Dengue-Virus-Impfstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2022 um 07:36 Uhr durch imported>GünniX(73068) (Archivlink geprüft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Dengue-Virus-Impfstoff ist ein Impfstoff gegen das Dengue-Virus zur Vorbeugung der durch ihn ausgelösten Erkrankung Denguefieber.

Der erste Dengue-Virus-Impfstoff, ein tetravalenter Lebendimpfstoff namens „CYD“ (CYD-TDV, Dengvaxia) wurde durch Sanofi Pasteur entwickelt und im Dezember 2015 zugelassen. Die Zulassung erstreckt sich über ungefähr 20 Staaten. Der Impfstoff hat einige Einschränkungen in seinem Nutzen. Es gibt viele Bestrebungen einen effektiveren und zugänglicheren Dengue-Virus-Impfstoff zu finden und mehrere Impfstoffe befinden sich in den klinischen Zulassungsstudien.

Eigenschaften

Experimentelle Dengue-Virus-Impfstoffe sind attenuierte Dengue-Viren (CYD-TDV, DENVax, TetraVax-DV, TV003[1]), inaktivierte Dengue-Viren (TDENV PIV) oder Untereinheitenimpfstoffe (V180), die alle vier existierenden Serotypen abdecken. Da die nicht-humanen Primaten, die den Dengueviren als Reservoirwirte im sogenannten sylvatischen Zyklus dienen, nur unzureichend identifiziert sind, und höhere Menschenaffen für Experimente aus ethischen Gründen nicht zur Verfügung stehen, gibt es kein brauchbares Tiermodell.[2] Weiterhin muss gegen vier unterschiedliche Serotypen immunisiert werden, um breitenwirksam zu sein.[2] Möglicherweise besteht ein fünfter Serotyp.[3] Die Ursache der Immunpathogenese bei einer erneuten Infektion mit einem anderen Serotyp an Dengue-Viren ist noch nicht vollständig bekannt,[2] möglicherweise entsteht im Zuge der zellulären Immunantwort ein Zytokinsturm,[2] und die Infektion wird durch Infektionsverstärkende Antikörper erleichtert (engl.

Antibody Dependent Enhancement

‚ antikörperabhängige Verstärkung).[2] Die erste Infektion mit dem Dengue-Virus verläuft üblicherweise milde, bei einer erneuten Infektion hingegen sind schwere Verläufe bis hin zu einer hämorrhagischen Erkrankung möglich. Bei der erneuten Infektion mit dem Dengue-Virus besetzen die zuvor gebildeten Antikörper das Virus und hindern das Immunsystem daran, das Virus unschädlich zu machen. Werden Menschen geimpft, die die Krankheit noch nicht durchgemacht haben, hat die Impfung die gleiche Wirkung wie die erste, üblicherweise milde Infektion mit dem Virus. Kommt es dann zu einer Infektion mit einer Virusvariante, gegen die die Impfung nicht voll schützt, treten – je nach Antikörpertiter – die ADE-Folgen bereits bei der ersten Infektion auf.[4]

Das E-Protein des Dengue-Virus ist immundominant bezüglich der Ausbildung von Antikörpern und es werden neutralisierende Antikörper dagegen gebildet.[2] Weiterhin werden bei einer natürlichen Infektion meist Antikörper gegen das Membranprotein pre-M und das Nichtstrukturprotein NS1 gebildet.[5] Obwohl für das Impfstoffdesign noch keine Korrelate eines Impfschutzes vorliegen,[2][6] wurde von der Weltgesundheitsorganisation ein Virusneutralisationstest für die Messung neutralisierender Antikörper entwickelt.[7]

Erfolgskontrolle

Nach einer Impfung ist es schwierig, anhand von Antikörpern festzustellen, ob trotz Impfung eine Infektion stattgefunden hat. Durch die Impfung sind im Serum Antikörper gegen das Virus enthalten, die entweder Folge der Impfung sind oder Folge einer Dengue-Infektion trotz Impfung. Daraufhin wurde ein ELISA entwickelt, der zwischen Anti-NS1 des Dengue-Virus und Anti-NS1 des CYT-TDV-Impfstoffes unterscheiden kann[8]. NS1 ist das "Nonstructural Protein" Nr. 1 des Dengue-Virus. Der Impfstoff CYD-TDV enthält dagegen NS1 des Gelbfiebervirus und erzeugt deswegen geringfügig andere Antikörper.

Geschichte

Erste Berichte über Dengue-Virus-Impfstoffe stammen von der US Army auf den Philippinen aus dem Jahr 1925.[9] Im Jahr 2015 wurde Dengvaxia in Mexiko zugelassen,[10] anschließend in Brasilien. Der Hersteller Sanofi warnte jedoch 2017 vor dessen Einsatz, da die Erkrankung unter Umständen verstärkt werden könnte.[11] Nach mehreren Todesfällen untersagten die Philippinen Anfang 2019 den Import, Verkauf und Vertrieb des Impfstoffs.[12] Im Dezember 2018 wurde der Dengue-Virus-Impfstoff CYD-TDV unter dem Handelsnamen Dengvaxia in der EU zugelassen.[13]

Literatur

  • Eakachai Prompetchara, Chutitorn Ketloy, Stephen J. Thomas, Kiat Ruxrungtham: Dengue vaccine: Global development update. In: Asian Pacific Journal of Allergy and Immunology. Band 3, Nr. 38, September 2020, S. 178–185, doi:10.12932/AP-100518-0309, PMID 30660171 (englisch, Review).
  • Sheng-Qun Deng, Xian Yang, Yong Wei, Jia-Ting Chen, Xiao-Jun Wang, Hong-Juan Peng: A Review on Dengue Vaccine Development. In: Vaccines. Band 8, Nr. 1, Februar 2020, S. 63, doi:10.3390/vaccines8010063, PMID 32024238 (englisch, Review).
  • Annelies Wilder-Smith: Dengue vaccine development: status and future. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 63, Nr. 1, 2020, S. 40–44, doi:10.1007/s00103-019-03060-3 (englisch, rki.de [PDF]).

Einzelnachweise

  1. B. D. Kirkpatrick, S. S. Whitehead, K. K. Pierce, C. M. Tibery, P. L. Grier, N. A. Hynes, C. J. Larsson, B. P. Sabundayo, K. R. Talaat, A. Janiak, M. P. Carmolli, C. J. Luke, S. A. Diehl, A. P. Durbin: The live attenuated dengue vaccine TV003 elicits complete protection against dengue in a human challenge model. In: Science Translational Medicine. Band 8, Nummer 330, März 2016, S. 330ra36, doi:10.1126/scitranslmed.aaf1517, PMID 27089205.
  2. a b c d e f g M. A. McArthur, M. B. Sztein, R. Edelman: Dengue vaccines: recent developments, ongoing challenges and current candidates. In: Expert review of vaccines. Band 12, Nummer 8, August 2013, S. 933–953, doi:10.1586/14760584.2013.815412, PMID 23984962, PMC 3773977 (freier Volltext).
  3. D. Normile: Tropical medicine. Surprising new dengue virus throws a spanner in disease control efforts. In: Science. Band 342, Nummer 6157, Oktober 2013, S. 415, doi:10.1126/science.342.6157.415, PMID 24159024.
  4. Leah C. Katzelnick, Lionel Gresh, M. Elizabeth Halloran, Juan Carlos Mercado, Guillermina Kuan, Aubree Gordon, Angel Balmaseda, Eva Harris: Antibody-dependent enhancement of severe dengue disease in humans. In: Science, 2017, Band 358, Nr. 6365, S. 929–932, doi:10.1126/science.aan6836.
  5. A. L. Rothman: Immunity to dengue virus: a tale of original antigenic sin and tropical cytokine storms. In: Nature Reviews Immunology. Band 11, Nummer 8, Juli 2011, S. 532–543, doi:10.1038/nri3014, PMID 21760609.
  6. J. Flipse, J. M. Smit: The Complexity of a Dengue Vaccine: A Review of the Human Antibody Response. In: PLoS neglected tropical diseases. Band 9, Nummer 6, 2015, S. e0003749, doi:10.1371/journal.pntd.0003749, PMID 26065421, PMC 4465930 (freier Volltext).
  7. J. T. Roehrig, J. Hombach, A. D. Barrett: Guidelines for Plaque-Reduction Neutralization Testing of Human Antibodies to Dengue Viruses. In: Viral immunology. Band 21, Nummer 2, Juni 2008, S. 123–132, doi:10.1089/vim.2008.0007, PMID 18476771.
  8. Development of an anti-dengue NS1 IgG ELISA to evaluate exposure to dengue virus. In: Journal of Virological Methods. Band 257, 1. Juli 2018, ISSN 0166-0934, S. 48–57, doi:10.1016/j.jviromet.2018.03.007 (sciencedirect.com [abgerufen am 23. Dezember 2018]).
  9. H. Nishiura, S. B. Halstead: Natural history of dengue virus (DENV)-1 and DENV-4 infections: reanalysis of classic studies. In: The Journal of infectious diseases. Band 195, Nummer 7, April 2007, S. 1007–1013, doi:10.1086/511825, PMID 17330791.
  10. Times of India: World’s 1st dengue vaccine cleared for use in Mexico (Memento vom 26. Mai 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 26. Mai 2016.
  11. Pharmakonzern warnt vor eigenem Impfstoff - die Bevölkerung der Philippinen ist empört In: nzz.ch, 4. Dezember 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017.
  12. Philippinen ziehen Lizenz für Dengue-Impfung nach Todesfällen zurück In: Deutsches Ärzteblatt, 19. Februar 2019, abgerufen am 18. August 2021.
  13. Dengvaxia EPAR. In: European Medicines Agency (EMA) . 23. Oktober 2019. Archiviert vom Original am 6. Dezember 2019. Abgerufen am 6. Dezember 2019.