Krankenhaus Maria Hilf (Mönchengladbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2022 um 21:31 Uhr durch imported>BurghardRichter(350389) (→‎Einleitung: Formulierungen, die einer Werbeschrift des Krankenhauses entnommen zu sein scheinen, abgeändert. Ich weiss allerdings nicht, inwieweit die Aussagen überhaupt noch aktuell sind.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Krankenhaus ‚Maria Hilf‘
Ehemaliges Krankenhaus ‚Maria Hilf‘

Das ehemalige Krankenhaus Maria Hilf steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Sandradstraße 43–47. Die hier bis Mitte 2018 beheimateten Fachkliniken wurden im Rahmen der Standortzusammenlegung zu Ende des 5. Bauabschnittes im Krankenhaus St. Franziskus in die dort neuen Gebäude an der Viersener Str. 450 verlegt.

Das Gebäude wurde 1852/54 und 1950/51 erbaut und bis Mitte 2018 als Krankenhaus genutzt. Es wurde unter Nr, S. 012 am 17. Juli 1997 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach[1] eingetragen.

Mit 17 Fachabteilungen, 754 Planbetten, den Tochtergesellschaften kbs / Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH und der clinoserv GmbH sowie ca. 2.500 Mitarbeitern dient das expandierende Krankenhaus, zugleich Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen, der Maximalversorgung für Mönchengladbach und Umgebung.

Mit seiner modernen Medizintechnik bietet das Krankenhaus eine qualifizierte medizinische Versorgung von über 36.000 stationären Fällen und mehr als 120.000 ambulanten Besuchen pro Jahr.

Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen:

  • Versorgung onkologischer Patienten
  • Behandlung von Patienten mit Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Versorgung von Neurologischen Patienten, insbesondere Schlaganfallpatienten
  • Behandlung von orthopädischen und chirurgischen Erkrankungen

Lage

Das ehemalige Krankenhaus ‚Maria Hilf‘ liegt nördlich des mittelalterlichen Stadtkerns an der Sandradstraße.

Architektur

Das ehemalige Krankenhaus besteht aus Gebäuden mehrerer Bauphasen und stellt einen seit der Mitte des 19. Jh. gewachsenen Gebäudekomplex dar. Es geht auf ein 1852 bis 1854 an der ehemaligen Klosterstraße erbautes Waisenhaus zurück, das von Franziskanerinnen aus Heythuysen geführt wurde.

Haus 1

Dreigeschossiger Putzbau zu elf Achsen mit zwei Risaliten unter Treppengiebel und Satteldach. Über einem abgesetzten Sockel mit hochrechteckigen Kellerbelichtungen erhebt sich die dreigeschossige Fassade mit putzgerahmten, hochrechteckigen Fenstern.

Das Erdgeschoss weist einen Quaderputz mit stark ausgeformten Quaderfugen aus, die von einem durchlaufenden, um die Risalite verkröpften Gurtgesims gegen die Obergeschosse abgesetzt sind. Darüber hinaus zeigen die Obergeschosse ein filigran ausgearbeitetes Fugenmuster. Der ehemalige Haupteingang liegt im südlichen Risalit. Er wird von einer – eine neogotische Steinmetzarbeit imitierenden – Rahmung aus polygonalen Säulchen mit abschließenden Bogenfriesen und Zinnenkranz überfasst.

Unter dem Gurtgesims des zweiten Obergeschosses ist die Krankenanstalt bezeichnet: KATH. KRANKENHAUS „MARIA HILF“. In der Mitte des 20. Jh. wurde auf die straßenseitige Satteldachfläche eine Schleppgaube in Form eines durchlaufenden Fensterbandes zur Belichtung des Dachgeschosses aufgesetzt.

Haus 2 (Teil des Südtraktes mit Erschließungstrakt und Krankenhauskapelle)

Viereinhalbgeschossiger Backsteinbau, gestalterisch deutlich getrennt in die östliche Krankenhauskapelle mit dominantem Turm und ein westlich anschließendes, fünfachsiges Gebäude mit ebenerdiger Zugangszone und Foyer, das der Erschließung der auf unterschiedlichen Niveaus liegenden Geschosse des Südtraktes dient. Die Krankenhauskapelle mit integriertem Verwaltungstrakt im Erdgeschoss, ausgewiesen an der Südseite durch 15 Hochrechteckfenster, besitzt im Langschiff der Kapelle sechs einbahnige, schmale Fenster mit scheitrechtem Sturz, im Chorbereich belichten zwei wandhohe Fenster den Kirchenraum.

Der Glockenturm steht auf quadratischem Grundriss mit je drei Belichtungsöffnungen in vier Ebenen und ebenerdigem Zugang an der Südseite des Turmschaftes sowie durch ein engmaschiges Betonwerksteinraster aufgelöste Schallluken im Glockengeschoss auf der Nord-, Ost- und Südseite unter flach geneigtem Satteldach.

Haus 3 (ehemalige Ärztehäuser)

Zwei jeweils zweigeschossige, dreiachsige Wohnhäuser unter Satteldach mit insgesamt drei vermutlich nachträglich aufgesetzten und verschieferten Zwerchhäusern. Die Putzfassaden unterscheiden sich in Details, folgen aber dem gleichen Gestaltungsschema mit flach abgesetztem Spritzsockel und liegenden Kellerbelichtungen, putzgerahmten hochrechteckigen Fenstern in Quaderputz (südliches Haus) bzw. Bänderputz (nördliches Haus).

Ein Hauszugang lediglich im südlichen Haus, der anzunehmende ursprüngliche Hauszugang im nördlichen Gebäude wurde nachträglich geschlossen. Über einem Gurtgesims das glatt verputzte Obergeschoss, entweder mit hochrechteckigen, putzgerahmten Fenstern über Sohlbankgesims oder – durch kannelierte Pilaster – breit putzgerahmten Fenstern mit abgesetzten Brüstungen, in beiden Fällen überfangen von konsolengestützten, architravierten Fensterstürzen. Die verschieferten Zwerchhäuser besitzen je drei gekoppelte, schmale und hochrechteckige Fenster mit darüber liegendem stehendem Oculus und breitem Dachgesims.

Das Krankenhaus Maria Hilf ist aus sozialgeschichtlichen, architekturhistorischen, städtebaulichen und ortsgeschichtlichen Gründen als Baudenkmal schützenswert. Dies bezieht sich auf folgende Gebäude:

  • Haus 1 – ehemalige Männerabteilung, heute Verwaltung
  • Haus 2 – Krankenhauskapelle mit Vorraum
  • Haus 3 – ehemaliges Ärztehaus

Bekannte Krankenhausangehörige

Edgar Theisen (1890–1968), früherer General der Artillerie, war von 1952 bis 1964 Klinikpfarrer im Krankenhaus Maria Hilf. Er wurde Prälat und es erfolgte die Ernennung zum Monsignore.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Krankenhaus Maria-Hilf (Mönchengladbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach (Memento vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive)
  2. Reinhard Stumpf: Die Wehrmacht-Elite Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. (Militärgeschichtliche Studien), Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1982, ISBN 3-7646-1815-9, S. 273.

Koordinaten: 51° 11′ 51,1″ N, 6° 25′ 47,2″ O