Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Dr.cueppers
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2011 um 01:20 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Dr.cueppers archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bedingungsloses Grundeinkommen

Hallo Dr. Cueppers. Du hast ein Argument über die Rente beim Grundeinkommen gebracht, das auch uns etwas schwer im Magen liegt. Das Rentenproblem ist allerdings kein BGE-Problem, sondern entstand durch Fehlentscheidungen beim Generationenvertrag. Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir das einmal hier (Seite 17) durchlesen. --Iovialis 12:47, 3. Jan. 2008 (CET)

Webseite nicht aufrufbar (immer wieder die gleiche Fehlermeldung)--22:56, 3. Jan. 2008 (CET)
Scheinbar hat da mein Provider ein Problem; alternativ hier (Seite 17) --Iovialis 23:06, 3. Jan. 2008 (CET)

Belebtes Wasser Naturwissenschaftliches

Ich sah gerade auf den Seiten der Redaktion Chemie(wo weiß ich nicht mehr genau) den Aufruf Quellen für den Kritik-Teil des Artikels Belebtes Wasser beizubringen. Das wundert mich etwas, habe ich doch schon am 13. Dez 2007 auf der Diskussionsseite des Artikels eine Literaturstelle genannt. Falls die Literaturstelle aus irgendwelchen Gründen nicht akzeptabel ist suche ich gerne weitere. 84.60.71.38 14:06, 13. Jan. 2008 (CET)

Wurde wahrscheinlich übersehen, ich habe die Quelle ausgetauscht. Deine Quelle ist absolut akzeptabel. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 13. Jan. 2008 (CET)
Ja: Übersehen, weil der in der Diskussion und (leider) nicht im Artikel steht!
Da der Abschnitt "...aus naturwissenschaftlicher Sicht" von mir stammte, fühlte ich mich mit "fehlende Quellen" angesprochen und habe mangels anderer Zitate das "Lehrbuch" angegeben; Zitate von Originalarbeiten sind natürlich besser.--Dr.cueppers - Disk. 14:33, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich meine der Artikel war seinerzeit gesperrt. Schönen Sonntag noch. 84.60.71.38 14:42, 13. Jan. 2008 (CET)

S 3/7/9

Hallo Peter. Diesen S-Satz gibt GESTIS für Eisenpentacarbonyl an. In der WP ist S 3/7/9 aber weder in R- und S-Sätze noch in der Vorlage:S-Sätze enthalten. Fehlt er hier oder handelt es sich um einen Fehler von GESTIS? --Leyo 22:18, 30. Jan. 2008 (CET)

Heute erstmalig nach 14 Tagen wider im Internet; es gibt S
3 Kühl aufbewahren.
7 Behälter dicht geschlossen halten.
9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
und nur folgende Kombinationen
3/7 Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort aufbewahren.
7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Hier geht also nur 3-7/9, wenn man (GESTIS) glaubt, dass 3/7 nicht ausreicht.
--Dr.cueppers - Disk. 15:08, 5. Feb. 2008 (CET)
Zu S 3-7/9 korrigiert und als Tipfehler von GESTIS markiert.--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 5. Feb. 2008 (CET)
Aufgrund deiner Abwesenheit habe ich selbst etwas nachgeforscht (der Satz ist nur veraltet nicht falsch) und mich in der Zwischenzeit auch direkt an BGIA gewandt. Sie werden die Gefahrstoffkennzeichnung anpassen. --Leyo 18:14, 5. Feb. 2008 (CET)

Schief gegangen

… ist hier im unteren Teil wohl etwas, oder? --Leyo 20:13, 8. Feb. 2008 (CET)

Nein - nichts schief gegangen; ich verstehe auch nicht, was "im unteren Teil" bedeuten soll. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 20:40, 8. Feb. 2008 (CET)
In der Diskussion zu Kohlenstoffmonoxid hast du nur „Zu den "Gefählichkeiten":“ geschrieben, sonst nichts – auch keine Signatur. Ich verstehe zumindest den Sinn nicht, falls das so beabsichtigt war. --Leyo 21:10, 8. Feb. 2008 (CET)
Seit Mai 2007 habe ich in der Disk. zu CO nichts geschrieben, das Textfragment stammt nicht von mir.--Dr.cueppers - Disk. 21:58, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Diskussion ist ja auch in der Redaktion und dort stammt dieses Fragment zweifellos von dir. Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 8. Feb. 2008 (CET)
Herausgenommen - keine Erinnerung, was das werden sollte: das fällt aber in die Zeit, als mein Internet ausfiel.--Dr.cueppers - Disk. 23:44, 8. Feb. 2008 (CET)

Polenfeldzug

Ich habe bewusst für diesen Satz einen eigenen Punkt auf der Diskussionsseite aufgemacht... jetzt geht hier der nächste Edit-War los. Ich selber bin mit Deiner Formulierung zwar inhaltlich im großen und ganzen einverstanden, aber die Aneinanderreihung von Adjektiven ist hässlich. --KnightMove 16:17, 15. Feb. 2008 (CET)

Das kann man sicherlich besser formulieren - Fakt ist aber wohl doch, dass Polen gemeint/erwartet hat, ihre Verbündeten würden "sofort" eingreifen - also innerhalb von wenigen Tagen.--Dr.cueppers - Disk. 17:24, 15. Feb. 2008 (CET)

{{{Dr.cueppers - Disk.}}}

Entdeckung der Kernspaltung

Lieber Herr Cüppers!
Meine Antwort zu Ihrer Anfrage steht in dem betr. Artikel der Redaktion Chemie.
Offensichtlich hatte ich mich in dem Vorwort zu meinem Artikel nicht deutlich genug ausgedrückt: Ich sah damals keine andere Möglichkeit, das chem. Symbol mit der Kernladungs-und der Massenzahl zu versehen, als die Massenzahl hinter das Symbol zu schreiben.
Auch heute noch finde ich keinen Weg, die "richtige" Schreibweise in einem WP-Artikel zu realisieren, es sei denn, Ordnungs- und Massenzahl haben die gleiche Stellenzahl. Beispiele:
He
Ne
No
aber:
U
Mit den besten Grüßen Ihr --Leonhard Ochs 17:37, 21. Jan. 2008 (CET)

Lieber Herr Ochs; dort habe ich eben einen Vorschlag hinterlegt; dabei ist auch aufgezeigt, wie man Massenzahl und OZ korrekt untereinander schreiben kann. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 18:19, 21. Jan. 2008 (CET)

Hier mal zur Demo:
U

Lieber Herr Cüppers!
Ihre o.g. Demo vom 21. Jan. habe ich eben erst entdeckt, sorry!
Dank für Ihre gestrige Information, Dank vor allem für Ihre Bereitschaft, mir die Arbeit der Umstellung abzunehmen. Ich habe Ihre bisherigen Bemühungen verfolgt, wollte mich aber ungefragt nicht einmischen.
Die von Ihnen bereits vorgenommene Umstellung der Reaktionsgleichungen entspricht genau der üblichen Schreibweise, auch die Einfügung des ß-Zeichens und der HWZ ist Ihnen sehr gut gelungen. Ich bitte Sie jedoch, bei dem Schriftformat (größere und fette Zeichen) folgendes zu bedenken:

  • Diese Reaktionsgleichungen werden hierdurch gegenüber dem normalen Text optisch stark hervorgehoben.
  • Bei anderen Reaktionsgleichungen (erstmals in 3.2.1.1) sind Umstellungen nicht erforderlich; sie sehen deshalb gegenüber den obengenannten etwas „mager“ aus.

Mein Vorschlag wäre deshalb, entweder bei den geänderten Gleichungen für die Schriftgröße der chem. Symbole die gleiche Größe wie im normalen Text zu wählen oder aber bei den bisher nicht geänderten Gleichungen ebenfalls die etwas größere und fette Schrift zu wählen.
Dass eine rechtsbündige Schreibweise für Masse und Ordnungszahl auch bei normaler Schriftgröße realisierbar ist, hatte ich bis vorgestern nicht für möglich gehalten (deshalb auch damalige meine Mitteilung an Sie mit den 4 Beispielen). Mittlerweile habe ich aber dazugelernt: Dank Ihrer beiden Gleichungen im Redaktionsartikel weiß ich nun, dass die rechtsbündige Schreibweise z.B. bei Pu durch { \ 94} {\rm} erfolgt und dass das „Pu“ in normaler Schriftgröße dargestellt wird, wenn das Symbol hinter </math> steht. Weitere Beispiele für eine „normalgroße“ Schreibweise der Symbole habe ich dann auch in dem WP-Artikel „Nuklid“ gefunden.
Und genau das gleiche normale Schriftbild zeigt ja auch Ihre o.g., erst jetzt von mir entdeckte Demo.
Bei einer ersten Durchsicht des gesamten Textes fiel mir auf, dass Sie in 3.3.3.3 die Bezeichnungen Ra-224, Ra-228 und Ac-228 nicht oder noch nicht geändert haben.
Nochmals Dank und Anerkennung für Ihre Arbeit. Mit den besten Grüßen
--Leonhard Ochs 10:40, 23. Jan. 2008 (CET)

Lieber Herr Ochs; ich komme erst heute zu einer Antwort: Die "math"-Darstellung wird nicht mit allen Internetprogrammen gleich dargestellt; früher hatte ich den Microsoft Internet-Explorer 7 unter Windows-XP, da war es ein riesiger Unterschied (das ist wohl bei Ihnen auch so). Jetzt verwende ich Mozilla Firefox unter Windows-Vista mit anderen Einstellungen (man kann sich z. B. eine Mindest-Schriftgröße einstellen), da ist fast kein Größenunterschied, auch kaum "Fettdruck"! Im übrigen war meine Arbeit nur unterbrochen und wird fortgesetzt, auch Ra-224 und die restlichen Gleichungen kommen noch dran, auch die, für die es eigentlich nicht nötig ist.
Diese unterschiedliche Darstellung betrifft leider auch die (bekanntlich nicht vorgesehenen) 5-stufigen Überschriften (3.3.3.3.1 usw) mit meinem Trick. Wie ich erst jetzt durch meine Erfahrungen mit firefox weiß, führt das je nach Programm und je nach individueller Einstellung zu ganz unerwünschten Ergebnissen, die sollte man nicht verwenden. Da gibt es aber noch eine Möglichkeit für eine Zwischenüberschrift (ohne Numerierung!) wie folgt:
Zwischenüberschrift
Das sieht immer richtig aus, man kann aber nicht mit # darauf verlinken und erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis. Was halten Sie davon? Gruß--Dr.cueppers - Disk. 10:03, 6. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers!
Es freut mich, dass Sie wieder online sind.
Dass die Schriftgröße in WP-Artikeln vom verwendeten Browser abhängen kann, wusste ich bisher nicht (ich benutze den Explorer unter Windows XP). Wenn Sie aber mit dem Firefox zu besseren Resultaten hinsichtlich der Schriftgröße etc. kommen, dann sollten Sie selbstverständlich damit weitermachen und die Reaktionsgleichungen so gestalten, wie Sie sie für richtig halten.
Die fünfstufigen Überschriften (bei 3.3.3.3.1 und 3.3.3.3.2) hatten Sie doch bereits am 5.5.07 so korrigiert, dass auch diese Überschriften in Fettdruck erscheinen (zumindest bei mir, mit dem o.g. Explorer). Wenn Sie aber eine andere Möglichkeit (von Ihnen 'Zwischenüberschrift' genannt) für „sicherer“ halten, habe ich auch dagegen keine Bedenken, auch dann nicht, wenn solche Überschriften nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen und man auch nicht auf sie verlinken kann; Hauptsache, die Überschrift ist durch Fettdruck als solche erkennbar.
Mit den besten Grüßen Leonhard Ochs 17:36, 6. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers! Bitte lassen Sie mir zum Korrekturlesen etc. einige Tage Zeit.
Gruß Leonhard Ochs 14:39, 14. Feb. 2008 (CET)
Wir haben doch Zeit - uns läuft doch nichts davon. --Dr.cueppers - Disk. 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers!
Bei der Durchsicht des von Ihnen überarbeiteten Artikels habe ich die folgenden Fehler gefunden:
(1) 2.2 : Anstatt ߯ = Betastrahler sollte es heißen: ߯ = Betastrahlung
(2) 3.2.1.1: Die HWZ von Th234 ((UX1) ist 24.1 d (nicht 2.4 d).
(3) 3.3.3: HWZ von AcIII: ~mehrere Tage ? (das Fragezeichen fehlt)
(4) 3.3.3.3: anstatt „vgl. AcIV – MsTh2“ besser: „vgl. Abschnitt AcIV - MsTh2“

Weiterhin schlage ich für den Abschnitt 1.2 (Periodensystem) eine Textänderung vor:
Ihre eingefügte Zeile: „ Transurane: Np Pu Am Cm “ bitte streichen
Statt dessen nach der Zeile
..... Symbol X (heute Xe).
folgender neuer Text:
Die bei einer Neutronenbestrahlung des Urans möglicherweise entstehenden „Transurane“ wurden den damaligen Vorstellungen entsprechend in die noch freien Felder des periodischen Systems rechts vom Uran eingeordnet (die Abbildung zeigt dies für die Elemente 93 bis 96). Demnach wurde also das Element 93 für homolog zu Rhenium, Masurium und Mangan gehalten, Element 94 wäre dann ein homologes Element zu Eisen.
Erst Jahre später stellte sich heraus, dass diese Anordnung bereits für Actinium und die ihm nachfolgenden Elemente (einschließlich den Transuranen) nicht zutrifft, sie gehören zur Gruppe der Actiniden. Die 1938 erwartete chemische Ähnlichkeit zwischen Element 93 und Rhenium war also ein Trugschluss, ebenso die zwischen Element 94 und Eisen.
Von den o.g. Transuranen sind heute jeweils mehrere (radioaktive) Isotope bekannt, diese chemischen Elemente mit der Ordnungszahl 93 bis 96 haben folgende Namen:

Neptunium (Np), Plutonium (Pu), Americium (Am) und Curium (Cm).

„Vermeintliche Transurane“
Ihren Vorschlag, die vermeintlichen und tatsächlichen Transurane sprachlich besser voneinander abzugrenzen, würde ich gerne aufgreifen und Abhilfe schaffen, ich weiß nur nicht, wie und vor allem wo ich da anpacken soll. Ich gebe zu, dass der Begriff „vermeintlich“ recht häufig (insgesamt sieben mal) auftritt, allerdings nur ein einziges mal in Verbindung mit Transuranen. Welche genauen Textstellen sind also Ihrer Ansicht nach verbesserungsbedürftig?

Mit den besten Grüßen Leonhard Ochs 22:54, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mir schon ein paar Formulierungen überlegt, komme aber die nächsten Tage nicht dazu und melde mich dann wieder. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 10:01, 18. Feb. 2008 (CET)

Aus aktuellem Anlass

Vielen Dank für die Mühen :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:08, 28. Feb. 2008 (CET)

Milk clouds in tea.jpeg
Danke für den Beruhigungstee, er kam leider ein paar Minuten zu spät (ich war gerade am Editieren). Aber es ist ja immer noch besser, das in RC abzuhandeln, viel schlimmer und wäre es gewesen, wenn mit solchen Weisheiten in allen möglichen einschlägigen Artikeln herumgepfuscht worden wäre. --Dr.cueppers - Disk. 11:55, 28. Feb. 2008 (CET)

Erst zehn ...

Wikitorte2.png
zum Geburtstag! --Bubo 21:16, 31. Mär. 2008 (CEST)]]

Auch von mir herzliche Glückwünsche nach Ostwestfalen-Lippe. --Asio 21:56, 31. Mär. 2008 (CEST)

Von mir auch alles Gute und auf eine weiterhin fruchtbare und angenehme Zusammenarbeit in der Redaktion Chemie! --NEUROtiker 21:57, 31. Mär. 2008 (CEST)

WP:WVW#gesucht wird eine Box-Vorlage für mehrere gleichartige Fälle nebeneinander

Hallo, vielleicht kannst Du mit der von Revolus beigesteuerten Lösung etwas anfangen. Gruß --WIKImaniac 21:36, 2. Apr. 2008 (CEST)

Danke - ich hab's gesehen und bin noch beim Grübeln. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
Und? --Revolus Echo der Stille 17:11, 12. Apr. 2008 (CEST)
--Revolus Echo der Stille 16:37, 25. Apr. 2008 (CEST)

Osmose

Hallo, könntest Du bitte hier hier mitdiskutieren, bevor Du änderst. Leider enthält Deine Einleitung gleich mehrere sachliche Fehler, so ist die Porenweite nur einer von vielen Mechanismen der Selektivität. Außerdem ist Dein Beispiel schon in Grundlagen dargestellt, allerdings viel exakter. Mit Deiner Einleitung sind wir so ungefähr wieder in dem Zustand bevor der Artikel in die QS kam. --Burkhard 18:41, 13. Jan. 2008 (CET) ins Archiv: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 10. Mai 2008 (CEST)

Curium

Hallo, auch hier wäre m.E. eine Mitarbeit ein Gewinn, damit er "Lesenswert" wird. Viele Grüße --WunschhoferJ 11:48, 7. Mai 2008 (CEST)

In den nächsten Tagen Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 10. Mai 2008 (CEST)

Einige Tage Pause

wegen Computer-Reparatur Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:03, 2. Mai 2008 (CEST)

Computer wieder o.k.: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 10. Mai 2008 (CEST)
Computer nicht (!) o.k. - maximal 15 Minuten im Internet, dann WLAN tot! So kann man nicht arbeiten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:28, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich habe gerade zufällig ihren Beitrag gelesen. Möglicherweise hat sich ein Virus auf dem Computer eingenistet. Ich würde auf jeden Fall einen kompletten Systemscan durchführen. Um das WLAN als Ursache auszuschließen würde ich den Computer mal per Kabel mit dem Router verbinden. Gruß --Don Magnifico 21:35, 11. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Info - Kabelverbindung ist schon geplant (weil ich kein so langes Kabel da habe, bedeutet das halt, alles ein Stockwerk herunterzuschleppen, was mit 82 halt nicht mehr so einfach ist). Was mich ärgert ist, dass ich alles so aus der Reparatur zurückbekommen habe und WLAN vorher funktioniert hat (und natürlich jetzt die Auskunft kommt: "daran haben wir üüüüüberhaupt gaaaaar nichts gemacht"). Wenn ich den Fritz-WLAN-USB-Stick neu installiere, geht es immer eine Weile. Virus ist eher unwahrscheinlich, der scan meldet nichts von Bedeutung; wäre auch ein schlechtes Zeugnis für F-secure. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:17, 11. Mai 2008 (CEST)

Wieder mal Gefahrstoffkennzeichnung

Hallo Peter. Falls du's nicht schon gesehen hast: In der RC geht's wieder mal um die Gefahrstoffkennzeichnung. Als unser Experte würde eine Beteiligung an der Diskussion deinerseits natürlich geschätzt. --Leyo 16:15, 16. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank für deine klare Darstellung. Ich habe gleich noch eine spezifischere Frage zur Gefahrstoffkennzeichnung: Stimmt es, dass eine mit R 36/37/38 gekennzeichnete Substanz wie 1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid kein Gefahrensymbol hat? Ich hätte auf „Xi“ getippt. --Leyo 23:43, 20. Mai 2008 (CEST)
Sehe ich auch so; aber bitte noch einen oder zwei Tage Geduld, dann habe ich meinen Rechner mit allen Unterlagen und Internetadressen und meinem Gefahrstoffprogramm wieder; jetzt habe ich immer nur einmal täglich kurzfristig einen geliehenen Laptop. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:12, 21. Mai 2008 (CEST)
1) Im Sicherheitsdatenblatt fehlt die Zeile "Hazard Code", in der man das Xi erwarten würde.
2) Es steht aber drin: "Noch nicht vollständig geprüfter Stoff" - was man in das Zitat mit einsetzen sollte.
3) Bei den Anhang-I-Stoffen und -Verdünnungen gibt es 50 Mal diese R-Satz-Kombination solo (also nur diese drei R-Sätze ohne sonstige), alle 50 haben Xi; d. h. es gibt keinen, der mit dieser R-Satz-Kombination kein Symbol aufweisen würde.
4) Das ist wohl - mit vorstehendem Argument - eine Rückfrage bei Sigma-Aldrich wert (mache ich). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:59, 22. Mai 2008 (CEST)
Danke schon mal für deine ausführliche Antwort! Dann warte ich gespannt auf die Reaktion von Sigma-Aldrich. --Leyo 16:05, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich habe die Anfrage unter meiner Firma abgeschickt (sonst wäre ich sie nicht losgeworden) mit
Question about safety data (MSDS):
The Risk Statements are 36/37/38, so we are expecting - but missing - "Xi" and we think, that is a mistake.
(All - about 50 - substances in RL 67/548/EWG with R36/37/38 have the Hazard Code "Xi")
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:45, 22. Mai 2008 (CEST)
Sigma-Aldrich hat geantwortet, sich für den Hinweis bedankt und das (deutschsprachige) MSDS geändert (Xi ergänzt) und mir mitgeschickt. Wenn dann auch das zitierte (englissche) Datanblatt geändert ist, steht einer Änderung nichts im Wege. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Danke für deinen Einsatz. Im englischen MSDS (von Katalogseite verlinkt) steht jetzt auch „Xi“, nur auf der Katalogseite selbst (noch) nicht. --Leyo 10:13, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich habe es mal eingetragen - das MSDS ist "direkt" wohl nicht erreichbar.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:24, 27. Mai 2008 (CEST)
Deine Lösung ist IMHO auch gut. Ein direkter Link wäre wohl schon möglich (siehe eusdb.de), aber dieser ist sehr lang und ich bin mir nicht sicher, ob er bei allen Browsern bzw. beispielsweise bei deaktiviertem Javascript funktionieren würde. Auch bei einer Umstellung seitens Sigma-Aldrich ist ein Nicht-Mehr-Funktionieren ebenfalls wahrscheinlich. So, ich bin weiterhin mit der Abarbeitung von Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung beschäftigt. --Leyo 19:43, 27. Mai 2008 (CEST)

In oben genannter Kategorie bin ich auch auf Kohlenstoffsuboxid gestossen. Ist die aktuelle Variante mit dem Verweis auf Malonsäure deiner Ansicht nach immer noch die beste oder soll der neue Parameter ({{Gefahrensymbole|/}}) verwendet werden? --Leyo 20:16, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ist wohl mit der jetzigen Erklärung eine brauchbare Lösung. Nebenfrage: Ich hatte nie mit Kohlenstoffsuboxid zu tun; rein gefühlsmäßig würde ich die Reaktion zu Malonsäure für stark exotherm halten, stimmt das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
Gut, ich habe den Einzelnachweis unter „Quelle GefStKz“ verschoben. Mein Gefühl sagt mir dasselbe wie dir deines, aber mit Sicherheit kann ich's auch nicht sagen. --Leyo 00:45, 4. Jun. 2008 (CEST)

Entdeckung der Kernspaltung

Lieber Herr Cüppers!
Meine Antwort zu Ihrer Anfrage steht in dem betr. Artikel der Redaktion Chemie.
Offensichtlich hatte ich mich in dem Vorwort zu meinem Artikel nicht deutlich genug ausgedrückt: Ich sah damals keine andere Möglichkeit, das chem. Symbol mit der Kernladungs-und der Massenzahl zu versehen, als die Massenzahl hinter das Symbol zu schreiben.
Auch heute noch finde ich keinen Weg, die "richtige" Schreibweise in einem WP-Artikel zu realisieren, es sei denn, Ordnungs- und Massenzahl haben die gleiche Stellenzahl. Beispiele:
He
Ne
No
aber:
U
Mit den besten Grüßen Ihr --Leonhard Ochs 17:37, 21. Jan. 2008 (CET)

Lieber Herr Ochs; dort habe ich eben einen Vorschlag hinterlegt; dabei ist auch aufgezeigt, wie man Massenzahl und OZ korrekt untereinander schreiben kann. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 18:19, 21. Jan. 2008 (CET)

Hier mal zur Demo:
U

Lieber Herr Cüppers!
Ihre o.g. Demo vom 21. Jan. habe ich eben erst entdeckt, sorry!
Dank für Ihre gestrige Information, Dank vor allem für Ihre Bereitschaft, mir die Arbeit der Umstellung abzunehmen. Ich habe Ihre bisherigen Bemühungen verfolgt, wollte mich aber ungefragt nicht einmischen.
Die von Ihnen bereits vorgenommene Umstellung der Reaktionsgleichungen entspricht genau der üblichen Schreibweise, auch die Einfügung des ß-Zeichens und der HWZ ist Ihnen sehr gut gelungen. Ich bitte Sie jedoch, bei dem Schriftformat (größere und fette Zeichen) folgendes zu bedenken:

  • Diese Reaktionsgleichungen werden hierdurch gegenüber dem normalen Text optisch stark hervorgehoben.
  • Bei anderen Reaktionsgleichungen (erstmals in 3.2.1.1) sind Umstellungen nicht erforderlich; sie sehen deshalb gegenüber den obengenannten etwas „mager“ aus.

Mein Vorschlag wäre deshalb, entweder bei den geänderten Gleichungen für die Schriftgröße der chem. Symbole die gleiche Größe wie im normalen Text zu wählen oder aber bei den bisher nicht geänderten Gleichungen ebenfalls die etwas größere und fette Schrift zu wählen.
Dass eine rechtsbündige Schreibweise für Masse und Ordnungszahl auch bei normaler Schriftgröße realisierbar ist, hatte ich bis vorgestern nicht für möglich gehalten (deshalb auch damalige meine Mitteilung an Sie mit den 4 Beispielen). Mittlerweile habe ich aber dazugelernt: Dank Ihrer beiden Gleichungen im Redaktionsartikel weiß ich nun, dass die rechtsbündige Schreibweise z.B. bei Pu durch { \ 94} {\rm} erfolgt und dass das „Pu“ in normaler Schriftgröße dargestellt wird, wenn das Symbol hinter </math> steht. Weitere Beispiele für eine „normalgroße“ Schreibweise der Symbole habe ich dann auch in dem WP-Artikel „Nuklid“ gefunden.
Und genau das gleiche normale Schriftbild zeigt ja auch Ihre o.g., erst jetzt von mir entdeckte Demo.
Bei einer ersten Durchsicht des gesamten Textes fiel mir auf, dass Sie in 3.3.3.3 die Bezeichnungen Ra-224, Ra-228 und Ac-228 nicht oder noch nicht geändert haben.
Nochmals Dank und Anerkennung für Ihre Arbeit. Mit den besten Grüßen
--Leonhard Ochs 10:40, 23. Jan. 2008 (CET)

Lieber Herr Ochs; ich komme erst heute zu einer Antwort: Die "math"-Darstellung wird nicht mit allen Internetprogrammen gleich dargestellt; früher hatte ich den Microsoft Internet-Explorer 7 unter Windows-XP, da war es ein riesiger Unterschied (das ist wohl bei Ihnen auch so). Jetzt verwende ich Mozilla Firefox unter Windows-Vista mit anderen Einstellungen (man kann sich z. B. eine Mindest-Schriftgröße einstellen), da ist fast kein Größenunterschied, auch kaum "Fettdruck"! Im übrigen war meine Arbeit nur unterbrochen und wird fortgesetzt, auch Ra-224 und die restlichen Gleichungen kommen noch dran, auch die, für die es eigentlich nicht nötig ist.
Diese unterschiedliche Darstellung betrifft leider auch die (bekanntlich nicht vorgesehenen) 5-stufigen Überschriften (3.3.3.3.1 usw) mit meinem Trick. Wie ich erst jetzt durch meine Erfahrungen mit firefox weiß, führt das je nach Programm und je nach individueller Einstellung zu ganz unerwünschten Ergebnissen, die sollte man nicht verwenden. Da gibt es aber noch eine Möglichkeit für eine Zwischenüberschrift (ohne Numerierung!) wie folgt:
Zwischenüberschrift
Das sieht immer richtig aus, man kann aber nicht mit # darauf verlinken und erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis. Was halten Sie davon? Gruß--Dr.cueppers - Disk. 10:03, 6. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers!
Es freut mich, dass Sie wieder online sind.
Dass die Schriftgröße in WP-Artikeln vom verwendeten Browser abhängen kann, wusste ich bisher nicht (ich benutze den Explorer unter Windows XP). Wenn Sie aber mit dem Firefox zu besseren Resultaten hinsichtlich der Schriftgröße etc. kommen, dann sollten Sie selbstverständlich damit weitermachen und die Reaktionsgleichungen so gestalten, wie Sie sie für richtig halten.
Die fünfstufigen Überschriften (bei 3.3.3.3.1 und 3.3.3.3.2) hatten Sie doch bereits am 5.5.07 so korrigiert, dass auch diese Überschriften in Fettdruck erscheinen (zumindest bei mir, mit dem o.g. Explorer). Wenn Sie aber eine andere Möglichkeit (von Ihnen 'Zwischenüberschrift' genannt) für „sicherer“ halten, habe ich auch dagegen keine Bedenken, auch dann nicht, wenn solche Überschriften nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen und man auch nicht auf sie verlinken kann; Hauptsache, die Überschrift ist durch Fettdruck als solche erkennbar.
Mit den besten Grüßen Leonhard Ochs 17:36, 6. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers! Bitte lassen Sie mir zum Korrekturlesen etc. einige Tage Zeit.
Gruß Leonhard Ochs 14:39, 14. Feb. 2008 (CET)
Wir haben doch Zeit - uns läuft doch nichts davon. --Dr.cueppers - Disk. 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers!
Bei der Durchsicht des von Ihnen überarbeiteten Artikels habe ich die folgenden Fehler gefunden:
(1) 2.2 : Anstatt ߯ = Betastrahler sollte es heißen: ߯ = Betastrahlung
(2) 3.2.1.1: Die HWZ von Th234 ((UX1) ist 24.1 d (nicht 2.4 d).
(3) 3.3.3: HWZ von AcIII: ~mehrere Tage ? (das Fragezeichen fehlt)
(4) 3.3.3.3: anstatt „vgl. AcIV – MsTh2“ besser: „vgl. Abschnitt AcIV - MsTh2“

Weiterhin schlage ich für den Abschnitt 1.2 (Periodensystem) eine Textänderung vor:
Ihre eingefügte Zeile: „ Transurane: Np Pu Am Cm “ bitte streichen
Statt dessen nach der Zeile
..... Symbol X (heute Xe).
folgender neuer Text:
Die bei einer Neutronenbestrahlung des Urans möglicherweise entstehenden „Transurane“ wurden den damaligen Vorstellungen entsprechend in die noch freien Felder des periodischen Systems rechts vom Uran eingeordnet (die Abbildung zeigt dies für die Elemente 93 bis 96). Demnach wurde also das Element 93 für homolog zu Rhenium, Masurium und Mangan gehalten, Element 94 wäre dann ein homologes Element zu Eisen.
Erst Jahre später stellte sich heraus, dass diese Anordnung bereits für Actinium und die ihm nachfolgenden Elemente (einschließlich den Transuranen) nicht zutrifft, sie gehören zur Gruppe der Actiniden. Die 1938 erwartete chemische Ähnlichkeit zwischen Element 93 und Rhenium war also ein Trugschluss, ebenso die zwischen Element 94 und Eisen.
Von den o.g. Transuranen sind heute jeweils mehrere (radioaktive) Isotope bekannt, diese chemischen Elemente mit der Ordnungszahl 93 bis 96 haben folgende Namen:

Neptunium (Np), Plutonium (Pu), Americium (Am) und Curium (Cm).

„Vermeintliche Transurane“
Ihren Vorschlag, die vermeintlichen und tatsächlichen Transurane sprachlich besser voneinander abzugrenzen, würde ich gerne aufgreifen und Abhilfe schaffen, ich weiß nur nicht, wie und vor allem wo ich da anpacken soll. Ich gebe zu, dass der Begriff „vermeintlich“ recht häufig (insgesamt sieben mal) auftritt, allerdings nur ein einziges mal in Verbindung mit Transuranen. Welche genauen Textstellen sind also Ihrer Ansicht nach verbesserungsbedürftig?

Mit den besten Grüßen Leonhard Ochs 22:54, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mir schon ein paar Formulierungen überlegt, komme aber die nächsten Tage nicht dazu und melde mich dann wieder. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 10:01, 18. Feb. 2008 (CET)
Wieder aus dem Archiv geholt, wird noch gebraucht! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:12, 19. Mär. 2008 (CET)

Lieber Herr Cüppers!
Dank für Ihre Änderungen vom 2. April. Ich habe sie erst heute bemerkt und überprüft.
Ich wünsche Ihnen noch einen recht schönen Sonntag.
--Leonhard Ochs 11:29, 6. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Herr Cüppers! Sie haben sich sehr viel Mühe gegeben, in dem Artikel Zweifel und Unklarheiten über die „vermeintlichen“ Transurane auszuräumen, ich selbst allerdings hätte die meisten Ihrer nach dem 2. April durchgeführten Änderungen und Umstellungen nicht vorgenommen.
Zu Ihrer aktuellen Version (vom 24.4.08 21:15) habe ich folgende Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

  • 1) Ihre Bemerkung zu der Versionsänderung vom 21.4.08 11:38 Uhr ( „... dass man bei der Uranbestrahlung keine Transurane erzeugt hat“ ) ist irreführend, denn neben den Spaltprodukten (aus U235) war (sowohl bei den Bestrahlungs­versuchen von Fermi wie auch denen von Hahn/Straßmann und Joliot-Curie) zumindest ein Transuran vorhanden (nämlich Element 93 aus U238); nachgewiesen wurde dies allerdings erst 1940 durch McMillan (vgl. Abschnitt 6.1).
  • 2) Aus dem Inhaltsverzeichnis sollte m.E. schon ersichtlich sein, dass es einen ANLASS zur Entdeckung der Kernspaltung gegeben hat. Diese Hervorhebung ist durch Ihre Umbenennung von Kapitel 2 unter den Tisch gefallen, ließe sich aber recht einfach wieder beheben.
  • Die Bestrahlungsversuche von Fermi teilen Sie in zwei Artikel (2.3 und 3.1) auf, die zudem noch die nahezu gleiche Überschrift haben. Es ist für den Leser schwierig, zu erkennen, dass der Text zu 2.3 durch Kapitel 3 unterbrochen und in 3.1 unvermittelt wieder aufgenommen wird.
  • 3) Die internen Links (2.1 Entdeckung Fermis; 6.1 Berlin 1935-1938) laufen ins Leere.
  • 4) Der (neue) Text zu Kapitel 3 ist (aus den o.g. Gründen) irreführend. Die angegebene Reaktionsgleichung ist zutreffend (bewiesen wurde dies allerdings erst 1940). Statt dem von Ihnen im gleichen Text erwähnten Uran-235 müsste es in diesem Zusammenhang wohl Uran-238 heißen, denn von U235 war erst 1939 die Rede (vgl. 5.3.1).
  • 5) Das Kapitel „Äquivalenz von Masse und Energie“ hat an und für sich gar nichts mit der Entdeckung der Kernspaltung zu tun, da jedoch am Beispiel der Kernspaltung diese Äquivalenz dem Leser recht deutlich gemacht werden kann, habe ich dieses Kapitel überhaupt mit aufgenommen, aber unter einer eigenen Kapitelnummer an das Ende des gesamten Artikel gesetzt. Die (tatsächlichen) Transurane, die viel mehr mit dem eigentlichen Lemma zu tun haben, standen bei mir deshalb vor dem Äquivalenz-Kapitel.

So viel nach einer ersten Durchsicht des Artikels. Ich stelle Ihnen anheim, diese Änderungsvorschläge in geeigneter Weise zu berücksichtigen. Zu einer aktiveren Mitarbeit oder einem Meinungsaustausch etc. bin ich gern bereit.
Die Frage nach den wörtlichen Zitaten und deren Weitergabe an mich habe ich eben gelesen. Ich komme darauf zurück, wenn der sonstige Text etc. geklärt ist.
Mit den besten Grüßen --Leonhard Ochs 13:42, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe mal oben die Anmerkungen numeriert, damit man darauf besser Bezug nehmen kann:
1) und 4) Hier kommt besonders deutlich zutage, dass anfänglich nicht genügend zwischen vermeintlichen und tatsächlichen Transuranen unterschieden wurde - von Element 93 ist andauernd die Rede, so dass der Leser gar nicht gemerkt hat, dass hier an dieser einen Stelle ein tatsächliches Transuran erzeugt wurde. Das entsprechend zu berücksichtigen und hervorzuheben, ist kein Problem (teilweise erl bzw. folgt noch).
2) Ich sehe keinen Anlass, was genau soll der Anlass gewesen sein? Ich sehe das Ganze eher als "Zufall", denn man suchte ja etwas ganz anderes. Hätte Fermi 1934 (oder später Hahn) die bestrahlten Proben an 15 Chemiestudenten des 2. Semesters gegeben, die gerade übten, 15 verschiedene Elemente mit den normalen Trennungsgängen zu suchen, so hätte fast jeder von denen etwas gefunden und das große Grübeln ausgelöst.
3) leicht reparierbar (folgt - es verwundert, dass die trotzdem blau sind).
5) Ich habe "die Physik zusammengeführt" - nicht zuletzt deshalb, weil ich befürchte, dass der Abschnitt über die wirklichen Transurane ohnehin in Gefahr ist, gänzlich gestrichen zu werden, weil nicht zum Lemma gehörig (eine solche Forderung besteht bereits). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt alles erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:53, 28. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Herr Cüppers!

Zu Ihren Änderungen vom 28.4. und 29.4. (12:17) nehme ich wie folgt Stellung:
(A) Den Anlass zur Entdeckung der Kernspaltung und der Suche nach Transuranen waren die Bestrahlungsversuche von Fermi an Uran. Der Physiker Fermi konnte die 5 Reaktionsprodukte nicht chemisch identifizieren, möglich war dies nur in den radiochemischen Laboratorien von Berlin und Paris. Deshalb begannen Ende 1934 an beiden Orten die langjährigen Untersuchungen.

(B) ABSCHNITT 2.3
Die Überschrift ist irreführend. Denn wie aus dem nachfolgenden Text hervorgeht, führte gerade bei schwereren Elementen (außer Uran) die Bestrahlung zum nächstfolgenden Element.

(C) ABSCHNITT 3
(C1) Uran-235 war damals nicht unbekannt, seiner geringen Konzentration wegen zog man jedoch mögliche Kernreaktionen gar nicht in Betracht.
(C2) Die Begriffe Spaltung und Spaltprodukte tauchen im Text sehr unvermittelt auf, mit der (am 29.4. ) angehängten Reaktionsgleichung (nachgewiesen erst 1939) nehmen Sie praktisch den Inhalt des gesamten Artikels vorweg.
(C3) Der erste Satz dieses Abschnitts („In der Folgezeit wird in Rom, Berlin und Paris versucht, ...“) ist so nicht richtig, denn Berlin und Paris schalten sich erst dann ein, als die Bestrahlungsergebnisse von Fermi vorliegen.

(D) ABSCHNITT 3.1
Wen Sie schon die Abschnitte 2.3 und 3. 1 nicht zusammenfassen, dann sollten Sie Satz 1 wie folgt ändern:
„Bei der Bestrahlung von Uran findet Fermi anstatt einer neuen Substanz gleich fünf radioaktive Produkte, mit 10 s, ... “.

(E) ABSCHNITT 4.1.1
Hier könnte man den folgenden Satz anhängen:
„Die in den folgenden Versuchen genannten Details (Probemengen, Bestrahlungsdauer, Messdatum, Messergebnisse etc.) sind diesen Laborjournalen entnommen.“

(F) Ich wiederhole nochmals, dass ich die von Ihnen in den letzten Tagen vorgenommenen Umstellungen und Texteinfügungen nicht für sehr förderlich halte, nach meiner Ansicht tragen sie nicht zum besseren Verständnis des geschilderten Versuchsablaufs und der Transurane bei.
Mit den besten Grüßen --Leonhard Ochs 19:16, 29. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Herr Ochs; Kommentare diesmal mit (A) bis (F) markiert:
(A) jetzt klar geworden (hängt auch mit (C3) zusammen)
(B) noch keine Idee
(C1) das hatte ich aus ihrem vorigen Kommentar (4) so entnommen (die Literatur habe ich ja leider nicht zur Verfügung)
(D) no problem
(E) dto.
(F) volles Verständnis: Aber bitte bedenken, dass das erstens ein Ergebnis interner Diskussionen ist (und nicht nur von mir, sondern auch vorwiegend von Leuten mit Verständnisproblemen kam, für die diese Materie neu war und die es jetzt verstehen) und
(C2) zweitens noch weitere Umstellungen bevorstehen: Das (in WP unübliche) Fazit soll - sinngemäß - hinter die Einleitung (wie eine Zusammenfassung), weil das in WP "so üblich" ist. Dann ist die Spaltung an dieser Stelle schon bekannt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:04, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ihre angekündigten Änderungen (A) bis (F) konnten Sie wohl noch nicht durchführen, weil Ihr PC mittlerweile ausgefallen ist.
(B) Die Überschrift zu 2.3 könnten Sie wie folgt ändern: „Die Neutronenbestrahlung chemischer Elemente durch Fermi (1934)“. Dieser Vorschlag besagt jedoch nicht, dass ich die Auftrennung der Fermi-Versuche in die beiden Abschnitte 2.3 und 3.1 für richtig halte!
Gruß --Leonhard Ochs 08:22, 3. Mai 2008 (CEST)


Nachtrag zu C2: Das "Zerplatzten des Atomkerns" ist da schon bekannt - steht schon in der Einleitung.
Frage zu B: Lassen sich die von Fermi bestahlten Elemente mit "im Bereich von ... bis ..." (Kernladungszahlen) eingrenzen (für die Überschrift)?
Computer ist nicht 100 %ig o.k. - Internet verschwindet öfter mitten in der Arbeit - deshalb etwas in Eile Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:21, 12. Mai 2008 (CEST)

Lieber Redaktionskollege, ich habe den Text zweimal geringfügig verändert, vor allem bei formalen Dingen, wie Formatierung usw. Inhaltlich verspüre ich gewisse Längen, wobei ich keine unmittelbaren Lösungen anbieten kann. Soweit möglich passe ich einige Begrifflichkeiten an den heutigen Gebrauch an, z.B: Actinide -> Actinoide, "dreißiger" -> "1930er", .... Beim Kapitel "Die tatsächlichen Transurane" wäre zu überlegen, ob man das besser unter Transurane ablegt. Auch wäre an einen Abgleich mit den Artikeln Neptunium und Plutonium zu denken; vor allem der Abschnitt "Geschichte" im Artikel "Neptunium" ist derzeit zu knapp. Zudem arbeite ich anhand der im Netz verfügbaren Originalmanuskripte die Ersterzeugung von Americium, Curium, usw. auf. Evtl. entsteht daraus zusätzlich noch eine Geschichte der Entdeckung der Transurane. Viele Grüße --WunschhoferJ 11:46, 7. Mai 2008 (CEST)

Lieber Herr Cüppers!
Ihr Nachtrag zu C2 vom 12.5.08 19:21:
Welche Elemente Fermi bestrahlt hat, geht aus seiner Arbeit (=Veröff. (1)) nicht hervor. Er schreibt lediglich:
„As a matter of fact, it has been shown (1) that a large number of elements (47 out of 68 examined until now) of any atomic weight could be activated using neutron sources ...“.
Als Fußnote (1) zitiert er in diesem Bericht allerdings mehrere weitere Veröffentlichungen (aus Nature bzw. Scientifica), die möglicherweise nähere Angaben hierüber enthalten. Diese Veröff. sind mir jedoch nicht bekannt.
Ihre Version des Artikels vom 12.5.08 19:23:
3. Die unerkannte Kernspaltung ...
Die letzten 3 Zeilen:
Was wirklich geschah, wurde zwar Ende 1938 chemisch nachgewiesen (aber nur „teilweise“, am Barium). Dass es eine Kernspaltung war, wurde in den Tagen zwischen Weihnachten 1938 und Neujahr 1939 von Frisch und Meitner erkannt, dass diese Spaltung aber nur das Isotop U235 betrifft, wurde erst 1939 erkannt und zwar von Bohr (vgl. Veröff. (13)).
Gruß --Leonhard Ochs 10:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Lieber Herr Cüppers!
Ihre Version vom 13.5.08 18:51, Abschnitt 3, letzter Satz:
Sie haben zwar bei Ihrer Korrektur zu Recht versucht, meine zweimalige Verwendung von „erkannt“ zu vermeiden, Ihre daraufhin angewandte Formulierung „... Kernspaltung ... wurde von Frisch und Meitner BESTÄTIGT ...“ trifft aber nicht zu. Dass es sich bei dem Analysenbefund von Hahn und Straßmann (Barium aus Uran) um eine Kernspaltung handelt, wurde erst von Frisch und Meitner als eine solche erkannt, daran ändert auch die Bemerkung von Hahn in seinem Brief an Meitner („Zerplatzen in Barium?“; vgl. Abschnitt 5) nichts. Ich schlage Ihnen deshalb für die letzten Sätze dieses Abschnitts folgende Änderung vor (aber auch dies ist dann wieder eine m.E. unnötige Vorwegnahme der zu beschreibenden Ereignisse):
„Was wirklich geschah, wurde im Dezember 1938 in Berlin von Hahn und Straßmann chemisch nachgewiesen. Dass eine Kernspaltung des Urans die Ursache für das unerwartete Auftreten des Bariums ist, wurde wenige Tage später in Kungälv (Schweden) von Lise Meitner und ihrem Neffen Otto Frisch erkannt und und von Frisch durch entsprechende Versuche physikalisch bewiesen. Zu der Erkenntnis, dass dieser bislang völlig unbekannte Vorgang einer Kernspaltung schwerer Atomkerne beim Uran nur bei dem sehr seltenen Isotop U235 (und nicht bei U238) auftritt, kam Nils Bohr einige Monate später aufgrund kernphysikalischer Berechnungen.“
Gruß --Leonhard Ochs 13:42, 15. Mai 2008 (CEST)

Lieber Herr Cüppers!
Während des Review-Prozesses haben, soweit ich dies sehe, 5 Personen (außer Ihnen) Stellungnahmen zu dem Artikel abgegeben. Lediglich ein Benutzer hat hierbei den Vorschlag gemacht, den Artikel nach Wikibooks zu verschieben.Ich weiß nicht, welche weiteren Umstände dazu geführt haben, hieraus die Empfehlung abzuleiten, „den Artikel in Wikibooks einzustellen und in Wikipedia nur eine Kurzfassung mit Link dahin zu belassen.“
Ich halte ein solches Vorgehen nicht für empfehlenswert und stimme dagegen.
Mit den besten Grüßen --Leonhard Ochs 14:07, 3. Jun. 2008 (CEST)

Eine Diskussion aus Redaktion Chemie wird deshalb hier eingeschoben; daraus geht hervor, dass das keine Einzelidee, sondern eine der Wikibooks-Mitarbeiter ist:

Die Entdeckung der Kernspaltung ist im Review, aber dort erfolgte seit einem Monat kein Kommentar (und an die Realisierung des letzten Kommentars habe ich ich mich noch nicht herangetraut). Eure Meinung? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:17, 28. Mai 2008 (CEST)

Zum "letzten Kommentar": Der Artikel ist im erzählerischen Stil geschrieben und auch nicht als typischer Wikipedia-Artikel aufgebaut. Im Wikibooks-Chat sind wir zu dem Schluss gekommen, dass der Text dort gut hinpasst und zu dem Kapitel "Entdeckung der Kernspaltung" ein ganzes Band mit weiteren Ereignissen zur Wissenschaftsgeschichte kommen kann. Beim Export/Import sind die Administratoren dort und auch ich gerne behilflich. -- Matthias M. 23:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Wie kann man denn erreichen, dass es der Artikel in WP wenigstens als Link dahin erreichbar bleibt - ich habe das Gefühl, dass der Artikel sonst "auf einem Friedhof" landet und dem normalen WP-Benutzer auf ewig verborgen bleibt (Kommentar dazu: Ich war noch nie in Wikibooks). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:15, 30. Mai 2008 (CEST)
Links auf Wikibooks gibt es in vielen Artikeln. Für diesen Link würde sich ein Link in Kernspaltung anbieten. Du könntest den Artikel auch deutlich zusammenkürzen, so dass er zum WP-Stil passt und dort drin dann den entsprechenden WB-Link setzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 30. Mai 2008 (CEST)

Ihre Bedenken (vom 30.5. 22:15) sind auch die meinigen!
--Leonhard Ochs 09:07, 5. Jun. 2008 (CEST)

Änderungen in der Pflegeversicherung

Werter Kollege, sicherlich hast Du Recht, dass der gesamte Artikel überarbeitet werden muss. Wer aber über Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege einsteigt, liest nur, das es 1432 EUR gibt ... Ich glaube nicht, dass er anschliessend noch durch den Artikel blättert und den Rechtsstand entdeckt ... (Mir ging es hedenfalls gestern genauso: Ich brauchte nur mal die Definitionen für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege -um das Merkblatt aus dem Hause U. Schm. zu verstehen) und stiess dabei auf die alten Werte ohne Hinweis auf Anpassung. Mir gefällt deshalb meine Version besser. MfG --BC237B 12:20, 28. Mai 2008 (CEST)

Das mag für die beiden Kapitelchen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege jetzt gelten. Das ergibt aber einen inkonstenten Artikel, denn das Problem ist doch, dass man dann (für einen Monat!!) überall die neuen Werte dazuschreiben oder überall darauf hinweisen müsste, die aber unten alle schon stehen - und das wäre unsinnig. Im übrigen gelten jetzt überall noch die alten Werte, also die 1432 EURO. Solange das neue Gesetz noch nicht veröffentlicht ist (im Internet habe ich es heute nicht gefunden), sollte man auch noch keine Absichten als Tatsachen werten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:53, 28. Mai 2008 (CEST)
Am 28.5.08 im Bundesgesetzblatt verkündet [1] --217.232.67.88 15:04, 4. Jun. 2008 (CEST)

In den nächsten Tagen werde ich mich mit den Gesetzesänderungen befassen. Gruss --Putput 20:55, 4. Jun. 2008 (CEST)

Bitte mal hier unter Pflegeversicherung nachlesen --Putput 12:57, 14. Jun. 2008 (CEST)

Bitte noch mal hier unter Pflegeversicherung nachlesen --Putput 08:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Zu Ihrer letzten Frage auf meiner Diskussionsseite: Dieser[2] Link (ZIP-Download am Ende der Seite) führt zu den von mir nicht mehr erinnerten Dokumenten, in der Datei GR11022004.pdf u.a. auf Seite 19 wird Ihre Frage hinsichtlich der Anrechnung von hauswirtschaftlicher Versorgung beantwortet. Gruss --Putput 22:32, 22. Jun. 2008 (CEST)

Uran

Hallo Dr.cueppers, die Änderung bei Uran auf die Version des Benutzers Buchstaben war kontraproduktiv.

  • Die Literaturzitate wurden auf falsche Angaben zurückgesetzt.
  • Der Satz mit Lawrencium und Ytterbium ist Unsinn, weil durch Beschuss von Ytterbium (OZ 70) mit Borkernen (OZ 5) wohl eher das Rhenium (OZ 75) entsteht. Bis Uran (OZ 92) ist das noch ein weiter Weg. Quellen fehlen für diesen Satz ohnehin.
  • Über das Erbrüten von U 233 aus Th 232 wird schon im Abschnitt Isotope gesprochen.

Fazit, das muss leider revertiert werden. Der Beitrag von Benutzer:Buchstaben ist keine Verbesserung des Artikels. Außerdem hat dieser sehr wahrscheinlich nicht die geringsten Fachkenntnisse.

Viele Grüße --WunschhoferJ 17:39, 17. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag: Der THTR-300 war in Hamm, der Schnelle Brüter war in Kalkar vorgesehen. Viele Grüße --WunschhoferJ 18:02, 17. Jul. 2008 (CEST)

Übersichtskarte Oerlinghausen

North rhine w gt Schloss Holte-Stukenbrock.png

Hallo, schön, dass Du gut (und vor allem schnell!) nach Hause gekommen bist. Mir ist das kurze Gespräch zu Lagekarten im Kreis LIP wieder eingefallen. Meinst Du so etwas wie hier nebenstehend? Wenn ja, das kommt demnächst für den gesamten Kreis. --Hagar66 20:50, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ja - genau so sollten alle solchen Karten aussehen. Vielleicht noch mit "Ems" und "Lippe" jeweils diejenigen Flüsse bezeichnen, die in der Karte dargestellt sind (?). Und nicht ganz so winzig wie hier, damit man auch ohne Anklicken die Namen lesen und die Grenzen erkennen kann. Noch eine Idee: Kann man die Karten auch "an Grenzen ausschneiden" (also nicht viereckig); dann gibt es keine verstümmelten Flächen und verstümmelten Ortsnamen. Sinnvoll wäre schon, immer auch alle dem Kreis unmittelbar benachbarten Gemarkungen mit darzustellen. Dann findet man sich auch in "unbekannten Gegenden" besser zurecht.
"Schnell": Beide Autobahnen waren völlig frei und ich brauche in PB von der A33-Abfahrt kaum 10 Minuten bis zur Wohnung. Und mein "Kleiner" (Audi A2, 1,4 TDI) hat zwar nicht das Image, schnell zu sein, aber das täuscht: Geht bis Tacho 200 = echte 193 (habe ich gestern aber gar nicht ausgereizt - Tempomat auf 150). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:24, 25. Jul. 2008 (CEST)
Einen schönen Guten Morgen! Hmm, da habe ich dann ein Problem. Ich bin sozusagen Anwender einer svg-Grafik von TUBS, und meines Wissens gibt diese Karte Bezeichnungen von Flüssen, das ausschneiden von Grenzen etc. nicht so ohne weiteres her, soll heißen, ich weiß nicht, wie das geht (wenn es geht!). Also werde ich mit second best leben müssen. Und so winzig habe ich das natürlich nur hier und mit voller Absicht gemacht, damit ich Dir die Seite nicht sprenge. :-) --Hagar66 08:02, 26. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht mal TUBS fragen - der ist ja sehr hilfsbereit. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
Habe ich heute nachmittag mal gemacht. Nichtsdestotrotz konnte ich nicht warten und habe die Karten mal im gesamten Kreis Lippe eingebaut. Sie sind ja auf jeden Fall deutlich besser als ganz ohne Text. Damit haben jetzt die Kreise GT, PB und LIP das gleiche Kartenlayout. Schöne Grüße! --Hagar66 21:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wieder da. Die Karte gibt natürlich prinzipiell eine ganze Menge her - auch Flussnamen (zumindest größere Flüsse - würde ich aber gar nicht in dieser Übersichtskarte eintragen) und Ausschneidungen jeder Art. Würde ich doch nur verstehen, was ihr genau ausschneiden wollt. Wollt ihr die NRW Grenze sauber ausschneiden? --> das geht auch (dafür gibt es ein extra Objekt in der Vektorgrafik das man als Maske davor schieben kann). Stellt eure Frage mal bitte präzisier und ich helfe gerne...Oder meint ihr, dass die Beschriftungen nicht aus den entsprechenden Kommunen herausragen sollen? Das ist natürlich der Fehler des Anwenders meiner Graphik ;-)
Zum Layout der Karte:
  1. ich schlage vor in den Karten nochmal genau den Verlauf der Flüsse zu prüfen. Das ist nicht immer ganz korrekt. Für den Kreis Lippe wäre übrigens der Verlauf von Werre und Bega noch interessant..Müsste man die Lippe nicht auch auf dem gewählten Kartenausschnitt sehen?
  2. außerdem würde ich die Autobahnen in der Übersichtsgraphik weg lassen, da man sie eh aus Platzgründen nicht beschriftet - und wenn doch gewünscht dann sollte der Verlauf auch hier geprüft werden - zum Beispiel im Bereich Herford/Salzuflen...Für diese Genauigkeit ist die Karte noch nicht ganz reif..
  3. Mir ist auch aufgefallen, dass manchmal in manchen GT- und PB-Karten ein blaues Cursorkreuz auftaucht - das sieht etwas merkwürdig aus....
  4. Die Seen würde ich auch wegblenden (kein Problem in der LIP-KArte aber zumindest in dieser transparenten Form sieht das in den GT-Karten [vgl. Obersee in Bielfeld] merkwürdig aus)
  5. Un die NRW Übersichtsbox kann man evtl. umranden, so wie bei Rahden, obwohl ich bei der Karte von Rahden die Schrift nocmal deutlich größer machen werde.

(vorstehender Beitrag stammt von TUBS)

Der "Fluss Lippe" berührt verwunderlicherweise den "Kreis Lippe" überhaupt nicht. Da ist irgendwann der Name für die nördlicher liegende Landschaft geblieben, obwohl die südliche Gegend mit dem namensgebenden Fluss nicht mehr dazugehörte: Die Lippe entspringt in Bad Lippspringe (Kreis Paderborn) und fließt stur nach Westen - immer weiter weg vom Kreis Lippe.
Zu den Karten: Entweder sollte der Kartenrand die jeweilige Kreisgrenze sein,
oder die der - deutlich sichtbaren - Kreisgrenze unmittelbar benachbarten Gemarkungen sollten mit gezeigt werden; das ist in "unbekannten" Gegenden sinnvoll, wenn man sich dadurch besser orientieren kann (in unserer Gegend z. B. für GT die Gegend um Schloß Holte - Stukenbrock),
wobei in allen Fällen zur Übersichtlichkeit ideal wäre, wenn alle vorkommenden Namen keine Ortsgrenze überschreiten.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 28. Jul. 2008 (CEST)


Das mit der Lippe ist gar nicht so verwunderlich. Das spätere Fürtengeschlecht der Lippe kam von der Lippe. nämlich aus Lippstadt glaube ich (Lippstadt war ja auch lange Zeit lippisch). Daher der Name. Die Lippe müsste man aber trotzdem am linken Bildrand sehen...glaube ich...wenn auch nicht im Kreis LIP.
Du meinst also in etwa ein Design wie beim Kreis HX (z. B.: Warburg)?. Also das Abschneiden von Namen etc. hat weniger mit den technischen Möglichkeiten der Karte zu tun, als mit dem Ersteller der konkreten Datei - man kann die Bezeichnugnen etc. ja beliebig hin und her schieben. Vielleicht optimiere ich das nach und nach mal. Mal sehen. Zu den Gemarkungen. Ja ich finde, das eigtl. auch besser wenn man die Namen der angrenzenden Gemeinden auch mit in der Karte hat - obwohl die Nachbargemeinden ja idealerweise auch im Fließtext erwähnt werden sollten. Leider geht das noch nicht so einfach mit den Niedersachsen-Gemeinden, da deren amen und Grenzen nicht in der Datei enthalten sind. Ich könnte mir aber vorstellen zumindest deren Grenze und Namen in hellgrau -also angedeutet - miteinzuzeichenen. Grüße!--TUBS was? 20:29, 28. Jul. 2008 (CEST)
Auch wieder da... Ich habe irgendwie den Faden verloren, glaube ich. Ich selbst bin mit der Art der jetzigen Karten, auch inkl. Autobahnen, trotz Ungenauigkeiten durchaus zufrieden, weil es mir schematisch reicht. Niemand wird danach eine Route planen, oder? Das mit dem Fadenkreuz liegt wahrscheinlich an meiner unzureichenden Handhabung, des/ der Tools. Ich erzähle auch lieber nicht, wie ich zu der Karte komme. Letztendlich muss ich (leider) sagen, dass ich zu mehr und besser derzeit nicht in der Lage bin. Vielleicht magst Du, TUBS, ja aushelfen? --Hagar66 20:34, 2. Aug. 2008 (CEST)
Wird schon werden. --TUBS was? 20:57, 2. Aug. 2008 (CEST)

Updates in RL 67/548/EWG

Hallo Peter. Kannst du bitte auf meiner Diskussionsseite vorbeischauen? Danke. --Leyo 21:21, 21. Aug. 2008 (CEST) PS. Ich habe über ESIS einen Stub angelegt.

Mist, Orci war schneller. ;-) --Leyo 21:22, 21. Aug. 2008 (CEST)

Nur für dich

PB-Sennelager.svg --TUBS was? 14:23, 22. Aug. 2008 (CEST)

Danke für das nette Geschenk - die Lokalpatrioten unter den WP-Lesern aus Sennelager werden begeistert sein! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:28, 22. Aug. 2008 (CEST)

Gute Zeit in Lüdenscheid

Hallo Peter,
im Februar oder März treffen wir uns zum 6. Sauerland-Stammtisch in Lüdenscheid. Wenn Du Dich hier schon einmal unverbindlich einträgst, erleichtert das die weitere Planung sehr. Danke, wobei mir klar ist, dass Du über Deine Zeit nur eingeschränkt verfügen kannst. Mit besten Grüßen und hoffentlich vielleicht dann doch bis dahin :-) --Bubo 19:33, 30. Jan. 2008 (CET)

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wasserstoff

Danke fürs hinterherräumen, da hab ich ja gewaltig geschludert. --Diwas 22:32, 9. Feb. 2008 (CET)

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Diskussion:Liste der Ortsamtsbereiche, Ortschaften und statistischen Stadtteile von Dresden

Bitte schreib mal Deine Meinung. Danke! --DynaMoToR 22:10, 13. Mär. 2008 (CET)

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Liste der Erfindungen aus Dresden

Hallo, habe Dir geantwortet. Kannst ja Deine Meinung auch mal in die Löschdiskussion schreiben. Viele Grüße! --DynaMoToR 17:26, 24. Mär. 2008 (CET)

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

OWL-Stammtisch

Drittes Treffen. Gruß--Α 72 15:00, 3. Jul. 2008 (CEST)

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Freut mich ...

dich wieder aktiv zu sehen! --Cethegus 12:35, 27. Aug. 2008 (CEST)

Danke - gesundheitlich ist wieder alles einigermaßen o. k. (mit 82 darf man ja da keine übertriebenen Ansprüche mehr stellen). Es bleibt aber leider dabei, dass ich - als Pfleger meiner Frau - die Wohnung nur verlassen kann, wenn ersatzweise jemand anwesend ist, wie ich das schon erwähnt hatte anlässlich der Vorbereitungen zur "Werbung von Senioren"; ich hoffe aber, dass meine Antworten zum "Fragebogen" hierzu einige brauchbare Anregungen enthielt. Ich kann also allenfalls nur "von zu Hause aus" dazu beitragen (allerdings nicht vor Mitte September wegen Familienfeier) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:06, 27. Aug. 2008 (CEST)

Sichtung

Hallo Peter. Hättest du vielleicht Lust, die ungesichteten Artikel aus deinem Gebiet, also IMHO in den Kategorien Chemikalienrecht und Gefährliche Stoffe und Güter zu sichten? RC-Mitglieder sind in verschiedenen Bereichen am Sichten, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung. --Leyo 23:12, 11. Sep. 2008 (CEST)

Bin schon laufend am Sichten, aber bisher dabei nicht nach Kategorien vorgegangen. Und: "Lust" wäre leicht übertrieben. Dennoch: Vielleicht schon morgen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:26, 11. Sep. 2008 (CEST)
Was die Lust betrifft, hast du natürlich recht. Und eilen tut's nicht. --Leyo 23:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
Fertig (alle - ca 50 - dort aufgeführt gewesenenen Artikel und ich) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:20, 12. Sep. 2008 (CEST)

DDR und Sozilalismus

Jetzt bezweifelt einer, daß es Sozialismus in der DDR gab- mögen Sie mal draufgucken? -- Polentario Ruf! Mich! An! 13:32, 14. Sep. 2008 (CEST)

Nicht auf Anhieb gefunden - wo genau? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:36, 14. Sep. 2008 (CEST)

[3] Nuu, doo wären wir. :) -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:37, 14. Sep. 2008 (CEST)

Das ist wohl eher einer Definitionsfrage, was genau unter "Sozialismus" zu verstehen ist, der sich in vielen kleinen Schritten stufenweise in Richtung Kommunismus zu bewegen versuchte (und auch mal wieder zurück), und das auch wohl nie exakt auf einer "theoretisch vorgegebenen" Linie. Manche Theoretiker und Fanatiker halten sicherlich die in der DDR praktisch erreichte Stufe noch lange nicht für Sozialismus, negativ Betroffene (Enteignete) eher schon. Gibt es überhaupt irgendwo eine klare und auch außerhalb des damaligen "sozialistischen" Machtbereiches und außerhalb der heutigen politischen Linken eine allseits anerkannte - WP-geeignete (!) - wissenschaftlich Definition? In der Praxis wurde die Durchsetzung sozialistischer Maßnahmen ja in der DDR auch völlig willkürlich gehandhabt (zum Beispiel halte ich die lange gültige Festsetzung der Anzahl Betriebsangehöriger auf "20" als Grenze für eine Enteignung für willkürlich). Ein weiterer Faktor ist die Zeit: 1949 und 1989 galt wohl als "Sozialismus" in der DDR auch offiziell nicht dasselbe! Ein unerschöpfliches Diskussionsthema mit x Teilnehmern und (x+1) Meinungen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Hier ist das ja in einer Diskussion und deshalb nicht so gravierend und relevant; wenn jedoch innerhalb des Artikels DDR (oder anderer so genannter "Volksdemokratien") von Sozialismus geredet wird, ist immer der jeweils "real existierende" die richtige Formulierung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:47, 14. Sep. 2008 (CEST)
Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel - mfg -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:15, 14. Sep. 2008 (CEST)
Gott sei Dank gibt es außer den zahlreichen Ochsen und Eseln noch ein paar Andere (und die müssen außerdem darauf aufpassen, dass bei dieser ständigen Gratwanderung auch kein Absturz in die andere Richtung passiert.....) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:25, 14. Sep. 2008 (CEST)

Grignard-Verbindung

Da ich auch nicht so glücklich mit dem Artikel war habe ich ihn in der WP:RC zur Diskussion gestellt.

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Senioren in der Wikipedia

Auf dieser Seite kann man erfahren, was in diesem Bereich geschieht und schon geschehen ist. Auf dieser Seite werden dringlich hilfsbereite Wikipedianer gesucht, die den Kursteilnehmern bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia zur Seite stehen. Es wäre eine große Hilfe, wenn du dabei mitmachen könntest. - Besonders nett wäre es, wenn du eine/einen/einige von den weniger Aktiven über die meist schon erfolgte Begrüßung hinaus ansprechen könntest, wobei du eventuell helfen kannst. --Cethegus 18:00, 16. Jun. 2008 (CEST) Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Parkplatzfrage

Hallo ich parke i.d.R. und auch heute abend im Parkhaus Ritterstr. dort sind Behindertenparkplätze vorhanden. aber auch im direkten Umfeld des Adenauerplatzes, Sportchekhauses sind einige Parkräume. Ritterst ist ca. 300 m vom Bernstein entfernt, also Nahbereich.--Gruß Α 72 12:45, 24. Jul. 2008 (CEST) Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Anpassung der Chemikalien-EU-RL

Hallo Dr.cueppers, vielleicht kannst Du die hier aufgekommene Frage nach der Aktualisierung von GefStKz im Anhang der EU-RL beantworten. Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 21. Aug. 2008 (CEST) Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Diskussion:Sicherheitsdatenblatt

Hallo Peter. Magst du da antworten? --Leyo 00:37, 10. Sep. 2008 (CEST)

erl.; Reihenfolge richtiggestellt Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:05, 10. Sep. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Tippfehler in Bild

Hallo Dr.cueppers, schau doch mal auf meine Disk-Seite. Du kannst doch sicher das dort angesprochene Problem in Deinem Bild korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 18:16, 12. Sep. 2008 (CEST) Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Zuverlässiges SDB? (erl.)

Hallo Dr.cueppers, kannst Du mal Deine Einschätzung abgeben, ob dieses Datenblatt als Quelle für eine Einstufung geeignet ist. Andere SDB gibt es zu dem Stoff offenbar nicht (siehe auch Benutzer Diskussion:EisfeeNRW#Angabe in Infobox). Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ein "zuverlässiges" SDB würde das hier fehlende, aber unbedingt zu den R-Sätzen 20/21/22 nötige / gehörige Xn mit angegeben haben, was offenbar einfach "vergessen" wurde. Hier hat WP das Problem, auch solche offensichtlichen Fehler in Quellen nicht korrigieren zu dürfen. In einem früheren Fall half in einem solchen Fall meine Rückfrage bei der Firma (damals Sigma-Aldrich), die sich für den Hinweis bedankt und das SDB daraufhin sogleich geändert hat. Sollte man vielleicht hier auch so handhaben!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:25, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich frage das mal an; übrigens fällt auch die Reihenfolge "S-Sätze vor R-Sätzen" im SDB als etwas unprofessionell auf.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:34, 16. Okt. 2008 (CEST)
Keine Antwort; im Artikel (von Orci) trotzdem ergänzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:30, 24. Okt. 2008 (CEST)

Isomer / Kernisomer

- auf Anregung von Benutzer:Leyo verschoben von hier nach Diskussion:Isomer#Isomer / Kernisomer. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:54, 7. Okt. 2008 (CEST)

erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:03, 26. Okt. 2008 (CET)

Gustav Delius

Einer aus der Familie der insbesondere wirtschaftsgeschichtlich hoch interessant ist, war Gustav Delius. Ich hab hier mal angefangen. Schön wäre es, wenn Du erneut dein Geschlechterbuch für den Herrn zu Rate ziehen und zusätzliche Informationen einbauen könntest. Machahn 22:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Fürs Erste erledigt Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:15, 3. Nov. 2008 (CET)

Erdöl

Hallo Peter. Hast du meine Frage gesehen? --Leyo 15:47, 4. Nov. 2008 (CET)

dort beantwortet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:18, 4. Nov. 2008 (CET)

Nicht einverstanden mit Korrektur (Lemma: Chemie)

Hallo Dr. cueppers,

gestern hatte ich eine falsche Formulierung korrigiert. Es hieß, ein Katalysator würde bei einer chemischen Reaktion die Energie verringern. Das ist falsch. Sie behaupten jedoch, es wäre richtig, mit dem Hinweis, dass kürzere Reaktionenszeiten Energie spart. Ich habe darüber nachgedacht und aus einer eher unwissenschaftlich, industriellen Sicht kann man das so sagen. Sie haben dann zu folgender Formulierung geändert: Beispielsweise führen verbesserte Katalysatoren zu schnelleren Reaktionen und dadurch eventuell auch zur Einsparung von Energie oder zu einem anderen Reaktionsweg mit preisgünstigeren Ausgangsmaterialien.

Diese Formulierung ist dennoch unglücklich gewählt (und eigentlich falsch) und ich habe mir erlaubt sie erneut zu korrigieren. Fügt man der Reaktion A+B-->C einen Katalysator hinzu, dann ändert sich der Reaktionsweg immer. Die Ausgangsmaterialien werden nie geändert, das hat mit dem Katalysator nichts zu tun. Grüße --TeutonischerRitter 17:48, 7. Nov. 2008 (CET)

Ich bleibe dabei, dass Katalysatoren Energie sparen (sie dienen ja ausschließlich zur Reaktionsbeschleunigung), und wenn der Ansatz in 2 Stunden fertig ist und keine 24 Stunden geheizt werden muss, dann ist doch logisch, dass damit Energie gespart wird (und Kapital - für die kleiner dimensionierte Anlage). Da steckt nichts "Unwissenschaftliches" drin (die Industrie würde keine Katalysatoren einsetzen, wenn die keinen wirtschaftlichen Nutzen brächten und ich behaupte mal, der Hauptnutzen wären sinkende Produktionskosten, woran die Energiekosten einen erheblichen Anteil haben - Polyester stellen viele her, aber nur wer den "wirksamsten" Katalysator zur Umesterung hat, ist konkurrenzfähig).
Den zweiten Satz habe ich wirklich unglücklich formuliert: Gemeint war in etwa: ... neu entwickelte Katalysatoren eröffnen eventuell neue Reaktionen mit anderen Ausgangsmaterialien, um C preisgünstiger herzustellen. ("Reaktionswege" war hier gebraucht im Sinne von "ganz andere Reaktion, um C. aus D+E zu erzeugen" und nicht im Sinne von "A+B reagieren dann anders miteinander").
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:18, 7. Nov. 2008 (CET)
Sie haben recht. Es steckt aber auch nichts wissenschaftliches drin. Wenn man es so meint, wie Sie es hier geschrieben haben, dann ist das okay, aber es sollte klargemacht werden. - Ich hatte den Energiebegriff im Sinne der Thermodynamik verstanden, denn der steht der Chemie eigentlich näher als Kostenrechnungsfragen aus der Industrie.
Grüße--TeutonischerRitter 18:58, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich würde auch sagen, dass man dies deutlich machen sollte, dass das nur im wirtschaftlichen und nicht im wissenschaftlichen gemeint ist. An der reinen Thermodynamik ändert ein Katalysator ja nichts. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 7. Nov. 2008 (CET)

Metallischer Wasserstoff

ich danke recht herzlichst für das korrigieren und umbauen/umformulieren! ...Sicherlich Post 08:55, 15. Nov. 2008 (CET)

@Wasserstoff; leider habe ich viel zu wenig ahnung um etwas vernünftiges beitragen zu können ... @300 Worte: verdammt? tja da hast du wohl recht habe word hier nachzählen lassen. von The unanimous... bis ... and our sacred Honor. sinds 1.333. Ich werde das mal korrigeren. tja wenn man anderen vertraut; man muss halt doch alles selber machen :oD danke für den hinweis...Sicherlich Post 10:15, 15. Nov. 2008 (CET)

OWL-QI

Hallo Dr.cueppers, Ist die OWL-Qualitätsinitiative [[4]] Ihnen bekannt? Die Gemeindeartikel im Gebiet Hochstift haben eine Menge Entwicklungspotential. Gibt es einen WP-Stammtisch in PB? Kennen Sie WP-Benutzer im Hochstift, die Interesse an der Verbesserung der Artikel haben und mitarbeiten würden? --VGruss--Warboerde 15:36, 29. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis; ich bin als relativ neuer Paderborner Einwohner (erst seit 2002) nicht so besonders gut über die kleineren Nachbargemeinden informiert und komme kaum aus der Wohnung heraus, die ich als Pfleger meiner Frau kaum verlassen kann. Trotzdem habe ich am letzten OWL-Treffen am 24.7.08 teilgenommen (wo ich der einzige Paderborner war und dieses Thema diskutiert wurde). Es stammen auch ein paar Einträge für Paderborn und Umgebung von mir; ich bin aber eher in anderen Bereichen der WP aktiv, u. a. in der WP:RC. Die Paderborner (siehe Kategorie:Benutzer aus Paderborn) haben meines Wissens keinen eigenen Stammtisch. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:16, 29. Nov. 2008 (CET)

Liste der Gefahrstoffnummern

Hallo Peter. Könntest du trotz momentan starker Auslastung mit der Anpassung zu RL 67/548/EWG ein Statement auf WP:QSC#Liste der Gefahrstoffnummern abgeben? Danke. --Leyo 14:46, 7. Dez. 2008 (CET)

erl.; siehe dort. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:06, 7. Dez. 2008 (CET)

OWL-Stammtisch

Deine Meinung ist gefragt! Nächstes Treffen -- Gruß Α72 17:25, 3. Dez. 2008 (CET)


Hier [[5]] hat sich noch Benutzer R.Engelhardt für PB ausgesprochen, aber auf der relevanten Seite noch kein Votum unter Wo? angegeben. Vielleicht kann man in PB einen Ersatztermin für diejenigen anbieten, die zum Termin in BI nicht kommen können bzw. auch jene einladen, die mit PB kein Problem haben und quasi zur Starthilfe vorbeikommen würden?--VG--Warboerde 14:57, 10. Dez. 2008 (CET)

Habe ich schon gesehen; vielleicht sollte man die jetzt bestehende "Zeit"-Tabelle erweitern, d. h. bestehenden Spalten für BI definieren und zwei neue für PB zum Eintragen anbieten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:06, 10. Dez. 2008 (CET)

Pigment

Eintrag: Kupfer(II)-oxid (CuO) und Chrom(VI)-oxid (CrO2) in molekularer Verteilung 1:2 (thermische Zersetzung von CuCr2O7); schwarz

Hallo Dr.cueppers,

dieser Beitrag benötigt m.E. noch eine Erklärung. Es scheint sich hier um ein Einzelpigment zu handeln, das mir selbst nicht mit industrieller Verwendung bekannt ist. Hat das Pigment einen Colour Index? In welchen Anwendungen wird es eingesetzt? Welche Kristallstruktur hat die Verbindung, bildet es eventuell eine eigene Untergruppe? Ich halte (da Einzelpigment) eine Eingruppierung unter Liste der Pigmente sinnvoller. Bei der Auflistung in Pigment handelt es sich um eine Darstellung der industriell meistverwendeten Gruppen. Ich habe den Eintrag in Liste der Pigmente vorgenommen und bei Pigment revertiert, stehe aber für eine Diskussion aber gerne zur Verfügung.

Viele Grüsse -- Hardcoreraveman 18:40, 20. Dez. 2008 (CET)

Industrielle Herstellung ab 1928 für Emaillierwerke (damaliger Handels(Phantasie)name "Schwarzkörper B111"); in der damaligen Zeit (und wie lange?) sehr beliebt, weil es beim "Verdünnen" weder braun- noch violettstichig wurde, wie viele andere schwarze Konkurrenzprodukte. Colour Index ist mir nicht bekannt (seit wann gibt es den?). "Kristallstruktur" ist wohl eine falsche Frage, denn bei dem "thermischen Zerfall" (bei ca. 110 °C) verbleibt ja ein ultrafeinst (genauer: molekular) verteiltes Gemisch der beiden Oxide, wie man es mit Vermahlen der beiden Komponenten niemals hinbekäme (und genau das machte wohl die begehrten Eigenschaften aus).
Ausgangsmaterialien waren Natriumdichromat und Kupfersulfat in Lösung = schwerlösliches Kupferchromat (ockerfarbig) und Natriumsulfatlösung > auswaschen > filtern > trocknen (wobei es zerfällt). Das Verfahren ist heute wohl nicht mehr zulässig (??) wegen der krebserzeugenden Wirkung des Chromats.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:11, 20. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank für die schnelle, hochinteressante Antwort. Den C.I. gibt es seit 1925 [6] (habe ich übrigens gleich in Colour Index ergänzt, danke!), wurde zuerst bei der Textilfärbung verwendet und heute ist in den Bereichen Lack, Kunststoff und Druckfarben üblich. Email ist eine interessante, mir aber leider (pigmentseitig) weitgehend unerkannte Anwendung. Kann ich "molekular verteilt" als "quasi Farbstoff" auslegen? Wenn ja, wäre es handelt es sich um einen anorganischen Farbstoff. Ein Mischphasenoxidpigment ist es aber meines Erachtens in keinem Fall, denn diese sind über eine "gemischte" Kristallstruktur wie Einbau von Fremdionen in klassische Kristallgitter (Rutil-Pigmente) oder komplette Mischkristalle (wie Spinell-Pigmente) definiert. Die Frage ist für mich, wo dieses Farbmittel am besten eingebaut werden kann. Ich schlage vor, zunächst einmal in Farbstoff und Liste der Farbstoffe. Wenn es noch mehr Stoffe mit dieser Wirkungsweise gibt, eventuell in einen eigenen Artikel Email-Einfärbung. -- Hardcoreraveman 20:16, 20. Dez. 2008 (CET)
Das Wort "Mischphasenoxidpigment" habe ich falsch interpretiert.
"quasi Farbstoff" ist keine angemessene Formulierung; Farbstoff ist richtig.
Zu Emailfarben allgemein einige Anmerkungen:
Das waren auch in der Blütezeit der Emaille mengenmäßig kleine, heute jedoch winzige Mengen, weil die eigentlich fast nur noch für Badewannen benötigt werden.
Die Hersteller solcher Farben haben immer auch die Glasindustrie mit solchen Farbkörpern beliefert, auch eine mengenmäßig kleine Produktion, aber "alle Farbnuancen waren gefragt" und mussten angeboten werden können1). Es kamen nur hitzebeständige Anorganika in Betracht wegen der hohen Schmelz- bzw. Aufschmelztemperaturen.
Private Anmerkung zu den Quellen für diese Infos: Elterlicher Betrieb.
1) Kuriosum: Jahresproduktion 1930 ff. an "fleischfarbenem Pigment" für Kirchenfenster: einige wenige kg.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:18, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich sollte solche Weichmacher wie quasi einfach weglassen. Ich halte die Thematik dennoch hochspannend und historisch relevant. Wenn es Pläne geben sollte, daraus einen Artikel zu bauen, bin ich gerne bereit zur Mithilfe. Ich nehme den Farbstoff dann mal aus Liste der Pigmente heraus und baue es in Liste der Farbstoffe wieder ein (mit Verweis in der Disk auf den Gedankenaustausch hier). Nochmals schöne Grüße -- Hardcoreraveman 22:36, 20. Dez. 2008 (CET)
Anbei bei dieser Gelegenheit den Gruß an einen Dresdner der in WP auch mit Farben beschäftigt ist zurück. Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenstellendes und erfolgreiches Jahr 2009. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:19, 22. Dez. 2008 (CET)

Elektronenstrahlschweißen

Hallo Dr.cueppers,

  • die Erläuterung, durch welches Material genau der Elektronenstrahl nun tritt, muß ich leider schuldig bleiben, fest steht nur, daß dies über verschiedene Druckstufen geschieht, was ich in meinem Beitrag aber nun ergänzt habe
  • die Quellenangabe hatte ich der Literatur im gleichen Zug, in dem ich den Artikel überarbeitet hatte, bereits beigefügt (Matthes,Richter: Schweißtechnik) - wenn irgendwo anders noch eine Quellenangabe von nöten ist bitte ich um Aufklärung,
  • die Frage nach der Vakuumgüte läßt sich wohl am Besten mit < 10-4 beschreiben - auch das habe ich direkt eingearbeitet

Danke für die Hinweise und einen schönen Sonntag noch. Gruß, timiger, 16:00, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hallo nochmal,
ich werde mich nochmal bei meinem Professor schlau machen, wie genau die Elektronen nun aus dem Hochvakuum (eine Erzeugung unter Atmosphärendruck ist tatsächlich nicht möglich, das ist schon richtig) austreten und mit welchem Material dies realisiert wird. Aber, wie im Artikel beschrieben: es erfolgt über mehrere Druckstufen, so daß der Druck auf mehrere Trennwände verteilt ist. Morgen weiß ich mehr und werde mein angereichertes Wissen direkt der Wikipedia-gemeinschaft zur Verfügung stellen.
Den Artikel "Elektronenstrahl" habe ich erweitert.

Gruß, timiger - Disk., 11:48, 23. Jul. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 7. Okt. 2008 (CEST)