Diskussion:Freitag, der 13./Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Freitag, der 13.
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2009 um 12:41 Uhr durch imported>Merlissimo(303703) (7 Abschnitte aus Diskussion:Freitag, der 13. archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

verbotene Frucht

"auch Adam und Eva sollen an einem Freitag von dem verbotenen Apfel (vielmehr war es eine "verbotene Frucht"; das Wort Apfel wird an dieser Stelle der Bibel nicht erwähnt) gekostet haben" Wäre es nicht einfacher auch hier nicht das Wort Frucht zu verwenden? Ist zwar ein Interessanter Fakt, gehört aber nicht ganz hier her... smaug100

bin absolut der gleichen Meinung... Patrick

lausiges Altgriechisch

Ein taxonymer GAU, wahrscheinlich an einem Freitag, dem 13. passiert. "Paraskavedekatriaphobie" ist wörtlich übersetzt die Angst vor "Freitag, zehn, drei", besser wäre "Paraskavetriskaidekaphobie". "13" ist schließlich "triskaideka" und nicht "dekatria".

Freitag der 13 ist eine moderne Erscheinung des 20 Jahrhunderts!

Offenkundig sind Hinweise auf den "Volksglauben" wie auch in diesem Artikel sehr häufig Kappes. Im "Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens" (es ist mit seinen 10 Bänden die vollständigste Aufnahme der volkskundlichen Befunde in der 1. Hälfte des 20. Jhdts) finde ich NICHTS vom Freitag, dem 13. Sowohl zu Freitag wie auch zur Zahl 13 gibt es eine ausführliche "Unglücksdeutung", aber daneben auch Belege für das genaue Gegenteil in anderen Gegenden: die 13 als eine glückliche Zahl, weil sie die Steigerung der heiligen 12 ist, der Freitag als glücklicher Tag (im Gegensatz zu Montag...)

Gegen diese breite Aufnahme der wissenschaftlichen Volkskunde sind die im Artikel angeführten Quellen entweder banal (der Herr Donald Dossey aus USA) oder sagen eher das Gegenteil (www.wasistwas.de - die 13 und Freitag wurden erst sehr modern kombiniert).

Jetzt kommen folgende Meldungen:

Mit den ollen Templern hat das offenkundig NICHTS zu tun - sonst müsste da ja irgendeine Kontinuität der Deutung des Datums vorhanden sein. Wenn es aber um das Jahr 1900 keinen Freitag, 13. als Unglückstag gibt, haut das ja nicht hin. Somit unterstreicht meine Recherche im Handwörterbuch die Kurzmeldung oben: Freitag der 13. sieht nach einer sehr modernen Erfindung aus. Oder?? --Kipala 21:03, 14. Jul. 2007 (CEST)

Du siehst das ganz korrekt! Freitag der 13. als Unglückstag scheint allerdings auch schon vor den 50er Jahren in Deutschland bekannt gewesen zu sein (so konzis ich die Argumentation von Herrn Bachter auch finde, hier irrt er wohl): Vgl. unsere ganz in deine Richtung gehende Diskussion unter Diskussion:Schwarzer_Freitag (Abschnitt Templerorden). Gruß --Henriette 11:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
Genau. Benutzer:SCPS meinte jedoch meine dahingehende Ergänzung wieder rückgängig machen zu müssen, weil die Quelle "nicht reputabel" sei. Die Vernichtung der Templer ist eine der frühesten Geschichten um den Unglückstag, die sich durch ganze Literaturstränge zieht. Ausgerechnet diese Geschichte aus dem Artikel rauslassen zu wollen und dafür an den Haaren herbeigezogene "13 Jünger" und "Jesus wurde an einem Freitag" gekreuzigt (aber das war ja wohl nicht der 13.) und die hanebüchenen ersten beiden Absätze der Rubrik "Ursprung" (die überhaupt nichts mit FREITAG, dem 13. zu tun haben) drin lassen zu wollen, grenzt an Ignoranz. --W.W. 17:12, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ja, das meinte und meine ich, es geht um [1]. Die "Quellen" waren zum einen ein anderer WP-Artikel, dessen einzige Quelle ein n-tv-Beitrag ist, zum anderen die Website einer anderen Fernsehsendung (Planet Wissen). Reicht für ne wissenschaftliche Frage hinten und vorne nicht. --SCPS 17:22, 25. Sep. 2007 (CEST)
@W.W.: „Die Vernichtung der Templer ist eine der frühesten Geschichten um den Unglückstag …“ – die Verhaftung der Templer ist keine „Geschichte“, sondern eine historische Tatsache. Bring mir bitte einen wissenschaftlich haltbaren Beweis, daß Philipp ganz genau diesen Tag für die Verhaftung ausgesucht hat, weil es ein Freitag der 13. war. Dann und nur dann, tragen wir das wieder ein. „… die sich durch ganze Literaturstränge zieht“ – Was für Literatur? Belletristik?! Zu dem Rest sage ich nichts (ist mir – Verzeihung – schlicht zu blöd mit Leuten zu diskutieren, die nicht mal das HwdA zur Hand nehmen können). --Henriette 18:23, 25. Sep. 2007 (CEST)

Natürlich ist die Geschichte der Templer wahre Geschichte (habe ich nicht bestritten), aber Philipp hat den Termin die nicht >wegen< "Freitag dem 13." festgelegt, sondern einfach an diesem Termin stattfinden lassen, der erst >daraufhin< ein weiteres Synonym für einen Unglückstag wurde. Und die Templer waren weit genug über Europa verstreut, um diesen Termin in ihrem Umfeld bekannt zu halten. Darauf wird nicht erst seit Lincoln/Baigent/Leigh immer wieder in Geschichten >über< die Templer eingegangen (ist ja im obig angegebenen Artikel ausführlich drauf eingegangen worden). Und Fernsehbeiträge, nur weil sie im Fernsehen gesendet wurden, als unseriös zu bezeichnen, ist genauso unseriös, wie alle Darstellungen in der Bibel als seriös (= historisch belegbar) zu bezeichnen oder alle Leute, die den Termin >auch< auf die Templerhistorie beziehen, als "Spinner" abtun zu wollen. Wenn dieser Artikel alle Facetten der Mythologie um den "Unglückstag" aufzeichnen will, gehört die Erwähnung der Templer genauso mit in den Artikel, wie die Begründung mit religiösen Hintergründen. Ein "HwdA" kenne ich nicht, was soll das sein? --W.W. 19:38, 25. Sep. 2007 (CEST)

Nochmal: Ich möchte einen wissenschaftlichen (kein Fernsehen, kein Internet, kein sonstiger nicht-wissenschaftlicher Kram!!) Nachweis dafür, daß seit dem 13.10.1307 eine Kontinuität des Glaubens an Freitag den 13. als Unglückstag vorliegt. Bzw. das der Tag der Templerverhaftung irgendeinen substanziellen Beitrag zu diesem Glauben an Freitag den 13. geliefert hat. „Historische Kontinuität“ bedeutet übrigens nicht, daß etwas 1307 passiert ist und 1907 sich wieder jemand daran erinnert. Bis dieser Beweis von Dir oder wem auch immer erbracht wurde, ist hier – von mir aus – EOD; ich habe weder Lust noch Zeit mit Lincoln/Baigent/Leigh-Lesern zu diskutieren. Das „HwdA“ ist das „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“: Wie willst Du über Aberglauben diskutieren, wenn Du das nicht kennst? --Henriette 20:18, 25. Sep. 2007 (CEST)
Henriette, denk mal darüber nach, was du da forderst...einen wissenschaftlichen Beweis zum Aberglauben. Und selbstverständlich darf der nicht aus dem Fernsehen, dem Internet oder sonstwo stammen oder mit Links bewiesen werden.

Die Verhaftung der Templer erfolgte an einem Freitag den 13. Das ist Fakt - auch von dir nicht zu ändern - und gehört einfach hier rein, da es sich um ein geschichtlich sehr relevantes Datum handelt. Du solltest dich hier nicht als Oberkommissar aufspielen und einfach auch mal die Tatsachen anerkennen. Oder bekommst du Geld für den Revert? ;-)Bic 12:14, 17. Okt. 2007 (CEST)

So, wie Du es gerade gemacht hast, geht es jedenfalls nicht: Die kommentarlose Einfügung des Satzes Am Freitag, den 13. Oktober 1307, ließ Philipp IV alle Angehörigen des Templerordens gleichzeitig verhaften. suggeriert einen Zusammenhang, der nicht belegt werden kann, und das verbietet sich für eine Enzyklopädie. Das ist ungefähr so, als würde man in den Artikel Storch ohne jeden Zusammenhang reinschreiben Mit abnehmender Storchpopulation sinkt die Geburtenrate bei den Menschen. (siehe hier). Also raus damit. --SCPS 12:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich könnte ja eineige Verweise auf Artikeln in angesehenen Zeitungen geben - aber die sind bestimmt genauso 'bah', wie es das Fernsehen oder das Internet ist.

Bic 12:30, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ja, in der Tat. Einfach mal WP:BLG durchlesen, welche Belege reputabel sind. Wozu gibts denn die Wissenschaft? Noch mal zum besseren Verständnis. du behauptest implizit, der Freitag der 13. gelte deswegen als Unglückstag, weil die Templer an einem Freitag dem 13. verhaftet wurden (sonst gäbe es keinen Grund, das in den Artikel zu schreiben). Das lässt sich wissenschaftlich nicht belegen, vielmehr deutet alles darauf hin, dass dem nicht so ist. Also hat es hier nichts zu suchen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Gerüchtesammlung. --SCPS 12:36, 17. Okt. 2007 (CEST)

Es würde aber auch keinen Zacken von der Krone abbrechen, das eben genau das im Artikel steht, dass der mittlerweile in der Populärkultur verbreitete Glauben an den "Unglückstag" der Templer sich nicht wissenschaftlich zurückverfolgen lässt, sondern eine moderne "Erfindung" ist. Oder willst du bis auf ewige Zeiten reverts durchführen müssen, wenn das mal wieder eingefügt wird? Ein Artikel soll möglichst vollständig sein. Ein Verschweigen zeugt von Ignoranz gegenüber unzähligen Internetseiten, die die Thematik ansprechen und worüber in der Wikipedia sachgemäße Aufklärung erwartet wird. --19:07, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wenn (mit entsprechendem Beleg) drinsteht, dass heutzutage das gelegentlich darauf zurückgeführt wird, sich der Zusammenhang aber wissenschaftlich nicht belegen lässt, er zudem sehr unwahrscheinlich ist, meinetwegen, aber bisher hat das niemand versucht. Wobei ich fürchte, dass sich für diese Aussage nur Primärquellen, aber keine Sekundärquellen finden werden, was natürlich problematisch ist. --SCPS 00:45, 18. Okt. 2007 (CEST) P.S. Unwahre Behauptungen werden durch Wiederholung nicht wahrer. Und wenn in einem seriösen Lexikon (das wollen wir ja irgendwann mal sein) eine auf "unzähligen Internetseiten" zu lesende Behauptung nicht enthalten ist, ist das ja auch eine Aussage. --SCPS 00:47, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ich stehe auf folgendem Standpunkt: a) Die These, die Furcht vor Freitag dem 13. sei auf die Aktion gegen die Templer zurückzuführen, ist weit verbreitet b) Dan Brown hat sich das nicht aus den Fingern gesogen, sondern von Wissenschaftlern übernommen - auch wenn deren Seriosität zumindest dikussionswürdig ist Aus diesen beiden Punkten, besonders dem ersten, folgt für mich klar, dass die These an sich sehr wohl enzyklopädiewürdig ist, auch wenn sie falsch sein sollte. Oder anders ausgedrückt: In einer Enzyklopädie muss die Wahrheit stehen - das heißt aber nicht, dass man alle falschen Thesen verschweigen sollte, sondern dass man sich auch mit falschen Thesen (sofern sie verbreitet sind) kritisch auseinandersetzen sollte. In dem Artikel Moderne Sage wird ja beispielsweise genau das gemacht. Wir sollten also die Templer-These hier sehr wohl erwähnen - und auch, dass sie falsch ist (wenn jemand dafür Beweise hat) bzw. dass es für die Temper-These keinen Beweis gibt und sie daher angezweifelt werden muss. --HH58 16:19, 16. Aug. 2008 (CEST)

Freitag der 13.

Ich bitte zu bedenken, dass am Freitag dem 13.10.1307 alle Tempelritter in Frankreich verhaftet wurden.

(Für mich zumindest rührt daher der Ursprung dieses Aberglaubens. Wenigstens ein kleiner Verweis darauf sollte im Artikel vorhanden sein.)

solange das nur deine Privattheorie ist, hat das im Artikel nichts zu suchen; da bräuchte es schon Quellenangaben, die einen Zusammenhang belegen.-- feba disk 13:38, 13. Jun. 2008 (CEST)

Paraskevadekatriaphobie

Warum soll der Begriff ParaskAvEdekatriaphobie heißen, wenn doch Freitag ParaskEVI heißt (Achtung, rhetorische Frage. Es gibt keine grammatikalische Regelung im Griechischen, nach der ein -eu- im Stamm - zu -au- ablautet)? Außerdem ist die Fremdwortbildung auf NEUgriechischer Basis sehr ungewöhnlich, gibt es Quellen, die sich nicht auf die Wikipaedia beziehen? Scheint mir auf Grund der fehlerhaften Wortildung eher nach einem Scherz zu klingen, Quelle wäre SEHR angebracht. (Diskussionsbeitrag auf Triskaidekaphobie, hier wegen Verlinkung unter aus grammatikalischen Gründen zu beanstandenen Begriff aufgeführt, antworten nach Möglichkeit dort Triskaidekaphobie) --Antiphon 10:17, 13. Jun. 2008 (CEST)

Quersummenrechnung

Habe die Quersummenrechnung erneut entfernt. Wozu soll diese gut sein? --Saint-Louis 01:43, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hi, die Freitage mit zusätzlicher Quersumme 13 ("13.01.2006") wurden im Jahr 2006 doch in manchen Medien als Super-Pech-Tage hochstilisiert, untermauert wurde dies durch das recht seltene Vorkommen (letztes Auftreten vor 2006 war fünfzehnhundertnochwas). Deshalb finde ich schon, dass die Nennung hier angebracht ist, zumal das nächste Auftreten ja schon relativ bald wieder ist und spätestens dann das Thema auch wieder in den Medien präsent ist. (Wenn Du die Versionsgeschichte durchschaust, siehst Du auch, dass der Absatz zwischendurch auch mal viel, viel länger war und alle Daten seit Beginn der Zeitrechnung bis in die fernste Zukunft angegeben waren - insofern war der bestehende Dreizeiler auch schon eine Art Kompromiss). --Freddy vom Jupiter 14:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wenn das der Fall ist, kann man diese "Superpechtage" durch Quellen belegt einarbeiten. Aber einfach zusammenhangslos Quersummenrechungen durchzuführen, ist Theoriefindung, da nicht klar wird, was für eine Relevanz solche Rechnungen haben. --Saint-Louis 19:48, 30. Jun. 2008 (CEST)

Freitag der 13. ist eine Romanfigur

Ich möchte einmal in aller Bescheidenheit auf meinen Beitrag zum Thema hinweisen: [[2]]. Vielleicht ist es möglich, den Artikel entsprechend zu modifizieren. Nachzutragen wäre, dass die deutsche Übersetzung von Thomas W. Lawsons Roman "Friday the Thirteenth" 1907 unter dem Titel "Freitag der Dreizehnte" im Verlag A. Sponholtz (Hannover) erschien, siehe [[3]]. Eventuelle Syntaxfehler bitte ich zu entschuldigen - es ist mein erster Wikipedia-Beitrag.