Benutzer:Lachner/Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Lachner
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 08:01 Uhr durch imported>JuTa(75157) (Service: Linkfix; +Baustelle; Brauchst Du das eigentlich noch? PS: Benutzer:BirgitLachner/Chemie gibts ja auch noch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo liebe Schüler,

ihr findet hier eine Übersicht von Artikeln mit Begriffen, die ich im Unterricht verwende. Sie ist eine erweiterte Liste der Seite Chemie für die Schule.

Falls ein Begriff fehlt oder er für euch unverstädnlich geschrieben ist, meldet euch bei mir (im Unterricht am besten!). Es kann auch sein, dass ihr weitere Stichpunkte bei Überbegriffen findet. Beispiel: Der Begriff spröde wird im Artikel Verformbarkeit beschrieben.

Einführung in die Chemie

Was ist Chemie?

ChemieAlchemieListe bedeutender Chemiker • …

Sicherheitsbelehrungen und Laborregeln

GefahrensymboleR- und S-SätzeLaborgerätLaborTeclubrennerChemische Arbeitsverfahren • …

Stoffe und ihre Eigenschaften

StoffeigenschaftenVerformbarkeitLöslichkeitLösungsmittelSchmelztemperaturSiedetemperaturAggregatzustandflüssigfestgasförmigHärteLeitfähigkeitElektrische_LeitfähigkeitWärmeleitfähigkeitGeschmackGeruchRadioaktivität • …

Dichte

DichteLeichtmetalleSchwermetalleQuecksilber • …

Stoffgruppen

MetalleNichtmetalle (siehe auch Stoffeigenschaften) • …

Wichtige Stoffe des Alltags

GoldSilberAluminiumSiliciumEisenKupferDiamantSchwefelBronzeMessingKohleErdölErdgasKochsalzPhosphor • …

Teilchenmodell

TeilchenmodellAbsoluter NullpunktBrownsche_MolekularbewegungAggregatzustandDruckTemperatur • …

Erste Untersuchung von Säuren und alkalischen Lösungen

IndikatorLackmusSodaSäureAlkalische Lösung (Lauge, Base) • …

Gemische

ReinstoffGemischLösungEmulsionSuspensionLegierungFeststoffgemischGasgemischSchaumRauchHomogenHeterogenPhase • …

Trennmethoden

TrennmethodenDestillationPapierchromatographieExtraktionFiltrationDekantierenSedimentierenRecyclingSORTEC 3.1 • …

Geräte zum Trennen

ZentrifugeFilterpapierTrichterNutscheSaugflascheWasserstrahlpumpeScheidetrichter • …

Allgemeine Chemie

Erste chemische Reaktionen

Chemische ReaktionProduktEduktChemisches ElementChemische VerbindungExothermEndothermAktivierungsenergieinnere Energie • …

Reaktionen mit Sauerstoff

SauerstoffOxidationOxidReduktionHeizkissenKatalysatorEdelmetallGesetz von der Erhaltung der Masse • …

Luft

LuftSauerstoffGlimmspanprobeStickstoffKohlenstoffdioxidKalkwasserEdelgaseHeliumNeonArgonKryptonXenonRadonFraktionierte Destillation zur Gewinnung von Stickstoff • Rektifikation • …

Feuer und Flamme

BrandFlammeFeuerlöscherPortal:FeuerwehrHolzgas ist das, was beim Holz als Flamme brennt. • LeichtmetallLöschmittelBrandklasseABC-PulverFettexplosion • …

Redoxreaktionen (1)

ReduktionRedoxreaktionReduktionsmittelOxidationsmittelEisengewinnungThermitreaktionHochofen • …

Symbolschreibweise

Symbol-SchreibweiseAtomsymbolPeriodensystemListe der chemischen Elemente (nach Symbol)SummenformelTrivialnameListe der chemischen TrivialnamenNomenklatur (Chemie)AtomDaltonElementarteilchenGesetz der konstanten Proportionen • …

Berechnungen bei chemischen Reaktionen

StöchiometrieSatz von AvogadroMolekül • …

Wasser und Wasserstoff

WasserWasserstoffZeppelinKnallgasprobeElektrolyseBrennstoffzelle • …

Atombau

Ernest RutherfordAtommodellRutherfordsches AtommodellAtomkernAtomhülleElektronProtonNeutronIsotop • C-14 oder RadiokarbonmethodeAtommodellOrdnungszahlIonisierungsenergie • …

Aufbau des Periodensystem

HauptgruppeOrdnungszahlAlkalimetalleErdalkalimetalleHalogeneEdelgase • …

Ionenbildung und -verbindungen

SchalenmodellBohrsches AtommodellEdelgaszustandEdelgasregelOktettregelIonKationAnionListe von AnionenIonische BindungSalzeKochsalzKristallKochsalzgitterKältemischungElektrolyseValenzelektronen • …

Atombindung

KugelwolkenmodellAtombindungLewisschreibweiseStrukturformelChemische StrukturElektronegativitätpolare BindungDipolVerhältnisformelDipol-MolekülWasser mit vielen Informationen zum Wasser-Molekül • Doppelbindung • …

Metallbindung

ElektronengasAtomrumpf • …

Säuren und Basen

SauerNeutralAlkalischSäureLaugeBasepH-WertIndikatorHydroxonium-IonNeutralisationKohlensäurePhosphorsäureSalzsäureHalogenwasserstoffsäureSauerstoffsäureSalzSäurerest-IonCarbonat-IonKalkwasserNichtmetalloxidMetalloxidBrausepulverSäure-Base-TitrationTitration • …

Redoxreaktionen (2)

ElektrolyseBatterieOxidationszahlVoltasche Säule • …

Organische Chemie

Kohlenwasserstoffe

Alkane

AlkanIsomerieRadikalische SubstitutionNomenklatur (Chemie) • …

Alkene und Alkine

AlkenElektrophile AdditionHybridisierungOrbitalmodellSigma-BindungPi-Bindung • …

Sonstige Stoffgruppen

Alkohole

AlkoholeHydroxylgruppeMethanolEthanolIsopropanol • …

Aldehyde und Ketone

CarbonylgruppeAldehydKetonAceton • …

Carbonsäuren

CarboxylgruppeAmeisensäureEssigsäureWeinsäure • …

Ester

EsterVeresterungKondensationsreaktion • …

Kohlenhydrate

GlucoseFructoseSaccharoseLactoseMaltoseStärkeGlykogenCellulose • …

Fette

FetteTriglyzeridFettsäureOmega-3-FettsäureLinolsäureLinolensäure • …

Aminosäuren – Proteine

AminogruppeAminosäureProteine • …

Spezielle Themen

Farbstoffe

LebensmittelfarbeAzofarbstoff • …

Kunststoffe

PolymerPolymerisationPolyadditon • …

Anorganische Chemie

Massenwirkungsgesetz

Chemisches GleichgewichtMassenwirkungsgesetzGleichgewichtskonstanteLeChatelier • …

Komplexchemie

KomplexchemieKomplexverbindungLigandZentralionZentralatomDonorbindungChelatligand • …