Benutzer Diskussion:Quoth/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Quoth
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2009 um 02:27 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Quoth archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ursula (Keller)

Hallo Quoth, ich habe den Artikel Ursula(Keller) verschoben nach Ursula (Keller) (Leerzeichen vor der Klammer), Gruß --Update 20:31, 30. Jan. 2008 (CET)

Schwarzsauer

Hallo Quoth, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet und hatte irgendwie noch eine Antwort erwartet. Möchtest du jetzt den ursprünglichen Text wieder herstellen? Ich hoffe ich habe dich nicht beleidigt, indem ich deine Lebenserfahrung relativiert habe. War nicht meine Absicht. Gruß --GiordanoBruno 19:33, 5. Feb. 2008 (CET)

Nein, nein, um Himmelswillen, da steht nun mal Erfahrung gegen Erfahrung. Tatsache dürfte immerhin sein, dass in der Blutsuppe der Spartiaten keine Kartoffeln schwammen, oder? Ich lass es erstmal so. --Quoth 19:46, 5. Feb. 2008 (CET)
OK, das mit Sparta sollte stimmen :-) --GiordanoBruno 19:55, 5. Feb. 2008 (CET)

die Chaiselongue (in Gerächt)

Hallo Quoth, erstaunlich, ich dachte, das Sofa sei Neutrum. Nun muß ich Dir aber gestehen, ich habe umgangssprachlich geschrieben. An die korrekte hochsprachliche Version muß ich mich erst gewöhnen. Das schaffe ich! In Rokoko ist es z.B. auch noch falsch. Viele Grüße --Hedwig Storch 19:03, 21. Feb. 2008 (CET)

la chaiselongue: "die lange Chaise = Stuhl", Übernahme des Geschlechts aus dem Französischen. Stimmt, umgangssprachlich, da ist manches fast allzu leger geschrieben... Gruß --Quoth 19:42, 21. Feb. 2008 (CET)
Hm Quoth, ich hätte es wissen müssen. Da hab ich in der Schule grad gefehlt: Die Chaise wackelt im Schlamme schreibt Heine. Aber an der Stelle bedeutet Chaise halb verdeckter Wagen. Na ja, es wird nicht mein letzter Fehler gewesen sein. Gruß --Hedwig Storch 10:07, 23. Feb. 2008 (CET)

Mando Diao

Hallo Quoth. Ich habe gesehen, dass du vor einiger Zeit im Artikel Ode to Ochrasy ausgeholfen hast. Hättest du Lust ein wenig beim Ausbau von Bring 'Em In und Hurricane Bar zu helfen? Grüße, Hofres låt oss diskutera! 23:16, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich weiß nicht mehr, durch welchen (später dann gelöschten) Link ich bei Ode to Ochrasy gelandet bin. Dort waren umfangreiche Zitate in indirekter Rede, aber grammatisch falsch wiedergegeben. Es reizte mich, das zu korrigieren, und korrigieren/stilistisch überarbeiten kann ich jederzeit gerne. Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen, da die Musik von Mando Diao mir unbekannt ist. Ohnehin bin ich weit davon entfernt, ein Popkenner zu sein (meine Töchter haben da oft Grund zum Kopfschütteln...) Gruß nach Schweden - --Quoth 09:10, 5. Mär. 2008 (CET)

Kein Ding. Ist dann zwar doch Rock, aber das verstehe ich natürlich. Grüße an die Töchter. Hofres låt oss diskutera! 10:03, 5. Mär. 2008 (CET)

Schlehdorn

Ich habe das Bild des Grenadierwerks vergeblich gesucht...--Belladonna 18:02, 15. Mär. 2008 (CET)

In Bad Salzuflen ein wenig herunterscrollen, links: Gradierwerk. Das ist alles dichtgestopfter Schwarzdorn. --Quoth 18:53, 15. Mär. 2008 (CET)

WP.Editor

Hier geht es lang: [[1]] --Kresspahl 10:43, 6. Mai 2008 (CEST)

Magst Du über Herluf Trolle mal sehen. Jemand aus der Zeit von HR mit Grabausstattung von CF II?--Kresspahl 06:46, 17. Mai 2008 (CEST)

René Louis de Girardin

Hallo Quoth! Bringt der Feuchtwanger-Roman tatsächlich etwas zu Girardin? Du hast ihn sicher gelesen. Wie ist die geschichtliche Wahrheit einzuschätzen? -- Viele Grüße -- RTH 18:10, 13. Jun. 2008 (CEST)

O ja, Girardin ist einer der Protagonisten des Romans, wird als autoritärer Rousseauist und als tragische Gestalt (die von ihm geförderte Revolution stellt ihn unter Hausarrest, beraubt ihn der Überreste Rousseaus) sehr sympathisch beschrieben - für jeden Freund des Gartens eine sehr ergiebige Lektüre. Lion Feuchtwanger war ein ausgezeichneter und gründlicher Geschichtskenner, der seine Erfindungen genial mit historisch genau und lebendig charakterisierten Figuren verband. Lektüreempfehlung! Gruß --Quoth 18:26, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ah, interessant, wußte ich nicht! Ich müßte noch ein/zwei Titel ergönzen... hab sie jetzt nicht parat (Girardin, dernier ami di J.J. R, oder so). Kennst Du da was von? - Wir könne auch gerne noch was am Artikel ergänzenn (bin nicht so zufrieden damit). -- Girardin hat ja J.J. auch tüchtig vereinahmt, bekam seine Manuskripte in die Hand. Schicksal der Witwe ist auch bezeichnend. -- RTH 18:40, 13. Jun. 2008 (CEST)

Als Quelle eignet sich so ein belletristisches Werk natürlich gar nicht, weil man selbst bei historisch verbürgten Personen nie weiß, was ihnen alles "angedichtet" worden ist. Freilich arbeitet Feuchtwanger recht exakt (z.B. der Muff von Thérèse ist historisch). Wenn ich im Zuge näheren Quellenstudiums auf was stoße, das für die Girardin-Artikel nützlich ist, arbeite ich's ein. Merkwürdig, dass die Franzosen René Louis Girardin noch kein Lemma gewidmet haben. Gruß -- Quoth 12:36, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ja, merkwürdig. -- Ich schaue auch mal, ob ich was finde. -- Gruß -- RTH 16:55, 16. Jun. 2008 (CEST)

Coleridge

Dann habe ich aber die letzten Änderungen auch zurückgenommen, denn die letzte Fassung ist sachlich unrichtig. Deswegen habe ich das ja ausgeführt. Wenn kurz, dann ganz kurz. Wenn lang, dann aber korrekt! --Bunia 16:26, 27. Jun. 2008 (CEST)

Großdeutscher Bund

Kannst du bitte noch Quellen nachtragen; nötig wäre dies für die Deutung der Fahne und für die Aussagen von Trothas. In der inhaltlichen Tendenz entspricht das zwar der Darstellung in Kindt: Dokumentation der Jugendbewegung, Bd. 3, aber dort wird nur von "Hakenkreuzfahne" und vom "Bekenntnis zum Führer" gesprochen. Zum Ablauf der Lagerauflösung gibt es dort deutlich andere Angaben (Schlussappell und direkte Abreise). Nach Jugendbewegung für Anfänger stammt von Trothas Befehl in die HJ einzutreten vom 28. Juni 1933, wurde also nach dem Lager bei Munster erteilt.

Ich habe bisher das nicht zurückgesetzt, weil Kindt - je näher man an 1933 kommt - immer unzuverlässiger und beschönigender wird. Außerdem ist es sehr gut möglich, dass es dazu neue Veröffentlichungen gibt. --jergen ? 15:03, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe inzwischen etwa 30 Seiten verwendbare Literatur zusammen und werde darauf aufbauend den Artikel in den nächsten Tagen überarbeiten. Zu den einzelnen Punkten:
  • Hakenkreuzfahnen: Habe inzwischen drei Fotos gesehen, die allesamt die "normale" Hakenkreuzfahne zeigen. Ich glaube mich zwar zu erinnern, das irgendwo gelesen zu haben, habe diese Quelle aber noch nicht gefunden. Die NS-Dokumentationsstelle Köln zeigt ein Balkenkreuz im Wappenschild als Bundeszeichen [2]. Möglich wäre auch, dass einer der nationalrevolutionären Bünde (Geusen, Freischar junger Nation) eine Hakenkreuzfahne führte.
  • Die entsprechenden Aussagen von Trothas (Bekenntnis zum Führer, Aufruf zum HJ-Eintritt) werden in allen Quellen auf die wenigen Tage nach dem Munsterlager datiert. Es ist möglich, aber wegen der Abläufe eher unwahrscheinlich, dass er Entsprechendes auch schon in Munster gesatgt hat.
  • Zur Lagerauflösung gibt es unterschiedliche Darstellungen, die aber alle nicht dem Bericht deines Zeitzeugens entsprechen.
Zur Problematik von Zeitzeugen als Primärquellen hattest du ja selbst in deiner Mail etwas geschrieben. Mit der Geschichte der Jugendbewegung befasst sich vor allem das Archiv der deutschen Jugendbewegung; eventuell könne von dort aus regionale Kontakte vermittelt werden. --jergen ? 19:34, 10. Jul. 2008 (CEST)
Freut mich, dass ich eine Renovierung des Artikels angestoßen habe, scheint mir in der Tat d e r Wendepunkt in der Geschichte der Bündischen zu sein, und von daher wäre er sorgsamere Erforschung und Darstellung wert. Ich werde mich erst wieder einmischen, wenn es mir gelungen sein sollte, die Aussagen meines Gewährsmannes zitierfähig gemacht zu haben - womit sie dann natürlich noch lange nicht beweiskräftig sind. Schade, dass die 75-Jahrfeier dieses Tages schon ungenutzt vergangen ist. Darauf springen Presseleute immer gerne an. Es mag gut sein, dass mein Zeitzeuge spätere Ermutigungen Trothas in die Lagerauflösung rückprojiziert. Dass das Lager sich unter der Drohung aufgefahrener Mannschaftswagen der Polizei und der SA selbst auflöste und nicht durch deren Eingreifen aufgelöst wurde (dabei hätte es Verletzte und Verhaftete gegeben, davon ist aber nirgends die Rede), wird nicht bestritten, oder? Mein Gewährsmann hat dann versucht, Trothas Aufforderung umzusetzen und in die HJ in Wuppertal ein bisschen Jugendbewegung hineinzubringen, ist kaltgestellt worden, hat sich einer Studentenverbindung angeschlossen, die sich alsbald zur Kameradschaft "verpuppen" musste, und wurde dann eingezogen. Gruß -- Quoth 20:12, 10. Jul. 2008 (CEST)

Deine Zensur bei Goethe

Moin! Finde ich aber nicht so witzig wenn man meine Verbesserungen rückgängig macht, und dann noch ohne Grund. Das wirst Du Dich für verantworten müssen, so geht´s nicht; zumal ich schon länger an diesem mangelhaften Artikel arbeite als Du. --TammoSeppelt 20:03, 14. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt verrate mir mal, was es für eine Verbesserung ist, wenn Du einen Satz zwar kürzt, den Rest des längeren Satzes aber stehen lässt? Ich hatte gehofft, Du würdest das Dilettantische Deines Vorschlags selbst reumütig erkennen und hatte deshalb von einer Begründung meines Reverts abgesehen. Du scheinst Dir aber Deine Verbesserungen grundsätzlich nicht noch einmal durchzulesen, sondern sie schwuppdiwupp gleich zu speichern! Die erste Verbesserung lautete in Deiner Version:
Eigentliches Ziel aber war eine Künstlerkolonie in Rom. Dort existierte. Der Kunstagent Johann Friedrich Reiffenstein bot sich als Cicerone an...
Auch den "zeitlebens Vertrauten" vermag ich nicht als Fortschritt zu erkennen, und dass hier nur von Goethes Briefen und Berichten die Rede ist, sollte durch das Possessivpronomen "seinen" weiter hervorgehoben bleiben.
Dass in Wikipedia oft zu weitschweifig gefabelt wird, ist unbestritten. Aber nicht alles, was kürzer ist, ist deshalb allein schon besser!
Und zu "zumal ich schon länger an diesem mangelhaften Artikel arbeite als Du": Es gibt hier keine Erbhöfe.
Gruß --Quoth 07:46, 15. Jul. 2008 (CEST)


  • Na schön. Eine bewußt halbeklige Stellungnahme, vielleicht biste auch einfach so, aber akzeptabel von mir aus. Da Du also so eloquent daherkommst, bist Du auch bereit, bzw lustig, bzw goethegebildet, den Artikel mal wirklich gut zu machen? Das wäre sinnvoller. Müßte aber praktisch neu geschrieben werden und ich habe allein da kein Drill zu, resp. im nächsten Jahr noch was anderes vor. TS

Poe

Wenn du Lust hast... Freundliche Grüße--Goiken 16:10, 11. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung. Aber das entmutigt mich eher. Ich bin auch nicht so ein Poesie-Spezialist. Gruß --Quoth 17:20, 11. Aug. 2008 (CEST)
gibt dort genug zu tun, was jeder ohne mindeste ahnung von der materie machen kann (den text raussuchen und in die tabellen kopieren, übersetzen, bibliografien recherchieren...) ich will das auch sicher nicht mehr dieses jahr fertig bekommen und bin ausdrücklich auch für kleine verbesserungen dankbar.--Goiken 17:44, 11. Aug. 2008 (CEST)

Augustinus

"Ein schwieriger Patient. An meinen Feind Augustinus,Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott"

Ohne Zweifel deutet schon der Name des Werkes, aus dem der Auszug im Punkt Kritik bei Augustinus stammt, die Absicht des Autors an, und welchen Grung könnte man einbringen solch polemische Aussagen in einem Artikel zu vertreten? Denn der Autor argumentiert weder aus theologischer Sicht, noch ist er berühmt genug dass seine Meinung genug zählen könnte, beim Punkt Kritik eingeführt zu werden. Ich meine: entweder seriöse Kritik oder keine (und zählt diese als seriös oder gewichtig?)
--Resquaedam 14:21, 11. Nov. 2008 (CET)

Entschuldige zunächst mal, dass ich kommentarlos rückgängig machte; das ging schneller, als ich selber vorausgesehen hatte - ich wollte eigentlich was dazuschreiben, merkte dann aber, dass es wohl länger geworden wäre. Selbst wenn Tilmann Moser ein sehr viel unbekannterer Autor wäre, als er ist (er ist einer der meistgelesenen und -angewandten psychiatrischen Praktiker), wäre es doch eine hohe Ehre für Augustinus, dass er noch nach 1600 Jahren imstande ist, Auseinandersetzung, sogar leidenschaftliche Auseinandersetzung (denn das ist Polemik) bei hochintelligenten Menschen zu provozieren. Fast alle seiner Zeitgenossen sind vergessen oder werden nur noch in den engen Zirkeln der Latinisten und Theologen diskutiert; Augustinus aber ist ein massiver Beweger bis heute (und in dieser Hinsicht nur mit Rousseau vergleichbar). Zugleich repräsentiert Tilmann Moser den wohl wichtigsten Strom der Augustinus-Kritik. Seit Luther den Zölibat ablehnte und überwand, richtet sich diese Kritik gegen Augustinus' Leibfeindlichkeit und Misogynie. Die Kritiker, auch die polemischen Kritiker einer Lehre sind doch diejenigen, die ihre Lebendigkeit am schlagendsten unter Beweis stellen! --Quoth 17:06, 11. Nov. 2008 (CET)

Nun gut, ich bin offensichtlich nicht in der Lage dich zu überzeugen noch könnte ich in dieser Diskussion etwas Sinnvolles bewirken. Also lasse ich meine Antipathie gegen Psychoanalytiker sein, die vielleicht im Gegensatz zu deiner Sympathie steht. Aber beachte: der lebendigste Kritiker muss nicht zwangsläufig jener sein, der am meisten zuhörwürdig ist. --Resquaedam 13:54, 12. Nov. 2008 (CET)

Virgil Solis

Hallo Quoth, ich habe deinen Beitrag auf Benutzer:Quoth/Virgil Solis verschoben, da das von dir gewählte Lemma keinen Sinn ergab. Virgil Solis hat schon einen Artikel, der aber eindeutig ausbaufähig ist - machst du das mit deinem Material? Gruß --Xocolatl 18:25, 16. Nov. 2008 (CET)

Ja, vielen Dank. Ich benutze hier erstmalig so eine Entwurfsseite und hab die wohl nicht richtig benannt. Wenn ich dann das bisherige Lemma ersetzt habe, wie bekomme ich dann meine Entwurfsseite gelöscht? --Quoth 18:32, 16. Nov. 2008 (CET)

Manieristen ...

Moin, mal als stub aus der NDB abgeleitet: Johan Gregor van der Schardt zum Drübersehen. Gruß! --Kresspahl 22:32, 11. Nov. 2008 (CET)

Interessant, auch für mich ein neuer Mann. Zu dem abgebildeten Ehepaar würde ich noch Material und Technik dazuschreiben, wahrscheinlich ja auch Terrakotta bemalt. Frappierend der Realismus dieser Werke, vor allem auch seines Selbstbildnisses. Ich will auch versuchen, hierhin zu kommen, soll sehr gut sein. Gruß --Quoth 19:21, 12. Nov. 2008 (CET)
Der Realismus ist auch das, was mich so umgehauen hat. Das war sehr neu. Herzlich! --Kresspahl 19:28, 12. Nov. 2008 (CET)
Mir fällt noch auf, dass es heißt: Er sei nach 1581 in Dänemark gestorben, es werden aber noch Werke erwähnt, die auf 1587 und 1589 datiert sind. Warum dann nicht: Nach 1589? --Quoth 19:52, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich habe das erstmal so aus der relativ frischen NDB übernommen, obwohl ich den Widerspruch gesehen habe. Die Datierungen sind ja zum Teil auch recht unpräzise und ich wollte erstmal warten, was so zusammen kommt. Das wäre aber wohl auf nach 1590 zu verschieben. Kresspahl 20:36, 12. Nov. 2008 (CET)
Bei Kammel in der NDB heißt es sogar:>> † wahrscheinlich 30.11.1591 Uraniborg auf Hven.<< --Quoth 20:59, 12. Nov. 2008 (CET)
Moin! Sollte man versuchen, die Manieristen von Hamburg gemeinsam zu erschlagen, vielleicht noch mit ein paar anderen Interessierten aus dem Hamburger Raum?--Kresspahl 08:31, 14. Nov. 2008 (CET)
Gute Idee! Hab Dir gemailt. --Quoth 19:14, 14. Nov. 2008 (CET)
Mails lese ich erst morgen wieder, bis dann.--Kresspahl 20:41, 14. Nov. 2008 (CET)
Fundsache aus dem Lübecker Dom: Willem van den Broeck - noch etwas schwachb auf der Brust.--Kresspahl 01:06, 25. Nov. 2008 (CET)
Ja, drei interessante Brüder. Für Hendrick, der in Italien arbeitete, gibt es hier und hier was, bei Crispinus lohnt es sich offenbar, auch unter dem Vornamen Crispijn nachzuforschen. Was mich immer besonders fasziniert: Ein Bruder arbeitete für protestantische Auftraggeber, ein anderer für die Gegenreformation. Ein (eigenes) Foto würde dem Artikel guttun! Alva verweist übrigens nur auf eine Begriffsklärungsseite, dort wird's dann unklar. --Quoth 09:14, 25. Nov. 2008 (CET)
Heute aus Kassel mitgebracht: Jan van Dornicke. Hatte leider kein Foto mit--Kresspahl 21:27, 30. Nov. 2008 (CET)
Lieber Quoth, die Einleitung zu diesem Artikel ist schief bis falsch, den üpbrigen Text bitte nicht lesen, der "Manierismus entwickelte sich" nämlich NICHT "im 16. Jh.", sondern die Bezeichnung im 18. Jh., der Begriff selbst hat eine Geschichte. Naja, gehen wir erstmal die dicken Bilder gucken ...:-) Herzlich, --Felistoria 19:57, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich an dieser Einleitung so unschuldig bin wie ein neugeborenes Kind! Ja, dicke Bilder gucken. Wird bestimmt hübsch! Gruß --Quoth 22:16, 18. Dez. 2008 (CET)
Oh, das sah ich doch, ich wollte doch nur vorm Lesen warnen :-) Olle Gemälde gucken ist immer lehrreich und amüsant! --Felistoria 00:12, 19. Dez. 2008 (CET)

Solis Nachahmer in HL

Wahmstr33HL01.jpg

Moin, anbei der Titel der heutigen Ausgabe der "Grünen Blätter" über Wandmalereien in der Wahmstraße. Ich hoffe, es inspiriert zu Höchstleistungen für den Artikelraum HL, Du bist da wohl in der WP der Experte. Habe bei Commons zum Sammeln eine Category:Murals in Lübeck eingerichtet. Gruß,--Kresspahl 16:07, 31. Dez. 2008 (CET)

Sehr schmeichelhaft, aber... Solis ist selbst so sehr Nachahmer gewesen, dass man nie weiß, wer hier wen nachahmt! Und die Fingerhaltung des Schöpfers ist nicht Solis' Erfindung. Ist da noch mehr in dieser Kategorie? Frohes neues nach Lübeck - --Quoth 14:29, 1. Jan. 2009 (CET)