Diskussion:Rosch ha-Schana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2022 um 08:45 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Zusammenhang des Rosch haSchana-Termins zur Lage der Tag und Nachtgleiche im September, Frage).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zusammenlegung

sollte rausgeworfen werden, gleicher Artikel zu Rosh ha-Schanah ist sehr viel besser. (nicht signierter Beitrag von 1‎ (Diskussion | Beiträge) )

Wu]] 12:43, 27. Mär. 2007

Haupt des Jahres

"Haupt des Jahres" -- kann man das erläutern. klingt wie eine schlechte übersetzung. ich vermute, es bedeutet "wichtigster tag des jahres" oder sowas. ekuah 09:33, 29. Okt. 2007 (CET)

Rosch heißt Kopf, Schana heißt Jahr. Rosch ha-Schana bedeutet wörtlich "Kopf des Jahres". --Gerhard wien 20:22, 19. Sep. 2009 (CEST)

Ich finde den gesamten Artikel gut. Allein an einer Stelle würde ich eine Verbesserung vorschlagen. Bei "Rosch ha-Schana tov (= einen guten Anfang – wörtlich Kopf – des Jahres; also etwa: „Gutes Neujahr“) ab" würde ich dann auch wirklich alles wörtlich übersetzen. Das würde dann heissen: wörtlich: "Kopf-des Jahres-gut", denn das "tov" = "gut" wurde übersehen. Nur ein Vorschlag... Grüsse __SteveMcWik 20:10, 8. Sep. 2010 (CEST)

"Guter Rutsch"

Es werden drei Gründe gegen die volksetymologische (?) Herleitung des Neujahrswunsches "guten Rutsch!" aus jiddisch "gut Rosch" genannt. Zu den beiden letztgenannten Gründen hätte ich allerdings Fragen/Anmerkungen:

2) Juden wünschen einander „Schana tova“ - Aha; aber gibt es nun den jiddischen Gruß "Gut Rosch", wie im Satz davor angeführt, oder gibt es diesen Gruß nicht? Wenn es ihn gibt, ist ein alternativer Gruß Schana tova natürlich kein Gegenargument gegen die Herleitung.

3) Während der Dentalschwund (Ausfall des „t“) häufig begegnet, ist die Entstehung von „Rutsch“ aus „Rosch“ ohne Parallelen. - Das kann nur als Argument angeführt werden, wenn es eine sprach- oder lautgeschichtliche Entwicklung wäre: Das ist hier ja nicht der Fall. Es soll sich ja hier um eine postulierte Verballhornung handeln, in der ein (unverstandenes) Wort aus der fremden Sprache durch ein bekanntes Wort der eigenen Sprache ersetzt wird. Solche Vorgänge geschehen völlig frei und sind natürlich unabhängig von etwaigen Mustern beim Sprachwandel (innerhalb ein und derselben Sprache).

--Mimir 10:01, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mir erlaubt, folgenden Satz zu streichen:

Der Neujahrswunsch „Guter Rutsch!“ ist eine deutschsprachige Verballhornung und hat mit Rutschen wahrscheinlich nichts zu tun.

Die Argumente, die gegen diese Deutung sprechen, sind stark. Daher sollte eine solche Aussage, zumal ohne Literaturhinweise, nicht im Artikel stehen

--Deprecated

Bitte klären

"Die Ordnung (...), die für den ersten Neujahrstag gültig ist, gilt auch für den zweiten Neujahrstag. Es ist aber kein "zweiter Feiertag", wie er im Ausland bei den anderen Feiertagen üblich ist."

Was bedeutet hier "im Ausland"? "Außerhalb Israels"? Dann sollte es so gesagt werden. Oder heißt es etwas anderes? "Ausland" ist ja ein Begriff, der immer nur dann einen Sinn hat, wenn klar ist, aus welchem Land gesprochen wird. Das ist bei der an keine Nation gebundene Wikipedia nicht der Fall. BerlinerSchule 18:11, 8. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hab's geändert. -- Michael Kühntopf 19:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke, so ist es klar. An sich hätte man die Formulierung ja den Leuten gegönnt, die gerne "bei uns in Deutschland" und ähnliche Formulierungen schreiben... ...so als Kontrast... BerlinerSchule 20:28, 8. Sep. 2010 (CEST)

Allgemeines

"Rosch ha-Schana findet 162 Tage nach dem ersten Tag des Pessachfestes statt." Tatsächlich findet Rosch ha-Schana 163 Tage nach dem ersten Tag des Pessachfestes statt. 163 Tage sind 23 Wochen und 2 Tage. Rosch ha-Schana findet immer zwei Wochentage "später" als der erste Tag des Pessachfestes statt. Zum Beispiel 2011 war der erste Pessachtag an einem Dienstag und der erste Tag Rosch ha-Schana an einem Donnerstag. In der englischen Artikelversion steht ebenfalls, dass Rosch ha-Schana 163 nach dem ersten Pessachtag stattfindet. --213.157.18.158 13:26, 22. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin kein Fachmann für den jüdischen Kalender bzw jüdische Feiertage, aber soweit ich weiß, beginnt nach jüdisch-religiöser Auffassung jeder Tag bei Sonnenuntergang des Vortages, was bedeuten würde, dass JEDER jüdische Feiertag am Abend des "vorhergehenden" Tages beginnt. Die gegenwärtige Formulierung "Es beginnt im Herbst, am Tagesende nach dem 29. Tag des jüdischen Monats Elul. Es dauert zwei Tage bis zum Tagesende des zweiten Tages des Monats Tischri... " ist insofern übermäßig verkomplizierend und verwirrend! Ich würde folgende Formulierung empfehlen: "Es umfasst die ersten beiden Tage des Monats Tischri, wobei zu beachten ist, dass nach jüdischer Sicht jeder Tag mit dem Sonnenuntergang des Vortags beginnt und mit dem eigenen Sonnenuntergang endet." Man könnte dies auch als eigenen Absatz im Abschnitt einfügen ("Zu beachten ist grundsätzlich, dass nach jüdischer Sicht..."). Aber das sollte jemand tun, der sich wirklich damit auskennt, nicht ich. --84.58.43.178 10:51, 17. Sep. 2012 (CEST)

Tabelle

Es wäre ja interessant, an welchen Tagen Rosch ha-Schana in der jüngeren Vergangenheit fiel. Andererseits wäre die Tabelle im Artikel zu lang. Deswegen hier die Tabele aus einer älteren Artikelversion:

Jahr nach jüdischem Kalender Datum nach gregorianischem Kalender
5767 23. September 2006
5768 13. September 2007
5769 30. September 2008
5770 19. September 2009
5771 9. September 2010
5772 29. September 2011
5773 17. September 2012
5774 5. September 2013
5775 25. September 2014
5776 14. September 2015
5777 3. Oktober 2016
Joli Tambour (Diskussion) 10:12, 15. Feb. 2016 (CET)

Weitere Informationen

Rosch ha-Schana


Dies ist das Neujahrsfest der Juden. An diesem Tag wird die Geschichte von Isaaks Bindung ( 1.Mose 22) gelesen. Es werden Speisen angerichtet die süß und rund sind und durch das Blasen

des Schofar mit dem Widderhorn beginnnt das Fest. 

Das Fest hat auch den Namen "Kopf" oder

"Anfang "des Jahres und dauert zwei Tage ( also im Herbst)

. Es erinnert an die Schöpfung und den Tag der Umkehr. (nicht signierter Beitrag von 31.19.107.240 (Diskussion) 14:14, 4. Jun. 2012 (CEST))

Letzter Absatz - Enbindung von Gelübden

Der letzte Absatz hat nichts mit "Speisevorschriften" (welches ja die Überschrift für diesen ist) zu tun. Es müsste wohl eine neue Überschrift (der bestehenden oder eine zweite) gefunden werden.
Kann die "Entbindung von Gelübden" ein wenig erläutert werden, was damit gemeint ist? Wäre schön. --80.187.110.201 01:05, 18. Sep. 2013 (CEST)

"Sammelsurium

Kann die Anmerkung "Sammelsurium" bitte entfernt werden, Artikel ist m.E. sehr informativ und mit Quellen belegt. --Tintenbube (Diskussion) 10:03, 24. Sep. 2014 (CEST)

Schreibweise

Die Jüdische Allgemeine schreibt es Rosch Haschana. Sollte diese Variante in den Artikel aufgenommen werden in der Einleitung? Je suis Tiger! WB! 10:56, 17. Sep. 2015 (CEST)

Ich meine schon. Hab’s mal ergänzt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DANKE! Je suis Tiger! WB! 11:48, 17. Sep. 2015 (CEST)

Benutzer:Freigut und Vandalismus: mutwillige Entfernung von Vorlage:Literatur

Hat sich Benutzer:Freigut schon häufiger als Vandale hervorgetan, der Vorlagen-Verwendungen entfernt, weil sie ihm nicht liegen? Wenn er hier einen Edit-War anzettelt, werde ich mit der Wikipedia:Vandalismusmeldung nicht lange zögern.--johayek (Diskussion) 10:52, 7. Mai 2018 (CEST)

Hallo Johayek! Das ist eine komplette Überreaktion. Ich bekämpfe keineswegs Vorlagen. Aber es gibt einen Wikipedia-Grundsatz, dass man nicht Änderungen vornehmen soll, nur weil einem etwas besser gefällt, obwohl es vorher auch richtig war. Und die Version ohne Vorlage war genauso richtig und stand vollkommen in Übereinstimmung mit WP:LIT. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2018 (CEST)

Rosch haSchana

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus Felix Klein verwendet in seiner Anzeige in der heutigen FAZ (Seite 3) die Schreibweise "Rosch haSchana".

Sollte man diese nicht auch aufnehmen?--46.237.200.38 10:19, 8. Sep. 2018 (CEST)

Ist hiermit getan.--Gruß Werner, Deutschland (Diskussion) 14:30, 11. Sep. 2018 (CEST)

Zusammenhang des Rosch haSchana-Termins zur Lage der Tag und Nachtgleiche im September, Frage

Kalender gibt es, seit der Ackerbau mit dem Sonnenlauf in Einklang gebracht werden musste. Und seit dabei auf die früher eingeführten und viel verständlicheren Mondkalender Rücksicht genommen werden musste. Das Jahr des antiken römischen Kalenders begann deshalb mit der bäuerlichen Wirtschaftsperiode im März. Die lag für Rom etwas vor der Tag- und Nachtgleiche im Frühling. Mit Cäsars Kalenderreform wurde das Jahr dann (grosso modo) in den Bereich der Wintersonnenwende verlegt. Wieso beginnt dem gegenüber aber das jüdische Jahr (grosso modo) um den Herbstanfang herum? Gibt es dafür eine Erklärung? Hat das etwas damit zu tun, dass ab dem Beginn des Herbsts aus der Ernte des Jahres Saatgut für den Frühling zurückgelegt werden muss? Oder womit? Wenn es dazu mehr gibt, als Spekulation, dann sollte die entsprechende Information (oder ein Verweis darauf) in den Artikel. --91.36.253.244 23:25, 7. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe den Art. entsprechend ergänzt. TRE ist nicht das neuste, aber hoffentlich erstmal was solides.--Ktiv (Diskussion) 11:28, 8. Sep. 2021 (CEST)
Inhaltlich erhellt leider auch die Ergänzung nichts. Denn im Artikel heißt es nur: "Die talmudische Literatur enthält Auseinandersetzungen darüber, ob der Frühjahrs- oder Herbsttermin beachtet werden solle, und entscheidet sich für den Herbsttermin (Mischnatraktat-Rosch ha-Schana)." Was sind denn die Argumente der "Herbst-Fraktion", was die der "Frühlings-Fraktion"? Handelt es sich um Spitzfindigkeiten zu Worten, um Herleitungen aus Traditionen, um Figuren der Abgrenzung von "Feinden"? Oder haben die Argumente einen Sachbezug zu bäuerlichen Notwendigkeiten? Etwa zur Notwendigkeit, schon im Herbst Vorkehrungen dafür treffen zu müssen, dass im Frühling genug Saatgut verfügbar ist? Oder haben die Argumente der einen oder der anderen "Fraktion" einen sonstigen Sachbezug mit Zusammenhang zu ökonomisch oder naturwissenschaftlich fassbaren Gegebenheiten? --91.36.255.77 10:45, 27. Sep. 2022 (CEST)