Mechthild Mannewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2022 um 12:35 Uhr durch imported>Privat-User(1692499) (→‎Ausstellungen (unvollständig): + 1).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mechthild Mannewitz, geb. Schlenger (* 3. Dezember 1926 in Rostock) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin. Sie gilt als die „Grande Dame“ der Rostocker Malerei

Leben und Werk

Die Eltern Mechthild Mannewitz’ waren Kurt-Edgar Schlenger, Geiger und Konzertmeister des Rostocker Städtischen Orchesters, und Marie Schlenger. Im Haus verkehrten regelmäßig bildende Künstler, darunter Otto Bartels (1874–1958) und Rudolf Bartels, die das Ehepaar unterstützte und deren Arbeiten es sammelte.[1]

Mechthild Schlenger begann 1943 eine Lehre als Fotografin, die sie abbrechen musste, weil sie als Siebzehnjährige zum Reichsarbeitsdienst im Wismarer Werk von Dornier eingezogen wurde. Dort arbeitet sie dann 1945 in der Fotoabteilung des Werkes. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war sie bis 1946 Bühnenmalerin am Stadttheater Rostock. Von 1946 bis 1948 nahm sie in Rostock bei Egon Tschirch und danach bis 1952 bei Thuro Balzer Malunterricht.

Anfang der 1950er Jahre begann sie in Rostock als freischaffende Künstlerin zu arbeiten. Von 1952 bis 1990 war sie Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Sie hatte in der DDR eine Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, auch in der CSSR, in Polen, Finnland und Schweden. Die Kunsthalle Rostock erwarb mehrere ihrer Bilder.

Mechthild Mannewitz war seit 1954 mit dem Maler Lothar Mannewitz verheiratet. Ihre drei Kinder sind ebenfalls künstlerisch tätig.

Rezeption

„Sie malt Gegenständliches, andere Bilder nichtgegenständlich („Ich sage ungern „abstrakt“, das ist ja selbst ein abstrakter Begriff.“); mal gibt es da eher frei Entwickeltes, bei dem das Resultat nach einem Prozess des Suchens für die Künstlerin selbst überraschend kam, dann wieder gibt es planvoll Konstruiertes. Und in allem zeigt sich eine Lust am Ausprobieren, am Experimentieren oder Konstruieren …“

Dietrich Pätzold[2]

Werke (Auswahl)

  • Porträt Kate Diehn-Bitt (Öl, 1952)[3]
  • Jazztrommler (Öl, 100 × 85,5 cm, 1974; Kunsthalle Rostock)
  • Hommage à Skrjabin (Öl, 60 × 70 cm, 1974; Kunsthalle Rostock)
  • Blaues Stillleben (Öl, 1979)
  • Wirklich schön (Öl auf Baumwolle, 2007)[4]

Ausstellungen (unvollständig)

Einzelausstellungen

  • 1977 und 1990: Rostock, Kunsthalle (mit Lothar Mannewitz)
  • 1979: Stettin, Kunstgalerie im Schloss der pommerschen Herzöge (mit Lothar Mannewitz)
  • 2008: Rostock, Rostocker Kunstverein „Die Maler-Familie Mannewitz“
  • 2010: Schwaan, Kunstmuseum Schwaan („Aufgewachsen mit Bartels“; mit Anna Mannewitz)[5]
  • 2011: Rostock, Hochschule für Musik und Theater („Musik in der Malerei“)[6]
  • 2019: Rostock, Rostocker Kunstverein (mit Hans Emil Oberländer und Dieter Becker)[7]
  • 2022: Schwaan, Kunstmuseum Schwaan (mit Anna Mannewitz)

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1965: Schwerin, Staatliches Museum („Junge Kunst in Mecklenburg“)
  • 1969: Rostock, Kunsthalle Rostock („Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“)
  • 1969 bis 1984: Rostock, fünf Bezirkskunstausstellungen
  • 1974: Rostock, Kunsthalle Rostock („Wir gratulieren unserer Republik. Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR.“)
  • 1979: Berlin, Altes Museum („Jugend in der Kunst“)
  • 1979: Stralsund, Kulturhistorisches Museum Stralsund („Wir gratulieren unserer Republik“)
  • 1985: Berlin, Neue Berliner Galerie im Alten Museum („Musik in der bildenden Kunst der DDR“)
  • 1994: Rostock, Kunsthalle Rostock („Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock“)

Literatur

  • Petra Klara Gamke-Breitschopf: Mannewitz, Mechthild. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 87, de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-023253-0, S. 49.
  • Mannewitz, Mechthild. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 570

Einzelnachweise

  1. admin: Begegnungen – Aufgewachsen mit Bartels. Kunstmuseum Schwaan, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  2. Dietrich Pätzold: Lust am Probieren und Konstruieren. In: Ostseezeitung, Rostock, 24. Oktober 2015
  3. Mechthild Schlenger: Porträt Käte Diehn-Bitt. Deutsche Fotothek, 1952, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  4. Onlinelesen – KunstOffen: Mechthild und Anna Mannewitz. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  5. Begegnungen – Aufgewachsen mit Bartels. bei kunst-und-kultur.de
  6. Mechthild Mannewitz „Musik in der Malerei“. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 1. Oktober 2022 (deutsch).
  7. Stefanie Büssing: Rostocker Kunstverein zeigt Arbeiten von Hans Emil Oberländer, Mechthild Mannewitz und Dietrich Becker. Ostsee-Zeitung, 18. Juni 2019, abgerufen am 1. Oktober 2022.