Diskussion:Bairisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2022 um 20:55 Uhr durch imported>D3rT!m(2939975) (→‎Erstes Bild/Karte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überarbeiten: Kritik am Abschnitt Etymologie, 2010-12-18

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Betrifft den letzten Textabschnitt darin. Nach dessen Darstellung gibt es einen Schulenstreit, bei dessen Darstellung wird dann jedoch nicht zureichend relativiert, etwa mit Konjunktiv der indirekten Rede:

  • Andere Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass … herleitet, da die lautliche Übereinstimmung frappierend ist.
  • Die lautlichen Übereinstimmungen sind offensichtlich, werden jedoch von manchen Wissenschaftlern abgelehnt.

Die Ablehner sind wahrscheinlich nicht so vernagelt, wie das offensichtlich impliziert, mit dem man sich ja die eine Position zu eigen macht, und vermutlich werden auch nicht die Übereinstimmungen abgelehnt, sondern irgendwelche aus ihnen gezogenen Schlussfolgerungen. Man wird kaum Tatsachen ablehnen, wenn's denn welche sein sollten, weil diese sich von einer Ablehnung eher wenig beeindrucken lassen. Und wenn man sich dagegen stellt, dass diese Tatsachen bestünden, stellt man sie in Abrede. -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:01, 19. Dez. 2010 (CET)

  • Der Abschnitt zur Etymologie des Baiern-Namens müsste ohnehin überarbeitet werden, denn zumindest die Verbindung mit dem alten Wort für 'Mann' ist falsch. Das Kompositumserstglied von dt. Wergeld und Werwolf wird üblicherweise auf ein germanisches *weraz (älter *wiraz; man vergleiche auch lat. vir) zurückgeführt und nicht auf ein germanisches *wariōz. Grüße --Earendel 22:27, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich habe mich des Abschnitts endlich einmal erbarmt und ihn mit Bajuwaren#Etymologie synchronisiert, da die Darstellung dort wesentlich besser und vor allem bequellt ist.
Einen etymologischen Zusammenhang mit dem Namen der Boier läßt sich weder auf sprachlicher noch sachlicher Grundlage plausibel bestreiten. Die Skepsis kommt wahrscheinlich daher, daß der Name wohl in der Spätantike gebildet wurde, vermutlich erst im 6. Jahrhundert, als es die Boier als Stamm sicher nicht mehr gab. Aber ihr Name kann ja weitergelebt haben. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:05, 28. Mär. 2019 (CET)

Bedeutung von roglat (Adjektiv)

Ich (Wien) kenne nur die Bedeutung locker, wackelig, die Maria Hornung auf mhd. rogel = locker zurückführt.--Astra66 (Diskussion) 11:59, 4. Feb. 2019 (CET)

Nicht zutreffender Vergleich mit den slawischen Sprachen (Tschechisch und Slowakisch

Dass der Unterschied zwischen bairischen Dialekten und dem Standarddeutsch zwar beträchtlich ist, dass Dänisch und Norwegisch nicht so unterschiedlich ist, da kann man von der Mannigfaltigkeit der Germanischen Sprachen ausgehen. Was aber slawische Sprachen wie das Tschechische und Slowakische angeht, ist hier ein Hinweis auf sprachliche Unterschiede insofern unangebracht, da es sich eindeutig bei den genannten slawischen Sprachen um eigenständige Nationalsprachen handelt. Ich weise hier darauf hin, dass tschechisch und slowakisch in sieben Fällen fast alle Worte, auch Substantive im Sprachgebrauch sehr deutlich dekliniert werden. Was in jeder slawischen Sprache unterschiedlich ausfällt, auch wenn sich alle insgesamt einander ähnlich sind! Die slawischen Sprachen wurden etwa zum ausgehenden 18. Jahrhundert von wohl bekannten Sprachphilosophen in vielen Fällen reformiert, aus Dialekten heraus zu Sprachen von Nationen. Real bemerkbare Sprachreformen erfuhren West-und Südslawische Dialekte, wahrscheinlich sehr von den slawischen Völkern des ehemaligen Österreich-Ungarn ausgehend, wobei tschechisch und slowakisch aus westslawischen Dialekten heraus vermutlich verschiedene sprachliche Richtungen einschlugen. Auch wenn Tschechen und Slowaken im Sprachumgang keine besonderen Barrieren haben, sind es doch zwei verschiedene Sprachen! Man nehme diesen Vergleich aus dem Artikel, der trifft so sicher nicht zu!

Das ist kein Vergleich nach spontaner Lust und Laune eines Autors, sondern die belegte Argumentation eines Wissenschaftlers vom Fach. Wenn du Belege findest, die sich dagegen aussprechen, kann man das jederzeit im Artikel ergänzen. --Trimna (Diskussion) 11:55, 5. Aug. 2022 (CEST)

Bairisch gehört zum Hochdeutschen

Bairisch ist also ein Dialektverbund der deutschen Sprache, aber es ist kein Dialekt des Standarddeutschen (des „Hochdeutschen“). Der Unterschied zwischen Bairisch und Standarddeutsch ist z. B. größer als der zwischen Dänisch und Norwegisch oder zwischen Tschechisch und Slowakisch.[2]

Gemeint ist doch, dass bairische Mundarten zwar zu den hochdeutschen Dialekten gehören (siehe Klassifikation), aber keine Sprachvarianten des Hochdeutschen/ Standarddeutschen sind. Dialekte des Standarddeutschhen gibt es sowieso nicht, man spricht von Sprachvarianten der Standardsprache.

Der vorstehende Satz müsste daher zum besseren Verständnis überarbeitet werden. --5.147.51.117 15:42, 26. Jun. 2019 (CEST)

Karten

Die beiden Karten am Anfang des Artikels unterscheiden sich voneinander nicht unwesentlich, auch gibt es in beiden Unstimmigkeiten. --217.149.161.101 10:25, 4. Okt. 2021 (CEST)

Grafik, fehlerhaftes Kerning

Grafik: r und n in "Nürnberg" sind auf der Grafik/Karte zusammengezogen und lesen sich als "Nümberg". Bitte ändern, wer sich dazu berufen fühlt! 2A02:1748:DD5C:B9A0:B15E:B85D:EA36:B04F 19:04, 4. Jan. 2022 (CET)

Richtungsadverbien in Oberbayern

Abweichend von den anderen Regionen des bairischen Sprachraums sind in den traditionellen Mundarten des Regierungsbezirks Oberbayern zwei Bildungsformen bei Richtungsadverbien üblich. Die klassisch bairische Variante im Osten mit den Formen einhin - einher, abhin - abher, umhin - umher (aufi, owi, umma etc.) sowie die Verkürzungsformen von hinein - herein, hinüber - herüber bzw. hinum - herum, hinunter - herunter ('nauf, 'num / 'rüber, 'nunter etc.) in den Regionen der einstigen bairisch-schwäbischen Mischdialekte im Westen. Der schwäbische Einschlag war zu Beginn des 20. Jahrhunderts sogar noch im Dialekt der westlichen Stadtteile Münchens deutlich herauszuhören, Relikte gibt es noch heute im westlichen Fünfseenland (scht-Laute) und vereinzelt in München (neba statt neben etc.).

Die westliche Variante ist in den Landkreisen, Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Dachau, Pfaffenhofen, Landsberg, Fürstenfeldbruck, Weilheim-Schongau und Starnberg meines Wissens allgemein verbreitet, desgleichen im nördlichen Kreis Garmisch-Partenkirchen sowie westlich von Bad Tölz. Ein Übergangsstreifen, in dem beide Formen im Gebrauch sind schließt die Landkreise Freising, München und den nördlichen Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen ein. Auch München liegt bekanntlich in diesem Übergangsgebiet, im Münchner Osten sind traditionell die bairischen Richtungsadverbien heimisch, wenngleich die westliche Variante im Rest der Stadt dominiert. In vielen Stadtteilen sind seit je her beide Formen im Umlauf, oft dominiert die östliche Variante in Zusammensetzungen ("einistecka" etc) und Phrasen. Da der Dialekt in großen Teilen der Stadt nicht mehr sehr präsent ist, dient als Referenz der Sprachgebrauch der in den jeweiligen Stadtteilen aufgewachsenen, dialektaffinen Bevölkerung jenseits der 50.

Wenn jemand über genauere Informationen oder abweichende Erfahrungen verfügt bitte hier und eventuell im Artikel vermerken --Mertens 01:49, 09. Feb. 2022 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mertens (Diskussion | Beiträge) 01:50, 9. Feb. 2022 (CET))

Nasalierung

Einige bairische Dialektformen weisen eine mehr oder weniger ausgeprägte Nasalierung von Vokalen auf, bei denen im Hochdeutschen ein -n(n) folgt, z. B. bi(n) 'bin' oder kå(n) 'kann'. --37.4.227.102 16:49, 2. Aug. 2022 (CEST)

@37.4.227.102 Mit "Hochdeutsch" meine ich die Standardsprache. --37.4.227.102 18:07, 4. Aug. 2022 (CEST)
Schõ. Koãst as vülleicht mit irgad an Beleg eĩneschreim? (Durchaus. Kannst Du es vielleicht mit irgendeinem Beleg hineinschreiben?) Danke, Curryfranke (Diskussion) 18:54, 4. Aug. 2022 (CEST)

Erstes Bild/Karte

@Benutzer:D3rT!m: Du hast, mit der Begründung die genau passende Karte zum Gebiet des Bairischen enthalte Fehler, wieder die Karte des gesamten Oberdeutschen Sprachraumes eingestellt. Die Verhältnisse im Hinblick auf den Bairischen Dialekt sind gerade was die Fläche betrifft sowieso schwierig, daher ist es wichtig diese nicht noch weiter zu erschweren in dem man (gleich in der ersten Karte) auch noch die anderen Dialektgebiete des Oberdeutschen darstellt.
Die Karte wurde ja bereits mehrfach optimiert. Als wesentlicher Unterschied zur Gesamtkarte ist mir nur aufgefallen, dass der Südbairische Dialektraum in der Einzelkarte deutlich weiter nach oben reicht. Alles andere sind Feinheiten über die man unterschiedlich sehen kann, wie z. B. die schraffierten Flächen. Es sollte doch möglich sein die konkrete Karte so zu bearbeiten, dass sie verwendbar ist. Bzw. was sind die konkreten Punkte Deinerseits die aktuell an dieser Karte darüber hinaus zu beanstanden wären? --Bmstr (Diskussion) 20:44, 3. Sep. 2022 (CEST)

Ich stimme zu, dass eine Karte, die ausschließlich das Gebiet des Bairischen darstellt, wünschenswert wäre. Diese hier ist aber aufgrund der vielen Fehler nicht geeignet, z. B.:
  • Staatsgrenzen fehlen (zwischen Schweiz und Italien) oder sind falsch eingezeichnet (z. B. zwischen Weißrussland und der Ukraine und Weißrussland und Litauen)
  • fragwürdige Auswahl an Städten (z. B. Nordhausen, Friesoythe, Olpe, aber nicht Düsseldorf, Prag und Zürich)
  • falsche Platzierung von Städten (z. B. Mainz und Wiesbaden, die aneinander grenzen, weit voneinander entfernt, Cilli östlich von Marburg, Karlsruhe zu weit westlich, Pressburg zu weit nördlich)
  • falsche Namen (Lausan, Gronningen)
  • fragwürdige Schraffierung; wenn man Minderheiten berücksichtigt, müsste man z. B. auch in Südtirol schraffieren
--D3rT!m (Diskussion) 22:25, 3. Sep. 2022 (CEST)
Im Ziel sind wir uns damit einig!
Die Aspekte weit ab vom Bairischen Sprachraum hatte ich bei der Karte nicht betrachtet und scheinen mir auch nachrangig.
Schraffierungen gibt es auch in der anderen Karte, ein Teil davon auch im Bairischen Sprachraum.
Aber die Frage ist doch jetzt wie kann man es lösen? Ich bin mit dem Gebiet Karten nicht vertraut. An wem könnte man sich wenden um eine gute Karte allein des bayrischen Sprachraums zu erhalten? Das könnte entweder eine Verbesserung der vorhandenen Karte des Bairischen Sprachraums sein, eine Filterung der Karte des Oberdeutschen Sprachraums auf den bairischen Teil oder eine komplett neue.
Hast Du da Erfahrungen ...? --Bmstr (Diskussion) 18:55, 17. Sep. 2022 (CEST)
Da dürfte die Wikipedia:Kartenwerkstatt die richtige Anlaufstelle sein. --D3rT!m (Diskussion) 22:55, 25. Sep. 2022 (CEST)