Benutzer Diskussion:Gregor Bert/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Gregor Bert
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2008 um 10:25 Uhr durch imported>Gregor Bert(97982).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
FI bookstore.JPG

Biblioteca Marciana & Basilius Bessarion

Hallo Gregor. Ich freue mich, wie sich die Marciana entwickelt hat. Ob ["Bessarions Vermächtnis"] und seine Beweggründe besser zur Marciana oder besser zu Bessarion passt? (Ein bischen über den Bibliotheksbau gibt es da auch noch.) Und ob wohl Schriften aus der Bibliothek von Alexandria via Konstantinopel um 1453 in die Marciana gelangten? 141.71.1.191 20:55, 2. Nov 2005 (CET)

Nachtag: Kannst Du mir vielleicht sagen, warum ich nicht mehr in Wikipedia "dauerhaft angemeldet" sein kann. Ich muss mich nach jedem Auschalten neu anmelden. Das war vorher besser. Gruß

Hallo, ich denke besser zu Bessarion, aber der Marciana-Text läßt sich entsprechend erweitern. Ein Artikel über die Libreria/Sansovino/Scamozzi ist in Arbeit. Und Alexandria! ????? Nichts als Fragezeichen. --Gregor Bert 22:06, 2. Nov 2005 (CET)

Bilder

Hallo! Bilder auf commons: können direkt benutzt werden und müssen hier nicht neu hochgeladen werden. --A.Hellwig 19:17, 28. Dez 2005 (CET)

180px-Bilder und ähnliche

Hallo Gregor, bitte beachte, dass Bilder, die mit 180px im Namen anfangen nur eine verkleinerte Version des Originalbildes sind. Du hast nämlich mit "Bild:180px-Gerardus Vossius.png" ein Thumbnail von nl:Afbeelding:Gerardus Vossius.png hochgeladen. Die kleine Version ist zwar vielleicht für deine Zwecke ausreichend groß, aber besser wäre es, wenn du Bilder in Zukunft in die Commons hochlädst und da dann natürlich auch die Bilder in Originalgröße. Das spart anderen Benutzern wiederum Arbeit, ich z.B. begebe mich regelmäßig auf die Suche nach 180px-Bilder und behebe das indem ich die Bilder neu auf Commons hochlade. Da du es heute früh hochgeladen hast und es im Moment in keinem Artikel eingebaut ist, entfern ich es mal wieder, im Bedarfsfall, wie gesagt, bitte das richtige Bild am besten in Commons packen. Wie das mit Commons geht, kannst du hier Schritt für Schritt nachlesen. Danke und Grüße --BLueFiSH 18:49, 16. Jan 2006 (CET)

Bella Italia

Salve Gregorio, als Italien-Fan darf ich Dich wohl so begrüßen. Ich habe auf Deiner Vorstellungsseite gelesen, daß Du Dich für Italien interessierst. Da auch meine Vorliebe diesem Land gilt - jedoch nicht allen Regionen - könnten wir uns eigentlich ein wenig zusammentun und den einen oder anderen Beitrag gemeinsam gestalten. Aus Deinem Beitrag über das Sestiere Castello habe ich die Frari eliminiert. Zu Venedig empfehle ich "Lo Stradario di Venezia", Volume I und II, da gibt es viele interessante Dinge aufzustöbern. Ich höre gerne von Dir. Saluti --Carlo Enrico 11:00, 4. Feb 2006 (CET)

Salve Gregorio, wie sich die Bilder gleichen. Ich habe auch angefangen über Scuole zu recherchieren. Interessierst Du Dich für die Bruderschaften im Kirchenbereich die sich der Krankenpflege widmeten oder die Gilden und Zünfte ?? Über letztere gibt es in dem von mir bereits erwähnten Stradario di Venezia, im Elenco delle Scuole d´Arti e Mestieri schedate, einiges zu lesen. Lucarelli, nach Panzano Richtung Radda, kenne ich nur als Ort, da gab es vor Jahren einen Schweizer Aussteiger der ein kleines Andenkengeschäft betrieb. Ciao, ci sentiamo. --Carlo Enrico 09:24, 5. Feb 2006 (CET)

Salve, vielleicht ergänzen wir uns ganz gut. Denn: Mein Interesse liegt bei der Architektur und der Innenausstattung, es wäre also ganz hervorragend, wenn du den wirtschaftlichen und sozialen Aspekts bearbeitest. A presto, --Gregor Bert 09:30, 5. Feb 2006 (CET)

Salve, wenn Du, wie Du schreibst, Dich für die Architektur und Innenausstattung interessierst, wirst Du sicher die geistlichen Bruderschaften meinen, und da ist ja noch einiges an Baulichkeiten vorhanden. Die Berufsbruderschaften, für die ich mich interessiere, sind samt ihren Bauten großteils verschwunden. Im Stadtplan von VE sind einige Ex-Scuole (Calegheri, Varoteri, Tiraoro e Battioro) verzeichnet, das war´s dann aber schon. Mein Problem wird sein, die richtige Auswahl zu treffen, denn über alle Zünfte etwas zu schreiben wird sicher zu einer Überladung des Beitrages führen. Wenn Du über die Dogen Beiträge suchst, im Stradario - kennst Du die beiden Bände ?? - ist zum Beispiel über die Begräbnisfeierlichkeiten ein Artikel zu lesen. Wie gut kennst Du Venedig? Ich bin an und für sich bezüglich VE ziemlich sattelfest, bin aber an Neuem immer interessiert.--Carlo Enrico 10:51, 5. Feb 2006 (CET)

Allegorie

Vielen Dank, vor allem auch fuer die Nachsicht, dass ich die angekuendigte Bearbeitung des Artikels noch immer nicht in Angriff genommen habe! Ich habe mir -- verspaetet -- einige von Deinen Beitraegen angesehen und bin schwer beeindruckt. Haettest Du nicht Lust, einen eigenen Artikel "Allegorie (Kunst)" auf die Beine zu stellen? Dann waere jedenfalls dieses Thema schon einmal aus dem Allegorie-Artikel gerettet...--Otfried Lieberknecht 10:26, 10. Feb 2006 (CET)


Könnte man machen, ich werde darüber nachdenken. --Gregor Bert 15:45, 10. Feb 2006 (CET)

Arsenal von Venedig

Hallo Gregor Bert, ich lese soeben Deinen Beitrag über das Arsenal von Venedig. Bitte überprüfe ob der Ausdruck "effektiv" (Arbeit des Arsenals) nicht besser durch "effizient" zu ersetzen wäre. Ich habe vor, Deinen Beitrag noch mit ein paar "Schmankerln" zu ergänzen, die ich im Meridian vom Feber 1999 (italienische Ausgabe) gefunden habe. Was macht der Beitrag über die Dogen ?? Einen schönen Abend noch --Carlo Enrico 20:48, 26. Feb 2006 (CET)

Salve Carlo,
Klar, effizient ist besser als effektiv, das kannst Du gerne korrigieren, wenn Du das nächste mal am Arsenal arbeitest. Ich habe gerade das Buch von Frederic Lane gelesen und werden auch noch ein paar Sachen nachtragen.
Was die Dogen betrifft, heute kommt Renier Zen dazu.
Salve --Gregor Bert 21:16, 26. Feb 2006 (CET)

Salve Gregorio, ich bin dabei einen Beitrag über das Sestiere San Polo zu erstellen und arbeite am Mercato di Rialto. Ich würde zu Beginn des Artikels ein Bild über den antiken Markt brauchen das man neben die Eingangsverse stellt - gleich wie beim Arsenal. Kannst Du mal in Deinem Fundus stöbern ??

Saluti --Carlo Enrico 18:26, 5. Mär 2006 (CET)
Salve, ich werde es versuchen, kann aber nichts versprechen. --Gregor Bert 19:09, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe erst jetzt gesehen, daß Du mir wegen der Formatierung vom Beitrag Arsenal was geschrieben hast, allerdings auf meiner "Homepage" die ich mir nicht immer ansehe. Saluti --Carlo Enrico 20:25, 5. Mär 2006 (CET)

Karl Nolde

Ist das dein Ernst? Quoth 06:33, 6. Apr 2006 (CEST)

Hudson River School

Glückwunsch zu diesem Artikel, den ich schon lange vermisst hatte. Gruß --Rlbberlin 03:29, 19. Apr 2006 (CEST)

Diego Rodríguez de Silva y Velázquez

Hallo Gregor, kannst Du diesen Beitrag geeignet erläutern? Weder im Artikeltext noch in der Bildbeschreibungsseite findet sich ein Erklärung, dass und warum die Herkunft des Bildes unklar ist. Dies wäre für den Leser sicherlich interessant. Grüße, --Birger 03:49, 2. Jun 2006 (CEST)

Grüß Dich Birger,
Laut Velazquez' Schwiegervater Francisco Pacheco (1649) hat Velazquez bei seinem ersten
Aufenthalt in Rom ein Selbstporträt gemalt, das Pacheco Bildern Tizians gleichstellt. Dieses
Porträt gilt als verschollen, es scheint auch keine der damals üblichen Kopien gegeben zu
haben.
Das Römer Bild wird von einigen Kunsthistorikern mit diesem Bild in Zusammenhang gebracht, die :
These ist jedoch, wie in der Zunft üblich, umstritten, da es keinerlei Quellen,
Provenienzen etc. gibt, demnach Zuschreibungen immer leicht auf wackeligen Füßen stehen, zumal
man bei diesem sehr strengen schwarzen Bild nicht unbedingt an Velazquez denken wird.
Zuschreibungen stützen sich in solchen Fällen oft nur auf die Intuition und den
(unbestrittenen) Sachverstand der Fachleute. Andererseits
schmückt sich ein Museum gerne mit einem „echten Velazquez“ und hat seinerseits kein Interesse,
Zweifel zu sähen.
Lopez-Rey erwähnt das Bild nicht einmal in seinem Catalogue raisonné. Er erkennt lediglich das
Bild aus Valencia, Museo de Belles Artes de San Pio, und natürlich das in den Meninas als
authentische Selbstporträts an.
Mehr zum Thema:
  • Lopez-Rey, José: Retrato atribuito a Velázquez in: Archivo Espagnol de Arte. 1982. 55, S. 316-317.
  • Lopez-Rey, José: Velázquez, a partial portrait In: Apollo, 1983, 118, Nr. 258, S. 192-193.
Grüße--Gregor Bert 09:19, 2. Jun 2006 (CEST)

Ingeborg Lüscher

Woher stammt denn diese Information? Das Collège war doch 1975-2000 "okkult", wie konnte Frau Lüscher da 1984 aufgenommen werden? Grüße, --Fb78 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Pala D'Oro

hallo Gregor Bert, danke für deine Begrüßung. Ich habe durchaus noch ein paar Bilder des Doms und von Venedig... Falls du einen Wunsch hast, kann ich mal gucken. Aleister 11:15, 28. Juli 2006 (CEST)

Wappen der Dogen

Nur mal so interessehalber, wo hast du die ganzen Wappen her? Aleister 13:41, 6. August 2006 (CEST)

Hier findest du die Wappen:
Commons: Coats of Arms of Doges of Venice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Grüße --Gregor Bert 15:43, 6. Aug 2006 (CEST)

Giudecca

Hallo Gregor Bert, ohne Rückmeldung blieben bisher Deine Anregungen und Verbesserungen zu "Giudecca", den von mir eröffneten Beitrag in Folge eines Besuches in der Lagunenstadt. Was ich bedauere, aber ich habe es bislang versäumt, in der Diskussionsrubrik hineinzuschauen. In Sachen Namensdikussion wollte ich in bälde noch Umarbeitungen vornehmen. Wenn Du noch Lust hast, biete ich Dir an, dass wir über die Dinge sprechen, die Dir zu blumig vorkommen, einverstanden?[Benutzer:muwwwti|muwwwti]] 21:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Bilder von Skulpturen in Arno Breker

Die Bilder habe ich aus dem Artikel wieder entfernt. Sie verletzen Urheberrechte und gegen sie laufen auf den Commons Löschanträge. --h-stt !? 16:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Preis

Hiermit verleihe ich Benutzer
Gregor Bert
den Serenissima-Award der Wikipedia
Goldenwiki.png

im Dienste der Verbesserung
aller Themen Rund um Venedig.
gez. Aleister Crowley

Geryon

Schaust Du Dir einmal kurz den Abschnitt Geryon bei Dante an, den ich heute morgen (allerdings ohne sehr gruendliche Recherche) dem Artikel Geryon hinzugefuegt habe?

Ich weiss nicht, ob das in der Literatur zu Bronzino schon geschehen ist, aber Dantes Darstellung Geryons als Allegorie des Betruges (einschliesslich der fruehen Dantekommentare, die online im Dartmouth Dante Project gut erreichbar sind) sollte man m.E. heranziehen, um die Personifikation des Betruges in Bronzinos Allegorie der Liebe zu deuten: es handelt sich bei Dante und Bronzino (falls bei letzterem nicht der eine Kopf der Gestalt verdeckt wird) nicht um ein bizephales Hybridwesen wie offenbar bei Ripa, sondern um ein einkoepfiges, dessen menschliches Antlitz bei Dante Gerechtigkeit und Guete vortaeuscht ("La faccia sua era faccia d'uom giusto / tanto benigna avea di fuor la pelle"). Der Koerper ist kein geschuppter "Vogelkoerper" auf Loewenfuessen und mit Echsenschwanz, sondern ein geschuppter und geschwänzter Echsenkoerper auf zwei Loewenpranken, die bei Dante offenbar als die zu den Schultern (spalle) gehoerigen vorderen Extremitaeten vorzustellen sind (hintere Extremitaeten oder Fluegel erwaehnt er nicht), waehrend es bei Bronzino die hinteren Extremitaeten sind und noch zwei menschliche Arme hinzukommen. Geryon ist bei Dante als Flugwesen dargestellt, weshalb wohl auch bei Bronzino die Haltung der eines grossen Vogels gleicht.

Ansonsten noch ein paar kleinere Hinweise:

  • Der Abschnitt "Titel" ist etwas unklar, weil es heisst, dass das Gemaelde die verschiedenen Titel "traegt", aber nicht direkt (nur auf dem Umweg ueber Vasari) gesagt wird, woher diese Betitelungen stammen (und warum Du fuer "Allegorie der Liebe" entscheidest). Vielleicht sollte man auch explizit sagen, dass das Bild (wenn ich recht verstehe), keinen autorisierten Titel und keine Auf- oder Beischriften aufweist.
  • Bei Vasari, besser grossgeschrieben "Vite" als kleingeschrieben "vite" zu zitieren, steht im Text der Giuntina "Cupido", nicht "Amor" [1]. Du koenntest die genaue Quellenangabe hinzufuegen.
  • Ich sehe weniger ein "zentrales Paar" als vielmehr alle drei Gestalten (Cupido, Venus, Giuoco) im Zentrum, zumindest farblich als Dreierkonstellation abgehoben von den dunkleren Hintergrundgestalten, auch wenn Cupido und Venus durch den Kuss natuerlich enger zusammengeschlossen sind.
  • Venus "kniet" nicht, sondern sitzt mit angezogenen Knien
  • Das bordierte rotseidene Kissen unter dem linken Knie Amors koennte man analog zur Taube (es handelt sich nur um eine, nicht um mehrere "Taeubchen") als Motiv der Sinnlichkeit deuten
  • Fraude halte ich nicht fuer "dunkelhaarig", ihr blondes oder rotblondes Haar ist lediglich durch den Hintergrund abgedunkelt
  • Kontrastierend zu der rechten (wohltaetigen) Hand, die die Bienenwabe vorzeigt, haelt die linke (verderbliche) Hand auf dem Ruecken unter dem Gewand einen Gegenstand halb verborgen, bei dem es sich moeglicherweise um eine Geldboerse handelt
  • Kann man eventuell noch etwas zum Kopfschmuck der mutmasslichen Wahrheit und zu den vegetativen Hinergrundmotiven in ihrem Bereich sagen, ebenso zu dem Helm oder Geraet auf dem Ruecken Saturns?

Gruesse, --Otfried Lieberknecht 11:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Lichtkunst

Hallo,

es freut mich, dass Sie ein Foto einer Flavin-Arbeit in den Text eingebracht haben. Könnten Sie es jedoch in den Absatz davor umkopieren? Den Link 'Lichtraum' finde ich allerdings etwas in die Irre geleitet. Bei Turrell oder ähnlichen Künstlern geht ja der Gedanke eher in Richtung Andachtsraum. Vielleicht erläutern Sie mir Ihren Grund, ansonsten würde ich den Link gern wieder entfernen. Lichtene Grüße, Deeker 20:08, 7. Dez. 2006 (CET) Na klar, war ein dummer Fehler meinerseits.--Gregor Bert 23:08, 7. Dez. 2006 (CET)

Verfolgung der Magie

schalom... nichts gegen den Überarbeitungsbalken, aber ich währe sehr froh, wenn auf der Diskusionsseite angegeben würde WAS zu überarbeiten währe, denn ansonsten nützt der Balken ja nix. lg --FIST 20:13, 11. Dez. 2006 (CET)

Rotstift in Gold

Hiermit verleihe ich Benutzer
Gregor Bert
die Auszeichnung
Different types of pens.jpg
Träger des Rotstifts in Gold
(für das unermüdliche korrigieren meiner Tippfehler)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --FIST 00:18, 12. Dez. 2006 (CET)
Danke für Deine ironische Preisverleihung. Ein paar der schönsten Hämmrchen habe ich stehen gelassen, damit auch andere Leser in Spaß haben. Jeder reitet halt mit Begeisterung sein eigendes Steckenpferdchen.  ;-) --Gregor Bert 07:29, 12. Dez. 2006 (CET)
ist nicht Irronisch gemeint, ich kenn ja mein Problem mit meiner Rechtschreibung (abgesehen von der ss/sz Regel die ich als Schweizer sowieso nicht kapiere und auf meiner Tastatur nicht zustande bringe), halt ein wenig Legastenie... darum Danke, dass du gestern so gut wie alle meine Beiträge nachkorrigiert hast. lg --FIST 07:32, 12. Dez. 2006 (CET)

Photos von Venedig

Erstmal danke für den Tipp, bin noch neu :)

Ja, ein paar von meinen Venedig-Urluab ... war zwar etwas neblig, aber das gehört ja zu Venedig! Ich könnte dir gerne ein paar zur Verfügung stellen! Kupkol

Hinweis

Nur eine Anmerkung am Rande: Wenn du meinst, dass ein Artikel wikifiziert werden müsste, wäre es sinnvoll, gleich einen QS-Baustein zu setzen und ihn auf der Qualitätsicherung einzutragen. Und wenn du an der Relevanz zweifelst, am besten einen Löschantrag, bei zweifelsfrei irrelevanten einen Schnelllöschantrag stellen. Mir fiel nur gerade auf, dass du das auf die Diskussionsseiten schreibst, und da wird es leider leicht überlesen. Frohe Weihnachten, --Streifengrasmaus 23:47, 25. Dez. 2006 (CET)

Ich sehe zwar, dass du schon darauf hingewiesen wurdest, aber ich bin grad über zwei Artikel gestolpert, bei denen du zwar den Baustein gesetzt hast, den Artikel aber nicht bei der QS selbst eingetragen hast. Ist so sinnlos, weil diese Artikel erst am Ende der Abarbeitung entdeckt werden. Bitte lies dir den Abschnitt Eintragen auf der aktuellen Qualitätssicherungsseite auf WP:QS. Kurzfassung hier: Nach dem Setzen des Bausteins auf den fetten Link "Diskussion" im Baustein drücken. Dadurch landest du auf der aktuellen QS-Seite. Dort einen neuen Beitrag mit dem Artikelnamen in doppelt eckigen Klammern als Betreff und einer kurzen Begründung erstellen. -- Cecil 17:39, 24. Jan. 2007 (CET)

Philippe Séguin

Kleiner Tip: Wenn Du in einen deutschen WP-Stub Texte aus anderen WPs übernimmst, bau doch auch gleich die Interwikis und ggf. vorhandene Commons-Bilder mit ein. --Eva K. Post 18:34, 26. Dez. 2006 (CET)

Roussadana Mdivani

Du hast in dem Artikel die Vorlage:Überarbeiten verwendet, besser wäre jedoch die Vorlage:QS, außerdem hättest du auf der Diskussionsseite deine Begründung angeben müssen. Ich änder es um.--Τιλλα 2501 22:18, 30. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Das nächste mal mach ichs besser. ;-) --Gregor Bert 23:05, 30. Dez. 2006 (CET)
Kein Problem. Übrigens: Guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2007.--Τιλλα 2501 23:19, 30. Dez. 2006 (CET)

Dickhäuter

Hallo Gregor Bert! Du hattest in o.vl. Artikel von Benutzer:BS Thurner Hof, der auf der Übersetzung aus en:wp beruhte, einiges an Namen etc. korrigiert und verlinkt; da der Artikel, nachdem ich ihn ein wenig ergänzt hatte (um Quellen etc.) nunmehr als lesenswert befunden wurde, Dir meinen herzlichen Dank dafür wie auch an Benutzer:BS Thurner Hof für die Übersetzung des langen Textes! Besten Gruß und vielleicht wieder mal zusammen in diesem Theater? --Felistoria 21:23, 5. Jan. 2007 (CET)

Aby Warburg

Schaust Du noch mal drüber? Ich hab manche Formulierungen ein bischen gefälliger gemacht (lange Sätze geteilt) und die Zitationen vereinheitlicht. Es wäre aber sicher gut, wenn Du nachsiehst, ob ich nix verschlimmbessert oder Fehler eingebaut hab. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:02, 6. Jan. 2007 (CET)

Luther

Ich weiß, dass ich ein wahres Wort gesprochen habe. Dieser Satz war aber wirklich seltsam, ich meine: "Luther bekam diese Reise nicht gut, denn er starb" verleiten einen schon zu Sarkasmus, oder? Da las ich nun und konnt' nicht anders (als dies zu schreiben) ;-) Viele Grüße dir. --Aleister Crowley 17:24, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich werde das Zitat in meine private Wikipedia-Blütenlese aufnehmen, der Autor könnte sich um den Friederike Kempner - Gedächtnispreis mit Erfolg bewerben. Auch dir beste Grüße --Gregor Bert 20:09, 7. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)

Du hattest bei einem drittklassigen Landtagsabgeordneten Armin Klein diese Kategorie entfernt, da Du diese Kategorie als positive Wertung empfunden hast. Die Kategorie ist aber tatsächlich als Kategorie für alle 20 Mio Politiker des 21 Jahrhunderts gedacht. Hier die gescheiterte Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/22. Die Kategorie wurde später auf Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) verschoben.Karsten11 21:04, 15. Jan. 2007 (CET)


Fritz Lattke

Hallo Gregor Bert, zunächst einmal vielen Dank für Deine Anregungen und Hinweise zu meinem Artikel „Fritz Lattke“. Ich habe einige Dinge geändert. Insbesondere habe ich versucht, die Darstellung zu versachlichen und „bescheidener“ zu werden.

Obwohl ich aus Platzgründen wenig über sein Leben geschrieben habe, ist der Artikel recht lang geworden. Lattkes Leben detaillierter darzustellen, wäre durchaus interessant, weil sich daraus einige Ableitungen hinsichtlich seiner künstlerischen Einordnung ergeben. Beispielsweise war er durchaus kein Provinzkünstler. Er kannte die Kunstszenen in Berlin, Nürnberg, München, Zürich und anderen Städten recht gut (hat dort auch teilweise gearbeitet und ausgestellt) und hatte eine grundsolide kunsthistorische Ausbildung. Seine Bilder wurden bis zum Mauerbau in Ost und West gehandelt und fanden auch danach von Weimar aus eine deutschlandweite Verbreitung. In der DDR war es recht schwer für Ihn, sich durchzusetzen, weil seine Bilder mit dem „Sozialistischen Realismus“ absolut nichts gemein haben. Auch mit den Sorben und der Sorbischen Kunst tat er sich recht schwer, was aber eher zu bedauern ist.

Wie ist er aus heutiger Sicht einzuordnen? Ist er nur ein Nachzügler der realistischen Malerei des 19. Jhts.? Richtig ist, dass es Wurzeln im Realismus und in der Romantik gibt. Dennoch halte ich es für berechtigt, ihn, gemeinsam mit anderen Künstlern, aus der Vielfalt der Deutschen Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts herauszuheben, weil er einen eigenen Stil entwickelt hat, der auch heute noch seine Bewunderer hat. Die Besonderheit liegt aus meiner Sicht in dem Augenmaß, mit dem er seine im Atelier geschaffenen Kompositionen verfremdet hat. ( Interessant ist beispielsweise, dass er Max Liebermanns Bilder als zu realistisch kritisierte.) Für bemerkenswert halte ich es, wie es Lattke gelingt, dass karge Motiv der Lausitzer Landschaften als Medium für seine Aussage zu nutzen.

Leider bin ich kein Experte. Ich werde aber Deinem Rat folgen und nach weiteren Quellen suchen. Als weiteren Schritt möchte ich ein Foto von einem möglichst typischen Werk beschaffen und einfügen.

Freundliche Grüße ktal 19.01.2007

Fotos einzufügen ist immer gut. Vielleicht hast Du auch ein Porträt des Künstlers? Grüße

--Gregor Bert 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)

Action Painting

Tag,

in dem Artikel Action Painting befindet sich ein toter Bildlink. Du bist der nächst beste Author den ich in der Versionsgeschichte gefunden habe. Vielleicht weißt du ja ein neues Bild.

Gruß --mik81 17:33, 1. Feb. 2007 (CET)

Schließe mich an, irgendwas is da kaputt. --Init 12:06, 7. Feb. 2007 (CET)

Georg Cracow

Das sind die beiden Söhne, die vor der Erstellung des Epitaphs gestorben waren. Der kleinere ist Johann von dem anderen weiß ich das nicht genau. Es gibt zwar in Dresden ein Valrius Cracow, der vor 1587 gestorben ist, ich kann ihn aber nicht unbedingt auf Georg Cracow zuordnen, da in den Matrikeln der Uni Wittenberg auch ein Valerius Cracow aus Stagard in Pommern und ein anderer Valerius Cracow auch aus Schlesien angeführt sind. Möglicherweise würde man durch Einsicht in die Dresdner Sterbebücher, man dort schlauer werden. mfg Torsten Schleese 19:26, 11. Feb. 2007 (CET) P.S. siehste durch dein Hinweis hab ich gemerkt das ich die Mädchen vergessen habe :-).


Bild in Artikel Triforium

Ist auf dem von Ihnen hinzugefügten Bild im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Triforium nicht gar kein Triforium enthalten ? (Blindfenster hinter denen sich ein Pultdach befindet)

Das Foto Arkaden, Triforium, Obergaden in St. Denis zeigt einen klassischen dreizonigen Aufbau im Langschiff einer gotischen Kirche. Da sowohl durch die Fenster im Erdgeschoss, als auch in den Triforien und im Obergaden Licht durch die farbigen Fenster (Stichworte Auflösung der festen Wände zu Gunsten diphaner Strukturen/Abt Suger/Lichtmagie der Gotik) fällt, kann es sich hier nicht um Blindfenster handeln. Das Pultdach des Seitenschiffs stößt auf der Höhe der Grundlinie des Triforiums an das Hauptschiff.
siehe auch Lemma über St. Denis --Gregor Bert 11:22, 16. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Information Grüße --DieMamaSchimpft 02:05, 23. Feb. 2007 (CET)

Basilika Notre-Dame-du-Port

Auch, wenn der Artikel nicht umbedingt mit Gotik behaftet ist - die Basilika Notre-Dame-du-Port ist romanisch, natürlich mach ich das mal, wenn mir niemand zuvorkommt. Morgen finde ich sicherlich mal Zeit, um das zu glätten. Der Artikel dürfte von dem üblichen Verdächtigen stammen. Grüße und Dank für das in mich gesetzte Vertrauen--Aleister Crowley 22:00, 1. Mär. 2007 (CET)

Hinrich Matthiesen

Hallo Gregor Bert, ich habe in den Artikel ein paar Biografische Angaben zum Autor reingeschrieben. Könte man deswegen den Textbaustein: Nur Liste, wieder raus nehmen? Danke und Gruss, --mbm1 23:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Hallo Gregor! Ich muss mal meinen herzlichen Dank für Deine wichtigen und hilfreichen Verbesserungen loswerden. Dein Einsatz - und der vieler anderer - ist großartig! Habe gerade gesehen, dass Du schon heute Morgen um 6 Uhr 36 wieder "dabei" warst. Ich werde gleich an dem Artikel weiterarbeiten. Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 11:54, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Gregor! Wie ich gesehen habe, hast Du ein Bild zur Belagerung Konstantinopels eingefügt. Gute Idee. Weißt Du, woher das Bild stammt? A propos Bilder: Da ich letztens in Venedig war, habe ich auch einige Fotos mitgebracht, von denen das eine oder andere für diesen Artikel vorgesehen ist. Kann aber noch ein paar Tage dauern. Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 08:51, 16. Mai 2007 (CEST)

Hallo Hans-Jürgen,

Bilder über Konstaninopel findest du hier

Commons: Category:Constantinople – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

da stehen, wenn man Glück hat, auch die Quellen. Sehr viele Bilder über Venedig sind hier gesammelt

Commons: Venezia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

und hier

Commons: Category:Venice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

wenn du neue Bilder einspielst, kannst du vielleicht vorher sehen, ob schon gute mit dem gleichen Sujet drin sind. Ansonsten fehlen natürlich noch jede Menge Bilder über wichtige Bauwerke etc. in Venedig.

Bei Commons gibt es ein noch eine gute Karte über die Handelswege der Republik Genua und Venedigs, leider habe ich versäumt zu speichern und finde sie nicht mehr. Vielleicht hast du mehr Glück. herzliche Grüße, --Gregor Bert 09:14, 16. Mai 2007 (CEST)

Hallo Gregor, habe schon länger nicht mehr bei Dir vorbeigeschaut, und sehe deshalb erst jetzt Deine Verweise auf Bilder über Venedig. Danke, werde die Bestände nach Kräften plündern, nachdem meine eigenen Fotos schon eingefügt sind. Der Artikel befindet sich übrigens seit zehn Tagen im Review. Vielleicht hast du ja auch noch ein paar kritische Anmerkungen? In den letzten Tagen habe ich ein paar neue Artikel (Gino Luzzatto, Ugo Tucci) und ein paar ältere Artikel (Rat der Zehn, Mestre u.a.) bearbeitet bzw. eingestellt, daher habe ich die Wirtschaftsgeschichte etwas vernachlässigt... Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)

Osella

Könntest du mir bitte erklären, was du da vorhast? Wir machen gerade nämlich genau das Gegenteil. -- ChaDDy ?! +/- 21:15, 3. Jun. 2007 (CEST)

Frage Landschaftsmalerei

Hi Gregor, Rainer Z hat mir den Tipp gegeben, mal Dich zu fragen. Vielleicht weißt Du, wer dieses Bild gemalt hat? Danke! ––Pavel Krok 14:53, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Pavel, ich kenne das Bild leider nicht, versuche ab ermal, was rauszufinden. Könnte ein klassizistischer Maler Mitte 19. Jahrhundert sein, ist aber nach so einer kleinen Abb. schwer zu sagen. Hast du noch irgendeine andere Info, z.B. wo es hängt oder so. Wenn ich was finde, melde ich mich. Grüße --Gregor Bert 16:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
Danke, Gregor. Ich weiß leider sonst gar nichts. Muss aus irgendeinem Buch rauskopiert worden sein. Hätt ja sein können.. --Pavel Krok 22:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte auf 17. Jahrhundert getippt, vielleicht Italiener. Gruß, Rainer Z ... 19:50, 11. Jun. 2007 (CEST)

Andachtsbild

Hallo Gregor, ich habe gerade mit Freude gesehen, dass Du eines von meinen Bildern in einen Artikel eingebaut hast. Ich werde in den nächsten Tagen noch weitere unzählige Bilder aus dem Bodemuseum auf die Commons hochladen – aber mir fällt auch nicht immer ein, wo man sie noch überall verwenden könnte. Daher freue ich mich auf jede Hilfe. Siehe commons:Category:Bode-Museum. --AndreasPraefcke ¿! 23:03, 22. Jun. 2007 (CEST)


Dogenportrait

Hallo Gregor, habe auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Doge_von_Venedig gesehen, dass das Bellini-Portrait nicht von Gentile und der Portraitierte nicht Mocenigo sondern Loredan ist. Habe das zügig in der Wirtschaftsgeschichte Venedigs nachgebessert. Der Name des Fotos, das ich eingefügt habe, hat mich auf die falsche Fährte geführt. Es hat den kurzen und prägnanten Namen "1480 Gentile Bellini, Portrait of Doge Giovanni Mocenigo Tempera on canvas, Museo Correr, Venice.jpg"... Kann das wirklich Leonardo Loredan sein? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:42, 13. Jul. 2007 (CEST)

Antoine Caron

Am 20:05, 6. Feb. 2006, sie redigierten den Artikel auf Antoine Caron. Sie haben gesagt, daß Caron das Einzug von Karl XII organisierte. Ich denke, daß es das Einzug von Karl IX von Frankreich war. Können Sie Ihr Quelldokument zurück betrachten, bitte? Entschuldigen Sie mich, aber ich bin ein englischer Sprecher und habe nicht gutes Deutsches. --70.57.246.220 20:52, 16. Jul. 2007 (CEST)

Straßenkünstler

Vielen Dank für die Bemühung um den Artikel, aber Bilder allein machen noch keine Qualität.--Köhl1 21:09, 15. Aug. 2007 (CEST)

Jakobskreuz

Alles klar im Artikel und Kopf? Danke für das ausgezeichnete Bild. Und schnelle Erledigung. Gruß J.R.84.190.247.134 21:12, 22. Aug. 2007 (CEST)


Villa Pisani

Herzlichen Dank für die ausgezeichneten Ergänzungen.


Abtei Cadouin, "Abhänglinge"

Hallo Gregor, mit Deiner Neuformatierung meines Artikels zur Abtei Cadouin kann ich mich anfreunden. Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia und mir fehlt daher die Praxis. Vorab eine Frage: Wo finde ich die Definition von „Wikifizieren“ ?

Ich Sachen „Abhänglinge“ : Deine Definition von den „Abhänglingen“ in Cadouin ist meines Erachtens falsch.

Die abgehängten Skulpturen am Kreuzrippengewölbe von Cadouin sind keinesfalls „Hängezapfen“ bzw. „knaufartige herabhängende Schlusssteine“. Schlusssteine sind grundsätzlich konstruktiv tragende Elemente von Gewölben oder Bögen. Die „Abhänglinge“ von Cadouin sind aber selbstständige Gebilde ohne konstruktive Funktion. Sie sind an die eigentlichen Schlusssteine des Gewölbes mit Metallankern an- oder abgehängt. Hängezapfen oder knaufartige Schlusssteine wären auch symmetrisch, etwa wie gedrechselt, und im Umfang kaum größer als der eigentliche Schlussstein. Das ist aber hier nicht der Fall. Jeder „Abhängling“ von Cadouin ist anders gestaltet als der andere, und im Umfang deutlich größer, als der konstruktive Schlussstein.

Bitte schau Dir einmal meine Fragestellungen unter Gotik, Diskussion, Ziffer 30 an. Ich bin mir nicht sicher, ob der Begriff „Abhängling“ überhaupt für die angehängeten Skulpturen in Cadouin Verwendung finden kann. Die Definition unter Gotik für „Abhänglinge“ bezeichnet eher Schlussstein – Verlängerungen in Form von Hängezapfen oder knaufartigen Gebilden. Ich meine, wir brauchen für die abgehängten Gebilde in Cadouin einen neuen Begriff, oder wir verwenden „Abhängling“, und definieren ihn neu, was mir sympathischer wäre. Was meinst Du dazu?--Jochen Jahnke 12:06, 27. Okt. 2007 (CEST)

Re:Joane

Vielen Dank für Ihre freundliche Anzeige. Joane

Commons

Ich habe dir etwas über deine Bilde hier geschrieben. Tschüss, --Filnik 16:30, 6. Nov. 2007 (CET)

Corme-Royal

Hallo Gregor, ich bedanke mich für Deine fach- und sachkundigen Bearbeitungen des Artikels, wie auch andere vorher. Ich kann mich in den fast ausschließlich Deinen Empfehlungen anschließen und damit einverstanden erklären. Zur Aussage „Krummstab nur in Händen von Bischöfen und Äbten“ habe ich jedoch in diesem Fall Bedenken.

Schau Dir bitte einmal das Foto vom Archivoltenportal und dessen zweite Archivolte an (bitte zoomen).Mir scheinen da auch andere Personen als Bischofe oder Äbte dabei zu sein. Links unten angefangen: eine restaurierte Skulptur, die sicher keinen Bischof/Abt darstellt. Der Mann trägt eine fußlange Kutte und hat eine Frisur mit Tonsur. In seiner Hand hält er einen Stab mit gekrümmtem, aber offenen Ende, der vom Boden gerade einmal bis in Brusthöhe reicht, alles andere als ein Bischofsstab. Die nächste Skulptur ist leider stark verwittert, aber eindeutig ein Bischof mit repräsentativem Krummstab, der bis in Gesichtshöhe reicht und dessen Ende aufgerollt ist und weitere Verzierungen aufweist. Der Stab der folgenden Person reicht etwa bis zwischen Bauch und Brust. Die Form der Endung ist wegen starker Verwitterung nicht zu erkennen. Rechts von der Mitte hält die Person einem geraden Stab, der am oberen Ende ein Querstück um 90° abgewinkelt, und kürzer als ein Meter ist und nicht bis zum Boden reicht.. Das scheint mir ein Art Krückstock, eine Gehhilfe zu sein, keinesfalls ein Bischofsstab. Die nächste Person könnte einen repräsentativen Bischofsstab halten, der über seine Schulter reicht. Ganz unten rechts ist wieder eine Person, die der ersten unten links entspricht, mit einem einfachen Stab mit gerundetem Ende unterhalb der Brust.

Welche Personengruppe ist dort wohl dargestellt? Vielleicht sind es die männlichen Insassen eines Klosters, inklusive Bischof oder Abt ? Ich frage Dich als Kenner der Materie. Hier noch eine andere Frage: Was könnte der Engel auf der Freifläche über der Fassade auf der Hüfte in Händen halten ? Ich bedanke mich für dein Engagement und Deine Mithilfe, und grüße herzlicht, Jochen (Jochen Jahnke 20:03, 6. Dez. 2007 (CET))

Hallo Gregor, ich habe mir eben den Engel noch einmal angesehen. Inzwischen bin ich sicher dass das "zylindrische Gebilde" ein etwas unmaßstäblich geratene Ärmel ist, aus dem der linke Arm herausragt. Die Hand wird dabei aufrecht gehalten. Zwischen Daumen und den Fingern greift die Hand einen Gegenstand, etwa den Fuß eines Kelches (?) Was meinst Du dazu ? Gruß Jochen.

Hallo Gregor, ich glaube, ich habs. Die Szene am Archivoltenportal könnte vielleicht folgendes darstellen: "Christus übergibt die Lehre (die beiden Bücher, altes und neues Testament) an ihre Vermittler in seiner Kirche, an die Priester des Klerus" . Grüße Jochen.

Tierische oder menschliche Gestalten der "Laster"

Hallo Gregor, meine Mitteilung an den DuMont - Verlag wird Dich interessieren:

"Hallo Herr Droste, in Ihrem Kunst-Reiseführer Poitou bin ich in mehreren Ihrer Beschreibungen zu romanischen Fassaden, hier speziell zur Skulptur in den Archivolten - Bögen, auf einen möglichen Fehler gestoßen. Es geht um die im Poitou häufig anzutreffende Darstellung der "Tugenden und Laster". Sie sagen dazu stets, dass die "Laster" in Tiergestalt zu Füßen der Tugenden kauern. In meinen Fotos von den Fassaden von Pont-l'Abbé-d'Arnould und von Corme Royal habe ich aber zu Füßen der "Tugenden" als "Laster" menschliche Gestalten entdeckt, mit menschlichen Gesichtern. Die Körper sind zwar unproportional verzerrt und verdreht, manchmal mit verkürzten Gliedmaßen, und die Gesichter fratzenartig entstellt, aber es sind eindeutig Menschen. Es gab früher dafür die Begriffe "Krüppel" oder "verkrüppelt". Der vom mittelalterlichen Bildhauer , oder dessen Auftraggeber, beabsichtigte Vergleich der "Laster" mit menschlichen "Krüppeln" erscheint mir für die damalige Zeit durchaus wirkungsvoller, als der mit Tier- oder Fantasiegestalten. Bitte schauen Sie sich in Wikipedia die Artikel meiner Urheberschaft an, mit den o.g. Bezeichnungen, und dort die betreffenden Fotos (bitte zoomen). Sie werden meiner Meinung zustimmen. Ich gebe allerdings zu, dass ich an der Fassaden von St.-Pierre in Pérignac "Laster" gesehen habe mit krötenartigen Körpern aber mit menschenartigen Fratzenköpfen. Ich könnte mir vorstellen, dass Sie meine Entdeckung interessiert. Mit freundlichen Grüßen Jochen Jahnke

Ergänzung zu vor: Bei der aktuellen Bearbeitung eines Artikels zur Fassade von St.-Martin in Chadenac habe ich noch einmal festgestellt, dass in dessen Archivoltenbögen die "Laster" nicht als tierische Wesen, sondern als menschliche dargestellt sind. Ganz klar ist das bei einer der vier Skulpturen. Hier handelt es sich um eine menschliche Gestalt, die nahezu zum Skelett abgemagert ist. Die anderen sind so stark verwittert, das man die Gestalten kaum noch erkennen kann. Bei der Figur ganz unten rechts, meine ich ein menschliches Gesicht erkenen zu können. "

Grüße an Dich, Jochen (Jochen Jahnke 10:43, 8. Dez. 2007 (CET))

Hallo Gregor, herzlichen Dank für die Übermittlung des Artikels "Psychomachia". Kenne ich noch nicht. Habe mal kurz reingeschnuppert. Den muß ich mir mal mit etwas mehr Muße vornehmen. Ich bin allergings kein Lateiner.
Übrigens, mein Artikel zur Pfarrkirche Saint-Martin de Chadenac ist fertig. Nochmal dankeschön und herzliche Grüße--Jochen Jahnke 22:18, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Gregor, den Text von Saint-Pierre de Echebrune habe ich heute eingestellt. Grüße Jochen Jochen Jahnke 22:35, 11. Dez. 2007 (CET)

Die Kirchen von Matha

Hallo Gregor, zwei neue Texte zu den Pfarrkirchen Saint-Pierre de Marestay, Matha und Sainte-Hérie de Sainte-Hérie,Matha habe ich wieder eingestellt. Marestay und Sainte-Hérie sind beides Ortsteile der Stadt Matha. Kannst Du mir bitte helfen, in der Überschrift von Sainte-Hérie die von mir vergessenen Buchstaben "e" bei den Worten Saint einzufügen. Ich kenne dafür nur eine sehr umständliche Form. Herzlichen Dank und Grüße Jochen (Jochen Jahnke 19:34, 19. Dez. 2007 (CET))