Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Erell
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2011 um 19:08 Uhr durch imported>CamelBot(1102790) (Bot: domain kommt auf die blacklist, siehe WP:SBL#axishistory.com).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ort auf Wollin

Ich bin im Artikel Kloster Tempzin drauf gestoßen: 1277 schenkte der pommersche Herzog Barnim I. dem Kloster den auf der Insel Wollin gelegenen Ort Schwantust. Gab es einen solchen Ort und gibt es weitere Informationen? Seihe auch hier --Alma 13:57, 8. Jan. 2010 (CET)

Der Ort hat mit der Zeit ein wenig den Namen geändert. Von Schwantust über Swantust nach Swantuß o. Swantuss. Jetzt lautet der Name Świętouść. --Erell 14:39, 8. Jan. 2010 (CET)
Danke, den Namen werde ich mal einbauen. Mich wundert nur die räumliche Entfernung des Klosters zu den Besitzungen in Pommern. --Alma 14:44, 8. Jan. 2010 (CET)
Darum hat man ja auch später die Ländereien gern mal getauscht oder verkauft. Wann genau das in diesem Fall passierte, ist laut Berghaus wohl nicht feststellbar, spätestens aber im 15. Jahrhundert.Erell 14:55, 8. Jan. 2010 (CET)

Marienstift, again

Hi! The illustrations I told You about are now uploaded to Commons and can be freely used in the German articles about Marienkirche and Marienstift in Szczecin. You can see them here: [1]. The first one is Marienkirche with the Pedagogium buildings in 1625, the third is the Schinkels's building built in the early 19th century. Here You can find some images of the late 19-th century building in the current state: the first three ones. They could be easily recognazible, but please write me, if You need additional details. Laforgue 19:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Mühlen am Hanshäger Bach

Hallo Erell, du hattest den Artikel Wassermühle Hanshagen angelegt, und nun gibt es auch den Artikel Hanshäger Bach. Im Mittelalter sollen vier Wassermühlen am Bach gelegen haben; die in Kemnitz und Hanshagen stehen schon im Artikel. Der Name „Brandmühlengraben“ deutet ja auf eine weitere Mühle hin, und evtl. stand noch eine in Kemnitzerhagen? Weißt du vielleicht mehr? Gruß --C. Löser 10:42, 20. Jan. 2010 (CET)

Momentan kann ich dich leider nur auf Berghaus S. 370f. verweisen. Die Mühle in Kemnitzerhagen war ebenfalls eine Papiermühle (S. 372) der Uni, die im 19. Jahrhundert wieder auf Getreide umgestellt wurde (S. 403). Ich glaub, irgendwo hab ich mal gelesen, dass sie später abgebrannt sein soll. In Kemnitz sollen es angeblich sogar vier Mühlen gewesen sein S. 400.
Zum Brandmühlengraben hab ich auf die Schnelle nichts finden können. Interessant ist vielleicht, dass es in Klein Kiesow künstliche angelegte Fischteiche gab (S. 432). Woher kommt überhaupt die Bezeichnung Brandmühle? Der Name Brand kann es wohl nicht sein, dafür gibt oder gab es in Deutschland zuviele Brandmühlen. Vielleicht hat es ja was mit Schnapsbrennen zu tun?. Gruß --Erell 12:49, 20. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Hinweise. Wo der Name "Brandmühle" herkommt weiß ich leider auch nicht. Allerdings erscheint mir die Benennung nach einer Person garnicht so fernliegend; es gibt westlich von Greifswald auch den Brandteichgraben. Die gesicherten Informationen habe ich jetzt schonmal in den Artikel eingearbeitet. Gruß --C. Löser 16:40, 21. Jan. 2010 (CET)
Laut Biederstedt in Baltische Studien NF 77 S. 58 soll der Brandenteich nach einem früheren Besitzer namens Brandanus Hartmann benannt sein. Berghaus schreibt hingegen, der Teich habe früher Brendemölenteich geheißen. Dazu passt nach Gesterding/Pyl dass am Brandteich früher die Brandtenmühle gelegen habe. Da kommt man wohl ohne weitere Literatur nicht von der Stelle. Gruß --Erell 18:47, 21. Jan. 2010 (CET)
Die verschiedenen Namensversionen schließen sich nicht unbedingt aus: im 13. Jh. waren Urkunden, auf die sich ja Sekundärliteratur oftmals stützt, meist noch auf Latein und die Namen von Personen latinisiert. Hier im Norden kam dann in den folgenden Jahrhunderten das Mittelniederdeutsche auch in den Urkunden (mole für Mühle, diek für Teich/Deich usw.), wobei es auch da verschiedenste Schreibformen gibt, da es ja vom jeweiligen Schreiber so aufgeschrieben wurde wie er es gehört hat und es keine Vereinheitlichung gab. "Mölenteich" scheint mir nun aber gerade eine Form zu sein, die es in dieser Zusammensetzung ursprünglich nicht gegeben hat. Weiter oben am Brandteichgraben, in der Nähe des heutigen Wasserwerks Hohenmühl (daher der Name) hat früher auch mal eine Wassermühle gestanden. Könnte auch dieselbe sein. Der Wasserlauf ist im oberen Teil aber schon lange trockengefallen (oder wurde verrohrt). Gruß --C. Löser 19:00, 21. Jan. 2010 (CET)
Die Brandtenmühle wird sicherlich nördlich des Brandteiches gelegen haben. Mühlen gab es ja in und um Greifswald reichlich. Wäre auch ein schönes Thema, wenn man mal ein paar Tage Zeit zum recherchieren hätte. Allerdings haben wir jetzt einen Brandtenmühle am Brandteich und einen Brandmühlengraben, der ebenfalls auf eine Brandmühle hindeutet. Sollten das nicht vielleicht doch Schrotmühlen für die Bier- und Branntweinherstellung gewesen sein? Warum erwähnt Berghaus den Namen Brandmühlengraben nicht? Gab es dort vor den 1860er Jahren vielleicht noch keine Mühle mit dieser Bezeichnung? Grüße --Erell 20:05, 21. Jan. 2010 (CET)

Da fehlen mir schlicht (einfach zu erlangende) Informationen zu, und zu einer Recherche, für die ich mich vom Schreibtisch wegbewegen muss, fehlt mir die Zeit. ;-) Aber meist stolpert man ja irgendwann ganz unverhofft über weitere Informationen. Gruß --C. Löser 16:05, 23. Jan. 2010 (CET)

Kategorien

Hi! Im Prinzip hast Du zwar recht, aber Kategorie:Metallbergwerk (Deutschland) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Metallbergwerk; und anstelle von Kategorie:Silberbergwerk sollte es Kategorie:Silberbergwerk (Deutschland) geben, dann wären die Kats sinnvoll sortiert. Es wird in Kürze sowieso eine Neuordnung der Bergbau-Kats geben, die Disk scheint kurz vor dem Abschluß zu sein. Und unabhängig davon finde ich die Kat Silberbergwerk meist deplaciert, weil i.d.R. nie ausschließlich Silber in den Gruben gefördert wurde. Grade im erzgebirgischen Bergbau wurde dieselbe Grube häufig in mehreren Betriebsperioden auf verschiedene Erze bzw. Minerale gebaut. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:59, 31. Jan. 2010 (CET)

Hallo Markscheider, natürlich sollte eine Grube oder Mine nur unter Silberbergwerk eingeordnet werden, wenn der Abbau von Silber (wenigstens zeitweise) eine vorrangige Bedeutung hatte, was häufig ja schon aus der Bezeichnung ersichtlich ist. Wir haben übrigens auch Artikel zu Silberbergwerken außerhalb Deutschlands, z.B. Iwami Ginzan. Grüße --Erell 10:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Also wie gesagt, ich finde eine Einordnung als [[Erzbergwerk ($Land)]] völlig ausreichend, die Rohstoffe stehen in der Infobox. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 12:12, 31. Jan. 2010 (CET)

Zur Geschichte der Freiherren von Müffling sonst Weiss genannt.

Hi Erell, hast du das Buch und kümmerst dich auch um die anderen Müfflinge?-- Symposiarch 17:51, 6. Feb. 2010 (CET)

Das Buch gibt es hier in verschiedenen Formaten. Mir hatte die Online-Version genügt. Um die anderen wollte ich mich zur Zeit eher nicht kümmern, außer dem Wilhelm, der Landrat in Demmin war. Für vollständige WP-Artikel dürfte das Buch allein aber auch nicht ausreichend sein. Gruß --Erell 20:10, 6. Feb. 2010 (CET)

Moritz von Dycke

In der Landesbibliographie MV steht als sein früherer Name Franz DIEK - kann das stimmen oder sollten in der Lit. mal wieder Sonderbarkeiten stehen? --Gruß, STA 12:00, 11. Feb. 2010 (CET)

An anderer Stelle steht ein Franz DIEK als sein Vater... --STA 12:09, 11. Feb. 2010 (CET)
Franz Diek war entweder der Großvater oder der Urgroßvater. Meine Zeit in der Unibibliothek neulich war leider begrenzt, da hab ich ihn erstmal nicht weiter beachtet. Es gab allerdings auch nicht allzuviel über ihn. Der Vater war Johann Diek, wie unter anderem hier (JAVA erforderlich) bei Gülzow zu lesen ist. Gruß --Erell 12:24, 11. Feb. 2010 (CET)

Bild einfügen und Änderung der Zeile

Hallo,

kannst du mir bitte noch das Bild hinzufügen.. weiss genau net wie das geht. und danke nochmals für deine mühe. Habe zwar ein Bild hochgeladen..aber funktioniert net soo gut wie ich es erhofft habe. Kannst du es richtig machen bitte, so dass man es auch sehen kann.

Und kannst du bitte diesen Satz von "ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe" auf --> "ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester"

danke und Viele Grüsse

dr.nuebold ( signierter Beitrag von Dr.nuebold (Diskussion | Beiträge) 21:00, 25. Feb. 2010 (CET))

Hallo dr.nuebold, die Einleitung habe ich ergänzt, das hättest du aber auch ohne weiteres selbst tun können. Mit dem Bild ist es etwas komplizierter: Ich nehme an, du hast es von einer externen Seite einbinden wollen. Ich konnte hier jedenfalls keins entdecken. Eine Übersicht über verschiedene Hilfeseiten findest du unter Hilfe:Bild und Ton. Ganz wichtig: Du musst selbst über die Urheberrechte am Bild verfügen, also im besten Fall selbst der Fotograf sein oder der Urheber/Fotograf muss eine Freigabe des Bildes erteilen. Eine Anleitung findet sich unter Wikipedia:Textvorlagen. Grüße Erell 22:16, 25. Feb. 2010 (CET)

Elmar Nübold >>BITTE Veröffentlichen<<

hallo Erell,

bis jetzt habe ich unter google keinerlei "richtige" anzeichen davon, dass die gewisse person unter den namen "Elmar Nübold" zu finden ist!

Wie weit bzw. wann kann man damit rechnen, dass es zu einer veröffentlichung kommen könnte.

Und wegen dem copyright des Bildes, dass hat mein Sekretär selbst aufgenommen. Die Rechte des Bildes liegen also bei ihm.

Grüss und vielen Dank für deine Mühe

Dr. Nuebold

Bei Google steht er mittlerweile an zweiter Stelle. Suche
Dann müsste dein Sekretär, wie hier beschrieben, die Freigabe erteilen oder sich selber anmelden und es hochladen. Gruß --Erell 09:51, 26. Feb. 2010 (CET)

Hallo Erell, habe das Bild nun hochgeladen. Wäre nett wenn du es unter den Geburtsdatum reinbringen könntest, da ich mich hier nicht so gut auskenne. Vielen Dank. Gruss Dr. Nuebold

PS: wenn ich aber an mich selbst in google eintippe, kommt was anderes anstatt des Textes! Und bitte nimmt mal den Löschvorgang raus. Danke (nicht signierter Beitrag von Dr.nuebold (Diskussion | Beiträge) 10:51, 26. Feb. 2010 (CET))

Ich habe es eingebunden. Google verlinkt noch auf das alte Lemma „Lebenslauf von Propst Dr. Elmar Nübold“, das lässt sich von der Wikipedia aus nicht beeinflussen. Dürfte aber in ein paar Tagen korrigiert sein. Mit dem Löschantrag sieht es ähnlich aus. Zwar bezweifle ich, dass der Antragsteller ihn zurückziehen wird, die Tendenz in der Löschdiskussion sieht jedoch nach Behalten aus. Löschdiskussionen werden üblicherweise nach etwa einer Woche von Administratoren abgearbeitet. --Erell 12:31, 26. Feb. 2010 (CET)

Hallo Erell,

vielen lieben Dank für deine Mühen. Jetzt sieht es nach meines Erachtens so wie ich es mir vorgestellt habe (außer natürlich: die verlinkung). Danke dafür.

Ulanendenkmal

Wie kommst Du auf die Idee das die Zerstörung von Megalithanlagen und die Verschleppung von Findlingen, - die heute alle unter Schutz gestellt sind - nichts mit dem Ulannendenkmal (und ähnlichen Kriegerdenkmälern) zu tun hat? Gerade das Ulanendenkmal mit dieser rieseigen Menge verschleppter Findlinge ist ein Hauptwerk der Zerstörung von Kulturgütern. Gruß Schlepper 17:56, 21. Mär. 2010 (CET)

Im Allgemeinen schon, aber das Lemma des betreffenden Artikels lautet Findlinge um und auf Rügen. Es könnte der Eindruck entstehen, die Steine des Ulanendenkmals stammten von der Insel Rügen. Das Demminer Gebiet gehört nun aber beim besten Willen nicht zum Gebiet um Rügen. Die Steine des Ulanendenkmals wurden Megalithgräbern aus der näheren Umgebung Demmins entnommen, ich glaube eines lag bei Quitzerow. Für Rügen gibt es sicherlich genug andere regionale Beispiele. Wenn das Ulandendenkmal genannt werden sollte, dann müsste es im Artikel entweder allgemein um Findlinge in Mecklenburg-Vorpommern oder speziell um Findlinge im Landkreis Demmin gehen. Gruß --Erell 18:15, 21. Mär. 2010 (CET)

Gut, soweit ist dass dann ein Missverständnis, wobei allerdings unklar ist woher die Steine des Ulanendenkmals stammen. alle stammen sicher nicht von Quitzerow. und der Grad der Zerstörung von Rügener anlagen ist gewaltig. Aber OK. wenn klargestellt wird das es nur um Rügener Zerstörungsbeispiele geht, kannst Du die Ulanen löschen. Gruß Schlepper 18:34, 21. Mär. 2010 (CET)

Dass es um Rügen geht, sagt doch schon das Lemma. Die Demminer Steine stammen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von der Insel Rügen. Allein der Transport wäre zu kostspielig gewesen. Hier steht ein ein Satz auf englisch zu Quitzerow. Vielleicht hat das eine Megalithgrab ja bereits gereicht. Sehe gerade, die Änderung ist bereits erfolgt. Übrigens ist die Warnemünder Mole ein schönes Beispiel für den Verbleib von Findlingen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Hat man uns jedenfalls in der Schule erzählt. --Erell 18:56, 21. Mär. 2010 (CET)

Gut, gut die Sache ist ja geklärt. Allerdings kannst Du nicht einerseits von "zu teuer" reden und andererseits "aus ganz Mecklenburg-Vorpommern" schreiben. Gruß Schlepper 13:25, 23. Mär. 2010 (CET)

Doch, denn das Ulanendenkmal war eine Privatinitiave in den 1920ern in der pommerschen Provinz, während der Molenbau eine staatlich gelenkte Baumaßnahme in der DDR war. --Erell 13:47, 23. Mär. 2010 (CET)

Benutzer:Erell/ToDo#Personen

Da bin ich gerade draufgestoßen. Personen aus der ADB/NDB beschreibe ich sehr gern in Artikeln; du wirst also damit rechnen müssen, dass einige deiner Artikelwünsche in Erfüllung gehen werden. ;-) Ich hoffe, du hast damit kein Problem. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:12, 17. Apr. 2010 (CEST)

Nein, natürlich nicht, nur zu. Es gibt ja nicht nur die ADB/NDB, vielleicht finde ich hier oder da mal was zum Ergänzen. Vielen Dank für deinen Hinweis und frohes Schaffen. --Erell 12:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Kristall

Moin Erell! Dein Kristall III und die Kristall-Klasse überschneiden sich. Ich wäre dafür, die verschiedenen Bauserien in einem Typen-Artikel zusammenzufassen. Gruß, --SteKrueBe Office 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)

Nach diesem Verfahren? Gruß --Erell 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ja, genau, das meinte ich. Ich habe bei der letzten Zusammenführung Hilfe von Florian Adler erhalten. Klappte ganz gut. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 18:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
OK, denn man tau. --Erell 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wolltest Du, oder soll ich? Ist ja schließlich "dein Baby" :-) Gruß, --SteKrueBe Office 23:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kannst du auch übernehmen, bin zur Zeit etwas mehr mit anderen Dingen beschäftigt. Es sollte vielleicht etwas mehr zu K I und II geschrieben werden (Unterschiede, Veränderungen), wozu ich jedoch kein Material habe. Gruß --Erell 09:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
OK, dann weiß ich bescheid. Zu I und II wird sich noch etwas anfinden, ich schnack auch den Kollegen Hochhaus noch mal drauf an. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 12:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
Moin nochmal! Ich hab' Florian und Karl-Heinz Hochhaus mal angeschnackt. Würdest Du deinen Text komplett verschieben? Ich würde ihn auch einbauen, wenn Du zur Zeit etwas mehr mit anderen Dingen beschäftigt bist. Gruß, --SteKrueBe Office 11:47, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe den Text jetzt eingefügt, den Rest musst du übernehmen. --Erell 12:31, 23. Apr. 2010 (CEST)
Sei herzlich bedankt! Ich puzzle den Text dann zurecht und baue eine entsprechende Weiterleitung. Gruß und frohes Schaffen weiterhin, --SteKrueBe Office 12:37, 23. Apr. 2010 (CEST)

Kloster Dobbertin

Hallo Erell, habe auf der Diskussionsseite einige Anmerkungen zur Verbesserung des Klosterartikels eingestellt. Würde mich besonders über Deine Meinung zur Verbesserung der " Problempunkte " freuen. Grüße --Klostermönch 22:33, 28. Apr. 2010 (CEST)

Erwin Gohrbandt

Im Zusammenhang mit unserem Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz bin ich auf den noch fehlenden Chirurgen Erwin Gohrbandt gestoßen. Da er auf Deiner ToDo-Liste steht, die Frage, ob Du Lust hättest, einen kurzen Artikel zu ihm zu verfassen. Ein Rohgerüst habe ich vorab unter Benutzer:Triebtäter (MMX)/Erwin Gohrbandt angelegt. Die Links auf die beiden Einträge im Berliner Bezirkslexikon hast Du ja selbst schon in Deiner Baustellenseite gesetzt. Weitere Infos finden sich [http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=5&t=66810&start=45 hier]. -- Triebtäter (MMX) 14:08, 13. Mai 2010 (CEST)

Wenn es nicht sofort sein muss, bin momentan mehr auf andere Schwerpunkte fixiert und beruflich etwas mehr beansprucht. Du kannst den Artikel auch gern selbst fertigstellen, meine Wunschliste ist schließlich kein Besitzanspruch, sondern eher ein Merkzettel. Grüße --Erell 10:09, 14. Mai 2010 (CEST)

Pommersches

→ verschoben nach Kategorie Diskussion:Religion (Woiwodschaft Westpommern). --Erell 07:49, 11. Jul. 2010 (CEST)

Rückfrage zu 'nem Stettiner Vorort

Hallo Erel, Du hast 2009 mal den Ort Bałdynko angelegt. Ist damals was durcheinander gekommen? Ich habe gerade einige Orte in Polen verortet, wollte nun auch besagtes Dörfchen noch erledigen, aber es steht weder in deutschen Kartenblättern noch in der polnischen Schreibweise in modernen PO-Karten (soweit ich dazu schon was in Augenschein genommen habe). MTBl 2553 Stettin (1938) - Gruß --Metilsteiner 23:47, 18. Jul. 2010 (CEST)

Wenn ich diesen Satz in der polnischen Wikipedia mit Google-Übersetzer-Hilfe richtig deute, verschwand der Name Bollinken nach der Eingemeindung zu Frauendorf aus den Karten. Bereits auf der Karte von 1938 befand sich ungefähr an der Stelle des früheren Dorfes das Straßenbahndepot (Zajezdnia tramwajowa - Golęcin). Gruß --Erell 01:11, 19. Jul. 2010 (CEST)

Stettiner Erbfolgestreit

Danke für das ergänzen der Literatur. Hatte ich vergessen. --Alma 07:06, 4. Aug. 2010 (CEST)

Eine meiner leichtesten Übungen ;-) Erell 07:16, 4. Aug. 2010 (CEST)

Balthasar (Familie)

Findest Du vielleicht irgendeinen Nachkommen der pommerschen BALTHASAR, der ca. 1809 (oder später ?) "Königl. preuß. Präsident" gewesen sein und (wenigstens zeitweilig) in Berlin gelebt haben könnte. So jedenfalls die Angabe des Vaters bei einer Auguste v. B. (1809-1879; oo 1827 Oberhauptmann Wilhelm von OERTZEN). Ihre Mutter soll eine von SCHUBERT gewesen sein. In Hardenbergs Tagebüchern finde ich den Namen nicht und auch nicht im zeitnahen Berliner Adreßbuch von 1812. -- Gruß, STA 22:31, 8. Aug. 2010 (CEST)

Kompliziert, nach LISCH, S. 500f. war er Präsident des Oberappellationsgerichts Greifswald. Wahrscheinlich wurde er 1857 oder 1858 dorthin versetzt. Vielleicht kann ja Benutzer:Riverobserver aushelfen? Oder das in Balthasar (Familie) angegebene Geschlechterbuch? Grüße --Erell 08:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
Danke! Dieselbe Stelle hatte ich heute auch in der Originalausg. der Oertzen-Genealogie gelesen (wußte garnicht, die die Bde. teilw. Digital erreichbar sind). Na, nehmen wir's gelassen. Irgendwann wird auch dieser BALTHASAR mal auftauchen. -- Gruß, STA 17:15, 9. Aug. 2010 (CEST)

Danzig

Hallo! Du hattest meinen Eintrag zu Fahrenheit rückgängig gemacht. Gehörte Danzig nicht zu Pommern? Beste Grüße, --Weltalf 19:39, 31. Aug. 2010 (CEST)

Nein, nicht nach der in der deutschen Historiographie üblichen Sichtweise. Danzig gehörte danach zu Westpreußen. Gruß --Erell 19:47, 31. Aug. 2010 (CEST)
Wo wäre denn demnach die Grenze zwischen Pommern (alt) und Westpreußen? Heute ist ja Danzig die Hauptstadt der Wojewodschaft Pommern, deswegen war ich irritiert. Beste Grüße, --Weltalf 20:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
Siehe dazu die Einleitung zu Pommern sowie die Karten in Provinz Pommern. Gruß --Erell 21:15, 31. Aug. 2010 (CEST)

Altmann

bitte lies meine Hinweise bei Diskussion zu Altmann. Die Mutter ist keine Pfarrerstochter, sondern die Tochter eines industriellen Juden. Dmicha 09:58, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe dazu leider keine Literatur vorliegen. Da du ja anscheinend welche hast, solltest du die Änderung selber durchführen und mit der entsprechenden Literaturstelle für Dritte nachvollziehbar entsprechend WP:Belege referenzieren. Gruß --Erell 10:41, 7. Okt. 2010 (CEST)

Dietrich Meyer: „Der Kirchenkampf im deutschen Osten und in den deutschsprachigen……“ Kapitel: „Die Evangelisch-theologische Fakultät Breslau in den Jahren 1933 bis 1935“ Dmicha 10:48, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ja gut, und warum änderst du das nicht selbst? Vielleicht noch den Titel vollständig nach WP:Literatur formatieren und die konkrete Seite angeben. --Erell 11:00, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ist erledigt, habe bei Diskussion auch noch etwas eingefügt. Dmicha 12:08, 7. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, ich hätte jetzt eher eine Ergänzung statt einer Entfernung erwartet, dafür hätte wohl auch die Angabe der Literatur in der Zusammenfassungszeile genügt. Deine Zitate auf der Informationsseite sind (speziell zur Herkunft) zwar informativ, ich muss dich allerdings darauf hinweisen, dass diese urheberrechtlich problematisch sind. --Erell 13:20, 7. Okt. 2010 (CEST)

Das ist ja auch der Grund, weswegen ich nur unrichtige Fakten entfernt und nicht weitere Angaben hinzugefügt habe. Ich kann mich ja nicht auf persönliche Post oder Aufzeichnungen meiner Verwandtschaft beziehen.Dmicha 06:35, 8. Okt. 2010 (CEST)

Christian Saalbach

Hallo Erell, Deine Baustelle/1 verlinkt auf Christian Saalbach; der Link ist seit heute blau. :-) Grüße vom --Klugschnacker 09:18, 22. Okt. 2010 (CEST)

Danke, die Baustelle/1 ist eine Arbeitskopie dieser Rektoren-Chronik. Hab mal ein paar Kategorien usw. ergänzt. Gruß --Erell 19:38, 22. Okt. 2010 (CEST)

Dorfkirche Hohendorf (Vorpommern)

Na :-)? Oben genannten Artikel wollte ich nach Verschiebung des Ortslemmas schon auf die klammerlose Version verschieben, aber als Autor überlasse ich dir die Lemmawahl. Gruß -- Niteshift 07:22, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ist verschoben auf Dorfkirche Hohendorf. Gruß --Erell 09:32, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ha, ertappt ;-)

Du hast Aalpuppe und Aalschnur mit Quellen angelegt-siehst du dich in der Lage, die Aalreuse von ihrem Baustein befreien? --CeGe Diskussion 10:47, 10. Nov. 2010 (CET)

Ein kurzer Blick ins Buch sagt mir, dass die Angelegenheit mit der Aalreuse etwas komplizierter ist, als Aalpuppen oder -schnüre. Wie es scheint, schreibt Müller in seinem Buch nichts über den Einsatz von Ködern in Reusen. Dafür führt er unterschiedliche Reusenarten auf. Wenn ich Zeit finde und mir einen besseren Durchblick verschafft habe, kann ich es ja mal probieren. --11:10, 10. Nov. 2010 (CET)
Würd mich freuen! Danke schon mal im voraus! --CeGe Diskussion 11:50, 10. Nov. 2010 (CET)

Großer Stein (Findling)

Schöne Bilder.. Da Alma damals skeptisch nachfragte: Haben dich die Artikel-Koordinaten ans Ziel bringen können? Viele Grüße -- Niteshift 10:57, 27. Nov. 2010 (CET)

War zufällig in der Gegend und hatte weder PC, Navi o.ä. dabei. Zum Glück gab es ein paar Wegweiser. Grüße --Erell 11:02, 27. Nov. 2010 (CET)