Benutzer:Wachauer/Baustelle/Piaristenkirche
Original
Die Piaristenkirche in Krems an der Donau, auch Kremser Frauenbergkirche, ist die älteste Kirche der Stadt. Die römisch-katholische Kirche war möglicherweise dem hl. Stephanus, dem Patron des Bistums Passau geweiht.
Geschichte
Seit 1284 ist an dieser Stelle eine Marienkirche nachweisbar, die im späten 15. Jahrhundert als Kirche der Bürgergemeinde, nicht als Pfarrkirche großzügig ausgebaut wurde. Eine Altarweihe wird 1457 genannt, das Südportal trägt das Datum 1477. Die Kirchenweihe erfolgte dann 1508, doch dürfte die endgültige Fertigstellung, wie zwei Bauinschriften zeigen, erst 1514 und 1515 erfolgt sein. In ihrer spätgotischen Form zählt diese Kirche zu den bedeutendsten Niederösterreichs mit reichem Netzrippengewölbe und eleganten Maßwerkformen, die zum Teil schon in die Renaissance weisen. 1616 wurde die Kirche den Jesuiten übergeben, die im Anschluss Kloster und Gymnasium errichteten. 1776 trat an deren Stelle der Schulorden der Piaristen. Die barocke Innenausstattung beinhaltet eine große Anzahl an Werken des bedeutenden österreichischen Barockmalers Martin Johann Schmidt, genannt der "Kremser Schmidt". Zu den wichtigsten zählt das Hochaltarbild "Himmelfahrt der Mariae", 1756, der rechte Seitenaltar, das den Gründer des Piaristenordens den hl. Josef Calasanz darstellt, und die Altäre an den nördlichen und südlichen Langhauswänden (hl. Josef, bzw. hl. Aloysius).
Frauenbergturm
Bei der Übergabe an die Jesuiten 1616 wurde dieser Turm ausgenommen, da er der Bürgerschaft als Stadtturm (Brandwache, Glockensignal) diente. In seinen unteren Teilen stammt er aus dem frühen 13. Jahrhundert, wie die romanischen Fenster zeigen, wurde aber im 15. Jahrhundert erhöht und erhielt die charakteristischen Ecktürmchen. In der Barockzeit wurden die großen Schallfenster der Glockenstube herausgebrochen. Neben der Tür zum Turmaufgang ist in der Westwand der Kirche ein jüdischer Grabstein eingemauert, der leider deutliche Verfallserscheinungen zeigt. Um 1900 war die Schrift noch lesbar, sodass erhalten blieb, dass dieser Stein dem Andenken des Rabbi Nachlifa gewidmet war (gest. um 1395). Warum jüdische Grabsteine nach Zerstörung der Gemeinde in Krems 1421 von ihrem Friedhof in die Stadt übertragen wurden, wo sie sich auch in Bürgerhäusern befinden, kann nur als Vermutung ausgesprochen werden. Wahrscheinlich geschah dies im 16. Jahrhundert, als in einer humanistischen Sprachtheorie das Hebräische als Wurzel aller Sprachen, als die älteste Sprache der Menschheit aufgefasst wurde.
Literatur
- "Die Doppelstadt Krems-Stein", Hans Frühwirth, Herausgeber: Kulturamt der Stadt Krems Dr. E. Englisch, ISBN 3-9501219-0-0
Koordinaten: 48° 24′ 46″ N, 15° 36′ 3″ O
Kritik
Literatur unvollständig, keine Beschreibung, Chronik für Piaristenkloster und Schule verwenden.
Chronik
- 1014: Die erste Kirche in Krems, sie war dem Hl. Stephanus, dem Patron des Bistums Passau, geweiht und befand sich an der stelle der heutigen Piaristenkirche auf dem Berg.[1] Piaristen >nicht sicher, dass sie auch in dem Jahr gebaut wurde<[2]
- 1014, 5. Juli: Schenkung von Kaiser Heinrich II. an Bischof Berengar von Passau von Passau zurück, damit Gründung der Pfarre Krems.[3] St. Veit weiters: [4] Krems Chronik
- M. 13. Jh.: wurde die Piaristenkirche als Kirche Unserer Lieben Frau erwähnt.[1] Piaristen
- 1444: Die Piaristenkirche wird nach einer Entweihung durch die Hussiten neu geweiht.[5] Piaristen
- 1456: Beginn des Neubaus der Piaristenkirche. [6] Piaristen
- 1508: Die Kirchenweihe der Piaristenkirche.[6] Piaristen
- 2. H. 16. Jh.:In der Reformationszeit wurden in der Piaristenkirche evangelischen Gottesdienste abgehalten. [7] Piaristen
- 1616: Die Piaristenkirche wird den Jesuiten übergeben, die im Anschluss Kloster und Gymnasium errichteten.[1] Der Turm verbleibt im Eigentum der Stadt und dient dem Türmer. Piaristen weiters: [4] Krems Chronik
- 1636: Bau des Jesuitenkollegs in Krems.[4] >link< Krems Chronik [2]
- 1694: Bau des Jesuitengymnasiums in Krems.[4] >link< Krems Chronik[2]
- 1776: Übersiedlung der Piaristen von St. Pölten nach Krems - Übernahme der Gebäude der Jesuiten (Jesuitenverbot) nach Aufhebung des Ordens 1793 durch den Papst. [4] >Welchen Tag genau?< Krems Chronik weiters: [1] Piaristen [2]
- 1871: Umwandlung des Piaristengymnasiums in eine staatliche Schule.[4] Krems Chronik
- 1871: Verlegung des bischöflichen Knabenseminars von Krems nach Seitenstetten.[4] >wenn seite Piaristengymnasium, dann Link bei Stiftsgymnasium Seitenstetten< Krems Chronik [2]
Neu
Die Piaristenkirche in Krems an der Donau, auch Kremser Frauenbergkirche, ist die älteste Kirche der Stadt, die ursprünglich dem hl. Stephanus, dem Patron des Bistums Passau geweiht war. keine Änderung
Geschichte
Krems bekam seine erste Kirche im Jahr 1014. Sie war dem Hl. Stephanus, dem Patron des Bistums Passau, geweiht und befand sich an der Stelle der heutigen Piaristenkirch auf dem Berg. Mitte des 13. Jh. wurde die Kirche als Unsere Liebe Frau erwähnt. 1284 gelangt sie in den Besitz der Stadt, die sie als Kirche der Bürgergemeinde großzügig ausbaute.[1]
1444 nach einer Entweihung durch die Hussiten wurde die Kirche neu geweiht.[5]
Eine Altarweihe wird 1457 genannt, das Südportal trägt das Datum 1477. Die Kirchenweihe erfolgte dann 1508, doch dürfte die endgültige Fertigstellung, wie zwei Bauinschriften zeigen, erst 1514 und 1515 erfolgt sein. keine Änderung
In der Reformationszeit wurden hier die evangelischen Gottesdienste abgehalten.[8]
1616 wurde die Kirche den Jesuiten übergeben, die im Anschluss Kloster und Gymnasium errichteten. 1776 trat an deren Stelle der Schulorden der Piaristen. [1]keine Änderung
Beschreibung
In ihrer spätgotischen Form zählt diese Kirche zu den bedeutendsten Niederösterreichs mit reichem Netzrippengewölbe und eleganten Maßwerkformen, die zum Teil schon in die Renaissance weisen. Die barocke Innenausstattung beinhaltet eine große Anzahl an Werken des bedeutenden österreichischen Barockmalers Martin Johann Schmidt, genannt der "Kremser Schmidt". Zu den wichtigsten zählt das Hochaltarbild "Himmelfahrt der Mariae", 1756, der rechte Seitenaltar, das den Gründer des Piaristenordens den hl. Josef Calasanz darstellt, und die Altäre an den nördlichen und südlichen Langhauswänden (hl. Josef, bzw. hl. Aloysius).
Frauenbergturm
Bei der Übergabe an die Jesuiten 1616 wurde dieser Turm ausgenommen, da er der Bürgerschaft als Stadtturm (Brandwache, Glockensignal) diente. In seinen unteren Teilen stammt er aus dem frühen 13. Jahrhundert, wie die romanischen Fenster zeigen, wurde aber im 15. Jahrhundert erhöht und erhielt die charakteristischen Ecktürmchen. In der Barockzeit wurden die großen Schallfenster der Glockenstube herausgebrochen. Neben der Tür zum Turmaufgang ist in der Westwand der Kirche ein jüdischer Grabstein eingemauert, der leider deutliche Verfallserscheinungen zeigt. Um 1900 war die Schrift noch lesbar, sodass erhalten blieb, dass dieser Stein dem Andenken des Rabbi Nachlifa gewidmet war (gest. um 1395). Warum jüdische Grabsteine nach Zerstörung der Gemeinde in Krems 1421 von ihrem Friedhof in die Stadt übertragen wurden, wo sie sich auch in Bürgerhäusern befinden, kann nur als Vermutung ausgesprochen werden. Wahrscheinlich geschah dies im 16. Jahrhundert, als in einer humanistischen Sprachtheorie das Hebräische als Wurzel aller Sprachen, als die älteste Sprache der Menschheit aufgefasst wurde. keine Änderung
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Schweiger: Zauber der Architektur
- ↑ a b c d e Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ÄND. - ↑ Buchegger: Stadtpfarrkirche Krems-Stein, Hrg. Pfarrkirche Krems-St.Veit.
- ↑ a b c d e f g Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LDMC_Krems. - ↑ a b Eppel: Die Wachau
- ↑ a b Wikipedia: Piaristenkirche (Krems), Stand 31.5.2009
- ↑ Sakrausky: Evangelisches Österreich, Hrsg. vom Evangelischer Presserverband in Österreich
- ↑ Sakrausky: Evangelisches Österreich, Hrsg. vom Evangelischer Presserverband in Österreich
Literatur
- Hans Frühwirth: "Die Doppelstadt Krems-Stein", Herausgeber: Kulturamt der Stadt Krems Dr. E. Englisch, ISBN 3-9501219-0-0
- Rupert Schweiger: Zauber der Architektur, Doppelstadt Krems-Stein und Mautern, Verlag NÖ-Pressehaus, 1993 ISBN: 3 85329 956 7
- Eppel: Die Wachau, Verlag St. Peter, 1975, ISBN: 3 900173 02 8
Weblinks
- NÖ Landesmuseum [1]
kategorien der alten seite übernehmen