Wikiup:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Redaktion Physik‎ | Qualitätssicherung
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 16:42 Uhr durch imported>Jwelchering(469056) (Änderungen von Jwelchering (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Kein Einstein wiederhergestellt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archivhinweis}}

Alessandro Volta

Der Artikel wurde am 18.07.2006 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [1] mit der Begründung "unfassbar kurzer Artikel für diese wichtige Person". Seitdem wurde der Artikel deutlich erweitert [2]. Er kann jetzt mMn aus der Qualitätssicherung entfernt werden.--Jah 11:27, 22. Mai 2007 (CEST)

Falls meine Meinung als IP ins Gewicht fällt: Ich stimme dir zu, dass der Artikel passabel ist. Wenn das hier zu einer Liste für Verbesserungswünsche wird, platzt das bald aus allen Näten, daher kann dieser hier raus. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:00, 26. Mai 2007 (CEST)

Biot-Savart-Gesetz

Der Artikel wurde am 04.08.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten ohne Angabe von Gründen ergänzt [3]. Mittlerweile sieht der Artikel ganz anders aus als damals und ich kann gegenwärtig kein Problem erkennen. Der Eintrag kann also entfernt werden.--Jah 15:02, 22. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, das ist heute ein ganz anderer Artikel. Kann aus der Liste raus. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:00, 26. Mai 2007 (CEST)

Charmonium

Der Artikel wurde am 08.02.2006 in Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [4]. Kurz zuvor wurde ein Löschantrag gestellt, weil die erste Version arg kurz war. Aktuell ist der Artikel viel ausführlicher und benötigt keine Qualitätssicherung.--Jah 15:23, 22. Mai 2007 (CEST)

Man kann zwar mehr dazu sagen, aber das geht als Stub mit den grundlegenden Daten durch. Und wie schon oben erwähnt macht es wenig Sinn, hier alle "Ausbauwünsche" aufzunehmen. Da hier die Grundinformationen (Zeit der Entdeckung, Entdecker, Bedeutung) vorhanden sind, kann es hier raus. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Habe es mit J/psi-Teilchen zusammengelegt. --Pjacobi 00:34, 28. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:00, 26. Mai 2007 (CEST)

Dichtefunktionaltheorie

Der Artikel wurde am 27.07.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [5]. Ein Grund wurde nicht genannt, aber Stand der Diskussion zu der Zeit war, dass etwas Falsches beschrieben wurde. Später hat sich herausgestellt, dass es zwei unterschiedliche Dichtefunktionaltheorien gibt, und man hat eine Begriffsklärung daraus gemacht. Damit dürfte sich das Problem erledigt haben.--Jah 20:03, 22. Mai 2007 (CEST)

Zustimmung. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:01, 26. Mai 2007 (CEST)

Fahrphysik

Wurde am 03.08.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten ohne Kommentar eingefügt [6]. Gemäß Versionsgeschichte wurde die Seite mal nach Fahrphysik eines motorisierten Zweirades verschoben. Da es diese Seite nicht mehr gibt und ich keine Version finden kann, die vor dem 16.08.2005 gespeichert wurde, gibt es hier wohl nichts mehr zu tun.--Jah 21:53, 22. Mai 2007 (CEST)

Zustimmung. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:02, 26. Mai 2007 (CEST)

Kinetische Energie

Der Artikel wurde am 25.05.2005 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [7]. Kritisiert wurde damals v.a. eine Herleitung des Ausdrucks für die relativistische kinetische Energie. Diese wurde mittlerweile entfernt, und ich halte den Artikel für lesbar. Dringende qualitätssteigernde Maßnahmen sind z.Z. nicht nötig.--Jah 14:54, 23. Mai 2007 (CEST)

Denke auch, dass das Problem sich gelöst hat. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:02, 26. Mai 2007 (CEST)

Lichtuhr

Der Artikel wurde zu Portal:Physik/Überarbeiten am 14.10.2005 hinzugefügt mit dem Kommentar: Der Artikel zeigt Qualitäten eines völlig verunglückten Schüleraufsatzes, kommt weg wenn sich niemand Kompetentes seiner erbarmt. [8]. Er wurde zwischenzeitlich neu geschrieben und ist jetzt akzeptabel.--Jah 19:14, 23. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:03, 26. Mai 2007 (CEST)

Magneto-optische Falle

Der Artikel steht seit 22.04.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten [9]. Der Erstautor hat ihn kurz nach dem Erstellen dort hinein gestellt, wohl um Mitarbeiter zu gewinnen, denn in dieser Version bestand der Artikel gerade mal aus 2 Sätzen. Heute ist er viel umfangreicher und benötigt keine dringende Qualitätssteigerung.--Jah 19:58, 23. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:03, 26. Mai 2007 (CEST)

Mott-Querschnitt

Der Artikel wurde am 20.05.2006 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [10]. Er wurde daraufhin in einen Redirect nach Mott-Streuung verwandelt. Damit ist dieses Problem erledigt.--Jah 22:19, 23. Mai 2007 (CEST)

Und Mott-Streuung ist imho in Ordnung. Also kann man den Eintrag hier wohl entfernen. UvM 08:54, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:09, 26. Mai 2007 (CEST)

Nullpunktschwingung

Der Artikel ist seit 31.10.2005 auf der Liste Portal:Physik/Überarbeiten [11]. Er wurde kurz danach in einen Redirect nach Nullpunktsenergie verwandelt, wodurch sich das Problem gelöst hat.--Jah 22:41, 23. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:04, 26. Mai 2007 (CEST)

Robert Oppenheimer

Der Artikel steht seit 15.11.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten [12]. Begründung laut Diskussion:Robert_Oppenheimer#Änderungen von tim-peters war, dass kurz zuvor ein 13-Jähriger einen Referatstext eingestellt hatte. Inzwischen wurde der Artikel überarbeitet [13] und hat sich der enzyklopädischen Form angenähert.--Jah 11:46, 24. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:06, 26. Mai 2007 (CEST)

Schwerpunktsystem

Der Artikel wurde am 16.05.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [14]. Ein Grund wurde nicht genannt. Völlig verkehrt war der Artikel damals nicht [15]. Aber heute ist er besser und beschreibt das Thema angemessen.--Jah 17:58, 24. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:04, 26. Mai 2007 (CEST)

Spiralarm

Der Artikel wurde am 23.05.2006 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [16]. Ein Grund wurde nicht genannt, aber wahrscheinlich bezog sich der Überarbeitungswunsch auf die leeren Überschriften "Formen von Spiralarmen" und "Typisierung der Galaxien" [17]. Heute ist der Artikel stark erweitert und es gibt keine Überschriften ohne Textabschnitte mehr.--Jah 19:37, 24. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 13:05, 26. Mai 2007 (CEST)

Kräftepaar

Wurde am 29.10.2006 in Portal:Physik/Überarbeiten eingefügt mit dem Kommentar "wikifizieren" [18]. Aber der Artikel ist nicht nur in dieser Hinsicht dürftig. Das Wort "Drehmoment" sucht man bislang vergeblich auf der Seite.--Jah 15:41, 23. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist sehr unbeholfen formuliert und imho überflüssig, da Drehmoment das Kräftepaar erklärt. Löschantrag stellen? UvM 12:20, 28. Mai 2007 (CEST)
Kleiner Dienstweg: Redirect machen. Und selbst löschen könnten wir in eindeutigen Fällen selbst, wenn die Verbesserungsvorschläge hier fehlschlagen, deswegen ist diese Seite auch bei Wikipedia:Löschkandidaten verlinkt.
Ich mache also mal "#REDIRECT Drehmoment und setze hier den Erledigt-Marker. Wer eine bessere Idee hat, kann's gerne wieder rückgängig machen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 15:26, 28. Mai 2007 (CEST)

Strom-Spannungs-Kurve

Am 05.09.2005 wurde der Artikel auf Portal:Physik/Überarbeiten mit dem Kommentar "für Strom-Spannungs-Kurve wurde ein Löschantrag gestellt" eingetragen [19]. In der damaligen Version war der Artikel tatsächlich nicht zu gebrauchen. Heute beschreibt er meinem Eindruck nach alles Wesentliche.--Jah 20:23, 24. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 19:45, 27. Mai 2007 (CEST)

Bogenlampe

Der Artikel wurde am 07.09.2005 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [20]. Die Begründung (s. Diskussion:Bogenlampe#Überarbeiten) war damals, dass der Artikel sich überschneidet mit Gasentladung und evtl. mit diesem Artikel zusammengeführt werden sollte. Das Problem besteht anscheinend immer noch. Man könnte "Bogenlampe" nach "Kohlebogenlampe" verschieben, um klarzustellen, dass in Bogenlampe nicht allgemein Lampen mit Bogenentladung beschrieben werden sollen, oder den Text in Gasentladung einarbeiten.--Jah 12:55, 22. Mai 2007 (CEST)

Verschieben nach Kohlebogenlampe, denn nur von dieser ist im Hauptteil des Textes die Rede. In Gasentladung einarbeiten eher nicht, dazu ist das hier zu speziell. UvM 14:57, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich wollte gerade verschieben, aber was soll dann Bogenlampe sein, ein Redirect auf Kohlebogenlampe, ein Redirect auf Gasentladungslampe oder eine Begriffsklärung, in der auch auf Bogenlampe (Sport) verwiesen wird? Ich tendiere dazu, auf Gasentladungslampe weiterzuleiten und den Sport-Begriff wegen Unwichtigkeit völlig zu ignorieren.--Jah 18:17, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich würde sagen BKL
* Kohlebogenlampe
* Gasentladungslampe#Hochdruck-Entladungslampen (HID-Lampen)
* Gasentladungslampe#Höchstdruck-Gasentladungslampen
(und meinetwegen Bogenlampe (Sport), grrr)
Das Thema ist sowieso hoffnungslos schlecht aufgeteilt, zum Beispiel gibt es Xenon-Gasentladungslampe und Xenonlicht -- aber das ist wohl nicht mehr unser Problem.
Pjacobi 18:30, 29. Mai 2007 (CEST)
OK! UvM 18:45, 29. Mai 2007 (CEST)

Ich habe das jetzt so gemacht, allerdings nur mit einem Link auf Gasentladungslampe in Bogenlampe. Aber das ist Geschmackssache, ihr könnt es gerne ändern.--Jah 19:39, 29. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah|19:39, 29. Mai 2007 (CEST)

Arrayed-Waveguide Grating

Eintrag in Portal:Physik/Überarbeiten am 14.06.2005 [21]. Laut Diskussion:Arrayed-Waveguide Grating war der Artikel damals unverständlich. Das hat sich sowohl nach Meinung der Diskussionsteilnehmer dort als auch meiner Meinung nach deutlich gebessert, weshalb der Artikel von der Qualitätssicherung entfernt werden kann.--Jah 11:50, 22. Mai 2007 (CEST)

Naja, wie auf der Diskussion angesprochen ist der Artikel sprachlich wenig Laienkompatibel. Ansonsten ist er aber recht solide, daher würde ich ihn wie den darüber als minderschweren Fall einstufen, der hier entfernt werden kann. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, laienkompatibler geht es in diesem Fall nicht. Genug Stichworte (Wikilinks), um sich zwecks Verständnis weiterzuhangeln, sind angegeben. Die Frage ist höchstens, ob es eine vernünftige und eingeführte deutsche Bezeichnung dafür gibt. Das kann nur ein Spezialist beantworten. Sonst finde ich den Artikel OK. UvM 13:41, 27. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah|09:30, 31. Mai 2007 (CEST)

Astrophysik

Der Artikel wurde am 23.05.2005 ohne nähere Begründung in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [22]. Zwischenzeitlich wurde der Artikel deutlich erweitert [23]. Beim Lesen des Artikels konnte ich keine größeren Probleme feststellen. Er kann also aus der Qualitätssicherung entfernt werden.--Jah 12:17, 22. Mai 2007 (CEST)

leicht OT: es gibt seit Ewigkeiten auch noch die Kategorien-Doppelstruktur Kategorie:Astrophysiker (ohne jeden Kategorisierungshinweis) und Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts (aus dem Portal:Astronomie), da sollte man sich über eine Zusammenführung oder eine klare Trennung Gedanken machen - wobei letzteres naturgemäß sehr schwierig werden könnte. -- srb  12:26, 22. Mai 2007 (CEST)
Etwas dünn, der Artikel. Außerdem ist das ebenso bzw. fast noch mehr ein Fall fürs Portal:Astronomie. Da aber bis auf den geringen Umfang nicht viel zu meckern ist, (habe einen kleinen Bug behoben) kann der Artikel hier mE raus. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Artikel ist OK. Was kann man zu einem so allgemeinen Lemma denn sonst noch schreiben? Er bietet genügend links zu spezielleren Themen. M.E. kein Überarbeitungsbedarf. UvM 14:52, 27. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah|09:29, 31. Mai 2007 (CEST)

Chemische Physik

Wurde am 24.06.2006 von der selben IP in Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt, die diesen grandiosen Artikel angelegt hat [24]. Ich schlage vor, ihn in einen Redirect nach Physikalische Chemie zu verwandeln und dort einen Satz zu dieser relativ seltenen Bezeichnung zu schreiben.--Jah 16:02, 22. Mai 2007 (CEST)

Najaaaa... Es gibt dafür immerhin ein MPI. Dafür gibt es kein MPI zur physikalischen Chemie. Bei Google sind die Begriffe etwa gleich häufig. Bin mi nicht ganz sicher, was man da tun sollte. Vielleicht sollte man sich mit dem Portal:Chemie beraten und eine verschwörerische Hinterzimmerlösung finden... -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich bekomme bei "physikalische Chemie" 1.090.000 und bei "chemische Physik" 67.200 Treffer (Anführungsstriche nicht vergessen!).--Jah 12:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Im VLB bei www.buchhandel.de bekomme ich übrigens 13 Bücher mit "Physikalische Chemie" im Titel und keines mit "Chemische Physik". Das ist aussagekräftiger als die Googlesuche, denn Insitutsbezeichnungen, die man mit Google findet, unterliegen auch politischen Erwägungen. In einem Fachbereich Physik kann es wahrscheinlich kein Institut für Physikalische Chemie geben und umgekehrt.--Jah 13:16, 25. Mai 2007 (CEST)
Ups, hatte ich doch glatt die Anführungszeichen vergessen. Dann wird die verschwörerische Hinterzimmerlösung wohl leider doch nicht nötig sei... schade. -- 217.232.49.62 14:37, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich habe es in einen Redirect umgewandelt.--Jah 09:22, 31. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah|09:22, 31. Mai 2007 (CEST)

Entropie

Dieser Artikel steht seit der ersten Version (12.03.2005) in Portal:Physik/Überarbeiten, ohne einen Kommentar. Das Probelm, das es damals möglicherweise gab, ist wahrscheinlich heute nicht mehr aktuell. Artikel und Diskussionsseite sind sehr lang. (Ich habe mir beides nicht durchgelesen.) Man kann den Artikel wohl erst einmal auf dieser Qualitätssicherungsseite streichen. Falls es wieder dringenden Verbesserungsbedarf geben sollte, kann man ihn wieder neu hier einstellen.--Jah 20:51, 22. Mai 2007 (CEST)

Oha... ein Kiegsschauplatz, aber zur Zeit recht friedlich. Wie wärs, den hier raus zu nehmen und oben auf die Überwachungsliste zu setzen, damit man den Artikel im Auge behält? -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)

Artikel steht jetzt zur Beobachtung auf Portal:Physik/Probleme.--Jah 09:25, 31. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah|09:25, 31. Mai 2007 (CEST)

Hamiltonoperator

Der Artikel wurde am 14.06.2006 in Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [25]. Seit diesem Zeitpunkt wurde er stark überarbeitet [26], und so weit ich das erkennen kann, wurden die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite abgearbeitet. Ich finde den Artikel im gegenwärtigen Zustand ganz gut und sehe keinen dringenden Überarbeitungsbedarf.--Jah 10:50, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich halte "semi-heuristisch" für eine Stilblüte, aber sonst sieht der Artikel ganz passabel aus. Früher war er noch schlimmer von Stilblüten duchsetzt, so dass man das Problem wohl inzwischen als behoben sehen kann. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah|09:33, 31. Mai 2007 (CEST)

Randall-Sundrum-Modell

Wrongfilter hat schon vor Monaten auf der Artikeldiskussionsseite das Entscheidende gesagt. Im Gegensatz zu Wrongfilter halte ich aber eine Übersetzung des Artikels aus en: für sinnlos -- wer solche Physikartikel lesen will, liest sie sowieso auf enwiki. Aus Mangel an schreibwilligen Stringtheoretikern bei uns bliebt wohl nur löschen.

Pjacobi 21:36, 21. Mai 2007 (CEST)

Dieser "Artikel" muss natuerlich geloescht werden. Den Artikel auf en halte ich allerdings ebenfalls fuer grottenschlecht. Ich habe leider nicht die Zeit hier was akzeptables zu schreiben (vor allem wuerde ich es wohl nicht Oma-tauglich hinbekommen), aber falls sich jemand dran wagen moechte, bin ich gerne bereit es korrekturzulesen. Eine gute Quelle (TASI), insb. Kap. 4: hep-ph/0404096. --Florian G. 21:55, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich habe vorhin was daran gemacht - gut ist das nicht, aber ich hoffe, dass es jetzt wenigstens nicht mehr falsch ist und reicht, um die Loeschung abzuwenden.--Wrongfilter ... 00:31, 22. Mai 2007 (CEST)
Inzwischen stark umgeschrieben durch Benutzer:Jla net.de. --Pjacobi 12:54, 23. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich ist der Text dem Thema natürlich immer noch nicht angemessen. Wenn man Elektrodynamik ähnlich beschreiben würde, würde der Artikel ungefähr aus dem Satz Die Elektrodynamik beschreibt die Wechselwirkungen zwischen elektrischen Ladungen und Strömen im 3+1-dimensionalen Raum. bestehen. Trotzdem würde ich den Artikel nicht löschen, denn das was jetzt drin steht, ist vermutlich genau das, was die meisten Leser wissen wollen, denn wer die Theorie wirklich verstehen will, wird dafür doch wohl nicht in der Wikipedia nachschlagen. Außerdem dürfte es einfacher sein, den aktuellen Text durch etwas mathematische Beschreibung zu erweitern als ihn ganz neu zu schreiben, vorausgesetzt natürlich es stimmt, was da z.Z. steht.--Jah 15:47, 27. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.49.219|07:55, 8. Jun. 2007 (CEST)

Falls das nicht erldigt ist, gehört es eher eine Etage tiefer in die QS. -- 217.232.49.219 07:55, 8. Jun. 2007 (CEST)

Stark verbesserungsbedürftige Artikel

Hier können stark verbesserungsbedürftige Artikel eingetragen werden. Artikel die gelöscht werden sollen können unter "Löschkandidaten" einsortiert werden. In Artikel die hier eingetragen werden, bitte die Vorlage {{QS-Physik}} eintragen.

Physikalisch-technischer Assistent

Der Artikel wurde am 20.04.2007 in Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [27]. Das Problem bestand darin, dass es einen zweiten Artikel Physikalisch-Technischer Assistent (mit großem T) gab. Es hat aber bereits jemand die beiden Artikel unter Physikalisch-technischer Assistent zusammengeführt. Ich habe Physikalisch-Technischer Assistent deshalb in einen Redirect verwandelt und den Doppelungshinweis in Physikalisch-technischer Assistent entfernt. Damit dürfte sich das Problem erledigt haben.--Jah 09:01, 24. Mai 2007 (CEST)

Tja dann
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.49.219|14:07, 8. Jun. 2007 (CEST)

Rayleigh-Streuung

Der Artikel steht seit 29.07.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten [28], die Begründung in Wikipedia:Qualitätssicherung/29._Juli_2006#Rayleigh-Streuung. Bemängelt wurde eine Überschneidung mit dem Tyndall-Effekt. Das Beispiel mit der Streuung an verdünnter Milch wurde daraufhin entfernt. Das Blau des Himmels wird durch Rayleigh-Streuung verursacht, steht also weiterhin im Artikel. Mie-Streuung steht unter "Siehe auch". Damit ist die Abrenzung der Streueffekte ausreichend klar. Der Artikel benötigt keine dringende Qualitätssicherung mehr.--Jah 10:19, 24. Mai 2007 (CEST)

Denn auch hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.49.219|14:08, 8. Jun. 2007 (CEST)

Übertragungsfunktion

Der Artikel steht seit 12.03.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten. Da kein Grund angegeben und der Artikel zwischenzeitlich stark überarbeitet wurde [29], kann man ihn wohl erst einmal von der Qualitätssicherungsseite entfernen.--Jah 22:44, 24. Mai 2007 (CEST)

Denn mal
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.49.219|14:14, 8. Jun. 2007 (CEST)

Optischer Doppler-Effekt

Der Artikel wurde am 21.06.2005 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [30]. Seither hat sich nicht viel an ihm geändert [31]. Auf der Diskussionsseite wird die Formellastigkeit beklagt und die Verständlichkeit in Zweifel gezogen. In der Tat stehen die wichtigen Informationen zum optischen Doppler-Effekt bereits in Doppler-Effekt, hinzu kommt (fast) nur eine Ableitung der Formel. Aber das würde man eigentlich nicht von einem Enzykopädie-Artikel erwarten. Also den Artikel am besten ersatzlos löschen.--Jah 23:48, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich habe bei Benutzer:Siegfried Petry, der jetzt hauptsächlich auf WikiBooks schreibt, angefragt, ob er das vielleicht in b:Spezielle Relativitätstheorie übernehmen möchte.
Ansonsten bin ich im jetzigen Zustand auch für einen Redirect.
Pjacobi 18:58, 29. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht kann man ja das ein oder andere Bild oder ein zwei Abschnitte in Doppler-Effekt übenehmen. P.S.: Wie ist das eigentlich gedacht: Wenn eine Mehrheit sich für Redirect ausspricht übernimmst du das dann Pjacobi, sozusagen als Portal-Admin und Autorität? -- 217.232.49.219 14:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
Admins haben keine besondere Autorität in inhaltlichen Fragen und das Zusammenlegen und Aufteilen von Artikeln ist ganz normales WP:SM. Erst wenn es ein paarmal hin und her geht kommen vielleicht Adminknöpfe ins Spiel.
In der Praxis heißt das in diesem Fall, dass derjenige, der Doppler-Effekt wie angesprochen erweitert auch gleich Optischer Doppler-Effekt zum Redirect machen kann. Siegfried Petry sieht auch keine Verwendungsmöglich in seinen Wikibooks.[32]
Hmmm. Und ich bin ich hier der einzige Admin? Benutzer:Wolfgangbeyer hat sich ja aus der Versenkung zurückgemeldet, aber wohl kaum "full-time". Jemand an Bord der Knöpfe haben möchte und sich Chancen ausrechnet? (Der letzte Versuch eine IP als Admin vorzuschlagen ist übrigens deutlich gescheitert).
Pjacobi 22:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hmm, so wie ich das sehe, gibt es kaum sehr aktive Autoren (mit durchnittlich über 5 Edits täglich) im Bereich Physik. Fällt dir jemand ein?
Der Bereich Physik hat imho ein großes Problem, dass vom Engagement als Admin abschreckt: Er erfordert sowohl Fachkompetenz als auch die Fähigkeit zur Konfrotation mit Barbaren. Ersteres geht meist mit "gedanklicher Offenheit" einher, Letzteres ist mit mit einer gewissen "Borniertheit" einfacher.
Wie kann also das Portal Physik Admin-Werbung machen? Was sind überhaupt die guten Seiten am Admin-Sein? (Bitte um Erläuterung des Kontextes deines letzten Satzes.) -- 88.77.250.147 15:18, 9. Jun. 2007 (CEST)
Die guten Seiten des Admin-Daseins? Eigentlich fallen mir da nur zwei Punkte ein:
  • Man kann nachluschern (und meistens schaudern), was so alles gelöscht wurde.
  • Man braucht für Verschiebungen auf Lemmata mit Versionsgeschichte keinen Admin anbetteln.
--Pjacobi 22:00, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hab mal eingearbeitet und Redirect gemacht. Die Versionsgeschichte ist ja noch da, falls jemand meint, ich hätte was Wichtiges ausgelassen. -- 88.77.233.125 15:44, 9. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.76.228.212|18:14, 9. Jun. 2007 (CEST)

Instantaneous Center of Curvature und Momentanpol

Dies schein kein deutscher(oder auch nur im deutschen üblicher) Begriff zu sein. Ich hätte ja auf Drehzentrum getippt. --Mathemaduenn 13:30, 24. Mai 2007 (CEST)

Scheint mir im Allgemeinem schlicht das Zentrum des Krümmungskreises zu sein. Was jetzt im Artikel steht ist eine Folgerung für die Fahrphysik. Jetzt fehlt nur noch ein gängiger deutscher Begriff. Mittelpunkt des Krümmungskreises? Nur -- reicht das für einen Artikel? --Pjacobi 16:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Nach fortgeschrittenem rumgoogeln - könnte es das sein? --Mathemaduenn 16:07, 28. Mai 2007 (CEST)
Wow, da wäre ich nie darauf gekommen. Jetzt könnte dort das Bildchen eingearbeitet werden und noch ein Link zum Krümmungskreis wegen des Wortgebrauchs in der Mathematik.
Nur der Link auf Pol (Mathematik) verwirrt, da diese Bedeutung dort nicht genannt wird. Ist wohl in der Mathematik auch völlig unüblich.
Pjacobi 16:15, 28. Mai 2007 (CEST)
Das Bild habe ich mal eingebaut, auch einige Achsen nicht wirklich senkrecht auf den Rädern stehen ;-) --Mathemaduenn 20:15, 28. Mai 2007 (CEST)

Versteht jemand diesen Absatz in Momentanpol:

Beim Sonderfall der parallelen Geschwindigkeiten bestimmt man den Schnittpunkt der Geraden aus den Anfangspunkten der Geschwindigkeiten und der Geraden der Spitzen der Geschwindigkeiten (entspricht dem Betrag). Der Schnittpunkt ist wiederum gleich der Momentanpol. Voraussetzung für diese Methode sind unterschiedliche Beträge der Geschwindigkeiten.

Das übersteigt irgendwie meine Vorstellungskraft.--Jah 11:58, 31. Mai 2007 (CEST)

Jetzt habe ich glaube ich doch verstanden, was gemeint war, und habe den Text verbessert. Außerdem habe ich ein neues Bild eingebaut, in dem die Räder richtig orientiert sind. Der Artikel müsste jetzt eigentlich halbwegs brauchbar sein.--Jah 16:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ja, finde ich gut. --Pjacobi 22:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 22:42, 11. Jun. 2007 (CEST)

Bellsches Raumschiffparadoxon

Ich möchte den Artikel nach den Stress in der Vergangenheit nicht mehr selber anfassen, aber jetzt haben wir das Problem, dass zwei Mitarbeiter, bei denen von Kompetenz ausgehen können, zwischen zwei verschiedenen Fassungen hin- und herrevertieren.

Bitte mal die Versionen vergleichen und Stellung nehmen:

Pjacobi 14:57, 28. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube Wolfgangs jüngste Überarbeitung (mit kleinen Anleihen bei Norberts Version) hat die Sache jetzt gut getroffen. Wäre trpotzdem vielleicht gut, wenn noch mehr Leute den Artikel jetzt sorgfältig korrekturlesen. Dann kann er vielleicht direkt von der Qualitätssicherung in die Lesenswerten wandern. --Pjacobi 21:18, 30. Mai 2007 (CEST)
Hmm... Wenn man die QS-Seite eng auslegt, als Seite für fehlerhafte, unverständliche und sonstwie unzureichende Artikel, kann dieser hier wohl dennoch zu den Akten gelegt werden, oder? Weiteres wäre doch eher eine Sache des Reviews. Ich setze mal den Baustein und wenn ihr anderer Meinung seid, könnt ihr ihn einfach wieder rausnehmen, okay? -- 88.76.227.166 21:59, 16. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.76.227.166|21:59, 16. Jun. 2007 (CEST)

Graetz-Zahl

Der Artikel befindet sich seit der ersten Version von Portal:Physik/Überarbeiten auf dieser Seite (12.03.2005). Die Bedeutung dieser Zahl ist mir nach Lektüre des Artikels immer noch nicht klar.--Jah 10:15, 23. Mai 2007 (CEST)

Mir auch nicht. Wenn die Fluiddynamiker diese Kennzahl "zweiter Ordnung" (aus Reynolds-, Prandtl- und noch einer Kennzahl abgeleitet) nicht ein bisschen anschaulicher beschreiben können, ist sie m.E. in Wikipedia fehl am Platz. UvM 15:08, 27. Mai 2007 (CEST)

Artikel gelöscht, QS gescheitert/beendet. Einerseits schade, andererseits ist das Lemma ja noch da und harrt eines Fachmanns. -- 217.232.60.176 19:56, 17. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.60.176|19:56, 17. Jun. 2007 (CEST)

Doppler-Effekt

Der Artikel wurde am 21.06.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [35]. Eine Begründung ist nirgends zu finden. Da sich mittlerweile am Artikel viel geändert hat [36], dürfte sich dieser Eintrag erledigt haben.--Jah 20:29, 22. Mai 2007 (CEST)

Da gab es doch mal den KraMuc-Konflikt. Der relativistische Dopplereffekt muss nochmal ganz sauber mit einem Lehrbuch abgeglichen werden, dann kann der Artikel hier raus. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Die sind m.E. in Ordnung --Heiko Schmitz 17:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
Na denn:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.47.94|21:07, 28. Jun. 2007 (CEST)

Transportgleichung

Der Artikel wurde am 17.05.2007 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [37]. Ein Grund wurde nicht angegeben, aber auf der Diskussionsseite wird kritisiert, dass der Artikel nur eine spezielle Transportgleichung beschreibt. Im englischen Artikel wird die Gleichung allgemeiner und ausführlicher besprochen.--Jah 21:58, 24. Mai 2007 (CEST)

Ist er mit dem inzwischen eingefügten Bkl-Hinweis auf Boltzmannsche Transportgleichung nicht OK? UvM 08:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Bkl habe ich übersehen. Allerdings ist auch die Boltzmannsche Transportgleichung nur eine spezielle Transportgleichung (für Teilchenverteilung). Wärmetransport kann man mit ihr z.B. nicht beschreiben. Was z.Z. in Transportgleichung steht, hat - wie mir greade aufgefallen - ist, auch überhaupt nichts mit der im englischen Artikel beschriebenen Transportgleichung zu tun, denn da kommt ja nicht einmal eine Zeitableitung vor. Mir ist auch nicht klar, warum es für diese Art von Transportgleichung überhaupt einen eigenen Artikel geben muss. In der jetzigen Form steht da nicht mehr drin als in Volumengrafik#Physikalische Grundlage. Die beste Lösung wäre wahrscheinlich, einen Artikel wie den englischen über die in der Physik verwendete Transportgleichung zu schreiben und obendrüber einen Bkl-Hinweis zu setzen mit Verweis auf Volumengrafik.--Jah 11:15, 25. Mai 2007 (CEST)
Also das, was jetzt im Artikel steht, steht schon lange und besser in Strahlungstransport. Entweder sollte in der Tat der Inhalt des en: Artikels uebernommen werden, oder man kann sich wirklich fragen, ob das Lemma einen Artikel braucht. In der Zwischenzeit hab ich mal ne BKL draus gemacht. Ist sicherlich besser, als der vorige Inhalt. Signal 11 ? 16:08, 22. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Signal 11 ?|13:40, 30. Jun. 2007 (CEST)

Feldstärke

Der Abschnitt Feldstärke#Magnetische Feldstärke ist schwach und etwas konfus. Wer kanns besser?--UvM 12:23, 17. Mai 2007 (CEST)

Der ganze Artikel ist nicht besonders gut. Das fängt schon im ersten Satz an: Die Feldstärke bezeichnet die Stärke einer Feldgröße. Und was ist die "Stärke"? Das ist weder ein physikalischer noch ein mathematischer Begriff. In Feldgröße steht dann: Beispiele für Feldgrößen sind: die elektrische und die magnetische Feldstärke .... Zusammen ergibt das dann: "Die Feldstärke bezeichnet die Stärke z.B. der elektrischen Feldstärke etc.". Warum sollte man außerdem im Artikel "Feldstärke" spezielle Feldstärken (E und H) für verschiedene Konfigurationen der Felderzeuger behandeln, obwohl es für sie bereits eigene Artikel gibt? Aber das Beste ist wohl der Satz: Es gibt jedoch auch skalare Felder, zu deren Beschreibung in einem Raumpunkt nur eine Zahl notwendig ist, z. B. Temperatur oder Luftdruck. Hat schon mal jemand etwas von einer Temperaturfeldstärke oder einer Druckfeldstärke gehört? Ich habe deshalb den ganzen Artikel neu geschrieben. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob es nicht eine noch allgemeinere Definition gibt (als "Kraftvektor = Feldstärketensor mal Testkörpereigenschaftsvektor"). Vielleicht weiß da jemand mehr.--Jah 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)

Ich weiß entschieden nicht mehr, und in puncto Omatauglichkeit geht Deine Neufassung allemal weit genug. Man kann es jetzt sehr gut so lassen. UvM 08:58, 25. Mai 2007 (CEST)

Na denn

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.43.135 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vakuumenergie

War Löschkandidat am 9. Mai 2007. Das hatte eine Überarbeitung ausgelöst, die m.E. noch nicht abgeschlossen ist. --Pjacobi 13:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Hmm, es steht immer noch an prominenter Stelle, der Casimir-Effekt und der Lamb-Shift gelten als "experimentelle Nachweise". Das stimmt insofern, als dass sie vielen Leuten tatsächlich als solche gelten. Es erzeugt jedoch den falschen (dazu gabs in der LD das Jaffe-Paper) Eindruck, dass sie tatsächlich Nachweise (sowas gibts erstmal gar nicht) sind. Ich habe irgendwie die Befürchtung, wenn ich versuche das richtigzustellen, wird es sofort revertiert... Aber ich versuchs mal. -- 88.77.226.206 18:58, 27. Mai 2007 (CEST)
Hmmm. Jetzt hat Benutzer:Pjotr morgen wieder im wesentlichen auf die alte Variante revertiert. Jetzt müssen wir uns zuerst mal eingen wo wir darüber diskutieren. --Pjacobi 21:42, 9. Jun. 2007 (CEST)

Wenn sich rote IPs zu Experten mit Unfehlbarkeitsanspruch aufschwingen, sollten doch die Alarmglocken klingeln.

Einen Unfehlbarkeitsanspruch hat hier niemand, und 88.77.226.206 sicher nicht mehr als Du. Und wenn Du Dich an der roten IP störst: Ich habe dieselbe Ansicht wie 88.77.226.206.

Die Logik hinter der Aussage „Nachweise ... sowas gibts erstmal gar nicht“ beruht wohl allein darauf, dass es so etwas nicht geben darf.

??? Deine Aussage verstehe ich nicht. Für mich ist die Aussage klar und einleuchtend: Es gibt Experimente; deren Ergebnis sind irgendwelche Messwerte. Was diese nun bedeuten bzw. wie das Experiment erklärt werden kann, nun, hier kann man IMHO nie vollständige Gewissheit haben. Man kann doch nie wissen, ob die eigene Theorie wirklich endgültig alles korrekt beschreibt (man Popper).

Besonders befremdlich ist die Fixierung auf das Paper von Jaffe, das offenbar für die Gegner der Vakuumenergie zum heiligen Gral geworden ist.

Ich sehe es genau umgekehrt: Offenbar sind für etliche Leute die Vakuumenergie und Vakuumfluktuationen zum heiligen Gral geworden... Das Papier von Jaffe ist halt eines der ganz wenigen, in dem man vernünftige Rechnungen zum Casimir-Effekt findet.

Wie oft dieses auch hier, im Artikel oder in der früheren Löschdiskussion angeführt wird, eines bleibt festzuhalten: Jaffes vorsichtig vorgetragene Ansicht stellt einen Minderheitenstandpunkt dar, der erstens von

Woher willst Du das wissen? Hast Du eine Umfrage durchgeführt?
Im übrigen ist doch Jaffes Vorgehen recht einfach und sauber: Er präsentiert eine Rechnung zum Casimir-Effekt, die ohne Rückgriff auf Vakuumenergie auskommt. Das zeigt doch IMHO ganz klar, dass der Casimir-Effekt kein Beweis für die Existenz einer Vakuumenergie sein kann. Ist doch ein ganz simpler Schluss. Natürlich beweist Jaffe nicht, dass es keine Vakuumenergie gibt. Er zeigt "nur", dass eben der Casmimir-Effekt kein Beweis für deren Existenz ist. Natürlich könnte Jaffes Rechnung falsch sein. Interessanterweise wird aber nur abstrakt herumargumentiert; seine Rechnungen scheint aber niemand anzuzweifeln.

anderen Physikern bestritten wird (ein Beispiel) und zweitens von ihm selbst nur als mögliche Alternative zur bestehenden Lehrmeinung gesehen wird! Er bezweifelt sogar ausdrücklich, dass die Formulierung einer relativistischen Quantenmechanik ohne Nullpunktsenergie möglich sei.

??? Das habe ich in seinem Papier so nicht gelesen. In dem von Dir zitierten Papier werden neben Jaffe übrigens weitere Quellen angegeben, die zeigen, dass man den Casimir-Effekt ohne Rückgriff auf eine Vakuumenergie herleiten kann (nach Gleichung 2.9). C.Appel 10:37, 11. Jun. 2007 (CEST)

Noch bedenklicher ist die von Jaffe nicht explizit bewiesene Behauptung, die Casimirkraft sei eine Funktion der Sommerfeldschen Feinstrukturkonstante α und würde verschwinden, wenn . Meinem Verständnis nach hat die Konstante bei der Energie Null (!) den Wert:

Bei einer Zunahme der Energie kann α natürlich auch zunehmen (und damit auch die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung). Entspricht also die Annäherung von α an Null einer negativen Energieskala, die auf wundersame Weise die Nullpunktenergie eliminiert, bzw. wie lässt sich das mit den anderen in α enthaltenen Naturkonstanten vereinbaren? Mir scheint, dass Jaffe sich damit einer experimentellen Überprüfbarkeit entzogen hat, da seine „Theorie“ zudem keinerlei Vorhersagen macht. Ein Aspekt, mit dem ich kaum vertraut bin, sind die im Zusammenhang mit der Vakuumenergie immer wieder auftretenden vagen Andeutungen, dass „wechselwirkende Theorien“ weniger erklären können oder sogar schlechter sind als „nicht-wechselwirkende Theorien“. Ich bitte daher um eine allgemein verständliche und begründete Erklärung, welchen speziellen Einfluss dies hier haben soll. Vielleicht lässt sich dann auch eine die unterschiedlichen Standpunkte ausgleichende Fassung des Artikels erstellen. Die Diskrepanz zwischen den theoretischen und beobachteten Werten für die Vakuumenergie ist natürlich enorm und sollte durch bessere Werte ersetzt werden.--Pjotr morgen 22:46, 9. Jun. 2007 (CEST)

Beim Casimir-Effekt, den man über die Vakuumenergie berechnen kann, aber nicht muss, ist das Diskrepanz zwischen theoretischem und beobachtetem Wert nicht enorm sondern die Beobachtung stimmt mit der Berechnung innerhalb der Fehlerschranken überein. Die rekordverdächtige Diskrepanz ergibt sich nur, wenn man die Vakuumenergie mit der dunklen Energie identifiziert (und wenn man nicht an Supersysmmetrie glaubt, etc). --Pjacobi 22:55, 9. Jun. 2007 (CEST)

Die Casimirkraft entspricht bemerkenswerterweise sehr gut den vorhergesagten Werten, bei der Vakuumenergie sieht es aber bislang schlimm aus, wenn nicht realistischere Werte aufzutreiben sind. Dass der Glaube hier eine Rolle spielen soll, wirft ein schlechtes Bild auf den Stand der heutigen Physik. Noch ein etwas provokativ gemeinter Gedanke zu den nicht-wechselwirkenden Theorien: Diese MÜSSEN jeder physikalischen Realität entbehren, weil keine Messung zu ihrem Nachweis möglich ist.--Pjotr morgen 21:55, 10. Jun. 2007 (CEST)

Die Casimir-Kraft ist die Messung der Vakuumenergie (bis auf eine additive Konstante, über deren Relevanz gestritten wird). Die Identifikation von Vakuumenergie und kosmologischer Konstante ist eine Hypothese, infolgedessen ist die Nichtübereinstimmung zwar sehr groß aber hypothetisch. Wenn man davon ausgeht, dass noch unbekannte cancellations die Vakuumenergie für triviale, unbeschränkte, flache Geometrie der Raumzeit zu Null machen und nur z.B. die Existenz des kosmologischen Horizonts einen nichtverschwindenden Beitrag liefert, kommt die kosmologische Konstante zu klein, nicht zu groß heraus. Mit makroskopischen Extradimensionen kann man vieleicht genau die nötige kosmologische Konstante erzeugen, deren maximale Größe wird aber durch Präzisionsmessungen immer weiter eingeschränkt.
Natürlich spielt der "Glaube" eine Rolle. Verschiedene, nicht durch Empirie erzwungene Annahmen führen zu verschiedenen Heuristiken, "Forschungsprogrammen" nach Lakatos, die sich als verschieden fruchtbar erweisen.
Pjacobi 10:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
Meta: Die Diskussion ist jetzt leider verstreut, siehe auch Diskussion:Vakuumenergie#Lamb-Shift und Casimir-Effekt. --Pjacobi 10:25, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, ich bin die rote IP. Leider hat C.Appel mir jetzt schon meine Erwiderungen weggeschnappt nur eines noch:

...immer wieder auftretenden vagen Andeutungen, dass „wechselwirkende Theorien“ weniger erklären können oder sogar schlechter sind als „nicht-wechselwirkende Theorien“.

Ich frage mich, wo du das rausliest. Ich schrieb:

Der Lambshift ist ein Phänomen in einer wechselwirkenden Quantenfeldtheorie, der dementsprechend nicht auf die Vakuumenergie zurückgeführt werden kann.

Das heißt nur, was es heißt, nämlich dass die Vakuumenergie per Definitionem die Nullpunktsenergie des nicht-wechselwirkenden Anteils der QFT ist. Die Existenz von Schleifen-Feynmandiagrammen mit äußeren Linien (also bei wechslewirkenden Theorien) würde ich niemals anzweifeln, das ist einfach QFT-Basics. Tatsache ist jedoch, dass man Schleifendiagramme ohne äußere Linien für die Vakuumenergie erhält (lies z.B. mal im Zee). Darum ist der Lamb-Shift etwas ganz anderes, was nichts mit dem Artikelthema zu tun hat. -- 217.232.42.52 11:28, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ach verdammt, das hat er mir auch schon weggeschnappt. Für heute geb ich auf und vesuche in Zukunft früher aufzustehen... ;) -- 217.232.42.52 11:30, 11. Jun. 2007 (CEST)

Das ist auch so ziemlich erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.43.135 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Klaus Fredenhagen

Grad zufällig drüber gestolpert. Professor in Hamburg, zu dem eigentlich noch so ziemlich alle Daten fehlen. Der Mann ist sogar in seinem Gebiet recht angesehen. Er hat wohl recht substantiell zur Renormierungstheorie von QFT auf gekrümmten Raumzeiten beigetragen, die inzwischen fast fertig ist. Aber das ist jetzt nur Hörensagen. Wäre toll, wenn sich jemand fände, der mehr weiß und Arbeit investieren möchte. -- 217.232.49.198 21:07, 23. Mai 2007 (CEST)

An den habe ich eine schwache Erinnerung aus meinem Studium, aber das ist lange her. Biographisches habe ich nichts im Web gefunden. Einflussreichste Veröffentlichungen kann ich mal nach citebase ergänzen [38].
--Pjacobi 23:28, 24. Mai 2007 (CEST)
Kann man den Menschen vielleicht einfach per Email anschreiben und um Zuschicken eines Lebenslaufs (sowas hat man ja normalerweise eh irgendwo auf der Festplatte rumfliegen) bitten? Dürfte man das dann einarbeiten oder gäbs da Copyright-Schwierigkeiten? -- 88.76.228.212 18:30, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hab erstmal ein bißchen Literatur ergänzt, aber von ihm auch kein curriculum vitae gefunden. Ist er nicht am Desy?

--Claude J 13:38, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ist inzwischen ein brauchbarer Stub.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.43.135 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Spannungsform

Der Artikel steht seit 22.03.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten [39]. Ein Grund wurde nicht genannt. Vielleicht ging es dem Benutzer (Dominik) noch um die Frage, ob Wechselspannung einen Mittelwert von 0 haben muss, s. Diskussion:Spannungsform. Der Titel des Artikels ist nicht gut gewählt. Angesichts der Formelsammlung wäre z.B. elektrische Spannungsformen und ihre Mittel- und Effektivwerte besser.--Jah 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)

Also ich finde, das ist ein verfehlter Artikelansatz. Die anscheinend dahinterstehende Idee, nicht Sinusspannung, Dreieckspannung, Rechteckspannung, Sägezahnspannung etc. zu schreiben, sondern alles gesammelt wiederzugeben ist ja im Prinzip recht löblich aber ich denke, wenn man diese Dinge wirklich hier haben möchte, dann in eigenen Artikeln. Die gleichgerichteten Wechselspannungen sind eh ein Thema für Gleichrichter, der allerdings schon charmant bebildert ist, so dass der Teil in diesem Sammelartikel wegfallen kann. Also was meint ihr:
Ich wäre ja am ehesten für das letzte oder das erste. -- 217.232.49.7 17:33, 4. Jun. 2007 (CEST)
Aufsplitten in die einzelnen Spannungsformen ist wohl das Beste. Spannungsform dann löschen, denn das dürfte ein ebenso enzyklopädieeintragwürdiger Begriff sein wie Nasenform etc.--Jah 19:53, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel nach hier kopiert, wo er ggf. nach der Löschung zerlegt und auf die Einzellemmata verteilt werden kann. -- 88.77.234.215 21:50, 16. Jun. 2007 (CEST)
dann mal los ;-) --elya 21:34, 21. Jun. 2007 (CEST)

Bevor da ordentliche Einzellemmata draus werden können, muss zu den verschiedenen Dingern auch ein bisschen was geschrieben werden. Bisher ist das ja nur Formelsammlung. Zumindest wie das Ding erzeugt wird, sollte bei jedem dabei stehen. -- 88.76.254.189 03:48, 24. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 18:46, 4. Nov. 2007 (CEST)

D'Alembertsches Prinzip

Der Artikel wurde am 01.04.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [40]. Damals enthielt er zwei praktisch unabhängige, untereinanderstehende Texte. Daran hat sich bis heute nichts geändert, abgesehen von der Reihenfolge. Im heute oben stehenden Text wird behauptet, das d'Alembertsche Prinzip besage, dass die Summe aller Kräfte in einem beschleunigten Bezugssystem verschwindet, wenn die Trägheitskräfte miteinbezogen werden. Dafür gibt es dann noch ein Beispiel mit einer frei fallenden Person. Ich kenne das d'Alembertsche Prinzip nur in der Form, dass in einem System mit Zwangsbedingungen die Zwangskräfte keine virtuelle Arbeit leisten (erste Gleichung im Artikel).

Der zweite Teil ist obskur. Er beginnt, ohne deutlich zu machen, zu welchem Zweck die nachfolgenden Überlegungen angestellt werden und am Ende hat man eine Formel, die angeblich das d'Alembertsche Prinzip sein soll, und in der ein Volumenintegral durch ein Massenintegral ersetzt wurde, von dem ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wie man es berechnen könnte. Noch ein Zitat aus dem letzten Abschnitt: Für die Anwendung wertvoll ist das Prinzip vor allem dann, wenn gewisse Kräftegruppen virtuell leistungslos sind., d.h. bei der virtuellen Verschiebung keine Arbeit leisten. Sie fallen dann aus den Gleichungen überhaupt heraus. Welche Gleichungen, welche Kräfte (äußere oder Zwangskräfte), und warum überhaupt?

Der Artikel muss wohl komplett neu geschrieben werden.--Jah 18:48, 22. Mai 2007 (CEST)

Zustimmung. QS-Physik-Baustein in den Artikel gesetzt. --Pjacobi 13:08, 26. Mai 2007 (CEST)
Ich bekomme langsam eine Idee, was hier passiert ist. Die von mir konsultierten Bücher (u.a. Landau/Lifschitz) verstehen unter "d'Alembertsches Prinzip" Zwangskräfte leisten keine Arbeit, d.h. den ersten Teil der April 2006 Version (von der jetzt nichts mehr übrig ist). Die Idee, dass damit die Transformation in das beschleunigte Bezugssystem gemeint ist (Scheinkräfte) findet sich in den Büchern nicht -- wohl aber in der Britannica, von der aus die Idee wohl den Weg ins enwiki und dann zu uns gefunden hat.
Zu klären wäre, ob das einer der wenigen Fehler der Britannica ist, oder ob es diese Vorstellung weiter verbreitet ist.
Pjacobi 13:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Jede dynamische Aufgabe kann auf eine Gleichgewichtsaufgabe zurückgeführt werden, wenn man den äusseren angreifenden Kräften im Schwerpunkt des bewegten Körpers noch den Trägheitswiderstand hinzufügt
… allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines festen Körpers in der Formulierung nach d'Alembert (Schmiedel-Süß 16. Aufl 1963, S. 64) - mal was für OMA zum anfangen: eng verbunden mit dem Konzept der äusseren Kraft -- W!B: 17:10, 20. Nov. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:36, 14. Mai 2008 (CEST)

Valenzquark

Der Artikel wurde am 09.02.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [41]. Er macht auch heute noch einen chaotisch-zusammengewürfelten Eindruck.--Jah 11:48, 25. Mai 2007 (CEST)

ja, das ist unübersichtlich, wiederholt sich öfter, und der Absatz "Schlussfolgerung" müsste eher als Einleitung an den Anfang. Da muss ein kompetenter Bearbeiter/Neuschreiber ran. UvM 15:20, 27. Mai 2007 (CEST)

QS-Baustein gesetzt. Der Artikel entstammt einen zwei Jahre zurückliegendem Aktivitätsschub von Benutzer:Ramin Shemirani. Dazu gehören ferner Stromquark, Stromquarkmasse, Konstituentenquark, Konstituentenquarkmasse. --Pjacobi 19:52, 27. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:11, 27. Nov. 2008 (CET)

Vielteilchentheorie

Der Artikel wurde am 16.01.2006 vom Erstautor kurz nach Erstellung auf Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [42]. Er wurde zwar nachfolgend überarbeitet, ist aber immer noch zu kurz. Vielkörperproblem beschreibt vermutlich dasselbe Thema, obwohl ich mir aufgrund der spärlichen Informationen nicht ganz sicher bin.--Jah 13:39, 25. Mai 2007 (CEST)

Vielkörperproblem ist eher Astronomie. Vielteilchenproblem Anwendung Quantenfeldtheorie-Methoden auf Festkörper, Flüssigkeiten, Gase ab den 1950er Jahren. Kann natürlich ausgebaut werden.--Claude J 12:07, 27. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:07, 27. Nov. 2008 (CET)

Detached-Eddy Simulation

Der Artikel wurde am 10.08.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten ohne weiteren Kommentar eingetragen [43]. Auf der Diskussionsseite gibt es auch keinen Hinweis auf das Problem. Zu dieser Zeit war der Artikel sehr kurz, was sich mittlerweile geändert hat: [44]. Ob der Inhalt jetzt richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Aber ein dringender Verbesserungsbedarf besteht anscheinend nicht, so dass der Artikel von der Qualitätssicherungsseite entfernt werden kann.--Jah 19:13, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr, sehr speziell. Wieviele Leser suchen so etwas in WP? Wenn er bleiben soll, müsste er m.E. zumindest viel mehr Wikilinks auf die verwendeten Fachbegriffe wie z.B. "numerisch", "Transportgleichung", .... enthalten. UvM 14:47, 27. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht Detached-Eddy Simulation und Large eddy simulation mit Reynolds-Gleichungen konsolidieren, dann ergibt etwas mehr Zusammenhang. Zu einer weitergehenden Überlagerung fühle ich mich aber nicht in der Lage. --Pjacobi 15:26, 27. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel ist doch in Ordnung (Richtigkeit kann ich nicht beurteilen). Vielleicht ein paar Verlinkungen hinzu, Baustein raus und Vorgang archivieren. Eine Enzyklopädie-Artikel ist keine Gebrauchsanweisung, die dazu befähigt das Beschriebene auszuführen, herzustellen oder seine ursächlichen Grundlagen bis zum Urknall oder weiter zurückzuverfolgen. --Diwas 12:30, 3. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:39, 10. Feb. 2009 (CET)

Georg Bredig

Der Artikel wurde am 19.09.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten vom Erstautor des Artikels hinzugefügt, nachdem er gerade die erste Version erstellt hatte [45]. Der Eintrag war also anscheinend als Aufforderung zur Mitarbeit gedacht. Mittlerweile ist der Artikel ziemlich lang und sozusagen eine Textsteppe, die nur noch etwas bewässert werden muss.--Jah 23:08, 22. Mai 2007 (CEST)

Es kommt noch hinzu, dass er einiges mehr gemacht hat, als was unter Arbeiten steht. Ich sehe mich nur nicht selbst in der Lage mehr hinzuschreiben, weil ich keine Ahnung habe, was das alles genau ist. Im Artikel befinden sich zwei Weblinks, in denen mehr zu seinen Arbeiten steht. Ich hoffe, dass jemand dies übernehmen könnte. Philipp John 15:47, 2. Jun. 2007 (CEST)

Artikel ist um Längen besser als die echt harten Fälle, die hier eintrudeln. Außerdem ist das eher ein Fall fürs Portal Chemie. -- Ben-Oni 12:42, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:42, 10. Feb. 2009 (CET)

Harmonischer Oszillator

Der Artikel wurde am 13.07.2006 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [46]. Inzwischen wurde der Artikel komplett umgeschrieben [47]. Es fehlt aber noch eine Diskussion der Lösungen der Differentialgleichung mit Dämpfungsterm und antreibender Kraft bzw. ein Link auf einen Mathematik-Artikel, in dem diese Differentialgleichung behandelt wird.--Jah 11:35, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich würde das gerne weiter bearbeiten, aber ich sehe einige Konflikte. Besteht eine wesentlich Abgrenzung zum Artikel Harmonische_Schwingung? Ich denke, beide Artikel könnten zusammengefasst werden. Vieles in den beiden Artikeln taucht dann noch einmal im Artikel Schwingung auf. Dort könnte dann etwas gekürzt werden. Irgendwelche Einwände zur Zusammenlegung? Was würden wir beibehalten? Ich wäre für Löschung der harm. Schwingung und Einarbeitung des Contents im harm. Oszillator.--Onno

Wurde erheblich erweitert und Redundanz wurde erledigt. -- Ben-Oni 12:48, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:48, 10. Feb. 2009 (CET)

Kaon

Der Artikel wurde am 15.03.2005 vom Erstautor des Artikels kurz nach der Neuanlage auf Portal:Physik/Überarbeiten [48] eingetragen, was wohl als Aufforderung zur Mitarbeit gedacht war. Heute ist der Artikel viel ausführlicher und es besteht offenbar kein gesteigerter Überarbeitungsbedarf.--Jah 13:34, 23. Mai 2007 (CEST)

Die CP-Verletzung sollte mal kurz mit einem Lehrbuch abgeglichen werden. Ich bin da noch immer nicht sicher, ob da zweimal das selbe Epsilon stehen muss. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)

Erscheint mir im jetzigen Zustand in Ordnung. -- Ben-Oni 12:49, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:49, 10. Feb. 2009 (CET)

Kronig-Penney-Modell

Der Artikel steht seit dem 30.06.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten [49]. Er wurde vom Erstautor direkt nach Anlage des Artikels dort eingetragen. Also ein Aufruf zur Mitarbeit. Allerdings wurde der Artikel seit dem kaum weiterentwickelt. Es fehlt auf jeden Fall eine mathematische Beschreibung des Problems, vgl. engl. Artikel.--Jah 18:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Etwas kurz, aber mE ausreichend verständlich für ein doch eher spezielles Lemma, nach dem wohl nicht so häufig gesucht wird, schon gar nicht von Laien. -- Ben-Oni 14:30, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 14:30, 10. Feb. 2009 (CET)

Lauegruppe

Der Artikel wurde am 02.10.2006 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [50]. Es wurde kein Grund angegeben. Der Artikel wurde nach dem 02.10.2006 nicht mehr bearbeitet. Ich kann keinen erhöhten Überarbeitungsbedarf erkennen.--Jah 19:44, 23. Mai 2007 (CEST)

Etwas viel Fachsprech aber nichts, was sich nicht mit ein paar Griffen beheben ließe, oder? Ich versuchs mal. -- 217.232.49.7 16:43, 4. Jun. 2007 (CEST)

Etwas kurz, aber hier gilt mE dasselbe wie beim Kronig-Penney-Modell: Dieses Lemma wird wohl kaum ein Laie anklicken. -- Ben-Oni 14:32, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 14:32, 10. Feb. 2009 (CET)

TOP-Falle

Sehr knapp geschrieben. Vermutlich fuer Laien unverstaendlich? --Spk 13:06, 25. Mai 2007 (CEST)

Ist zwar nicht eben mein Spezialgebiet, aber ich habe das etwas überarbeitet und sehe nun zumindest nicht mehr die Notwendigkeit eines Bausteins. --Kein_Einstein 21:26, 23. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 21:26, 23. Mär. 2009 (CET)

Rankine-Hugoniot-Gleichung

Der Artikel wurde am 16.11.2005 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [51]. Auf der Diskussionsseite wurde angemerkt, dass die Rankine-Hugoniot-Bedingung nicht nur fuer die Euler-Gleichungen, sondern allgemein fuer hyperbolische partielle Differentialgleichungen gilt. Fragt sich, welche physikalische Bedeutung diese Aussage hat, und ob dieser Überarbeitungsaufruf nicht besser im Mathematik-Portal aufgehoben ist.--Jah 09:41, 24. Mai 2007 (CEST)

Auf jeden Fall sollte man denen mal Bescheid geben. Vielleicht gibt das ja doch noch eine Gelegenheit für verschwörerische Hinterzimmerdiskussionen... Ich schreib denen mal. -- 217.232.49.7 17:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ein freundlicher Mathematiker hat das unter Rankine-Hugoniot-Bedingung verschoben, eine schöne Einleitung verfasst und ein bisschen aufgeräumt... und dann den schwarzen Peter zu uns zurückgeschoben. ;) -- 217.232.49.7 19:13, 4. Jun. 2007 (CEST)
Trägt den Überarbeiten-Baustein. Daher - und da sich seit 2007 niemand gekümmert hat - nehme ich diese Altlast mal raus. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 19:49, 15. Apr. 2009 (CEST)

Tensor-Vektor-Skalar-Gravitationstheorie

Neu vom 16. Mai 2007. Straffen und in Modifizierte Newtonsche Dynamik einbauen? --Pjacobi 14:25, 23. Mai 2007 (CEST)

Liest sich so ein bisschen wie Apologetik. Und das erweckt doch irgendwie immer Argwohn, ob der Autor vielleicht schon ahnte, dass das nicht hierher gehört:
  • Die Theorie gilt als noch nicht ausreichend überprüft, was vorerst auf ihr relativ junges Alter zurückzuführen ist [Apologetik].
  • Während die große Mehrzahl der Wissenschaftler eine exotische [Versuch, diese Ansicht als unplausibel darzustellen] noch unbekannte Form der Materie postuliert welche die beobachtete Gravitation verursacht, stellt die TeVeS den Versuch dar, ohne diese neue Unbekannte [Versuch, diese Ansicht als unplausibel darzustellen] auszukommen und vorhandene Ansichten [möglicherweise absichtliche Anlehnung der Formulierung an "Vorurteil"] zu modifizieren[möglicherweise absichtliches Nichterwähnen der Tatsache, dass die Modifikation ebenfalls einen neuen Parameter einführt].
  • Sie wurde 2004 erstmals vom Wissenschaftler [Pseudotitel, soll möglicherweise den Anschein von Seriosität erwecken, egal ob nun gerechtfetigt oder nicht] Jacob D. Bekenstein formuliert und wird seitdem ernsthaft [Versuch, Theorie "seriös" erscheinen zu lassen] diskutiert.
Die kursiven Hervorhebungen sind von mir, die Bemerkungen in eckigen Klammern stellen meine Meinung dar. Sie sind dementsprechend nicht als Äußerungen des Textes misszuverstehen. Anhand meiner dargelegten Ansicht halte ich den Artikel in der jetzigen Form für nicht tragbar. Soll ich ihn zur Löschung vorschlagen oder sollte ein Konsens mit dem Autor gesucht werden? -- 131.220.55.151 11:56, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Informationsdichte des Artikels war sehr gering. Ich habe ihn gestrafft und einige von dir kritisierte Formulierungen entfernt. Jacob Bekenstein ist wohl kein Scharlatan. Aber wenn sich niemand findet, der die Theorie genauer beschreiben kann, kann man sie auch in MOND einarbeiten.--Jah 09:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Es geht nicht darum, ob Bekenstein nun ein Scharlatan ist, oder nicht. (Ich neige da auch deiner Ansicht zu.) Es geht um das unsinnige Propagandawort "Wissenschaftler". Ich werde das jetzt mal rauslöschen. Schön, dass du es doch noch gelöscht hast. Außerdem erklärt der Artikel, wie du auch anschneidest, sein Lemma gar nicht. Nicht einmal ganz grundsätzliche Eigenschaften der Theorie werden genannt, von Grundgleichungen ganz zu schweigen... -- 88.77.226.214 18:48, 27. Mai 2007 (CEST)

Ein Artikel dessen Lemma hart an der Irrelevanz segelt. Der Artikel ist in der Form eine unterirdische, unbrauchbare Floskelsammlung (und das sind schon die moderatesten Bezeichnungen, die mir in der Sinn kamen). Ich denke ich werde mal versuchen mit Hilfe von Bekensteins Artikel eine Verbesserung vorzunehmen. -- Ben-Oni 17:45, 17. Feb. 2009 (CET)

Ich denke, das passt so. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 19:53, 15. Apr. 2009 (CEST)

Elementare Anregung

... ist nicht allgemeinverständlich genug. Inhaltlich richtig mag es sein. --UvM 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)

oben steht Vielteilchentheorie, hier geht es um "Vielteilchenphysik" - macht eine Zusammenlegung Sinn??? Cholo Aleman 17:35, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich bin durch die Änderungen von Benutzer:Cepheiden im Artikel Defektelektron auf dieses Lemma gestoßen. Ich habe große Lust, es um die Anregungen im Bändermodell zu ergänzen. Dann wäre auch etwas mehr Substanz in dem Artikel. Für diese Bandanregungen fehlt bisher ein eigener Artikel. Aber man könnte es hier wohl schadlos noch dazupacken, oder nicht? --PeterFrankfurt 00:39, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe eine Überarbeitung zu mehr Verständlichkeit hin versucht. So ganz für die omA ist es allerdings nicht geeignet. Ob eine Erweiterung um die Bandanregungen sinnvoll ist, kann ich leider nicht beurteilen (und habe ich auch deshalb nicht gemacht). Kein Einstein 13:36, 19. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe da mal einen Satz zu Photonen ergänzt. Wenn der jemandem als schon zu speziell vorkommt, darf er ihn auch löschen, aber ich fand, das passt da mit rein. --PeterFrankfurt 00:01, 20. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 13:36, 19. Sep. 2009 (CEST)

Kreiselkompass

Der Artikel wurde am 02.10.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten eingefügt [52]. Ein Grund wurde nicht angegeben. Ich finde diesen Artikel nicht besonders verständlich. In der Einleitung befindet sich z.B. die Aussage:

Er bedient sich hierbei eines schnell rotierenden Kreisels in einer speziellen Lagerung, des Gyroskops (sächlich, griechisch γυροσκόπιο). In der speziellen „Aufhängung“ zwingt die Schwerkraft der Kreiselachse eine parallele Ausrichtung zur Erdoberfläche auf, ermöglicht ihr aber andererseits, sich möglichst parallel zur Erdachse auszurichten.

Nun würde ich in Gyroskop eine Beschreibung genau dieser Aufhängung erwarten. Stattdessen ist der Artikel (bzw. Kreiselinstrument, denn dorthin redirected Gyroskop) nur ein weiterer Artikel, der einen Kreiselkompass beschreibt, mit allen möglichen Aufhängungen des Kreisels, z.B. der kardanischen oder im ersten Bild einer vertikalen.

Erklärungen fehlen auch für diese Aussagen:

Probleme ergeben sich bei einem solchen Ein-Kreisel-Kompass, wenn der Kompass in Bewegung ist (z.B. auf einem Schiff). Wenn eine solche Bewegung nicht in West-Ost-Richtung erfolgt, also 90 Grad zur Kreiselachse, so führt die Erdkrümmung zu einer Lageänderung der Achse im Raum mit sich daraus ergebender Präzession. Der Kompass zeigt nicht mehr exakt nach Norden. Hinzu kommen Stampf- und Schlingerbewegungen, die es erschweren, den Kreisel in der Waagerechten zu halten. Auf einem fahrenden Schiff tritt durch die Bewegung entlang eines Meridians eine weitere Drehung auf, die zu einer Abweichung des Kreiselkompasses führt. Flugzeuge können sich sogar schneller als die Erddrehung bewegen, so dass der Kreiselkompass nicht anwendbar ist.

Der Artikel muss also überarbeitet und evtl. mit Kreiselinstrument zusammengelegt werden.--Jah 17:13, 23. Mai 2007 (CEST)

Die Erklärung ist immer noch schwach bis unverständlich, dieser QS-Fall muss also wieder aufgewärmt werden. Die englische WP ist da viel besser. -- Ben-Oni 14:27, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 17:35, 15. Dez. 2009 (CET)|Nach kleineren Korrekturen: Die zwei ursprünglich kritisierten Sätze sind nicht mehr Bestandteil des Artikels. Ein Zusammenlegen mit Kreiselinstrument ist m.E. nicht sinnvoll/notwendig, der englische Artikel ist insbesondere im historischen Teil deutlich schwächer.

Trägheit

Der Artikel wurde am 24.10.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [53]. Die kritisierte Version war ein Essay, das ich nur bis "... `Geodäte´, besser bekannt als Wurfparabel, ..." gelesen habe. Davon ist im heutigen Artikeltext nichts mehr enthalten.--Jah 21:22, 24. Mai 2007 (CEST)

Tja, optimal ist die Darstellung nicht. Beim Ursachenabschnitt frag ich mich on Streichen nicht besser wäre. --Pjacobi 13:38, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mal versucht das etwas süffiger zu gestalten. Ist es besser geworden? -- 217.232.49.7 17:47, 4. Jun. 2007 (CEST)

Tja... Da hat sich nichts Entscheidendes getan außer der Entfernung des fragwürdigen letzten Kapitels und einer Umformulierung des Geschichtsteils, der aber immer noch getrost als jämmerlich bezeichnet werden kann.[54] Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel völlig neu mit viel mehr Begriffsgeschichte aufgezogen gehört. -- Ben-Oni 17:22, 17. Feb. 2009 (CET)

Der per 15.06.2009 abrufbare Artikel ist wohl etwas "mager". Mir scheint ein deutlicherer Verweis ( ev. auch ausführlicher ) auf den Impulserhaltungssatz nötig, da Trägheit ja die direkte Folge der Impulserhaltung darstellt.
Desweiteren solte auf die spezielle Auswirkung Corioliskraft zumindest hingewiesen, besser zusammenfassend eingegengen werden, da sich Trägheit hier für den Leihen gut und gleichzeitig relativ gefahrlos ( im gegensatz zu zB: Verkehr ) beobachten lässt.
Der recht kurze Abriss zur Begriffsgeschichte scheint mir weniger störend - der durchschnittliche Wikinutzer sucht m.E. nach eher für "versierte" Leihen verständliche Erklärungen und Verweise auf tiefergehende Artikel, als Namen und Historie - dieser Aspekt ( die Historie ) liesse sich auch durch Verweise auf Seiten der Wissenschaftsgeschichte bzw. der entsprechenden Personen ( zB Newton ) lösen - wo dann die jeweiligen Primäraussagen im Kontext des wissenschftlichen Schaffens der Person und der jeweiligen Zeitgeschichte dargestellt sein sollten. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 15. Juni 2009, 14:00 Uhr, von 194.147.207.10 erstellt.)

Wie ein offensichtlich (zumindest in Physik) gebildeter Mensch das Wort "Laien" dermaßen grundschülerhaft falsch schreiben kann, ist mir unbegreiflich.(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 1. August 2009, 04:22 Uhr, von 87.193.133.218 erstellt.)

Der Artikel wurde offensichtlich von mehreren unabhängig voneinander erweitert. Für über das Ziel hinausschießend halte ich diese Ergänzung, die allgemein über "Prinzipien der Mechanik" schreibt. Diese Texte sollten evtl. auf eine eigene Seite (mit Verweis auf Trägheit als Hauptartikel zum ersten Absatz) ausgegliedert werden. Ansonsten bleibt der Artikel verbesserungswürdig. --Dogbert66 18:10, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich korrigiere meine Ansicht: Da wesentliche Andere Prinzipien (Erhaltungssätze, Wirkungsprinzip, etc.) im betreffenden Absatz nicht erwähnt sind, kann das auch nicht als "Prinzipien der Mechanik" ausgelagert werden. Es geht vielmehr um die Bedeutung der Trägheit innerhalb von ausgewählten Prinzipien. Das wurde korrigiert.
Der Kritikpunkt zur Corioliskraft ist m.E. hier nicht zutreffend, diese ist bei Trägheitskraft bereits erwähnt, wo es auch besser passt. Die anderen Punkte sind m.E. erledigt. Fazit: der QS-Bapper kann jetzt entfernt werden. --Dogbert66 10:23, 18. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 10:23, 18. Dez. 2009 (CET)

Übergangsdipolmoment

Der Artikel wurde am 29.08.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [55]. Er hatte sich damals einen Löschantrag wegen Unverständlichkeit eingefangen [56]. An dem Artikel ist aber immer noch einiges faul: Der Zusammenhang mit dem elektromagnetischen Feld wird nicht klar, denn dieses tritt in der Rechnung überhaupt nicht auf. In der Taylorentwicklung des Operators des Übergangsdipolmoments wird nicht klar, was und sein soll, und überhaupt ist die Taylorentwicklung missglückt, denn die ersten beiden Summanden sind Vektoren, der dritte ist ein Skalar. Hier ist wohl noch viel zu tun.--Jah 16:20, 25. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich wollte ich nur schnell die Taylorentwicklung korrigieren, aber dabei habe ich festgestellt, daß der ganze Abschnitt völlig unverständlich ist. Das muß man wohl mal in Ruhe neu schreiben. --Heiko Schmitz 21:39, 19. Jun. 2007 (CEST)

Dipolmoment leitet übrigens einfach darauf um. -- Maxus96 01:03, 19. Sep. 2009 (CEST)

Ähm, nein. Dipolmoment ist eine BKL, keine der Links dort (außer natürlich Übergangsdipolmoment) leitet auf Übergangsdipolmoment... Was meinst du? Kein Einstein 22:03, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion. (Anmerkung: Habe das mal überarbeitet. Folgende Bitten: 1.) Mindestens ein Faktor 2 wurde bei der Strahlungsleistung im alten Text eingeschummelt und wieder fallengelassen (siehe HTML-Kommentar), kann das bitte jemand korrigieren. 2.) Sowohl mein neuer Text, als auch die verbliebenen alten Teile sollten bitte nochmal sorgfältig gegengelesen werden.) --Dogbert66 11:35, 20. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 21:49, 25. Dez. 2009 (CET)|Habe die fraglichen Faktoren gefunden, die Notation zwischen altem und neuem Text vereinheitlicht und bin der Meinung, dass das jetzt passen sollte.