". Kieslich war 1971 gestorben, die Studie zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen. Daran arbeitete Roloff dann laut Vorwort und Einleitung (S. 9 bis 14) weiter, bis das Buch 1975 im Kölner Bund-Verlag erscheinen konnte. Muss das Buch bei diesen Umständen unerwähnt bleiben?
- Laut DNB ist es weder Monographie noch Herausgabe von Roloff, deshalb im Absatz zu Auswahlveröffentlichungen nicht relevant. Falls diese Arbeit aber für den Werdegang oder das Wirken von Roloff (nachweislich) relevant ist, könnte man es in den Text einbauen. --Rießler (Diskussion) 12:08, 12. Jun. 2022 (CEST)
- "Es scheint ...", "möglicherweise", "das wäre dann" - ich denke, es gehört durchaus unter Literatur. Warum? Ich habe mir das Buch besorgt und lese darin, dass auf den Seiten 15 bis 22 immer wieder, also sehr häufig über Roloff und dessen Werdegang (meist mit dessen Norwegen- und Uecker-Bezügen) geschrieben wird. Auf Seite 444 gibt es nur eine knappe Autorennotiz. --2003:C2:EF06:DD48:5467:8091:69D:3696 11:51, 2. Jun. 2022 (CEST)
2) Der Preis des Bayerischen Landtags wird als Hauptaufmacher einer Lokalseite erwähnt im "Münchner Merkur" vom 30. 9. 1964. Darin heißt es auch, dass es 47 Einsendungen aus ganz Bayern gab; die Tegernseer Gymnasialklasse 8b von 1963/64 bekam den ersten Preis, den Landtagspräsident Rudolf Hanauer in München überreichte. Koordinator der eingereichten Arbeit und Klassensprecher war seinerzeit Roloff. 3) Zum Lilly-Preis zum Thema Schizophrenie schrieb Michael Rutz, damals Chefredakteur des Rheinischen Merkur, in der Ausgabe vom 15. Oktober 1999 im Editorial auf S. 2 unter "E. K. K. - preiswürdig" mehr zum Preis und dessen Träger. (nach oben in den entsprechenden Absatz verschoben von --Rießler (Diskussion) 11:29, 12. Jun. 2022 (CEST))
- Man möge diesen Angaben bitte glauben und nicht gleich alles bezweifeln und sogar löschen, wenn es dazu nicht gleich einen Beleg gibt.
4) Zur Ehrenmitgliedschaft der DNG nur diesen Hinweis: Es ist völlig normal, dass Vereine auch, ja sogar sehr oft solche Personen damit auszeichnen, die vorher schon längere Zeit "normale" Mitglieder waren. Über die Ehrung sagt der "dialog" Nr. 56 etwas. Warum soll das nicht unter den Auszeichnungen stehen (durch Deine Eingriffe steht da steht nur eine, neben "Auswahl" (!!)), sondern weniger übersichtlich im Text?(nach oben in den entsprechenden Absatz verschoben von --Rießler (Diskussion) 11:54, 12. Jun. 2022 (CEST))
- Ich hoffe, dass ich mich verständlich machen konnte und Änderungen der Änderungen möglich sind. Danke, --2003:C2:EF06:DDDD:6DD3:3FE:6642:1531 12:28, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Und was die besserwisserische Reaktion auf meinen Gebrauch von scheinbar angeht, siehe z.B. Jan Georg Schneiders Artikel Was ist ein sprachlicher Fehler? – Anmerkungen zu populärer Sprachkritik am Beispiel der Kolumnensammlung von Bastian Sick (S. 11f.) Aber besser wir bleiben hier beim Thema… --Rießler (Diskussion) 11:21, 31. Mai 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Zu solchen Fällen gibt es nicht selten unterschiedliche Meinungen. Ich halte mich da lieber an "Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle" aus der Duden-Reihe, Band 9, 8. Auflage von 2016. Ich weiß, dass der Duden nicht verbindlich ist. Dennoch: Unter "anscheinend/scheinbar" ist auf Seite 76 zu lesen, dass mit anscheinend eine Vermutung ausgedrückt wird, mit scheinbar aber etwas, was "in Wirklichkeit nicht so ist, wie es sich darstellt". Siehe: Er ist anscheinend oder scheinbar krank, es ist anscheinend oder scheinbar niemand zu Hause. - Der Unterschied ist garantiert groß! Viele Grüße von einem, der da gern Besserwisser ist. --2003:C2:EF06:DD48:5467:8091:69D:3696 12:03, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Gibt es bitte noch Antworten auf die Fragen vom 3. Juni 2022? --2003:C2:EF06:DDC0:D76:FBE0:46D0:B63E 15:41, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Entschuldigung, ich dachte hier geht es um „Literatur“. Die anderen Bemerkungen habe ich noch nicht angesehen. Grundsätzlich frage ich mich aber, worum es der anonymen IP eigentlich geht. Meine Arbeit am Artikel hat die Darstellung von enzyklopädisch relevanter Information entsprechend der hier geltenden Konventionen zum Ziel, kein Meritenverzeichnis. --Rießler (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Es wid immer mehr zum Trauerspiel, was Du hier aufführst. Und wie Du Dich aufführst. Seit Wochen bist Du hier mit Dutzenden von Eingriffen unterwegs und findest kein Ende. Einerseits eröffnest Du in diesem Fall eher fragwürdige Kategorien wie Übersetzer aus dem Norwegischen und Skandinavist (plus zwei samische Aufsätze), andererseits bestimmst Du, was weg muss, wie es sortiert wird und wo es zu stehen hat. Dabei bescheinigst Du Dir selbst häufig, dass dadurch nun alles besser ist. - Ehrungen und Mitgliedschaften müssen Deiner unverrückbaren Meinung nach belegt werden - doch wie? Muss man Dir den Mitgliedsausweis zusenden, die Abbuchung vom Konto? Hast Du schon mal gesehen, dass die weitaus meisten Edits zu Mitgliedschaften, Ehrungen, Lebensstationen u. ä. nicht belegt sind, weil WP auch darauf beruht, dass hier fast durchgehend ehrlich gearbeitet und nicht absichtlich getrickst wird? - Schließlich neben der nie genau zu definierenden "Relevanz", mit der Du so gern kommst, noch etwas zu Deiner These zur Hagiographie und dass WP kein Meritenverzeichnis sei - eine Regel dazu finde ich nicht; sie stammt nur von Dir. Das allein zählt. Es liegt nun einmal im Wesen einer Vita, dass das weniger Erfreuliche oft ungesagt bleibt. Jedenfalls liest man hier wenig darüber, wie viele Schulden jemand mal hatte oder noch hat, wieweit Manuskripte abgelehnt wurden, ob er/sie mal einen Unfall verschuldete, im Staatsexamen durchfiel und/oder eine Stelle nicht bekam. - Ich schließe mit dieser Bitte: Mach solche Edits nicht länger zu Deinem Lebensinhalt; es gibt wahrhaftig Wichtigeres. --2003:C2:EF2D:5E2E:D8AC:9489:307D:6D0D 09:06, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Entschuldigung, ich dachte hier geht es um „Literatur“. Die anderen Bemerkungen habe ich noch nicht angesehen. Grundsätzlich frage ich mich aber, worum es der anonymen IP eigentlich geht. Meine Arbeit am Artikel hat die Darstellung von enzyklopädisch relevanter Information entsprechend der hier geltenden Konventionen zum Ziel, kein Meritenverzeichnis. --Rießler (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2022 (CEST)
Wikipedia - kein Schriftenverzeichnis?
Benutzer:Otberg hat die "unselbständigen Beiträge" im Artikel zu Eckart Roloff mit dem Hinweis gelöscht, Wikipedia sei "kein Schriftenverzeichnis". Da möchte ich gern erfahren, wo diese so formulierte Regel steht. Ferner gebe ich dies zu bedenken:
a) Aufsätze, Essays usw., meist als Beiträge in Büchern und Zeitschriften, sind für Autoren und Wissenschaftler ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Sie sagen sehr viel zu deren Aufgabengebieten, ihrer Entwicklung und ihren Publikationsforen. In diesem Fall ist offenkundig als Auswahl nur ein Teil der Aufsätze vermerkt.
b) Aufsätze u. ä. sind keineswegs als zweit- oder gar drittrangig anzusehen und in WP-Listen zu verschweigen. Sie können ja auch mal 20, 30 Seiten umfassen und sogar wichtiger sein als ein Buch (eine Monographie) oder eine Herausgeberschaft. Im letzteren Fall muss der Herausgeber nicht einmal selbst einen Text beigetragen haben, höchstens ein Vorwort oder eine Einleitung.
c) Unzählige Artikel zu Personen enthalten bei WP - das ist auch ganz richtig so und durchweg informativ - Angaben zu deren Aufsätzen u. ä. Ich habe noch nie erlebt, dass das beanstandet oder gar komplett revertiert wurde.
d) Man sehe sich den WP-Artikel justament zu "Wikipedia" an - in den Literaturangaben gibt es Hinweise auf Aufsätze in Büchern, Zeitungen und Fachzeitschriften in großer Zahl. Ob sie in einem eigenen Abschnitt versammelt sind oder nicht, ist sekundär.
e) Otberg verweist auf seiner Seite darauf, dass es gegen voreiliges Löschen ist. Hat er hier nicht doch voreilig gelöscht? Und warum hat er seinen Eingriff vorher nicht wenigstens zur Diskussion gestellt?
Es wäre gut, die Löschung rückgängig zu machen. Viele Grüße, --2003:C2:EF0F:BB3D:643D:FA4B:6474:A4AB 10:57, 31. Mai 2022 (CEST)
- Autoren die zahlreiche Monografien veröffenlicht haben, erhalten ohnehin ein umfangreiches Schriftenverzeichnis. In diesem Fall ist es immer noch halb so lang wie der Text. In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Daher ist die Verdoppelung des Schriftenverzeichnisses durch die unselbständigen Beiträge nicht sinnvoll. Wenn es einzelne Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken gibt, die herausragende Rezeption erfahren haben, dann soll man das natürlich erwähnen. Aber dann besser mit Kontext in Fließtext. --Otberg (Diskussion) 14:55, 31. Mai 2022 (CEST)
- Guten Tag, danke, doch es ist wohl so, dass Otberg nichts zu den Punkten a, b, c, d und e gesagt hat. Kommt es auf die nicht (auch) an? Ich verstehe nicht, was damit gemeint ist: "Autoren die zahlreiche Monografien veröffenlicht haben, erhalten ohnehin ein umfangreiches Schriftenverzeichnis." Also ist solch ein umfangreiches Schriftenverzeichnis Standard, oder? Von dessen Länge ist dabei nicht die Rede, auch nicht von einem Verhältnis zur übrigen Länge des Artikels. Ich finde auch nichts dazu in den vielen WP-Regeln. Eine Bibliografie ist übrigens etwas anderes, sie ist meist auf Vollständigkeit angelegt. Hier geht es ausdrücklich um eine Auswahl. Warum hat Otberg sie gleich komplett und ohne vorherige Diskussion gelöscht? Zudem: Wer entscheidet über "herausragende Rezeption"?
- Man stelle sich vor: Aus dem WP-Artikel zu einem bekannten Schauspieler geht nur hervor, dass er nach der Schauspielschule XY an nur zwei Theatern in A und B gearbeitet hat. Und dass er in sehr vielen Spiel- und Fernsehfilmen aufgetreten ist. Privates wird nicht erwähnt. Diese Filme nennt WP vollständig. Die Liste dazu ist deutlich länger als der Text zur Biografie. Muss nun die gesamte Liste entfernt werden, weil sie zu lang ist?
- Ich bitte um eine Antwort, die auf alle Punkte eingeht.
- Danke vorab --2003:C2:EF06:DDDD:C5DB:B729:2BB3:42FF 11:21, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Da wurden am 3. Juni einige wohl nicht ganz unwesentliche Fragen gestellt. Gibt es dazu noch eine Antwort, die die Sache klört? --2003:C2:EF06:DDBD:49B5:F64C:D4:6008 10:09, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Bitte mein voriges Statement zur Kenntniss nehmen. Die Regel ist genannt, solche detaillierten Bibliografien sind weder üblich, noch sinnvoll. Einfach einen Weblink auf das vollständige Schriftenverzeichniss setzen und gut ist. Der Vergleich mit Schauspielerbiografien ist so ungeeignet, dass ich das nicht weiter kommentiere. --Otberg (Diskussion) 21:57, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hatte das Statement gelesen, keine Sorge. Nur sind die weitaus meisten Fragen immer noch nicht beantwortet; da empfehle ich das Lesen. Etwa zur Löschung ohne vorherige Diskussion. Die Regel handelt von Telefonbüchern, Adressverzeichnissen u. ä. Das ist etwas völlig anderes als eine Liste ausgewählter Fachaufsätze. Und warum soll der Vergleich mit Schauspielerbiografien ungeeeignet sein? Was ist besser daran, wenn man diese ausgewählten Aufsätze neben den anderen Publikationen nicht gleich einsehen kann, sondern nur über einen Weblink? Und wie wird solch ein Weblink gesetzt? --2003:C2:EF2D:5E49:44A0:7FD0:9F8F:29E1 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Bitte mein voriges Statement zur Kenntniss nehmen. Die Regel ist genannt, solche detaillierten Bibliografien sind weder üblich, noch sinnvoll. Einfach einen Weblink auf das vollständige Schriftenverzeichniss setzen und gut ist. Der Vergleich mit Schauspielerbiografien ist so ungeeignet, dass ich das nicht weiter kommentiere. --Otberg (Diskussion) 21:57, 12. Jun. 2022 (CEST)
- In der Regelseite ist ausdrücklich von „Bibliografien“ die Rede, bitte nochmal lesen. Ich muss offenbar ausdrücklich darauf hinweisen, dass hier eine Enzykopädie ist und nicht der private Webspace von Herrn Roloff oder seinen Freunden. Daher bleibt der unverhältnsmässig umfangreiche, kleinteilige Abschnitt zu den unselbständigen Veröffentlichungen jetzt draussen. Ausnahmen können nur bei seriös belegter Bedeutung einzelner Beiträge gemacht werden. Ich empfehle eine offizielle private Webseite anzulegen, mit vollständiger Publikationsliste. Auf die kann dann unter dem Abschnitt Weblinks (siehe WP:WEB) verlinkt werden. --Otberg (Diskussion) 14:13, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe gerade einmal nachgesehen: Es geht bei den "unselbstständigen Veröffentlichungen" um neun - neun - Aufsätze und um eine strikte Auswahl. Ist so etwas ein "unverhältnsmässig umfangreicher, kleinteiliger Abschnitt", wie Otberg als Grund für seine komplette Löschung vom 30. Mai meint? Und weshalb wird dieser Teil als "der private Webspace von Herrn Roloff oder seinen Freunden" gesehen? Sind Bücher demnach kein privater Webspace, Aufsätze in Sammelbänden und Fachblättern aber schon? "Ich empfehle eine offizielle private Webseite anzulegen, mit vollständiger Publikationsliste", schreibt Otberg weiter. Da ist also Privates und sogar Vollständiges erlaubt, ja erwünscht? Ich denke, da passt manches nicht zusammen. Wo steht die Regel, die Otbergs Vorgehen als absolut korrekt, erforderlich und irreversibel stützt? Nochmals meine Bitte, darauf vollständig zu antworten, nicht nach dem Muster vom 12. Juni: "Der Vergleich mit Schauspielerbiografien ist so ungeeignet, dass ich das nicht weiter kommentiere." --2003:C2:EF2D:5E8B:1065:DCB9:879E:30AB 10:48, 17. Jun. 2022 (CEST)
- In der Regelseite ist ausdrücklich von „Bibliografien“ die Rede, bitte nochmal lesen. Ich muss offenbar ausdrücklich darauf hinweisen, dass hier eine Enzykopädie ist und nicht der private Webspace von Herrn Roloff oder seinen Freunden. Daher bleibt der unverhältnsmässig umfangreiche, kleinteilige Abschnitt zu den unselbständigen Veröffentlichungen jetzt draussen. Ausnahmen können nur bei seriös belegter Bedeutung einzelner Beiträge gemacht werden. Ich empfehle eine offizielle private Webseite anzulegen, mit vollständiger Publikationsliste. Auf die kann dann unter dem Abschnitt Weblinks (siehe WP:WEB) verlinkt werden. --Otberg (Diskussion) 14:13, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Offenbar gibt es hier zu gravierende Verständnisschwierigkeiten, die eine Mitarbeit erschweren. Bitte anmelden, Konto verifizieren und einen Mentor suchen, sonst wird das leider nichts mehr. --Otberg (Diskussion) 13:40, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Diesem "Rat" werde ich ganz gewiss nicht folgen. Ich sehe "zu gravierende Verständnisschwierigkeiten" nicht auf meiner Seite. Ich habe klare und naheliegende Fragen gestellt, doch Otberg geht darauf nie ein, wie man sehen kann. - Ich brauche keinen Mentor, muss mich nicht anmelden und dann mein Konto verifizieren. Auch wenn Otberg angemeldet ist, verwendet er ein Pseudonym. Das ist sein gutes Recht; ich nutze meines auch. Ich bitte nochmals darum, die Sache bald zu bereinigen. Es geht mir vor allem um die aus meiner Sicht unberechtigte und nicht WP-gerechte Löschung der neun Aufsätze, die Otberg vorgenommen nat. --2003:C2:EF2D:5E71:58CE:B2B:5813:FEED 09:42, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Offenbar gibt es hier zu gravierende Verständnisschwierigkeiten, die eine Mitarbeit erschweren. Bitte anmelden, Konto verifizieren und einen Mentor suchen, sonst wird das leider nichts mehr. --Otberg (Diskussion) 13:40, 19. Jun. 2022 (CEST)
War unklar (die Relevanz dieser Kategorie wurde oben in Frage gestellt), erscheint mir jetzt doch gerechtfertigt und wurde wieder eingesetzt, obwohl Roloff möglicherweise nur zu Norwegen gearbeitet hat. 1) Es gibt auch andere Skandinavisten mit Schwerpunkt nur auf norwegischen Themen. 2) Roloff hat mindestens an einem in der Skandinavistik rezipierten und von bekannten Skandinavisten herausgegebenen Band (Hoff et al. 2004) mitgewirkt. „Skandinavist“ ist jemand der sich wissenschaftlich mit relevanten Themen beschäftigt, offenbar ist das hier der Fall. --Rießler (Diskussion) 12:23, 2. Jun. 2022 (CEST)
Beiträge, Schriftenverzeichnis
Für Benutzer:Otberg und Benutzer:Rießler: Ich verstehe nicht, weshalb Otberg Ende Mai 2022 hier in puncto Beiträge/unselbstständige Schriften trotz der strikten Auswahl und Beschränkung so rigoros vorgegangen ist; dabei ist er doch erklärtermaßen gegen voreiliges Löschen und sicher auch gegen ähnliche Eingriffe. Ich habe nach langer Suche keine Regel gefunden, die sein Vorgehen als das einzig richtige und notwendige ansieht. Auch fand ich nichts zum vorgeschriebenen Verhältnis zwischen reinem Artikeltext und Zahl der wissenschaftlichen Arbeiten.
In unzähligen WP-Artikeln werden Aufsätze und Beiträge u. ä. (übrigens besser als "unselbstständige Schriften", das klingt fast abwertend) als eigene Abschnitte aufgeführt. Im Artikel über Michael Rießler ist es so, dass neben einer Monographie separat auf sieben seiner Beiträge in Zeitschriften hingewiesen wird, ohne dass sie in den Text eingearbeitet wurden. Warum auch nicht? Was soll daran verkehrt und regelwidrig sein? Weshalb hat Otberg da nicht eingegriffen?
Viele Grüße mit der Bitte um kollegiale Antworten, die etwas zu diesen Fragen sagen.--2003:C2:EF0F:2627:55B3:41B4:891E:AFB7 09:38, 5. Aug. 2022 (CEST)
Benutzer:Rießler Welche Regel sagt, dass „Wikipediaartikel nicht dafür da sind, Literaturlisten anzulegen“? In unzähligen Artikeln finden sich solche Listen. Sie stehen vor allem für enzyklopädisches Arbeiten; sie sind durchaus nützlich und erwünscht. Auf die anderen Punkte geht Rießler wie gewohnt nicht ein, warum wohl nicht? Zum Beispiel, dass sein eigener Artikel eine Liste seiner Beiträge enthält. Müsste die konsequenterweise nicht längst gelöscht werden?
Sehr erstaunlich, ja grotesk ist seine Bemerkung, dass er mit diesem Artikel über Michael Rießler nichts zu tun habe. Wie ist es dann zu erklären, dass 15 der 16 Versionen seit dem 7. April 2021 von einem Benutzer mit genau diesem Namen stammen? Und was soll das, dass laut Rießler ein neuer Eintrag in derselben Minute archiviert werden kann? Aktuelles sofort ins Archiv? Und kann er bitte die umfangreichen und nicht näher begründeten Löschungen bei Eckart Roloff zurücknehmen? --2003:C2:EF2A:D2E2:2D74:2684:1A9:DFAF 10:03, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe schon oben alles notwendige erklärt und auch auf Regeln hingewiesen, warum diese Schriften nicht in den Artikel gehören. Weiteres Filibustern wird daran nichts ändern. --Otberg (Diskussion) 17:25, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde auch dass die Sache ausreichend diskutiert wurde. (Der o.g. Artikel sollte dort diskutiert werden, das ist nicht mein Projekt.) --Rießler (Diskussion) 18:27, 8. Aug. 2022 (CEST)
Benutzer:Otberg und Benutzer:Rießler: Das sind leider wieder keine Antworten auf meine Bitte, zur Lösung des Problems beizutragen. Eine so knappe Auswahl an Beiträgen lässt sich doch nicht gleichsetzen mit Telefonbüchern, Adressverzeichnissen u. ä. Die haben zu Recht hier keinen Platz. Die dazu erwähnte Regel kann also gar nicht gelten.
Doch selbst wenn diese Auswahl an Beiträgen in der bisherigen Auflistung nicht zulässig wäre, könnte man nicht erst einmal darüber diskutieren und müsste das nicht gleich komplett löschen? Otberg selbst merkte doch am 2. 8. 22 im Artikel über Max Hoffmann an: "Änderungen bitte zuerst auf der Disk vorstellen." Und warum soll diese Liste direkt im Artikeltext regelwidrig sein, nicht aber als Weblink? Das wird immer noch nicht erläutert und begründet. Was wird dadurch besser? Dominiert die Form so sehr den Inhalt?
Dazu nochmals die Frage, weshalb im Artikel über Michael Rießler die Nennung einzelner seiner Beiträge (wie übrigens in vielen anderen Artikeln) direkt im Text nicht moniert wird, hier aber schon? Und warum sagt Rießler nun, das sei nicht sein Projekt? Er hat in diesem Text doch Dutzende von Veränderungen vorgenommen, zum Teil sogar, ohne die dazugehörigen Belege zu kennen.
An Otberg zum Filibustern: Diesen Ausdruck zu verwenden, mag ja recht eindrucksvoll wirken. Er hat aber beim besten Willen nichts mit dem Thema zu tun, um das es hier geht.
Viele Grüße mit der Hoffnung auf Verständigung --2003:C2:EF0F:2656:B9B6:9128:B5FA:CB38 08:48, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Bitte nimm zur Kenntnis, dass es keinen Konsens zur Einfügung der unselbständigen Schriften gibt. Ihre Relevanz kannst Du nicht belegen. Damit wäre das Thema erledigt. Weiteres Insistieren ist sinnlos. --Otberg (Diskussion) 09:18, 10. Aug. 2022 (CEST)