Diskussion:Pythagoras/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Pythagoras
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2008 um 15:48 Uhr durch imported>Carbidfischer(45605) (hat „Diskussion:Pythagoras von Samos/Archiv“ nach „Diskussion:Pythagoras/Archiv“ verschoben: weitaus bedeutender als alle anderen Namensträger).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ältere Diskussionen

"Von Sybaris aus wurde daraufhin ein Heer von 300.000 Mann gegen Kroton geschickt, das von Milon mit 100.000 bewaffneten Bürgern verteidigt wurde. In einem siebzigtägigen Krieg gewann Milon die Oberhand. Zur Vergeltung leiteten die Krotoner den Fluss Crathis um, dessen Wasser Sybaris überflutete und die Stadt zerstörte."

300000 Soldaten aus Sybaris gegen 100000? Hallo? Woher stammen bitte diese Zahlen? Das Heer der Perser gegen die verbündeten Städte umfasste ca. 130000 Soldaten, das der Römer bei Cannae 80000 und das waren so ziemlich die größten Heere der antiken Welt. Athen schickte 10000 Mann gegen 30000 Perser ins Feld bei Marathon. Ich halte diese Zahlen für völlig unrealistisch.

Polykrates 13:02, 10. Jun 2004 (CEST)


"Der Legende nach..." und "Ob er je existiert hat, ist mangels zeitgenössischer Zeugnisse umstritten." Man kann vielleicht darüber streiten, ob alle ihm zugeschriebenen Werke auf seine Person zurückgehen, aber ihn ganz in Frage stellen? Als herausragender Gelehrter seiner Epoche wird er doch in vielen zeitgenössischen Aufzeichnungen erwähnt? Meines Wissens mußte er von Samos nicht fliehen, sondern verließ den Hof Polykrates aus eigener Überzeugung? Gehen seine Reinkarnations-Überlegungen tatsächlich auf den Hinduismus oder Buddhismus zurück? Kann hier jemand qualifizierte Klarheit schaffen?

Da gibt es leider nicht viel Klarheit. Schon im 19. Jahrhundert wurde heftig darüber diskutiert, ob es indische Einflüsse auf Pythagoras gab. Unwahrscheinlich ist das nicht. Die Frage wurde aber nie geklärt und ist irgendwann aufgegeben worden. --Klingsor 16:06, 29. Aug 2005 (CEST)

  • Habe den Artikel ein wenig verändert, damit der falsche Eindruck des Märchenhaften seiner Existenz verschwindet. Da es keine eigenen schriftlichen Zeugnisse von ihm gibt, musste der Satz von "einem Buch über Gleichungen" gestrichen werden. Galilea 13:33, 7. Mai 2005 (CEST)

Etwas mager und wild, der Artikel; sollte jemand zu diesem wichtigen Thema etwas mehr strukturierte und unvagere Information beisteuern können, wäre das eine tolle Sache.


habe mal eine Münzabbildung eingefügt, die nach Baumeister dem Denkmal des Pythagoras nachempfunden wurde. Alle Darstellungen des Pythagoras stammen wohl davon ab. Gruss thomas 13:02, 10. Jun 2004 (CEST)


Was stimmt an der Geschichte, Pythagoras habe einen seiner Schüler töten lassen, da dieser die Menge der irrationalen Zahlen endeckt habe - Ein Konzept, das Pythagoras nicht akzepieren wollte?

  • Diese geschichte ist mir auch bekannt und sie sollte imo unbedingt in diesen artikel. Leider hab ich keine näheren infos, um es selbst zu machen... --Nikolaus 17:21, 22. Jul 2004 (CEST)
  • Siehe Hippasos von Metapont

Ich habe endlich eine ganze Menge von Phythagoras, vor allen Dingen von seinem Leben, mit diesem Artikel verstanden und konnte alles in einem sehr guten Mathereferat verwenden. Danke Wikipedia!Fino 22:10, 21. Jul 2004 (CEST)

Sekte und Pythagoras

Mann kann nicht den Begriff Sekte und Pythagoras in einen Topf hauen. Er gründete eine Mysterienschule und niemals eine Sekte. Genauso wie Sokrates eine Mysterienschule gründete. Bei dem Bericht zu Plato wurde niergends das "Höhlengleichnis" erwähnt!

Artikel

Es stimmt überhauptnicht das Pythagoras Stellungen ausprobiert hat!!! Wieso steht das im Artikel?

Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras lautet nicht: a^2+b^2=c^2! Siehe dazu Diskussion:Satz des Pythagoras#Formulierung des Satzes

Artikel insgesamt unwissenschaftlich

Der Artikel ist insgesamt unbefriedigend, sollte völlig neu bearbeitet werden. Er entspricht nicht dem heutigen Forschungsstand, ja nicht einmal dem vor vierzig Jahren. Unter "Sekundärliteratur" ist zwar die grundlegende Untersuchung von Walter Burkert angeführt, aber die Ergebnisse von Burkert wurden nicht verwertet! Warum wird von Burkerts Monographie die englische Übersetzung angegeben statt des deutschen Originals (Weisheit und Wissenschaft, Nürnberg 1962), was für deutschsprachige Leser doch zweifellos sinnvoller wäre? In dem Artikel wird gar keine ernsthafte Bemühung unternommen, zwischen Legende und historischen Fakten zu unterscheiden, d.h. die ganze moderne Pythagoras-Forschung, deren Leistung eben darin besteht, wird ignoriert! In diesem entscheidenden Punkt waren schon Zeller/Mondolfo, La filosofia dei Greci nel suo sviluppo storico, 5. Aufl. 1938 weiter als der Artikel, ebenso auch schon von Fritz im Pythagoras-Artikel der RE, J.A. Philip, B.L. van der Waerden, P. Gorman, J.C. de Vogel usw. An der Trennung von Legende und Fakten haben Generationen von Philologen und Historikern gearbeitet. Statt deren Ergebnisse kritisch zu verwerten, beginnt der Autor des Artikels einfach mit "Unter den verschiedenen Versionen über Pythagoras' Leben wird folgendes erzählt", und dann folgt eine Aneinanderreihung von großenteils abenteuerlichen Legenden, über deren Wahrheitsgehalt man nichts erfährt (obwohl die Forschung sich seit dem 19. Jahrhundert intensiv mit jedem einzelnen Punkt auseinandergesetzt hat). Die groteske Verbindung des Bohnenverbots mit der Metempsychoselehre wird einfach mit den Worten "Gut bekannt ist auch heute noch ..." präsentiert, ohne ein Wort über ihre Abwegigkeit. Von der sozialen Dimension der Lehre des Pythagoras (Philia-Konzept, Schweigeperiode, Geltungsbereich der Gütergemeinschaft, abgestufte Ernährungslehre usw.) erfährt man hingegen nichts. -- 85.212.149.41 04:32, 29. Dez 2005 (CET)

Biographie neu bearbeitet

Ich habe jetzt den biographischen Abschnitt, der in der alten Fassung aus den oben dargelegten Gründen unbefriedigend war, völlig neu bearbeitet und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht, unter Weglassung legendärer Ausschmückungen. Dabei bin ich in erster Linie den maßgeblichen Untersuchungen von van der Waerden und Cornelia de Vogel gefolgt, habe aber auch die Standpunkte von Zeller (der die Quellenkritik übertreibt), Kurt v. Fritz, W.K.C. Guthrie, Walter Burkert sowie neuere Nachschlagewerke wie den Neuen Pauly beachtet, die hyperkritischen Ansichten von J.A. Philip hingegen beiseite gelassen. Beachtet habe ich auch die etwas kühnen Thesen von E.L. Minar, aber auf seine problematische Terminologie verzichtet. Auf die Bezeichnung des Pythagoras als Mathematiker habe ich verzichtet, um nicht den Eindruck zu erwecken, er habe mathematische Entdeckungen gemacht, denn dies ist nicht gesichert. Die anderen Abschnitte des Artikels, vor allem die Lehre, will ich in der nächsten Zeit bearbeiten. -- 141.84.29.198 15:54, 12. Jan 2006 (CET)

Der Becher + Kapillarität

Ich denke das mit dem Becher ist eher normaler Druckausgleich statt Kapillarität oder? --Briks 23:22, 28. Feb 2006 (CET)

Entweder muss der Wein bis zum Ende des Hohlraumes steigen, dann ist keine Kapillarität nötig. Oder, wenn Kapillarität ins Spiel kommt, was ich mir nur schwer vorstellen kann, fließt der Wein schon vorher heraus. Was im Artikel steht, ist in jedem Fall Quatsch. --Thornard, Diskussion, 16:54, 3. Mär 2006 (CET)

ich stimme meinem Vorreder voll und ganz recht. Es ist physikalischer Blödsinn hier von Kapillarwirkung zu sprechen. Dass muss raus. Warum ist es überhaupt noch drin? Die armen Schüler, die so einen Blödsinn lernen müssen, weil hier jemand mal seinen Mund nicht halten konnte. Hier wäre Schweigen Gold gewesen. von 12:11, 6. Mär 2006 134.99.96.65 --Thornard, Diskussion, 14:45, 6. Mär 2006 (CET)

Es sollte hier eindeutig klargestellt werden, daß der Becher mit dem historischen Pythagoras absolut nichts zu tun hat. Er gehört in das Kapitel "späte Pythagoras-Legende". --213.54.217.131 17:40, 14. Mär 2006 (CET)

Fehler bei Wiederherstellung der Biographie

In der jetzt wiederhergestellten Fassung des vandalierten Biographie-Abschnitts, den ich (damals mit anderer IP) verfaßt habe, ist der erste Satz zur Hälfte abgeschnitten. Das sollte in Ordnung gebracht werden, was mir aber wegen der Sperrung momentan nicht möglich ist.--213.54.217.131 17:45, 14. Mär 2006 (CET)

Biographie

Ich bin der Verfasser des Abschnitts "Biographie" und wollte dort etwas ändern, was aber momentan wegen der Sperrung nicht geht. Statt "eingewanderter erfolgreicher Goldschmied" muß es wie in der ursprünglichen Fassung heißen "eingewanderter erfolgreicher Kaufmann". Das hat jemand vor oder während der Vandalismusattacke ohne Diskussion geändert. Ich kenne die Überlieferung, wonach er Goldschmied war, sehr wohl, und habe mich aus wohlerwogenen Gründen in Übereinstimmung mit dem aktuellen Forschungsstand dagegen entschieden. Ich möchte, daß das nicht ohne Diskussion geändert wird. Außerdem ist es höchste Zeit, daß jemand hinsichtlich des "Pythagoras-Bechers" etwas unternimmt (siehe Diskussion oben). Der Becher gehört in die Rubrik "moderne Touristik-Folklore auf Samos" und wenn da allen Ernstes behauptet wird (selbstverständlich ohne Quellenangabe), der historische Pythagoras habe das in seiner Schule eingeführt, macht sich Wikipedia lächerlich. Angemessen wäre eine Formulierung wie "Die moderne Souvenir-Industrie auf Samos produziert "Pythagoras-Becher". Mit dem historischen Pythagoras und seiner Schule hat das nichts zu tun. Die Konstruktion des Bechers verhindert, dass man sich zu viel Wein einschenkt. In der Mitte (usw.)" Dann könnte statt der Zeichnung verlinkt werden auf http://www.votsalakia.com/becher_des_pythagoras.htm, wo das besser dargestellt ist. --141.84.28.129 17:54, 22. Mär 2006 (CET)

Die Änderungsvorschläge klingen vernünftig. Ich habe den Artikel mal entsperrt, damit Du das machen kannst. --Markus Mueller 19:47, 22. Mär 2006 (CET)

nochmals der Becher

aus Neugierde habe ich den Link zu den Abbildungen des Bechers verfolgt. Anhand der im dortigen Schnittbild ersichtlichen Rohrführung sah mir das im Prinzip wie ein Flüssigkeitsheber aus - und siehe da, im Artikel Heber (Gerät) ist genau dieses Prinzip beschrieben - und der Becher wird als Becher des Tantalos bz. Heronsbecher bezeichnet. Wäre nicht übel, darauf hinzuweisen - mit Kapillarkräften hat das übrigens wirklich nichts zu tun, siehe den Heber-Artikel. 212.183.20.34 16:09, 8. Mai 2006 (CEST)

Ist erledigt -- Nwabueze 18:44, 8. Mai 2006 (CEST)

Bohnen

Weiter oben in der Diskussion hat sich schon jemand auf den Punkt bezogen und ich möchte da nochmal einhaken:

"Gut bekannt ist auch heute noch die schon im Altertum vielbelächelte Ansicht, in Bohnen würden menschliche Seelen reinkarnieren, und daher sei das Essen von Bohnen mit Mord gleichzusetzen."

Der Satz klingt, als hätte ihn jemand zum Spaß eingefügt, danach klingt aber der Diskussionsbeitrag, auf den ich mich beziehe (Unter dem Titel "Artikel insgesamt unwissenschaftlich") eigentlich nicht. Ich bin schwerst verunsichert und es wäre schön wenn man entweder den Satz rauslöschen oder ihn argumentativ untermauern könnte. So klingts einfach nur lächerlich zumal ich auch noch nie von in Bohnen reinkarnierten Seelen gehört hätte, was der zitierte Satz dann doch etwas flappsig hinwirft.-- Emilia Ragems 21:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

Schau mal hier oder lies dies --Eρβε 14:20, 26. Okt. 2006 (CEST)
Meinst du schon, dass das Sinn macht, das mir als Einzelperson zu erklären? *g* Was ich mein ist: Der Satz ist in den Artikel überhaupt nicht eingebettet. Der steht da dazwischen, als würde er nicht dazugehören. Macht eher den Eindruck eines Scherzes, wie gesagt. Auch der Meteorismus, der jetzt dazugeschrieben wurde, ändert an dieser Sache kaum etwas, auch wenn er zumindest mal ein bisschen eine Besserung bringt. -- Emilia Ragems 15:00, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Emilia, ich hab auch noch einen Link (s. Weblinks) angefügt, indem auf das Thema u.A. von Aristoteles eingegangen wird. Die Sache ist halt ein wenig skurril, glaube aber, das ich da eh ein wenig umschreiben muß, weil es sieht wie URV aus. Gruß RW --Eρβε 16:31, 26. Okt. 2006 (CEST)

Genau. Rauslöschen oder untermauern. Das trägt doch nur zur Legendenbildung bei und wohl stammt aus einer Zeit als Spititualität hierzulande nur belächelt wurde. Heute ist das anders und solchen Spott oder Legendenbildung ist eher peinlich für den Schreiber... Also rauslöschen oder richtig untermauern. Ein Zitat aus der Zeit als man auf Esoterik spottete reicht nicht aus....--music 02:11, 8. Nov. 2006 (CET)

Artikel insgesamt unwissenschaftlich II

Diese Aussage stimmt heute immer noch. Was unbedingt notwendig wäre, ist eine korrekte Zitierweise in dem Sinne, dass nachvollziehbar ist, woher die einzelnen biographischen Angaben stammen. In dem Artikel ist das meiste von Jamblich / Porphyr übernommen, zwei Quellen, der man sich nur mit äußerster Vorsicht nähern kann. Die Rückführung von Behauptungen über Pythagoras auf Jamblich und Porphyr muss unbedingt nachvollziehbar sein. Würde man enzyklopädische Massstäbe anlegen, müsste man etwa die Hälfte des Artikels ändern. Ich biete dafür gern meine Hilfe an.

Pythagoras ist ein Kristallisationspunkt für viele esoterische Richtungen. Kein Wunder, dass es da Vadalismen gab und den Artikel sperren musste. Aber gerade deswegen muss der Artikel wirklich lupenrein unanfechtbar sein. In diesem Zustand ist er für den Fachmann unbefriedigend. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.112.245 (DiskussionBeiträge) 2:37, 14. Sep 2007) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:04, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin derjenige, welcher oben - damals noch unter IP - den Absatz "Artikel insgesamt unwissenschaftlich" - geschrieben hat. Das bezog sich auf die Fassung von Dezember 2005. Ich habe daraufhin den biographischen Teil - nur diesen - neu verfaßt und in seine heutige Form gebracht. Dabei habe ich keineswegs einfach aus den antiken Quellen irgend etwas abgeschrieben, sondern nur das übernommen, was in der neueren Sekundärliteratur mehr oder weniger als historisch akzeptiert wird. Angesichts des Umfangs der Literatur war das eine Riesenarbeit. Daß keine Nachweise in Fußnoten drin sind, liegt daran, daß das im vergangenen Jahr noch ganz unüblich war. Hätte ich damals mühelos machen können. Jetzt werden nach dem Vorbild der englischen Wikipedia immer mehr unmittelbare Nachweise für die einzelnen Angaben verlangt, d.h. man hat die Doppelarbeit, das überall nachträglich einfügen zu müssen. Im biographischen Teil werde ich das machen und auch die Sekundärliteratur angeben, komme aber noch nicht gleich dazu. Wenn du inzwischen schon die Teile "Betätigungsfelder" und "Lehre" bearbeiten möchtest, ist das natürlich hochwillkommen. Die Einteilung in diese zwei Abschnitte und deren Überschriften können dabei nach Belieben verändert werden. Ganz wichtig ist, daß du deine Beiträge auf der Diskussionsseite unterschreibst, denn es wird sicher Diskussionen geben, und man muß wissen an wen man sich dabei jeweils wendet. Nwabueze 12:31, 14. Sep. 2007 (CEST)

Wiederspruch?

Hallo, ich habe einen Wiederspruch im Text entdeckt: "Pythagoras ist auch der erste nachweisbare Vertreter der Reinkarnationslehre in Europa. Diese erhob die Seele in die Nähe des Göttlichen, und nur so konnte man dem Kreislauf der Wiedergeburt entgehen." -->Reinkarnation ist die Lehre von der Wiedergeburt der Seele.<-- Ich habe den Satz korrigiert. Was sonst könnte zum Verständnis beitragen? Benutzer:LausitzerLeben 21:24, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ich vermute, dass du einen etwas verunglückten Satz in einen falschen verwandelt hast. In anderen Reinkarnationslehren jedenfalls führt die Annäherung an das Göttliche zur Erlösung vom Materiellen. Da ich aber speziell die diesbezüglichen Ansichten des Pythagoras nicht kenne und die bisherige Formulierung ja ziemlich unsinnig war, habe ich deine Änderung nicht revertiert. --Klaus Frisch 21:33, 21. Okt. 2007 (CEST)
Habe die problematischen Aussagen erst mal entfernt. Der ganze Abschnitt wird bald von Grund auf überarbeitet. Nwabueze 21:47, 21. Okt. 2007 (CEST)