Benutzer Diskussion:Josef Cornelissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2009 um 14:57 Uhr durch imported>Smial(104879) (leider keine Resonanz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich Willkommen!

Hallo Josef Cornelissen, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 05:12, 9. Jul 2006 (CEST)

Kornelkirsche

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, bitte ich dich um einen Nachweis auf der Diskussionsseite des beanstandeten Artikels. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Zusätzlich muss die Genehmigung per E-Mail an info-de@wikimedia.org gesendet werden, hier mit Angabe des Klarnamens.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann im Wiederholungsfall gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, DerHexer (Disk., Bew.) 22:48, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich bin davon ausgegangen, dass aus meinen Ausführungen zum Benutzernamen deutich wird, dass ich auch der Verfasser der Internet-Artikel zum Namen Cornelissen (www.cornelissen.de/name) bin, die seit 2002 im Netz stehen und immer wieder geändert und ergänzt werden. Im Übrigen habe ich nicht die Kapitel dort über die Kornelkirsche einfach kopiert, sondern teilweise erheblich gestrafft, teilweise geändert und habe meine "lockere" Schreibweise dem Wikipedia-Stil angepasst. Selbstverständlich gebe ich auch die von mir verlangte Erkärung zum Urheberrecht ab und schicke auch die verlangte e-Mail. ––Josef Cornelissen 14:01, 30. Aug 2006 (CEST)


Cornelius Relegatus

Hallo Josef, kennst Du den "Cornelius" schon: Cornelius Relegatus? --Rabe! 11:48, 30. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Darüber steht schon von mir seit längerem unter www.cornelissen.de ein Kapitel im Internet [1]. Vielleicht fertige davon eine Kurzfassung für Wikipedia an.––Josef Cornelissen 14:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Das ist mir aber jetzt peinlich. Ich habe gerade gesehen, dass die Informationen zu dem Wikipedia-Artikel Cornelius Relegatus im wesentlichen von Deiner Internet-Seite kommen. Naja, vielleicht hast Du Lust, Dir mal die Einbindung dieses Cornelius in den Artikel Bummelstudent anzusehen. Viele Grüße! --Rabe! 18:19, 30. Aug 2006 (CEST)

Kein Anlass für Peinlichkeiten. Ich habe erst nachträglich den Artikel Cornelius Relegatus aufgerufen. Glückwunsch, sehr gute Bearbeitung. Ich hätte es nicht so gut gekonnt. Arbeit gespart. Im Übrigen wird ja auf meine diesbezügliche Internetseite zum Namen Cornelissen verwiesen.

––Josef Cornelissen 22:20, 30. Aug 2006 (CEST)

Hast Du noch mehr Bilder aus dem Speculum Cornelianum? Ich könnte noch ein paar Studentenbilder aus dem 16. jahrhundert gebrauchen. Da ist meine Sammlung noch ein wenig dünn. Ich weiß, dass es da ein Bild von der Deposition gibt, das habe ich nur in einer ganz schlechten Druckwidergabe. --Rabe! 15:11, 5. Sep 2006 (CEST)

Weblinks

Hallo Josef, wie man sieht, kannst du einiges zur Wikipedia beitragen. Leider beschränkt sich deine Mitarbeit aktuell lediglich auf das Einfügen von externen Links; genau das widerspricht allerdings den allgemeinen Gesetzen einer Enzyklopädie, deren Artikel für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen sollten. Externe Links stehen zudem meist nicht unter freier Lizenz, sind also nicht frei verwendbar und entsprechen insofern nicht dem Wikipedia-Grundgedanken. Externe, weiterführende Weblinks sollten nur in diejenigen Artikel eingefügt werden, deren Inhalt bereits eine gewisse Ausführlichkeit und Qualität aufweist. Es ist nicht im Sinne der Wikipedia, kurze Artikel zu verfassen und weitere Informationen durch Weblinks zu ergänzen. Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel. Für Städteartikel gilt außerdem, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden. Du könntest diesem Projekt sehr weiterhelfen, wenn du dein Wissen direkt in die Artikelseiten einbaust. Grüße --D0c 14:22, 2. Dez. 2006 (CET)

Hallo Doc, ich gebe dir im Prinzip Recht, vor allem nachdem ich mir noch einmal die Wiki-Grundsätze zu Weblinks durchgelesen habe. Bei einigen Artikeln, bei denen ich nur Weblinks eingefügt habe, habe ich mir die Sache in der Tat zu einfach gemacht. Ich werde das Wesentliche aus diesen Weblinks im Artikel selbst darstellen.
Aber folgendes zu einigen anderen meiner Weblinks: In Artikeln über Städte und Gemeinden werden Kirchen und deren Patronatsheilige, wenn sie nicht von ganz besonderer Bedeutung sind, in der Regel überhaupt nicht behandelt. Religion und vor allem Heiligenverehrung haben heute nur noch geringe Relevanz. Andererseits haben Kirchen und Heiligenverehrung in den einzelnen Orten meist nicht die Bedeutung, dass sie m. E. einen eigenen Wiki-Artikel rechtfertigen (oder doch? z. B. alle, die vor dem 19. Jahrhundert erbaut wurden oder überhaupt alle Kirchen). Sollen nun diese überhaupt nicht in Wikipedia erwähnt werden oder sollte man nicht besser das verfügbare Wissen über sie durch einen Weblink allen Interessenten zugänglich machen? __Josef Cornelissen 18:54, 2. Dez. 2006 (CET)
Hallo Josef, ich denke, dass Du eine wertvolle Arbeit leistest! Jedoch besteht beim 'Aufbohren' von und Hineinvertiefen in spezielle Themen die Gefahr, diese unbewußt überzubewerten. Daher erlaube mir folgendes Beispiel: Du hast in einen Bistumsartikel einen (von möglichst nicht mehr als 5!) Weblink auf die Bedeutung des Namens Cornelius in dem Bistum gesetzt - wenn nun aber auch die Inhaber anderer traditionsreicher Namen ihre Wissensportale verlinken würden, so wäre die Anzahl der Weblinks alleine für derartige Namensbedeutungen mehr als ausgebucht und alle anderen, zentraleren kirchenbezogenen Themen würden darunter untergehen. Daher lautet eine Weblinks-Regel, dass nur über das Lemma verlinkt werden soll (also Kirche/Bistum), nicht auf Subthemen (die Bedeutung eines Namens unter vielen).
Noch deutlicher wird es bei Städteartikeln wie bei Neuss, wo schon Weblinks auf Kirchen allgemein gegen obige Subthema-Regel verstoßen würden - und davon verlinkst Du nochmal mehrfach auf Sub-Sub-Themata. Aber ein wesentlicher Grundsatz lautet: die WP ist kein Linkverzeichnis!
Die Regeln sind gerade aus dem Grund erarbeitet worden, um ständige Diskussionen in Artikeln (von denen es in den letzten Jahren mehr als genug gab) unnötig zu machen - über Ausnahmen sollte auf der Weblinks-Diss argumentiert werden, nicht hier. Und bis zu einer Änderung sollte man die Gemeinsschaftsregeln erst mal respektieren - wie man ja auch selber in seinen Ansichten respektiert werden möchte.
Mein Vorschlag wäre, dass Du einfach das Thema vom anderen Ende aufdröselst: Erstelle doch Lemmata aus/über dem Cornelius-Aspekt und setze in den anderen Lemmata einen Wikilink darauf... --80.133.26.40 20:35, 2. Dez. 2006 (CET)
Personen, nach denen Kirchen benannt werden, sind natürlich relevant und hier auch mit Personenartikeln vertreten (hoffe ich). Infos zu Heiligenverehrung können dann selbstverständlich auch in diese Artikel eingebaut werden- warum nicht? Grüße --D0c 23:08, 2. Dez. 2006 (CET)


    • o. k., sehe ich ein. Ich nehme aber an, dass es im Sinne von Wikipedia liegt, wenn ich, um beim Beispiel Neuss zu bleiben, einen eigenen Artikel mit dem Lemma „Corneliuskapelle in Neuss-Selikum“ oder „Corneliuskapelle (Neuss)“ (was ist besser?) verfasse. Die Kapelle datiert aus dem 13. Jahrhundert und war noch bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein besuchtes Wallfahrtsziel. 1990 ist ein ganzes Buch über die Wallfahrt dorthin geschrieben worden. Meine beiden Weblinks unter Neuss würde ich löschen. Die Corneliuskirche in Neuss-Erfttal fällt dann zwar ersatzlos weg; sie ist aber auch nicht mehr als viele andere modernen Kirchen auch. --Josef Cornelissen 19:44, 3. Dez. 2006 (CET)
Du hast meine volle Zustimmung! Falls Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete hier anwendbar ist, wäre das Lemma auszuschreiben - allerdings gibt es genug Lemmata mit Klammerindex, was mir hier auch passend erscheint. Vielleicht kommt auch eine Liste der Corneliuskirchen und -kapellen als Erweiterung der Kategorie:Liste (Bauwerk) durch die Reihen der Listengegner... --80.133.32.19 19:24, 6. Dez. 2006 (CET)

WP:UF

Deine Fragen sind nicht untergegangen, sondern nur von der Einleitung ans untere Ende der Seite verschoben, wie das in der WP üblich ist (hierhin), und auch beantwortet worden. Gruß sугсго.PEDIA-/+ 11:19, 4. Mai 2007 (CEST)

Merkblatt Bilder

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay Green copyright.svg PD-icon.svg
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung Question copyright.png
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig Orange copyright.svg
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Illegal Red copyright.svg
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

rtc 19:10, 6. Mai 2007 (CEST)