Freeware

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Freeware ([ˈfɹiːˌwɛə]; von englisch free „kostenlos“ und

ware

„Ware“) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Freeware ist meistens proprietär und steht damit laut der Free Software Foundation im Gegensatz zu Freier Software (englisch

„free software“

), die weitläufigere Freiheiten gewährt, etwa Veränderungen an der Software.[1]

Die Programmierer verzichten bei Freeware nur auf eine Nutzungsvergütung, aber nicht auf das Urheberrecht. Den Benutzern wird nur ein Nutzungsrecht eingeräumt; Änderungen der Software oder die Nutzung der Teile des Programms (wie etwa Codeschnipsel) werden untersagt. Freewareprogramme können frei kopiert und weitergegeben werden.[2] Der Unterschied zu Public-Domain-Software ist, dass diese völlig frei nutzbar und veränderbar ist.

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Freeware und Free and Open Source Software

Geschichte

Der Begriff Freeware wurde von dem US-amerikanischen Programmierer Andrew Fluegelman begründet, der sein Kommunikationsprogramm PC-Talk 1982[3] jenseits der üblichen und kostenintensiven Distributionswege vertreiben wollte.[4] Die heutige Bedeutung des Begriffs Freeware ist jedoch eine andere als die damalige, nach heutiger Terminologie würde man bei dem damaligen Vertriebsmodell für PC-Talk von Shareware reden.[5]

Begriffsabgrenzung

Ein Autor kann nach dem Urheberrecht bei einer Weitergabe seines Werks die vertraglichen Bedingungen in weitem Umfang festlegen. So ist Freeware kein genau definierter, rechtsgültiger Begriff. Es ist in jedem Einzelfall anhand der in einem Endbenutzer-Lizenzvertrag festgelegten Lizenzbedingungen zu prüfen, welche konkreten Rechte der Urheber dem Anwender gewährt. Typische Vertragsbedingungen vom Autor sind etwa, dass die Verbreitung gegen ein Entgelt untersagt ist oder die Nutzung nur für Privatpersonen kostenlos ist, d. h. der Einsatz im kommerziellen Umfeld bedarf einer Lizenzgebühr. Ob bei solchen oder noch weitergehenden Einschränkungen der Nutzung der Begriff Freeware noch zutreffend angewendet wird, ist zumindest unter dem Aspekt der allgemeinen Nutzungsfreiheit strittig.

Eine spezielle Form von Freeware liegt bei Software-Produkten vor, die auf ein kostenpflichtiges Betriebssystem aufbauen, wie z. B. Internet Explorer und Microsoft Windows Media Player. Hierbei ist die kostenlose Nutzung an den Besitz anderer Microsoft-Lizenzen und die Zustimmung zur Rechteerweiterung der bestehenden Lizenzen für Microsoft gebunden.

Ähnliche Lizenzen

Für die folgenden Lizenzmodelle wird Freeware in der Regel als Oberbegriff verwendet, teilweise auch synonym. Sie sind allerdings mit Einschränkungen verbunden, die sich aus dem Namen des Lizenzmodells ergeben:

  • Cardware (auch Postcardware genannt) ist eine Form von Freeware, bei der der Autor um die Zusendung einer originellen Grußkarte bittet, soweit das Programm Gefallen gefunden hat. Ähnliche Konzepte gibt es für eine ganze Reihe von Sachspenden an den Autor.
  • Donationware (auch Lohnware genannt) ist eine Form von Freeware, bei der der Autor um Spenden bittet, zumeist um die Unkosten (zum Beispiel Server-Kosten) zu decken.
  • Registerware ist Freeware, die jedoch nur gegen eine kostenlose Registrierung heruntergeladen werden kann. Oft werden dabei die angegebenen E-Mail-Adressen verwendet, um Updates oder erweiterte Versionen zu bewerben oder Werbung von Fremdfirmen zu versenden. Eine Weitergabe solcher Programme, auch im privaten Bereich, ist ohne Registrierung meistens ausgeschlossen. (Beispiel: Lotus Symphony)
  • Freeware für den privaten Gebrauch ist ein Kaufprogramm, das bei der Verwendung auf gewerblich genutzten Rechnern bezahlt werden muss. Lediglich bei ausschließlich privat genutzten Rechnern darf das Programm kostenlos installiert werden, meist ist aber auch hier eine Registrierung erforderlich. Auch hier gibt es oft getrennte Versionen für Privatnutzer und erweiterte Versionen für gewerbliche Nutzung. Bekannte Beispiele hierfür sind Firewall- und Antivirenprogramme. Bei Avira AntiVir beispielsweise muss der Benutzer während der Installation explizit zustimmen, dass das Programm auf einem ausschließlich privat genutzten Rechner verwendet wird. Das Lizenzmodell birgt für den Hersteller Risiken, da viele Freiberufler und Kleingewerbetreibende, die die Programme privat nutzen, diese auch kostenlos auf dem gewerblichen PC installieren oder der Rechner privat und gewerblich verwendet wird. Manchmal darf das Programm auch in Schulen und von Lehrkräften kostenlos benutzt werden. Einige Programme, von denen bestimmte Versionen nur für die privaten Gebrauch kostenlos sind (v. a. bereits erwähnte Sicherheitsprogramme), verweigern grundsätzlich die Installation auf Microsoft Windows Server, da diese Betriebssysteme üblicherweise – außer im Rahmen von DreamSpark bzw. DreamSpark Premium – geschäftlich genutzt werden.
  • Free-to-play ist ein Businessmodell, welches die kostenlose Verwendung von Computerspiel-Software erlaubt, jedoch häufig optionale Premiuminhalte kostenpflichtig anbietet. (dann manchmal Freemium genannt)

Verbreitung

Der Begriff Freeware ist in einigen Gebieten anzutreffen: Einmal bei den Computerzeitschriften, die Freeware gerne als vereinfachenden Oberbegriff verwenden (z. B. für freie Software oder Lite-Versionen) und bei Hobbyprogrammierern, die ihre kleineren Software-Projekte auf ihrer Homepage zum kostenlosen Herunterladen anbieten und sich auch nicht mit Software-Lizenzrecht befassen wollen. Viele gängige Webanwendungen werden von Open-Source-Communitys (z. B.: Mantis[6] oder TYPO3[7] Community) programmiert bzw. weiterentwickelt. Die Nutzung dieser Softwares ist kostenlos, die Entwickler bitten die Nutzer um eine Spende.[8]

Eine andere Quelle von Freeware ist ehemalige kommerzielle Software, die am Ende ihrer kommerziellen Vermarktung der Nutzergemeinde als Freeware zur Verfügung gestellt wird, teilweise als Promotionaktion für eine neue Software.[9] Teilweise wird frei herunterladbare Freeware zur Verfügung gestellt, um zu verhindern, dass Software nicht mehr erhältliche Abandonware wird, beispielsweise Borland gab einige seiner Legacy-Produkte deswegen frei, z. B. Turbo Pascal[10][11] oder Diversions Entertainment das Computerspiel One Must Fall.[12]

Obwohl der Begriff Freeware am häufigsten auf kleinere Software-Produkten angewandt wird, existieren einige Beispiele für größere kostenlose Software-Produkte, z. B. der Webbrowser Opera oder das Weltsimulations-Computerspiel Slaves to Armok II: Dwarf Fortress.

Auch die meiste Open-Source-Software, wenn auch nicht jede, ist neben ihren weiter reichenden Qualitäten ebenfalls Freeware; ein Beispiel ist der Mozilla Firefox.

Freeware-Szene

Neben einzelnen Autoren gibt es auch Gruppen, sogenannte coding groups, die hobbymäßig Software programmieren und diese als Freeware anbieten, z. B. im Computerspielbereich Homebrews oder Fangames. Es gibt auch sogenannte Filehosting-Dienste bzw. Open-Source-Communitys (z. B.: SourceForge, GNU Savannah und GitHub), wo Programmierer ihre Softwareprojekte erstellen, verwalten und anderen Usern anbieten können.[13][14]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Freeware – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Free Software Foundation: Kategorien freier und unfreier Software
  2. Als Freeware bezeichnet man kostenlose Software. Dies bedeutet, dass die Software zur kostenlosen Nutzung durch den Urheber zur Verfügung gestellt wird. Freeware ist in zahlreichen Einsatzbereichen zu finden. Grundsätzlich ist Freeware von jedermann unentgeltlich nutzbar. Es ist somit keine Vergütung an den Urheber, also den Softwarehersteller, zu entrichten. Freewareprogramme können frei kopiert und weitergegeben werden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Freeware keine Urheberrecht unterliegt. Aufgrund der Unentbehrlichkeit kann nicht auf einen Verzicht hinsichtlich des Urheberrechts geschlossen werden. Lediglich der Verzicht auf die Vergütung für die Nutzung der Software lässt sich dahingehend auslegen, dass der Softwarehersteller und damit Urheber den Anwendern konkludent ein einfaches Nutzungsrecht für seine Computersoftware einräumt. Diese Tatsache erklärt auch, warum Änderungen der Software oder einzelner Teile davon oft in den Bedingungen der Freewareprogramme untersagt werden. http://www.juraforum.de/lexikon/freeware
  3. Damon Camille: Shareware: An Alternative to the High Cost of Software. 1987
  4. Fisher.hu (Memento vom 14. Juni 2006 im Internet Archive)
  5. Tom Smith: The Price of Quality Software. (englisch)
  6. sourceforge.net
  7. typo3.org
  8. ratgeber-guide.de
  9. Ben Kuchera: EA gives away Command and Conquer Gold – EA wants to celebrate the 12th anniversary of Command and Conquer, and they … Ars technica, 2. September 2007, abgerufen am 25. Dezember 2012 (englisch).
  10. Antique Software: Turbo Pascal v5.5. In: CDN » Museum. Borland Software Corporation, archiviert vom Original am 3. Februar 2004; abgerufen am 1. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bdn.borland.com
  11. Téléchargements – Gratuits: Compilateurs Delphi, Pascal & C / C++. Borland Software Corporation, 2. Mai 2002, archiviert vom Original am 13. August 2003; abgerufen am 21. September 2013: „Note to international users: This free Turbo Pascal 7 is available in French Only. The US version of Turbo Pascal 7 is not available as free download yet. For the US version please download Turbo Pascal 5.5 US below. Thanks.“
  12. Diversions Entertainment. Diversions Entertainment, archiviert vom Original am 19. September 2004; abgerufen am 21. September 2013 (englisch): „Since its release in 1994, the game has been made freeware (availible for download) and inducted into the Gamespy Hall of Fame in 2002.“
  13. software.ac.uk
  14. beebom.com