Vorlage Diskussion:Literatur
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zur Umstellung auf Lua im Mai 2016
Die Umstellung wurde von Benutzer:Cepheiden und Benutzer:PerfektesChaos 2013–2016 erarbeitet.
Gründe waren:
- Validitätsprüfung angegebener Werte realisieren.
- Bessere Zusammenarbeit mit externen Werkzeugen; sowohl für den Import von Daten, den Export wie auch die Konsistenzprüfung.
- Vorbereitung auf erweiterte Datenquellen und neue Strukturen.
- Die konventionelle Vorlagenprogrammierung konnte nicht mehr Schritt halten.
Die Ziele konnten bei Reduktion der Serverressourcen (und damit mehr möglicher Einbindungen in einen Artikel als bisher) trotz massiver Erhöhung der Funktionalität im Hintergrund erreicht werden.
Parameter wurden teils verändert, teils neu eingeführt. Alle bisherigen Einbindungen liefern bis auf Weiteres weitgehend das gewohnte Bild.
- Eine Harmonisierung mit der Vorlage:Internetquelle wurde seit Jahren gewünscht.
- Neu sind Parameter für:
Sprache=
Umfang=
(kein Missbrauch derSeiten=
mehr; trotzdem sparsam verwenden)Fundstelle=
für vielfältige Spezialfälle- Genauere Beschreibung der Schriftenreihe:
NummerReihe=
|BandReihe=
|HrsgReihe=
ArtikelNr=
für bestimmte Werke ermöglichtZitat=
- Eigenschaften von Online-Ressourcen, auch zur Bot-Unterstützung geeignet:
Format=
|KBytes=
- Verschiedene Schlüsselnummern; offen für zukünftige Vorschläge weiterer sinnvoller und häufiger IDs:
bibcode=
|JSTOR=
|URN=
|ID=
- Einige Parameternamen und -inhalte wurden geändert. Die Umstellung eilt nicht.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 12:56, 23. Mai 2016 (CEST)
- Bereits seit Pfingsten gab es:
- Erstausgabe – mit
JahrEA=
|VerlagEA=
|OrtEA=
- Erstausgabe – mit
- Seit heute gibt es zusätzlich:
- VG --PerfektesChaos 17:41, 30. Mai 2016 (CEST)
VE unterschlägt stillschweigend Autoren
Der Visual Editor nimmt der Nutzung der Zitierungsfunktion nur die ersten fünf Autoren. Alle anderen lässt er stillschweigend weg, d.h., es wird auch nicht durch „et al.“ oder „u.a.“ darauf aufmerksam gemacht, dass es noch weitere Autoren gibt. Ich habe diesen Fehler unter Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#Autorenliste unvollständig gemeldet, wo er seit August unbearbeitet ist. Kann hier jemand helfen? --Leyo 12:29, 5. Jan. 2022 (CET)
- Unter meta:Community Wishlist Survey 2022/Citations/Preventing VE from silently omitting co-authors kann nun für einen Vorschlag zur Behebung dieses Fehlers gestimmt werden. --Leyo 16:22, 2. Feb. 2022 (CET)
Findbarkeit erhöhen, z.B. mit Kategorie: Beleg/Quelle
Diese Vorlage ist wirklich der Hammer - und ich habe lange gebraucht bis ich sie finde. Und leider vergesse ich regelmäßig wie sie heißt und finde sie nicht mehr. "Internetquelle" - ist dann meist meine Alternative, auch wenn dort dann viele Attribute fehlen. Wäre es möglich, eine Vorlagenkategorie: Beleg anzulegen, und dort die häufig genutzten "Literatur" und "Internetquelle" zuzuordnen? Natürlich gibt es noch eine Unmenge anderer wie mir hier schon erklärt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Vorlagen_suchen_und_einf%C3%BCgen#Vorlagen_zur_Quellenangabe_besser_finden_/_gestalten Doch auffindbar sind sie für mich leider nicht so einfach.--Alaffa (Diskussion) 04:31, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Moin Alaffa, wir haben schon dazu Seiten, siehe Wikipedia:Literatur, Wikipedia:Belege sowie die Seite wonach sich die Formatierungen beziehen Wikipedia:Zitierregeln, vllt. hilft dir das schon weiter. mfg --Crazy1880 08:05, 14. Jul. 2022 (CEST)
- PS: Du meinst bestimmt auch: Kategorie:Vorlage:Zitation/!Vorlagen --Crazy1880 08:06, 14. Jul. 2022 (CEST)
OCLC wird nicht angezeigt
Hi - bei Ortwin_Sam_Schneider-Freyermuth#Akademische_Arbeiten beim ersten Punkt wird das OCLC nicht angezeigt. Liegt das evtl. daran das eine ISBN angegeben ist? Das wäre nämlich auf dem ersten Blick der Unterschied zum zweiten Punkt..--Calle Cool (Diskussion) 00:21, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, Calle Cool, richtig: Wenn bereits eine ISBN angegeben ist, reicht dies zu Identifizierung völlig aus. Bei zusätzlicher Einfügung von OCLC würde das Fehlerskript die Meldung ausgeben: Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: 'OCLC' redundant, da ISBN gegeben.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:48, 9. Aug. 2022 (CEST)
Nummer und Monate
Was trägt man ein, wenn es eine fortlaufende Nummer (z.B. 12) und mehrere Monate (z.B. Juli/August) gibt? Trage ich für Nummer "12, Juli/August" ein, werden die Monate aber nicht hinten vor das Jahr gesetzt. Diese Einschränkung für das Datum finde ich nicht gut. --Einheit des Wissens (Diskussion) 10:50, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Benutzer:Einheit des Wissens, genau so würde man es eintragen, denn der Parameter Datum ist das Veröffentlichungsdatum. Auch eine Nummer 12 für Juli/August könnte auch erst im September veröffentlicht werden. mfg --Crazy1880 11:04, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die Logik verstehe ich nicht ganz, ihr lasst doch auch einzelne Monate zu wie Juli 2002 (für eine Juliausgabe, die aber vielleicht schon im Juni erscheint). Datum sollte ein freies Textfeld ohne Einschränkungen sein. --Einheit des Wissens (Diskussion) 11:11, 14. Aug. 2022 (CEST)
- (BK) Siehe auch die Parameter-Dokus zu Nummer und Datum (Punkt 4). Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:18, 14. Aug. 2022 (CEST)
Stellungnahme:
- Danke an die Antwortenden.
- „Datum sollte ein freies Textfeld ohne Einschränkungen sein“
- Nein, genau das nicht.
- Das hatten wir das erste Jahrzehnt dieser Vorlage über, mit Tausenden von Datenfehlern.
- Da stehen dann der
Febuar
oder der für hiesige Software unverständlichedécembre
aus irgendwelchen C&P-Operationen. - Unter
Datum=
muss eine eindeutige kalendarische Einheit stehen, in beliebiger Granularität (nur Jahr, oder bestimmter Monat im Jahr, oder taggenau).
- Wie eine Ausgabe
Sommer
vereinbart werden kann, wurde vorstehend bereits erklärt. - Diese Vorlage erzwingt nicht ohne Grund syntaktisch eindeutige Angaben zu den Belegen. Wer pfuschen möchte, kann freien Quelltext verwenden.
VG --PerfektesChaos 13:34, 14. Aug. 2022 (CEST)
Titel notwendig?
Was ist, wenn man z.B. nur das Sammelwerk ohne den Titel des zitierten Artikels kennt? In dem Fall sollte das Sammelwerk als Titel fungieren, ohne dass man es aber anders angeben muss. --Einheit des Wissens (Diskussion) 11:20, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, Einheit des Wissens.
- Dennoch kann über die Kataloge (DNB, WorldCat, ZDB usw.) oft ein Inhaltsverzeichnis abgerufen werden, wodurch die Angabe präzisiert und manchmal auch DOI, URN usw. verlinkt werden kann. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Da frage ich mich gerade, wie mann denn bitte aus einem Werk zitieren kann, dessen Inhalt man gar nicht kennt. Wenn man ein Werk verwendet, um daraus zu zitieren und eine Aussage zu belegen, so sollte es nicht so schwer sein den Titel des Kapitels anzugeben, der steht ja in dem Werk das da vor einem liegt. Kopiert man hingegen ungeprüft von irgendwoher einen Beleg, so ist das eigentlich nicht im Sinne der Belegpflicht
- Autor XY sagt „das steht im Buch sowieso auf S. 7“ dann wird das schon passen, oder wie ist das gemeint?
- Für mich eigentlich unbrauchbar, weil ohne den Inhalt selbst kennen und zu prüfen, ist das nur blindes Kopieren, statt wirklicher Recherche und leider insbesondere bei Übersetzungen oder Teilkopien aus anderen Sprachversionen weit verbreitet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Kennst du die Google-Buchsuche bzw. Snippet-Ansicht mit entsprechenden Fundstellen? Dort kann man nicht immer den gesuchten Titel ermitteln. -- Gruß, 32X 12:54, 14. Aug. 2022 (CEST)
- @Lómelinde: Es kann beim Übersetzen gut passieren, dass man auf unvollständige Literaturangaben trifft. Aber wie soll man diese genau recherchieren, wenn sie unvollständig ist? Das besagte Sammelwerk ist leider nur bis zu einem bestimmten Jahrgang online, aber genau diese Ausgabe ist nicht mehr zu finden, jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt. Die Literaturangabe ganz weglassen ist leider auch ungünstig. --Einheit des Wissens (Diskussion) 14:56, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn etwas nicht geprüft werden kann, dann sollte man es besser weglassen. Ich habe mich schon x Male über grottige Belegangaben in Übersetzungen geärgert, die nicht nachvollziehbar oder kryptisch verstümmelt waren, so dass man nicht einmal den Werktitel erraten kann. (Und ja manchmal werden diese aus Bequemlichkeit auch einfach weggelassen, weil man sie dann nicht prüfen muss) Wem ist denn damit geholfen? Wie gedenkst du denn zu verifizieren, dass diese Aussagen, die du übersetzt hast auch wirklich dort belegt sind und sich der Ersteller des Abschnitts das nicht einfach nur ausgedacht hat, oder Aussagen hinzugefügt oder verändert wurden, der Beleg aber immer an der Stelle verblieben ist? Vielleicht passt er gar nicht mehr zum Inhalt und dann? Du hast zudem die Möglichkeit bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche anzufragen, ob irgendjemand Zugang zu diesem Werk hat und dir diese Passage zur Prüfung übermitteln kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:10, 14. Aug. 2022 (CEST)
Stellungnahme:
- Wer irgendwelche aus dem Zusammenhang gerissenen Schnipsel und Bröselchen aus einer Google-Trefferliste zusammenstoppelt, betreibt keine seriöse Quellenarbeit und hat keine Belege eingesehen, sondern täuscht das nur vor.
- Das
Sammelwerk
kann in seiner Gesamtheit mit dieser Vorlage referenziert werden (dann eben alsTitel=
), aber dann muss in einem 300-Seiten-Werk schon irgendwie angegeben werden, unter welchem Stichwort oder in welchem Paragrafen das angegeben wäre. Ein Beleg, der nur behauptet, das würde schon irgendwo in diesen 300 Seiten stehen, aber weder weiß unter welchem Stichwort noch auf welcher Seite noch in welchem Kapitel, das müssten die Belegnachprüfer dann gefälligst selbst rausfinden – das ist Murks. - Diese Vorlage erzwingt nicht ohne Grund vollständige Angaben zu den Belegen und präzise Fundstellen. Wer pfuschen möchte, kann freien Quelltext verwenden.
VG --PerfektesChaos 13:41, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die Vorlage soll den Anwendern nicht vorschreiben, wie sie zu arbeiten haben, sondern nur ein Hilfsmittel sein. Das Problem trat bei der Übersetzung eines engl. Artikels auf, und ja, es kann gut sein, dass dort jemand das Stichwort vergessen bzw. garnicht mit einer Vorlage gearbeitet hat. Eine Literaturangabe eines Sammelwerkes ohne das genaue Stichwort ist nicht schön, aber nicht unbedingt falsch oder verboten, sie erschwert nur das Auffinden (vor allem wenn auch noch die Seitenzahl fehlt). --Einheit des Wissens (Diskussion) 14:33, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Auch der Übersetzer ist immer für die gewissenhafte Prüfung der Angaben verantwortlich, kann er etwas nicht prüfen, dann sollte er das auch nicht übernehmen. Du als Übersetzer stehst dafür ein, dass das was du einfügst stimmt, nicht derjenige der das irgendwann irgendwo in einer anderen Sprachversion eingetragen hatte, das ist wie bei einer Neuanlage wer es hier einstellt der ist der Verantwortliche. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:39, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Und diese Vorlage schreibt mit voller Absicht deren Anwendern vor, zu Belegen vollständige und wiederauffindbare Angaben zu machen, zumindest auf Minimalstandard.
- Wer die Fundstelle zu seinen Belegen nicht kennt und auch nicht angeben will, hat in Wirklichkeit gar keine Belege und simuliert nur.
- Wer nur weiß, dass das wohl 2018 mal im Spiegel stand, wie der Artikel hieß ist unbekannt, oder vielleicht war es 2017 oder 2019, oder vielleicht war es auf Spiegel Online? – Na, ist ja egal, wer den Beleg nachprüfen will, soll sich gefälligst selbst die Fundstelle suchen.
- Wer unbrauchbare „Belege“ hat, kann diese mit freiem Quelltext benennen. Dafür steht diese Vorlage nicht zur Verfügung.
- VG --PerfektesChaos 14:48, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wer unbrauchbare Belege hat, sollte diese selbstverständlich nicht verwenden, auch nicht im Quelltext. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:19, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn nur der Titel im Sammelwerk fehlt, ist der Beleg nicht unbedingt unbrauchbar. Man weiß immer noch, in welchem Werk und evtl. von welcher Seite die Infos herkamen. --Einheit des Wissens (Diskussion) 15:37, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Na dann kann man dass doch so angeben, aber eben das Sammelwerk als Titel und eine Seitenzahl. Wo ist das Problem? --Cepheiden (Diskussion) 18:01, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Das wäre dann die nicht so schöne (und nicht so korrekte) Notlösung. --Einheit des Wissens (Diskussion) 11:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Na dann kann man dass doch so angeben, aber eben das Sammelwerk als Titel und eine Seitenzahl. Wo ist das Problem? --Cepheiden (Diskussion) 18:01, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn nur der Titel im Sammelwerk fehlt, ist der Beleg nicht unbedingt unbrauchbar. Man weiß immer noch, in welchem Werk und evtl. von welcher Seite die Infos herkamen. --Einheit des Wissens (Diskussion) 15:37, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wer unbrauchbare Belege hat, sollte diese selbstverständlich nicht verwenden, auch nicht im Quelltext. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:19, 14. Aug. 2022 (CEST)
Nochmal zum Ausgangsthema zurück: wenn der Name eines Standardwerkes angegeben wurde, könnte dieser doch quasi schon als Titel dienen (falls weitere Angaben fehlen). Der Artikel oder das Stichwort ist dann nur eine verfeinerte Angabe wie ein Kapitel eines Buches. Ich denke da insbesondere z.B. an Zeitschriften. Vielleicht hat man ja nur einen Ausschnitt des Artikels zur Verfügung und kann garnicht mehr richtig auf den Titel oder weitere Angaben zugreifen. --Einheit des Wissens (Diskussion) 15:32, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ebenfalls nochmal: Bitte differenzieren: Wenn ein Buch von nur einem Autor stammt, stellt sich das Problem nicht. Kapitel werden nicht zitiert, man zitiert das Buch und die Fundstelle. Bei einem Handbuch oder einer Aufsatzsammlung oder einer Konferenzschrift, die von mehreren Autoren stammen, entsteht ebenfalls kein Problem, denn sowohl Autor als auch Kapiteltitel sind bekannt, denn man zitiert ja nur Angaben, die einem vorliegen und die man daher gelesen hat und kennt. Bei Aufsätzen aus Zeitschriften ist es ebenso. Gibt es einen DOI oder eine ISBN, kann man die Vorlage automagisch ausfüllen lassen, zumindest bei Zitaten mit DOI wird meist alles Notwendige ausgefüllt. Den Rest kann man händisch ergänzen, da man den Text, den man zitiert, ja kennt. Oder zitierst du Belege, die du gar nicht gelesen hast? Für diesen Fall bieten wir keine Unterstützung an, da das, um es erneut sehr deutlich zu sagen, auf keine seriöse Arbeit hindeutet. Insoweit würde ich mich meinen Vorrednern anschließen. Deshalb verstehe ich deine Frage tatsächlich nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:46, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Und ganz so simpel kommt man ohne
Titel=
auch nicht davon. - Wenn das
Sammelwerk=
eine Fachzeitschrift ist, dann langt es nicht, anzugeben dass Herr Schulze in dieser und jener Fachzeitschrift 1925 mal was veröffentlicht hatte.- Da gehört dann schon der Titel des Aufsatzes dazu, den Herr Schulze geschrieben hatte.
- Zusätzlich wollen wir noch die Heftnummer wissen, ersatzweise die im gesamten Jahrgang fortlaufende Seitenzahl.
- Nach dem Titel des Aufsatzes muss sich aber dann elektronisch suchen lassen, und dieser Aufsatz muss sich mit anderen Zitationen vergleichen lassen.
- Wenn das
Sammelwerk=
ein Lexikon ist, dann wollen wir das Stichwort wissen, unter dem wir in Papier oder elektronisch nachschlagen können.- Johann Wolfgang von Goethe steht bei uns unter
J
und in einem deutschsprachigen Literaturlexikon unterG
und in einem US-amerikanischen unterV
– wenn wir uns in einer Bibliothek den richtigen Band aus dem Magazin holen lassen, oder elektronisch in einer Digitalisierung wühlen, dann möchten wir das Stichwort=Lemmatisierung wissen und ob es G, J, oder V sein soll.
- Johann Wolfgang von Goethe steht bei uns unter
- VG --PerfektesChaos 18:59, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Und ganz so simpel kommt man ohne
- Wie gesagt, kann es unter ungünstigen Umständen passieren, dass diese Infos nicht zur Verfügung stehen (eingeschränkte Online-Sicht, ausgerissene Seite, etc.). Man zwar weiß noch in welchem Werk etwas steht (und Seite(n)), aber nicht mehr. --Einheit des Wissens (Diskussion) 11:04, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Moin, und genau dafür kann man das auf das Gesamtwerk verweisen, so wie oben schon geschrieben. mfg --Crazy1880 11:19, 16. Aug. 2022 (CEST)
Hrsg zwischen Autor und Titel
Hallo, der User Cepheiden und andere verschieben in Artikeln die Angabe "Hrsg=" vor den "Titel=". Anscheinend ist die Kopiervorlage der "Vorlage:Literatur" falsch. Bitte die Reihenfolge in der Kopiervorlage aktualisieren. -- Temdor (Diskussion) 10:43, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Moin Temdor, dass kann durchaus seiner Richtigkeit entsprechen. Kannst du auch bei den Kpiervorlagen bzw. den Beispielen auf der Vorderseite sehen. Wenn nur der Hrsg angegeben ist, dann wird dieser vor den Titel gesetzt. Vllt. hast du ein entsprechendes Beispiel gefunden, was man prüfen könnte, aber für eine erste Antwort, ja kann richtig sein. mfg --Crazy1880 10:53, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Crazy1880:, selbstverständlich. In den Kopiervorlagen unter "Vollversion" ist diese Reihenfolge nicht eingepflegt. Andere Kopiervorlagen nutze ich nicht.
- Reihenfolge nach Kopiervorlage Vollversion (Absatzform und Tabellenform):
- {{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= [ ... ] }}
- Beispiel:
- <ref name="GeschUPneuSegmSchal">{{Literatur |Autor=Benjamin Kromoser, Johann Kollegger |Hrsg=Institut für Tragkonstruktionen an der Technischen Universität Wien |Titel=Pneumatische Schalungen im Brückenbau |Ort=Wien |Datum=2016-01-12 |Online=https://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_246126.pdf |Format=PDF |KBytes=175 |Abruf=2020-09-27}}</ref>
- <ref name="UN">{{Literatur |Hrsg=IFRC und OHCA |Titel=Shelter after disaster – Second Edition |Verlag=Imprimerie Chirat |Ort=Lyon |Datum=2015 |ISBN=978-92-9139-225-4 |Fundstelle=Seiten: 97–101 und 186–197 |Sprache=en |Online={{Webarchiv |url=https://www.ifrc.org/Global/Documents/Secretariat/201506/Shelter_After_Disaster_2nd_Edition.pdf|text= |wayback=20180203081840}} |Format=PDF |KBytes=18650 |Abruf=2022-09-19}}</ref>
- Hoffe damit geholfen zu haben. Viele Grüße. -- Temdor (Diskussion) 11:09, 1. Okt. 2022 (CEST)
Sprache hinter Fundstelle
Hallo, der User Cepheiden und andere verschieben in Artikeln die Angabe "Sprache=" hinter "Fundstelle=". Anscheinend ist die Kopiervorlage der "Vorlage:Literatur" falsch. Bitte die Reihenfolge in der Kopiervorlage aktualisieren. -- Temdor (Diskussion) 10:47, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Moin Temdor, hast du da ein Beispiel für? @Benutzer:Cepheiden, kannst du vllt. dann mal schauen? mfg --Crazy1880 10:57, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Crazy1880:, selbstverständlich. In den Kopiervorlagen unter "Vollversion" ist die veränderte Reihenfolge nicht eingepflegt. Andere Kopiervorlagen nutze ich nicht.
- Reihenfolge nach Kopiervorlage Vollversion (Absatzform und Tabellenform):
- {{Literatur [ ... ] |Ort= |Datum= |Sprache= |Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |ISBN= |ISBNformalFalsch= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISSN= [ ... ] }}
- Beispiel nach der Änderung von Cepheiden:
- <ref name="UN">{{Literatur |Hrsg=IFRC und OHCA |Titel=Shelter after disaster – Second Edition |Verlag=Imprimerie Chirat |Ort=Lyon |Datum=2015 |ISBN=978-92-9139-225-4 |Fundstelle=Seiten: 97–101 und 186–197 |Sprache=en |Online={{Webarchiv |url=https://www.ifrc.org/Global/Documents/Secretariat/201506/Shelter_After_Disaster_2nd_Edition.pdf|text= |wayback=20180203081840}} |Format=PDF |KBytes=18650 |Abruf=2022-09-19}}</ref>
- Hoffe damit geholfen zu haben. Anscheinend muss einfach die Kopiervorlage angeglichen werden. Viele Grüße. --Temdor (Diskussion) 11:14, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Nur mal so nebenbei, warum verwendest du denn hier Fundstelle Temdor, anstatt den Parameter Seiten dafür zu verwenden? Damit wird die Gesamtformatierung auch nicht besser, da wir eine einheitliche Darstellung (S.) eigentlich haben wollen. mfg --Crazy1880 11:26, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Crazy1880:, in diesem Falle brauchte ich das vielleicht nicht. Allerdings nutze ich diese Angabe gerne, wenn es sich um einen mehrseitigen Artikel in einem Sammelwerk handelt und die Fundstelle nicht auf der ersten Seite des Artikels zu finden ist. Die Angabe "Seiten=" gibt die Seiten des Fundartikels an, z. B. "Seiten=25-49". Dies enstspricht den akademischen Literaturangaben. Die Angabe "Fundstelle=" zeigt für mich auf die Stelle im mehrseitigen Artikel, wo die nachzuweisende Information zu finden ist, z. B. "Fundstelle=Seite: 37". Ich mag nicht, wenn ich mehr als eine Seite lesen muss, um die Fundstelle zu finden. Andere User wollen das anscheinend auch nicht, weil mir einige Einzelnachweise in der Vergangenheit gelöscht wurden. Nach dem Motto "Wiki" ist hawaiianisch für schnell. -- Temdor (Diskussion) 11:46, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Nur mal so nebenbei, warum verwendest du denn hier Fundstelle Temdor, anstatt den Parameter Seiten dafür zu verwenden? Damit wird die Gesamtformatierung auch nicht besser, da wir eine einheitliche Darstellung (S.) eigentlich haben wollen. mfg --Crazy1880 11:26, 1. Okt. 2022 (CEST)
Reihenfolge unterschiedlich: ISSN, ISSNformalFalsch, ISBNdefekt
Hallo, in den Kopiervorlagen der Vollversion gibt es Unterschiede in der Reihenfolge.
- Die Parameter "ISSN=" und "ISSNformalFalsch=" sind bei der Abschnitt-Vorlage hinter "ISBNdefekt=" einsortiert und bei der Tabellenform hinter "Fundstelle=".
- Der Parameter "ISBNdefekt=" nach "ISBNformalFalsch" und nach "ISSNformalFalsch".
Kann man die Reihenfolge vereinheitlichen? Vielen Dank im voraus. -- Temdor (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2022 (CEST)