Benutzer:Matieu/In Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Matieu
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 14:51 Uhr durch imported>Don Magnifico(290188) (Link angepaßt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen Karte
Sin escudo.svg
Hilfe zu Wappen
Karte Sonnefeld in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Kreis: Coburg
Fläche: 49,96 km²
Einwohner: 13.941 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 279 Einwohner je km²
Höhe: 350 m ü. NN
Postleitzahlen: 96242
Vorwahlen: 09562
Geografische Lage: 50° 17' n. Br.
11° 02' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: CO
Gemeindeschlüssel: 09 4 73 159
Gliederung des Stadtgebiets: 16 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bürgerplatz 1
96472 Rödental
Offizielle Website: www.sonnefeld.de
E-Mail-Adresse: info@sonnefeld.de
Politik
Bürgermeister: Gerhard Preß (CSU)

Sonnefeld ist ein Dorf in Deutschland, ca. 7 km nordöstlich von Coburg.

Geographie

Rödental liegt in den Ausläufern des Thüringer Waldes und zeigt bereits einen deutlichen Mittelgebirgscharakter (306 - 464 m ü. NN). Bis auf Rodungsflächen wird das Gebiet von ausgedehnten Laubwäldern geprägt, in den letzten Jahrhunderten wurden im Rahmen einer intensivierten Waldwirtschaft auch größere Fichten- und Kiefernpflanzungen angelegt. Die Siedlungsgebiete erstrecken sich zum Großteil an den Flussläufen von Itz und Röden.

Wappen

Das Wappen der Stadt Rödental vereint die Wappen der drei Gemeinden Oeslau, Mönchröden und Einberg, die jetzt das Zentrum Rödentals bilden.

Im vorderen Feld stehen die drei roten Rosen auf weißem Grund der Ritter von Rosenau, zu deren Besitz Oeslau einst gehörte.

Das hintere Feld zeigt den Krummstab auf gelbem Grund aus dem Wappen des Klosters Mönchröden. Der rote Wellenbalken symbolisiert den durch das Gebiet fließenden Fluss Röden.

In der eingeschweiften blauen Spitze ist durch die drei silbernen Monde an die Herren von Hanstein erinnert, die im Besitz von Einberg waren.

Geschichte

Rödental entsteht am 1. Januar 1971 durch den Zusammenschluss von sechs Gemeinden im Rahmen der bayerischen Gebietsreform - einige Gemeindeteile können jedoch auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken.

Am 23. September 1988 erhält Rödental die Stadtrechte.


Wirtschaft

Das Zentrum (Oeslau, Einberg, Mönchröden) ist überwiegend industriell geprägt (Porzellan/Keramik, Spielwaren/Puppen, Kunststoffverarbeitung), aber auch der Handel ist stark vertreten.

Der Stadtteil Blumenrod hat sich in den letzten Jahren mit der Deponie des Müllzweckverbandes, Wertstoffhof und -sortieranlage, Kunststoffwiederaufbereitungsanlage und weiteren Betrieben zum Zentrum für Abfallwirtschaft in West-Oberfranken entwickelt.

Verkehr

Die Bundesstraße 4, die Nord-Süd-Achse Frankens (Nürnberg-Erfurt), verläuft durch den Kern der Nachbargemeinde Lautertal. Im Zuge des Neubaus der A 73, die derzeit (2003) genau wie die neue ICE-Trasse Nürnberg-Erfurt am Rande des Zentrums von Rödental gebaut wird, wird allerdings eine neue Umgehungsstraße für bessere Verhältnisse sorgen.

Ansässige Unternehmen

Überregional bekannte Wirtschaftsunternehmen mit Sitz in Rödental sind die Porzellanfabrik Goebel (Hummelfiguren) und der börsennotierte Puppenhersteller Zapf Creation AG.


Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Die Stadt Rödental ist durch den Zusammenschluss der Gemeinden Oeslau, Einberg, Mönchröden, Rothenhof, Kipfendorf, Unterwohlsbach (1. Januar 1971), Waldsachsen (1. Juli 1971), Oberwohlsbach (1. Januar 1972), Spittelstein, Blumenrod (1. Januar 1977), Waltersdorf, Mittelberg, Fischbach, Fornbach, Schönstädt und Weißenbrunn v.W. (1. Mai 1978) entstanden und besteht heute aus 16 ehemals selbständigen Gemeinden.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Domäne Oeslau, 1162 erstmals urkundlich erwähnt, liegt an der früheren Furt durch die Röden. Ihre Restaurierung erfolgte als bundesweites Pilotprojekt im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms und wurde 1988 mit dem Konrad-Adenauer-Preis bedacht.
  • Schloss Rosenau, die frühere Sommerresidenz der Coburger Herzöge, wurde 1439 erstmalig urkundlich erwähnt. Hier wurde Prinz Albert, der spätere Gemahl der englischen Königin Viktoria, geboren.
  • Die spätgotische St.-Johannis-Kirche war die Hofkirche von Victoria und wurde von ihr 1863 aus eigenen Mitteln gründlich renoviert.
  • Das Benediktiner-Kloster Mönchröden wurde von 1149 von Burggraf Hermann von Meißen gestiftet.
  • Der Froschgrundsee, ein 1986 errichteter Stausee mit 23 ha, dient der Hochwasserregulierung der Itz und ist ein hervorragendes Naherholungsgebiet. Eine Besonderheit des Froschgrundsees ist, dass er sich bis zur Deutschen Einheit auch auf das Gebiet der DDR erstreckte.


Museen

  • Europäisches Museum für modernes Glas
  • Goebel-Porzellanmuseum


Weblinks