Diskussion:Romantik/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Romantik
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2010 um 13:53 Uhr durch imported>Harry8(174216) (hat „Diskussion:Romantik/Archiv 2007“ nach „Diskussion:Romantik/Archiv/2007“ verschoben: Schrägstrich ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Abseits der literarischen Strömungen

Heinrich von Kleist und Friedrich Hölderlin gehören, weder der Klassik noch der Romantik an. Kleist brachte sich auch wegen des Mangels an Zugehörigkeit um. --Jin Demorrow--

Oder wegen fälschlich angenommener Zugehörigkeit? Man erinnere an Goethes Urteil, der Kleist nur in die romantische Ecke schob (die er bekanntlich ablehnte). Aber es war einer der Romantiker schlechthin - Tieck -, der ihn nur kurz nach seinem Tode herausgab und verstand. Hatte die Romantik also nicht doch passende Mittel an der Hand, um Kleist zu verstehen? __ 194.64.56.8


Walter Schliephacke (* 1877, † 1955)
Ein Maler der Romantik, geboren 1877, das scheint mir eine sehr weite Auslegung des Epochenbegriffs. Oder bezieht sich hier Romantik auf den arg romantischen Text über Schliephake?


Auch problematisch: Jakob Grimm (Wilhelms Arbeiten kenne ich nicht). Er ist Mediävist und Märchensammler, ja, aber mitnichten Romantiker. Im Gegenteil war er - wie u.a. im feinen Artikel über ihn nachlesbar - entscheidender wissenschaftlicher Gegner der Romantiker unter den Begründern des Faches der altdeutschen Literatur (neben Büsching, von der Hagen auch Docen oder A.W. Schlegel.) Die romantische Form, mit der ma. Literatur umzugehen (Tieck, Fouqué), war ihm zuwider. 217.246.232.198

Ja das steht auch auf ihren hauptseite, in wikipedia, das die nicht romantiker sind, siehe hier
Brüder Grimm studienzeit
Zitat:Sie entwickelten sich jedoch nicht zu Romantikern, die vom „gotischen Mittelalter“ schwärmten, sondern waren Realisten, die in der fernen Vergangenheit die Wurzeln für die zeitgenössischen Zustände sahen.--84.56.83.236 22:09, 8. Feb. 2007 (CET)

Romantik

Wollte eventuell was korrigieren ich bin in der 11. klasse und habe kunst als leistungskurs. meine lehrerin ist die inhaberin des Streitenfeld museums. und sie hat uns ein blatt mit dem zeitlichen Überblick der kunst ausgeteilt. darauf steht unter KLASSIK unter anderem an 9. Romantik ca 1780 -1830 bei ihnen steht geschrieben 1790-1840 kann man sich da soviel spielaum lassen oder ist das in ordnung? --die Übergänge zwischen den Epochen sind fließend und überschneiden sich z.T., deshalb kann man nur ungefähre Angaben machen


So genau kann man das glaube ich nicht sagen, in der "Europäischen Stilfibel" geht die Malerei der Romantik sogar bis zum Jahre 1850, das sind dann glaube ich aber auch wirklich nurnoch die letzten Ausläufer...Ich würde es bei 1840 lassen. Der Anfang ist glaube ich vorallem Definitionsfrage, weil es ja auch noch den romantischen Klassizismus gab, der dann zum Teil relativ fließend in pure Romantik übergegangen ist. Würde ich deshalb auch so lassen. Viele Grüße, --Fülolaj 15:50, 12. Jan. 2007 (CET)


Andere Quellen (u.a. Schulbuchliteratur) verweisen auch auf einen Zeitraum von 1798 - 1835, um die Romantik zeitlich einzugrenzen. Dies sollte Erwähnung finden.--Thaborlicht 22:22, 25. Jan. 2007 (CET)

vielleicht ist ja ein Abschnitt "zeitliche Eingrenzung" sinnvoll, da kann man dann erläutern, welches die frühesten Werke sind, die als romantisch gelten. Das erklärt dann nicht nur die zeitliche Abgrenzung zu den Nachbarepochen sondern auch die inhaltliche. Shug 12:38, 26. Jan. 2007 (CET)

Vertreter der Romantik

Vielleicht sollte in der Aufzählung der Vertreter der Romantik Carl Gustav Carus nicht fehlen.

Habe in dem Abschnitt "Vertreter der Romantik", die Unterteilung "Malerei" durch "Bildende Kunst" ersetzt, angesicht der Tatsache, dass auch von Architektur die Rede ist. Grüße --Fülolaj 18:14, 8. Jan. 2007 (CET)


Unter der Kategorie Schachspiel wird völlig absurderweise Pjotr Arsenjewitsch Romanowski als Hauptvertreter des romantischen Schachs genannt. Leider bin ich nicht befugt, das zu ändern. Es müssten dastehen: Adolf Anderssen, Paul Morphy und Henry Blackburne. Vgl. Wikipedia: Romantic chess. Kann das jemand ersetzen? --194.94.134.99 12:13, 12. Mär. 2008 (CET)

werk

hallo, es wäre evtl ganz gut zu sagen, aus welchem Stück der Spruch „Man stirbt doch nicht mitten im dritten Akt“ stammt (rom. Ironie) weiß das jemand? 85.177.150.158 13:23, 11. Feb. 2007 (CET)

Kritik

Kontra Irgendwie wiederholt sich in diesem Artikel alles ein bisschen. Das muss noch verbessert werden. --Tau.rus Diskussion 18:58, 16. Mär. 2007 (CET)


Kritik zur Wortherkunft: Romantik ist durchaus auf den Roman zurückzuführen, meint hier aber abenteuerlich, in Verbindung mit der unberührten Natur. Die Worterklärung in diesem Artikel zielt zu sehr auf eine bewusste Politisierung ab(->bewusstes Abgrenzen von ausländischen Strömungen u.s.w.), das ist nicht richtig. Das ist die Folge und nicht das Ziel der Romantik. Gast

Romantik als Wiederentdeckung des Mittelalters nach der Reformation

Ein Aspekt der Romantik ist die Wiederentdeckung der Hochkultur des Mittelalters durch den deutschen Protestantismus. Die Romantik breitete sich anfangs nicht in den katholischen Gegenden aus, die Vertreter der Romantik sind anfangs alle protestantisch. Man wird nach dem Bildersturm des Protestantismus der Hochkultur des Mittelalters gewahr, und des kulturellen Bruches, eines Verlustes an Geistesleben, den der Katholizismus nicht hat mitmachen müssen.

In der Romantik wurde der Minnesang (Codex Manesse) als deutsches Erbe, als deutsche Klassik entdeckt. Die wiederentdeckten germanischen Götter ersetzen in der Romantik die klassischen griechisch-römischen. Das hat keineswegs nationalistische Züge, z.B. entdeckt England die germanische Edda, deren erste moderne Übersetzung ins Französische aus der Schweiz stammt.

Im katholischen Frankreich besinnt man sich auf den Verlust durch den Bildersturm der Revolution und sucht mittelalterliche "Klassik" aus säkularisierten Kirchen zu retten.

(Quelle auch Richard Benz in Propyläen Weltgeschichte Bd 8/I, Hsg. Golo Mann) [Benutzer rohrpost 19.03.2007]

(nicht signierter Beitrag von Rohrpost (Diskussion | Beiträge) 22:43, 19. Mär. 2007 (CET))

Vertreter Musik

Ich bin der Meinung, dass Beethoven bei den Vertretern der Musik nicht fehlen sollte, da er diese Epoche ja in der 9. Symphonie schon angeschnitten hat. Was meint ihr dazu, ich will das jetzt so direkt nicht ändern, da hier ja sowieso eine Sperre drauf ist und ich nicht genau weiß, ob Beethoven schon mal mit drin stand. (Vielleicht habe ich ihn auch nur übersehen?) (nicht signierter Beitrag von Areo (Diskussion | Beiträge) 21:10, 28. Feb. 2007 (CET))


Beethoven ist Spätklassiker und durchaus als "Anreißer" der Romantik aufzuführen. Wenn man sich aber den Aufbau seiner Symphonien ansieht, muss man feststellen, dass selbst die 9. noch ziemlich klassisch ist - von einigen Eigenständigkeiten abgesehen. Deswegen würde ich ihn nicht als Vertreter der romantischen Musik bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 84.176.196.102 (Diskussion | Beiträge) 12:28, 9. Nov. 2008 (CET))

Werke

Bei dem Artikel Romantik fehlen noch beispielhafte Werke aus dieser Zeit. Leider kenne ich selber kaum welchen, sonst hätte ich hier ein paar aufzählen können. (nicht signierter Beitrag von 84.184.223.50 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 14. Jun. 2007 (CEST))

1 Frage und 1 Vorschlag zu dem Abschnitt "Vergleich zwischen Klassik und Romantik"

FRAGE: Dort steht unter Klassik "...bemüht sich um Harmonie zwischen Gefühl und Verstand". Dies steht im Widerspruch zu der "Idealisierung der Kindheit" unter dem Artikel "Spätromantik", wo es heißt, daß dazu auch die "Harmonie von Gefühl und Vestand" gehört.

Auf welche der beiden Stilepochen trifft denn nun die Aussage "Harmonie zwischen (bzw. von) Gefühl und Verstand" eher bzw. ausschließlicher zu?

Vielen Dank für eine Antwort

VORSCHLAG: Wir sollten die Artikel möglichst kurz und präzise halten, z.B. in dem wir Redundanzen vermeiden. Wie unter "Romantik", wo zweimal etwas von "Grenzen sprengen" steht . Mein Vorschlag wäre, die erste Erwähnung "maß- und regellosem Sprengenwollen aller Grenzen" durch das schlichtere "maß- und regellos zu ersetzen. Denn bei der zweiten Erwähnung weiter unten im selben Absatz wird sowieso das "Sprengen der Grenzen" unter Angabe, um welche Grenzen es sich genau handelt, detaillierter beschrieben.

Da ich wohl noch als "Neuer (Be)nutzer" gelte, kann ich wohl diese Seite nicht selbst bearbeiten. Deshalb wäre ich dankbar, wenn das ggf. auch gerne inkl. weiterer Verbesserung meines Vorschlags jemand für mich übernehmen könnte, der sich mit meinem Vorschlag einverstanden erklärt.

Dankeschön

(nicht signierter Beitrag von Kladson (Diskussion | Beiträge) 15:16, 6. Sep. 2007 (CEST))

Kleinigkeit

Hallo, ich glaube bei dem Satz hier haut was nicht hin: in "Hintergrund"

"..zu Zeiten der Napoleonischen Kriege. -Nach der Ära relativer Ruhe Ende des 18. Jahrhunderts, in der eine Reihe von Auseinandersetzungen auf diplomatischem Weg geregelt wurden.- Erst als der europäische Kontinent..."

Da fehlt doch ein Hauptsatz würde ich sagen. Vielleicht kann ja der Verfasser sich darum kümmern?

(nicht signierter Beitrag von 172.174.102.27 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 22. Apr. 2007 (CEST))

Yes check.svg Wurde geändert. --Wissling 13:41, 30. Apr. 2009 (CEST)

siehe auch

Yes check.svg Gehört nicht auf Diskussionsseite. --Wissling 13:41, 30. Apr. 2009 (CEST)

Jahreszahl

Das Ende der Musik kann niemals 1940 gewesen sein! Meine Musiklehrerin hat mich darauf hingewiesen. Ich habe es erstmal geändert. Fals es doch ca. 1940 gewesen sein soll, Entschuldige ich mich für die änderung. (nicht signierter Beitrag von Dcdc (Diskussion | Beiträge) 14:27, 7. Jun. 2007 (CEST))




> Das sehe ich auch so! 1940 hatte doch sogar schon Strawinsky komponiert... > In der Audiodatei (vorgelesenen Version) ist es jedoch noch fehlerhaft! (nicht signierter Beitrag von 91.15.195.168 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 1. Mär. 2008 (CET))

Yes check.svg Wurde geändert. --Wissling 13:41, 30. Apr. 2009 (CEST)