Benutzer Diskussion:Ayacop/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Ayacop
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2011 um 18:51 Uhr durch imported>CactusBot(683007) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:GESTIS ergänzt bzw. angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Indolamin-2,3-Dioxygenase

Hallo Ayacop, kommt Indolamin-2,3-Dioxygenase tatsächlich nur bei Tieren (Vielzellige Tiere?) und Pilzen vor oder sind hier evtl. die Opisthokonta gemeint? Gruß --Muscari 12:26, 1. Jan. 2009 (CET)

Also so genau möchte ich es gar nicht formulieren, da die Orthologiestammbäume nie ganz fertig sind. Pilze/Tiere ist eben griffig. Um 'Ophistokonta' zu rechtfertigen, müsste man genauer recherchieren, also selber die Sequenz gegen das Genom von Schlüssel-Modellorganismen (Dictyostelium) blasten. Grenzt an Theoriefindung. --Ayacop 12:37, 1. Jan. 2009 (CET)
ok, danke für die Antwort. --Muscari 12:59, 1. Jan. 2009 (CET)

Hydraziniumsulfat

Hallo Ayacop, Roland.Chem hat aus dem obigen Lemma die (unpassenden) Strukturen entfernt. Könntest Du zum Einbau das korrekte Kationen-Bild analog zu Datei:Hydrazinium+.svg ("Hydrazinium2+" = [H3N-NH3]2+) basteln? Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:58, 1. Jan. 2009 (CET)

Ob die Strukturen unpassend waren, ist noch unklar. --Ayacop 09:51, 2. Jan. 2009 (CET)
Ähem, ich denke schon. GESTIS gibt die Struktur als [H3N-NH3]2+[SO]2- an (siehe Eintrag zu CAS-Nr. 10034-93-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)). Auch Ralf Steudel: Chemie der Nichtmetalle zeigt ein Hydraziniumsulfat und ein -hydrogensulfat als zwei verschiedene Verbindungen. Werde auch mal den HoWi konsultieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:20, 2. Jan. 2009 (CET)

QseC

Hi Ayacop, danke für die echt nützliche Beiträge zu QseC. Ich werde mich gerne beim nächsten Artikel an dich wenden. Gruss. --Bgerya 17:51, 3. Jan. 2009

Den hier solltest du noch kennen:
http://diberri.dyndns.org/cgi-bin/templatefiller/
Bitte benutzen! Ich habe deine Refs in Google eingegeben, die PMID Nummer gefunden und im Templatefiller eingegeben, mehr nicht. --Ayacop 18:14, 3. Jan. 2009 (CET)

Unterschied Biozid versus Pflanzenschutzmittel bekannt?

Frag doch mal bitte Benutzer:Blech bevor du weiter editierst. Danke. -- chemiewikibm cwbm 12:22, 12. Jan. 2009 (CET)

Das System ist das einer doppelten Aufteilung der Pestizide nach Einsatzbereich (Landwirtschaft (Pflanzenschutzmittel) / Schädlingsbekämfpung (Biozid)) und Zielorganismus (Fungizid, Insektizid, etc.). Solltest du dazu Diskussionsbedarf haben, dann äußere dich an geeigneter Stelle unter Einbeziehung relevanter Benutzer. Gruß -- chemiewikibm cwbm 13:44, 12. Jan. 2009 (CET)

Das sollte IMHO in der RC diskutiert werden, jedenfalls bei Kategorie:Insektizid und Kategorie:Fungizid. --Leyo 14:09, 12. Jan. 2009 (CET)

Dein Revert in Nicolas Flamel

Hallo Ayacop, du hast hier meine kleine Ergänzung revertiert, leider ohne Begründung. Ich weiß ja nicht, was du glaubst, was ein Transi ist, ist aber nix Schlimmes (vgl. fr:Transi), höchstens was ekliges! (Deutscher Artikel ist geplant) Oder hatte dein Revert andere Gründe? Gruß Ugha-ugha 18:28, 14. Jan. 2009 (CET)

So kann man auf den Leim gehen. Und ich wundere mich noch, dass deine anderen Beiträge okay waren. Ich nehme alle Schuld auf mich, auch wenn die häufigste Verwendung im Deutschen spamverdächtig ist. Danke für die Erklärung. --Ayacop 20:04, 14. Jan. 2009 (CET)

Phenylethanolamin-N-Methyltransferase

Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Nomenklatur für Enzyme ist. In der organischen Chemie wäre der richtige Name Phenylethanolamin-N-methyltransferase - also nur der Anfang gross geschrieben und N als Lokant kursiv. Du darfst mich da gerne korrigieren wenn es in der Biochemie anders ist. Ansonsten wäre es gut das Lemma korrekt zu wählen. Grüße --Codc 09:54, 22. Jan. 2009 (CET)

Um das erschlagen zu können, müßte eine deutschsprachige Nomenklatur existieren. Im Moment gehe ich von der Überlegung aus, dass wenn ein neues Wort beginnt, auch großgeschrieben werden muss. Was den Namen an sich betrifft, richte ich mich meistens nach dem UniProt-Eintrag, in dem Fall UniProt P11086, und weder dort, noch hier [1], noch hier [2], noch hier [3] (um die wichtigsten Datenbanken zu nennen) wird Kursiv verwendet. Ist eh Spielerei und führt zu Lesefehlern bei all der Datenverarbeitung, die in der organischen Chemie noch gar nicht richtig Einzug gehalten hat, dank Beilsteins Klammergriff. --Ayacop 11:02, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich kopier die Diskussion mal in die WP:RC da ich nicht der Nomenklaturfreak bin und das ganze auch nur beim schreiben von Dissertation und Veröffentlichungen ein wenig gelernt habe - wie gesagt von Biochemie habe ich da wirklich keine Ahnung. --Codc 12:00, 22. Jan. 2009 (CET)

Glutamatcysteinligase

Hallo Ayacop, ich lass Dich einfach mal machen. Habe eigentlich volles Vertrauen, dass Du da keinen Unsinn machst aber an der GCL habe ich selbst vier Jahre lang gearbeitet, was mir den NPOV natürlich etwas schwer macht. Ich schau dann mit etwas Abstand nochmal drüber und mach dann meine Vorschläge, so lässt sich von meiner Seite am besten vermeiden, dass wir irgendwie aneinander geraten, obwohl wir uns da eigentlich prima ergänzen könnten. Also: Sorry, falls ich "ungnädig" war und ganz ehrlich Danke für die Unterstützung. -- Cymothoa Reden? 20:31, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne das ja, mit 'meinem Artikel', deshalb volles Verständnis. Ich habe vor, lediglich die anderen zwei Infoboxen und med. Information zu ergänzen, sowie im Review eine neue Version des Eingangsabsatzes vorzuschlagen, so wie ich ihn schreiben würde. Auf die ersten Sätze kommt es an und die Reviewer sollen entscheiden was leichter verständlich ist. --Ayacop 09:03, 26. Jan. 2009 (CET)
Super, Danke! -- Cymothoa Reden? 10:10, 26. Jan. 2009 (CET)

Transportprotein vs. Transporter (Membranprotein) und vielliecht noh Membrantransport

Ist es wirklich sinnvoll die Information auf viele Artikel aufzuteilen?--134.2.3.103 12:48, 27. Jan. 2009 (CET)

So sind die Benennungen nun einmal im Deutschen, Engländer haben es xda leichter. Aufzuteilen ist immer sinnvoll, wenn eine gewisse Größe erreicht ist. Die Mindestanzahl von 10 Mitgliedern einer Kategorie wurde eingehalten. ----Ayacop 15:54, 27. Jan. 2009 (CET)

Grüner Tee

Hallo Ayacop,

der Link http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/duke/ geht hier nicht. Kein Vitamin C in grünem Tee ? Kannst Du das bitte berichtigen oder andere Quellen zitieren ? Ich habe darüber auch schon manches gelesen und jeder Quelle stand bisher Vitamin C drinnen, wenn auch nicht die Konzentration.

Danke und Gruss, Alexander Grüner 08:39, 20. Feb. 2009 (CET)

Zunächst einmal muss ich keine Quellen angeben, wenn ich eine quellenlose Angabe in einem Artikel lösche, siehe WP:Q: Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können. Das ist hier der Fall, wenn sich Leute darauf verlassen, dass grüner Tee genug Vitamin C für die Ernährung enthält. Dass die Teepflanze geringste Mengen enthalten kann, schließe ich nicht aus.
Zum Beleg, dass kein/kaum Vitamin C in Tee enthalten ist: gehe nach http://sun.ars-grin.gov/duke/plants.html und gib ein 'tea', dann wähle 'Tea' aus. Du wirst keine Ascorbic acid und als Derivat auch nur 8-C-ASCORBYL-EPIGALLOCATECHIN-3-O-GALLATE finden, dieses jedoch nur 16 ppm in den Blättern. Kannst du vergessen. -- Ayacop 09:06, 20. Feb. 2009 (CET)
Ok, danke für die Erklärung. Ich bin zwar nur Physiker ;-), aber deine Erklärung erscheint mir logisch. Alexander Grüner 09:45, 20. Feb. 2009 (CET)

Isocitronensäure

Hallo Ayacop. Ich habe die Grösse deines Bildes etwas reduzieren wollen, da die Chemobox eigentlich nur 350px breit ist. Als ich die Vorschau gesehen habe, verzichtete ich aber drauf. Schau selbst mal und du siehst wieso... --Leyo 18:33, 27. Feb. 2009 (CET)

Netter Effekt, mit 351 klappt es dann. -- Ayacop 09:27, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Effekt ergibt sich wohl, weil du die Buchstaben nicht in Pfade umgewandelt hast. Das sieht man auch am kleinen Vorschaubild auf der Bildbeschreibungsseite. --Leyo 16:43, 28. Feb. 2009 (CET)

Kölnisch Wasser

Eine etwas andere Zusammensetzung wird von Strasburger genannt:

   „Viel Rosmarinöl wandert von hier aus nach Köln, um bei der Darstellung von Kölnischem Wasser benutzt zu werden. Das Eau de Cologne enthält gelöst in 85 % Weinspiritus gleiche Mengen gepreßtes Orangen- und Citronenschalenöl, fast ebenso viel Neroliöl, dann etwa halb so viel Bergamottöl, endlich, nochmals um die Hälfte weniger, Rosmarinöl. Man wird freilich nicht sofort gutes Kölnisches Wasser erhalten, auch dann nicht, wenn man nach bester Vorschrift die feinsten Oele in vorzüglichem Weinspiritus auflöst. Der Schmelz des Duftes stellt sich erst nach längerer Zeit ein. … Erst gegen Mitte des vorigen Jahrhunderts gelangte das Kölnische Wasser zu allgemeiner Verbreitung und verdrängte das »Eau de la reine de Hongrie« oder Ungarwasser, welches ähnlich zusammengesetzt war, aber auch Rosenöl, Citronenöl, Citronellaöl und eine Spur Pfeffermünzöl enthielt.“
   – Strasburger, Eduard: Streifzüge an der Riviera. Gebr. Paetel, Berlin, 1895. S. 172-173


Entgegen Ihrer anderen Beiträge ist das Zitat von Strasburger im Artikel Kölnisch Wasser fehl am Platze. Schon 1895 war der Inhalt aus dem Gefühl heraus geschrieben und parfümistisch nicht zutreffend. --~~

Wikipedia:Schreibwettbewerb

Hi Ayacop,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:09, 1. Apr. 2009 (CEST)

Acetyl-CoA-Synthase bzw. Acetyl-CoA-Synthetase

Hi Avacop, du, die Terminologie für das Teil ist etwas irreführend (vgl. auch en:Acetyl Co-A synthetase). Beim reduktiven Acetyl-CoA-Weg wird diese in einem anderen Zusammenhang verwendet (siehe auch PMID 15491124). In beiden Fällen sollte man es aber NICHT als Synonym für die ATP-Citrat-Lyase verwenden, Citrat kommt ja gar nicht vor. Die ATP-Citrat-Lyase tritt wohl eher im reduktiven Citratzyklus in Erscheinung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bin für ein LA für Acetyl-CoA-Synthase als Redir. Grüße, -- Yikrazuul 11:34, 4. Apr. 2009 (CEST)

Gut. Ich finde ja auch die Lyase unglücklich benannt, aber die Papers sind sich da einig. -- Ayacop 16:12, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hallo

Ich sah, dass du an dem Artikel Präsenilin sel-12 mal gearbeitet hattest ... könntest du vielleicht mal gucken ob folgende Bearbeitung der IP richtig oder falsch ist [4], denn ich denke du könnest das vielleicht eher als ich wissen :-) --Oceancetaceen 21:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

Man muss ja nur wissen, welche Datenbank zuständig ist: [5]. -- Ayacop 08:23, 11. Apr. 2009 (CEST)

Glutathionsynthase

Hallo Ayacop, erstmal danke für das fleissige Umstellen der Infoboxen, sowie generell die gute Arbeit an den Proteinen. Zur Glutathionsynthase nur kurz die Farge: Warum hast Du die alternativen Bezeichnungen/Abkürzungen gelöscht? Durch die angegebene Literatur sind die alle belegt. Gerade in dem Bereich können sich leider Biochemiker, Zoologen, Botaniker und Mikrobiologen seit Jahren nicht auf einen Standart einigen, weshalb alles angegebene gebräuchlich ist (Und verschiedenen Reviewer lästiger Weise teilweise ganz unterschiedlicher Meinung sind, was richtigt ist). Gruß, Cymothoa Reden? 18:07, 26. Apr. 2009 (CEST)

Das war ein Schnellschuss meinerseits. Eigentlich schiebe ich Dinge, die im Eingangsabsatz abschrecken, aber zum Artikel gehören, weiter nach unten. Dieses Mal, weil mit Sicherheit niemand die ausführliche Bezeichnung verwendet, weil Gen-Namen von Art zu Art unterschiedlich sein können, weil der Name ...Synthetase redundante Info ist, habe ich einfach gelöscht. Ich setze es weiter unten wieder rein. -- Ayacop 19:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ah, okay. Kein Problem, wollte nur wissen, ob grundsätzlich was dagegen spricht. Aber die bessere OMA-Tauglichkeit sehe ich ein, "Namesdropping" gleich am Anfang schreckt natürlich ab. Schönen Abend noch, Cymothoa Reden? 20:08, 26. Apr. 2009 (CEST)


Wikipedia:Redaktion Biologie/Taxa Klickliste

in der Listenbeschreibung steht, dass die Ergebnisse der letzten stunde angezeigt werden, das stimmt aber nicht. Entweder müsste man die Beschreibung ändern oder den Aktualisierungsrhytmus. Ich schreib dich an, weil du die Seiten angelegt hast, Gruß--Belladonna 12:07, 2. Mai 2009 (CEST)

Wo steht denn das? Natürlich ist das eine feste Liste, die nur einmal für einen Zeitraum von einer Stunde berechnet wurde (irgendwann letztes Jahr). -- Ayacop 18:35, 2. Mai 2009 (CEST)
missvrstämdlich ist dies schon. siehe untertext zu dieser Liste auf der Seite Red. biologie. Sinn machen würde diese Liste nur, wenn sie regelmäßig aktualisiert werden würde, z.b. monatlich.--Belladonna 19:09, 2. Mai 2009 (CEST)
"Sinn macht" sie immer, solange überhaupt nichts über das Thema bekannt ist. -- Ayacop 19:11, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich wollte dich nicht angreifen, finde es ja gut, dass einer die Idee hatte und fähig war, sie umzusetzen. Vielleicht wär es ja möglich, sie auszubauen, wie oben beschrieben. man wüsste dann genau, welche Artikel besonders gefragt sind und könnte danach handeln.--Belladonna 19:52, 2. Mai 2009 (CEST)
Momentan sehe ich andere Prioritäten. Vielleicht ein ander Mal. -- Ayacop 20:06, 2. Mai 2009 (CEST)

Vitellogenin

Hallo Ayacop, habe gerade obigen Artikel etwas ausgebaut. Könntest Du noch die Proteinbox einbauen und ein wenig füllen? Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:46, 5. Mai 2009 (CEST)

Klar. Hab gerade selbst gesehen in der QS. -- Ayacop 19:38, 5. Mai 2009 (CEST)

Was soll in Dirucotid rein, Chemobox oder Protein-Box? In der Kategorie:Peptid hat es beides. --Leyo 11:43, 6. Mai 2009 (CEST)

Protein, hab ich übersehen. -- Ayacop 11:44, 6. Mai 2009 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. --Leyo 11:46, 6. Mai 2009 (CEST)

Datei:Apocarotenal.svg

Hallo Ayacop, könntest Du bei Deinem Bild noch das Aldehyd-H einfügen? Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 18. Mai 2009 (CEST)

So besser? -- Ayacop 12:51, 18. Mai 2009 (CEST)

Regulatorprotein

Gute Idee! Was wäre denn die englische Entsprechung? lg -- Andreas Werle 23:33, 22. Mai 2009 (CEST)

regulator protein -- Ayacop 09:29, 23. Mai 2009 (CEST)

Keine gute Idee, von welchen Proteinen kann man denn schon explizit ausschließen, dass sie _keine_ regulatorische Funktion haben? Auch Strukturproteine können Effekte auf ihre Umgebung haben, Du könntest also lässig 99% der Kategorie:Protein dahin kopieren. So ist das ziemlich unsystematisch, bitte wieder rückgängig machen. Auch möchte ich Dich bitten, die Plurallemmata als absoluten Ausnahmefall der Soff_ober_gruppen zu behandeln, und nicht jedes Protein in den Plural zu verschieben, nur weil es davon mehrere Varianten gibt. Das ist einfach nicht sinnvoll. Insbesondere bei Begriffen, die mehr morphologisch-beschreibenden Charakter haben wie zm Beispiel Membrankanal ist der Plural nicht zulässig. -- Nina 09:59, 23. Mai 2009 (CEST)

Unsinn. Von welchen Proteinen kannst du ausschließen, dass sie keine xyz-Funktion haben (xyz=Enzym, Transporter, Zytokin) und dennoch sind die Begriffe sinnvoll, da sie die Hauptfunktion beschreiben. Deine Einzelmeinung zum Thema Plural ist bekannt. Varianten führen bei mir nur selten zum Plural. Diesbzgl. Diskussion bitte öffentlich in einer der Redaktionen. Im Übrigen werden deine Äußerungen durch ihre Seltenheit und fehlende Artikelarbeit nicht glaubwürdiger. -- Ayacop 10:52, 23. Mai 2009 (CEST)
Du beantwortest meine Frage, indem du dieselbe Frage nochmal stellst? Bitte belege, das "Regulatorprotein" bzw. "regulator protein" eine systematisch sinnvolle Einteilung ist. Um Deine Ad-Personam-Diskussion zu erwidern: Für deine Unsinnskategoriesierungen bist Du inzwischen ja schon bekannt, ich hab mit Sicherheit schon ein Dutzend der von Dir angelegten Kategorien wieder löschen müssen. Meine Meinung zum Thema Plurallemma wird von der Mehrheit der Chemie-Redaktion geteilt, erinnere Dich bitte an die letzte Diskussion. Eine Aussage wie "Varianten führen bei mir nur selten zum Plural" heißt also: "ich mach das nach Gutdünken wies mir gerade so einfällt" ? -- Nina 12:53, 23. Mai 2009 (CEST)
<quetsch>@Nina: Welche Mehrheit der Redaktion meinst Du? Die Mehrheit war eindeutig für Plurallemmata...Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:03, 23. Mai 2009 (CEST)
Die Mehrheit war dafür, dass nur echte Stoffklassen im Plural stehen, nicht jede Art von Proteinen. Und damit kann ich gut leben. -- Nina 22:10, 23. Mai 2009 (CEST)
Das ist es eben. Warum sollte ich mir die Mühe machen, dir etwas zu belegen, was du von vornherein als Unsinn ablehnst? Du drehst es ja sogar so, als ob die Diskussion in deinem Sinn gelaufen wäre. Warum sollte ich mich mit einer solch manipulativen Person streiten? EOD. Mach einfach, wozu brauchst du meine Meinung, wenn du dir nicht mal die Mühe gibst, nachzuvollziehen, was ich meine. -- Ayacop 15:56, 23. Mai 2009 (CEST)
Du irrst. Die Diskussion ist im Sande verlaufen, weil niemand in der Lage ist, "Stoffklasse" genau zu definieren. Aber es herrschte Einigkeit, dass funktionelle Proteingruppen keine Stoffklassen sind, sondern allerhöchstens "Proteine" eine solche bilden. Es wäre nett, wenn Du meine Fragen beantworten würdest. -- Nina 22:10, 23. Mai 2009 (CEST)
Nein. Diese Einigkeit herrschte eben nicht. Ich hatte dein Argument, das 'Ribonuklease' als Beispiel benutzte, wiederlegt und du hast nicht mehr darauf geantwortet.

Noch einmal zu oben. Irgendwie kann ich mich dir nicht verständlich machen. Regulatorprotein bezeichnet doch nicht jedes Protein, das irgendwie Einfluss auf ein Stoffwechselgeschehen hat, sondern erst einmal im engeren Sinn das Transkriptionsprodukt eines Regulatorgens. Davon gibts ja nicht so viele. Des weiteren

  • ist es für den Laien sofort nachvollziehbar, dass natürlich alle Proteine Einfluss auf den Stoffwechsel haben (sie sind zB alle verdaubar), aber nur Regulatorproteine als Haupteigenschaft andere Prozesse, die Proteine betreffen, aktivieren oder bremsen.
  • sind in der Gene Ontology vier Begriffe molekularer regulatorischer Aktivität definiert, siehe Regulatorprotein, außerdem unter biologischer Funktion mehrere andere.

Dass dies bedeutet, dass die Kategorie weit gefasst ist, ist kein Argument. Mehrere Unterkategorien fallen vollständig darunter, die Kat. ist also unterteilbar. Das bedeutet, dass selbst wenn 50 Prozent der Proteine (mehr werden es nicht) darunter eingeordnet sind, sind sie meist in Unterkats. Andererseits werden endlich die zwei Dutzend Proteine unter der richtigen Kat. eingeordnet und stehen nicht einfach als Proteine rum. Ich kann die Panik also nicht nachvollziehen.

"Varianten führen bei mir nur selten zum Plural" -- da fehlte der Sarkasmus-Bapperl. Selbstverständlich mache ich bei Spleiß- oder natürlichen Varianten keine Stoffgruppe, ebensowenig aus Orthologen, sehr wohl aber aus paralogen Isoformen, da sie sich unabhängig entwickeln und unterschiedliche Funktion haben können. -- Ayacop 09:35, 24. Mai 2009 (CEST)

Du hast selbst geschrieben, dass Du damit einverstanden bist, alle Proteine im Singular zu belassen: Von mir ein ja, und zwar alle Proteine, nicht nur die Enzyme. --Ayacop 20:25, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich halte beide Artikel, Regulatorgen und Regulatorprotein, für ziemliche Theoriefindung. Sie widersprechen sich auch gegenseitig: angeblich kodieren Regulatorgene nur für Repressoren, während Regulatorproteine sowohl aktivieren als auch reprimieren können, aber von Regulatorgenen kodiert werden. Demnach müssten Regulatorgene auch Aktivatoren und Induktoren kodieren. Außerdem kenne ich den Begriff "Regulatorgen" nur im Zusammenhang mit Operons. Repressoren gibts aber tausende, auch außerhalb von Operons. -- Nina 10:11, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich hatte aber später (26. Oktober) meine Meinung geändert, als mir klar wurde, dass Telomerase ebenso RT ist. Andererseits sehe ich gerade, dass das in der Diskussion bereits abgehandelt wurde. Na gut. Dann sind Funktionen Singular. Dann könnte man gleich über Domänen schreiben, was eh das Sinnvollste wäre. Hast du dazu eine Meinung?
Zu Regulator. Gibt es denn Oberbegriffe für die Proteine in Kategorie:Regulatorprotein, für die wir noch keine Unterkategorie haben? Enzymaktivator, Enzymrepressor, Rezeptorantagonist wären griffig und verständlich, und wohl weniger schwammig. -- Ayacop 10:56, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich würde vorschlagen, alle Artikel, die in der Kategorie:Stoffgruppe enthalten sind, im Plural zu belassen, und dort aber wirklich nur die Obergruppen aufzunehmen, die eher dem Bereich Chemie zuzuordnen sind. Telomerasen und andere Enzyme wären demnach keine Stoffgruppen, die zugehörige Stoffgruppe wären die Proteine.
Zum Regulator: Ich sehe gar nicht unbedingt eine Notwendigkeit dafür. Man kann natürlich sowas wie die Hitzeschockproteine noch in eine Gruppe packen. An der Kat stört mich, dass z.b. Transkriptionsfaktoren als eigene Gruppe direkt in "Protein" zu finden sein. Unter "Regulatorprotein" würde ich sowas einfach nicht suchen. -- Nina 11:48, 24. Mai 2009 (CEST)
Hast du denn ein Beispiel, was "eher der Chemie" zuzuordnen ist? Dass du keine Notwendigkeit für Regulatorprotein siehst, heißt nicht dass meine letzten Vorschläge nicht sinnvoll wären. Im Gegensatz zu TF ist das ja wohl Ansichtssache. Achso, da TF: Konsequenz ist, Regulatorprotein und Regulatorgen zu löschen. -- Ayacop 12:28, 24. Mai 2009 (CEST)

Wenn ich dich also nochmal versuche zu verstehen: alle Enzyme, bei denen aus dem Namen die Funktion hervorgeht, haben Singularlemma. Wie ist es bspw. mit den Bitisgaboninen? Der Name dieser Peptidasen leitet sich vom Herkunftsorganismus ab. Oder die Sirtuine, bei denen der Name von einer Funktion bei einem Modellorganismus abgeleitet und nicht direkt erkennbar ist (Hydrolasen). Oder, um jetzt von den Enzymen wegzukommen, die Argonaute-Proteine, deren Name zunächst keine Erklärung hat oder wenn, dann jedenfalls nicht direkt ersichtlich ist. -- Ayacop 16:21, 24. Mai 2009 (CEST)

Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation

Hallo Ayacop, klar ist eine Untersuchungsmethode kein Protein. Sie ist aber auch kein Fluoreszenzfarbstoff. Entweder sind beide Kategorien falsch oder beide richtig oder die Einteilung ist völlig Banane. Sollte Kategorie Fluoreszenzfarbstoff Deiner Ansicht nach dann auch raus? Wenn ich mir die Kategorie Proteine wie von Dir vorgeschlagen anschaue ist die dann so einheitlich auch wieder nicht: "Osborne-Fraktionen bezeichnen die Einteilung von..." oder "Als Interaktom wird das Gesamtnetzwerk der molekularen Wechselwirkungen in der Zelle bezeichnet." Bei Nesselgifte: "Es handelt sich meist um Proteine, ..." (also nicht immer). Ich fände es gut die beiden Kategorien drin zu lassen, weil sonst Informationen verloren gehen. Aber einheitlich sollte es schon irgendwie sein. Schöne Grüße -- d65sag's mir 20:42, 23. Mai 2009 (CEST)

Ja, Fluoreszenzfarbstoff ist natürlich falsch. Fluoreszenz wäre richtig. Dass die Kat.Protein noch nicht vollständig einheitlich ist, ist kein Argument, "it begs the question". Interaktom ist geändert. Osborne-Fraktion ist der Name für Proteine, also korrekt. Welche Info geht denn mit Kat.Protein verloren? -- Ayacop 11:54, 24. Mai 2009 (CEST)

Hinweis

Bitte die Weiterleitungen erst entlinken und dann einen SLA stellen. Gruß,--Tilla 2501 18:47, 24. Mai 2009 (CEST)

bitte beachte den obigen Hinweis und verlinke dort wo der ReDir vorkommt das korrekte Lemma bevor du den SLA stellst. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:40, 24. Mai 2009 (CEST)
(BK) Stimmt schon, habe gerade erst mit deren Sichtung begonnen.
Ja, ich verstehe durchaus, was ich falsch gemacht habe, danke trotzdem. -- Ayacop 19:42, 24. Mai 2009 (CEST)

Deine Schnelllöschanträge auf Weiterleitung

Hallo, ich habe zwei kurze Hinweis an dich:

  1. bitte begründe deine SLA etwas konkreter, d.h. warum ist ein bestimmte Weiterleitung nicht geeignet (das macht uns Admins die Entscheidung) einfacher.
  2. Bitte füge den SLA zum eigentlichen Text hinzu und überschreibe den Inhalt nicht, damit man den ursprünglichen Inhalt noch sehen kann.

Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:09, 24. Mai 2009 (CEST)

Mensch, da mach ich mir die Arbeit und ihr lest das nicht? Jeder einzelne SLA hat bei mir hinter dem Löschen| eine Begründung, meist Wikipedia:REDIR#Falschschreibungen. Oder meinst du etwa, warum falsch? -- Ayacop 20:17, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich hatte als erstes diesen Edit gefunden, der zudem auch nicht unterschrieben war. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:31, 24. Mai 2009 (CEST)
Man lernt nie aus. -- Ayacop 10:30, 25. Mai 2009 (CEST)

Umkategorisierung "Chemische Verbindung"

Hallo Ayacop, wir möchten nach unserem Treffen die Monsterkat Kategorie:Chemische Verbindung etwas umbauen. Der bisherige Kat-Baum enthielt einerseits die korrekte Unterstruktur Kategorie:Chemische Verbindung nach Element, dies soll durch zwei weitere Kats "nach Strukturelement" (-> funktionelle Gruppen und strukturelle Bausteine) und "nach Funktion" (hier wohl vorwiegend Arzneistoffe und Naturstoffe) ergänzt werden. Vl. kannst Du Dich ja hier auf der Disk beteiligen oder evtl. heute abend in den Redaktions-Chat kommen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:45, 26. Mai 2009 (CEST)

Sklerotin

Hi Ayacop, Du hast die Kategorie:Strukturprotein entfernt, aber in der Einleitung wird es immer noch als solches mit entsprechender Verlinkung bezeichnet. BTW: Was für ein Biomolekül ist ein über phenolische Brücken vernetztes Protein? Gruß, --Burkhard 23:53, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich habs rückgängig gemacht. Danke. Wo gehobelt wird … -- Ayacop 09:51, 27. Mai 2009 (CEST)
Solange jemand die Späne aufkehrt ... ;-). Danke, --Burkhard 22:10, 27. Mai 2009 (CEST)

Griechische Tanne: Sekundärstoffe

Hallo Ayacop, könntest Du bitte hier die Quelle zu den Sekundärstoffen angeben (Ich weiß, 2007 ist schon lange her). Gruß --IKAl 12:16, 6. Jun. 2009 (CEST)


EC oder EINECS?

Hallo Ayacop, Du hast freundlicherweise meinen Edit korrigiert. Jetzt bitte ich um Erklärung: Was ist denn der Unterschied zwischen EC und EINECS? Nach der Quelle erschien mir das eindeutig, aber ich weiß es nicht genau. Ich weiß nur, dass ich (in dieser Richtung) noch einiges zu lernen habe ;-) Gruß -- Giftmischer 22:35, 21. Jun. 2009 (CEST)

Also, EC ist (zumindest in der Vorlage:Infobox Protein) die internationale Enzymklassifikation (siehe EC-Nummer) und wird nur bei Enzymen verwendet. EINECS kannte ich selber nicht, ich hatte nur nach der Nummer gegugelt und das Resultat war EINECS. -- Ayacop 09:20, 22. Jun. 2009 (CEST)

Thx

for the boxes! lg -- Andreas Werle 20:35, 1. Jul. 2009 (CEST)

Gern. Ist jetzt erledigt, d.h. jedes Protein, dem ein UniProt-Eintrag zugeordnet werden kann, hat jetzt eine Infobox. Erstaunlich ist der große Anteil der Stoffgruppenartikel bzw. Proteinartikel, die mehr als ein Protein behandeln (Orthologe nicht gerechnet). -- Ayacop 09:12, 2. Jul. 2009 (CEST)
Welche? Wie das? -- Andreas Werle 20:04, 2. Jul. 2009 (CEST)
Das liegt auf der Hand. In vielen Fällen dürfte die Erklärung sein, dass man früher dachte, es dreht sich um ein Protein und jetzt erst feststellt, wie viele verschiedene es sind. Beispiele Interferon, Interleukin, Lipase. Und dann einfach auch die große Menge unterschiedlicher Proteine, die dazu zwingt, zunächst Gruppen zusammenzufassen. Wenn jedes Protein einen eigenen Artikel hätte, wäre fast jeder Gruppenartikel eine Kategorie! -- Ayacop 10:02, 3. Jul. 2009 (CEST)

Commons:COM:VP#Structural Classification of Proteins (SCOP) - Useless?

Hallo Ayacop. Diese Diskussion dürfte dich auch interessieren. Eine ganz andere Anmerkung: Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass du in der Zusammenfassungszeile den Link auf den Abschnitt löschst und nur „aw“ schreibst. Ich finde es jeweils praktisch, wenn man von der Beobachtungsliste sich direkt in die betreffende Diskussion klicken kann. --Leyo 16:20, 28. Jul. 2009 (CEST)

Ah danke. Also gut, ich fülle mir also meinen Cache mit Subjektzeilen. Kannst du mir sagen, wie ich den wieder lösche (Firefox 3)? -- Ayacop 16:41, 28. Jul. 2009 (CEST)
In der Zusammenfassungszeile /* eingeben und dann etwa eine Minunte auf „Delete“ drücken (habe ich eben gemacht). ;-) Eine elegantere Lösung wüsste sicher jemand auf FZW. --Leyo 16:50, 28. Jul. 2009 (CEST)

FOXP3

Hallo Ayacop, magst Du da mal bei diesem Gabelkopf vorbeischauen, jemand hat einen LA gestellt, darauf habe ich erstmal die Infobox nach dem englischen Artikel angelegt. Irgendwo gab es doch eine Liste zum Eintragen neuer Proteinartikel, hab leider vergessen, wo. Wär nett, wenn Du mal ein Auge drauf werfen könntest. (Und eigentlich könnte man den LA jetzt auch entfernen, Quellen sind ja jetzt drin). Gruß, --Burkhard 00:31, 29. Jul. 2009 (CEST)

Burkhard, vielleicht interessiert dich die im Abschnitt oberhalb verlinkte Diskussion. --Leyo 07:32, 29. Jul. 2009 (CEST)

Eine Liste neuer Proteinartikel ist glaubich nicht nötig. Ich scanne die Med/Bio/Chem/Neue Artikel und da taucht jeder über kurz oder lang auf. Die Forkhead-Box (wie generell die meisten Genartikel) möchte ich langfristig als Redirect auf die entsprechenden Proteindomänen/Proteine einrichten, denn nur diese sind sinnvoll nach Funktion kategorisierbar. Das schonmal als Warnung. -- Ayacop 09:23, 29. Jul. 2009 (CEST)

Datei:Propacetamol.svg

Hallo Ayacop, im Vergleich mit anderen Strukturformeln (z.B. Paracetamol#Struktur) haben in der Strukturformel von Propacetamol die Doppelbindungen einen größeren Abstand zum Ring. Könntest Du das einheitlich machen? Danke + Gruß --Rapober 12:25, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, mir die Arbeit zu machen. Die Formeln sind alle keineswegs einheitlich und es handelt sich wirklich nur um eine Geschmacksfrage. -- Ayacop 12:30, 29. Jul. 2009 (CEST)
Schade, trotzdem danke für die schnelle Rückmeldung. Gruß --Rapober 13:32, 29. Jul. 2009 (CEST)

Vorlage:Protein_Orthologe

Hi Ayacop, jetzt bin ich doch etwas irritiert. Heute morgen führten alle Uniprot-Links ausnahmslos ins Nirwana, während expasy funktionierte, sonst wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, etwas zu ändern. Mag ja sein, das expasy obselet ist, aber die Website funktionierte und Uniprot nicht - egal, keine Ahnung was da los war. Wollte nur darauf hinweisen, dass ich die Änderung nicht leichtfertig, sondern aus purer Notwendigkeit vorgenommen hatte. Hoffen wir mal, dass Uniprot jetzt seinen Webauftritt im Griff hat. --20:49, 29. Jul. 2009 (CEST)

Alles klar, ich dachte schon, was macht er denn jetzt? Ich sehe übrigens grad, ein neuer UniProt-Release ist draußen, das war vielleicht der Grund für die Aussetzer. -- Ayacop 09:19, 30. Jul. 2009 (CEST)

Amygdalin

Hallo Ayacop. Deine Strukturformel wird unschön dargestellt, ein Problem das momentan gehäuft auftritt (siehe auch WP:RC/BW). Kannst du das korrigieren? Danke. --Leyo 20:12, 5. Aug. 2009 (CEST)

Done. -- Ayacop 20:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ayacop, habe gerade hier noch eine Struktur von dir gefunden, welche nicht korrekt dargestellt wird. Könntest du mal dort vorbeischauen? Gruß --Eschenmoser 18:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Done. Danke für die Hinweise. -- Ayacop 18:50, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich traue mich ja fast schon gar nicht mehr vorbeizukommen. Hier ist noch eins. Gruß --Eschenmoser 19:02, 7. Aug. 2009 (CEST)
Na na, den letzten habe ich erst gestern gefressen und habe noch keinen Hunger. Hm. Da das beides mit D anfängt, vermute ich, es existiert irgendwo eine lange Liste. Gib mir doch bitte einfach mal diese, da sind sicher noch ne ganze Menge von mir dabei. -- Ayacop 19:25, 7. Aug. 2009 (CEST)
Die gewünschte lange Liste. :-) --Leyo 19:29, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin auf einer ganz anderen langen Liste aktiv und beim Abarbeiten fällt das als Nebenprodukt ab. Gruß --Eschenmoser 19:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ahso, na gut. Leyos Ansatz ist reizvoll genug, und da können nebenbei noch andere Probleme gelöst werden. Also ran. -- Ayacop 19:36, 7. Aug. 2009 (CEST)

Die Strukturformel in Ranelicsäure enthält einen kleinen Fehler: Die Nitrilgruppe müsste linear sein. Magst du das korrigieren? --Leyo 22:22, 18. Aug. 2009 (CEST)

Offensichtlich inzwischen anderweitig gelöst. --Ayacop 20:45, 11. Sep. 2009 (CEST)
Die im Artikel (vorübergehend) ersetzte SVG-Grafik existiert weiterhin… --Leyo 02:36, 12. Sep. 2009 (CEST)

PROSITE

Hallo Ayacop,

bin gerade auf diesen Artikel gestoßen und mir a) der Relevanz nicht sicher und b) der Qualität. Du bist ja überaus kundig und aktiv in diesem Bereich (dafür übrigens mal ein dickes Lob!), daher würde ich dich gern bitten, da mal einen Blick drauf zu werfen. Lieben Gruß und auf bald, Denis Barthel 08:50, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Denis, ja, ist relevant, PROSITE-Seiten werden referenziert in 90 Protein- und -gruppenartikeln. --Ayacop 16:15, 10. Sep. 2009 (CEST)

WP:RC#Terpinene

Hallo Ayacop. Magst du deine Grafik anpassen? --Leyo 17:49, 3. Okt. 2009 (CEST)

Done. --Ayacop 09:33, 4. Okt. 2009 (CEST)

Deine Anfrage bei der QS Chemie

wegen dem Buch von Ostwald "die chemische Literatur..." etc.: vermutlich deshalb nicht digitalisiert, weil das gedruckte Werk von Ostwald wohl 20000 Seiten umfasst (sowas habe ich irgendwann mal gelesen) und es doch teilweise krause Theorien sind (eigene Farbenlehre, Monismus, was weiß ich). Das Buch gibt es auch nicht einfach im ZVAB, obwohl es dort eine Menge von Ostwald gibt. In Großbothen bei Leipzig sitzt heute (auf dem alten Landsitz Energie von Ostwald die Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft - wenn, dann ginge es wohl am einfachsten über die zu digitalisieren. Ist seit kurzem wieder eine Tagungsstätte. grüße Cholo Aleman 06:55, 21. Okt. 2009 (CEST)

Danke. Habe gerade noch erfolglos gegoogelt. worldcat zeigt allerdings Exemplare in Gießen und Mainz (neben der DNB), und im Ausland bspw 6mal in USA oder 4mal in NL. --Ayacop 09:58, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hier die Fundstellen im KVK (link dauert ein wenig), jeder Treffer in einem Bundesland bedeutet teilweise, dass es natürlich in mehreren Bibliotheken steht, [6] - worldcat kenne ich gar nicht. Ich habe lose Verbindung nach Großbothen. Bevor man das wirklich anleiert, sollte man sich wohl die neue Ausgabe leihen, um zu sehen, ob es noch interessant ist. Komisch, dass es nicht bei Google books steht, weil natürlich auch ein Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek steht, die ja von Google gescannt wird. Vielleicht werden nur die älteren Bestände erfasst. Cholo Aleman 11:17, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ja, die SUB Göttingen bietet DigiWunschbuch auch nur bis Erscheinungsdatum 1900, obwohl ja 70 Jahre nach Tod des Autors den Ausschlag geben. Da es nur 120 Seiten sind, habe ich bei SUBITO bestellt für insg. EUR 15. --Ayacop 12:17, 21. Okt. 2009 (CEST)

Sag bitte Bescheid, wenn Du es in die Commons stellst oder was auch immer. Cholo Aleman 13:38, 21. Okt. 2009 (CEST)

Also, nachdem ich durchgeblättert habe, ist das ja gar keine Bibliografie der chem. Literatur. Für mich daher uninteressant. --Ayacop 12:01, 24. Okt. 2009 (CEST)

Ich vermute mal eher ein Essay - die Chemische Literatur der Zeit müsste sich ja mit 30-50 Zeitschriften zusammenfassen lassen, das international größte Referateblatt (bis in die ca. 1940 Jahre) waren das "Chemische Zentralblatt", das 1969 nach 140 Jahren eingestellt worden sind (das FIZ Chemie in Berlin ist daraus hervorgegangen). Über das Chemische Zentralblatt hätte ich fast mal einen Artikel für die WP geschrieben. Es gibt mehrere Darstellungen der Beteiligten. Cholo Aleman 12:13, 26. Okt. 2009 (CET)

Redaktion Medizin

Hey, danke für die Nachricht. Ich habe mich auf der Seite 'Redaktion Medizin' mal umgeschaut. Sieht interessant aus. Muss ich mich da zusätzlich noch irgendwo anmelden oder einen Status erwerben um da mit editieren zu können? LG --TS83 11:44, 24. Okt. 2009 (CEST)

Im Prinzip nein. Hilfreich aber sicher die Lektüre der in der Spalte rechts verlinkten Unterlagen (bes. Leitlinien) und die in Foren üblichen Regeln. Viel Spaß. --Ayacop 11:59, 24. Okt. 2009 (CEST)

Aspartam

Hallo, warum hast du das gesichtet? --NEURO  ± 10:09, 25. Okt. 2009 (CET)

Löschung einer unbelegten Behauptung. --Ayacop 11:03, 25. Okt. 2009 (CET)
Nun, mit der Begründung wäre es gerechtfertigt, die halbe Wikipedia zu löschen. Das kann keine Grundlage für Sichtungen sein. Aus meiner Sicht ist die unbegründete Löschung der IP als Vandalismus einzustufen. --NEURO  ± 11:55, 25. Okt. 2009 (CET)
Lehrbücher der Diabetologie widerlegen die Aussage der IP, siehe hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:05, 25. Okt. 2009 (CET)
(BK) 1. Die Löschung wurde sogar lang und breit auf der Diskussionsseite begründet---dass die WP-unerfahrene IP das nicht in der Zusammenfassung angegeben hatte, darf ihr nicht zur Last gelegt werden. Vielmehr frage ich mich, warum ich diese Tatsache in (Beitrag auf Diskussionsseite) gesehen habe und du nicht.
2. Nochmal: Die Löschung einer unbelegten Behauptung ist kein Vandalismus. Die Behauptung hebt sich hier sogar noch von dem vorhergehenden Halbsatz ab ("ist" versus "kann").
3. Ich habe keine Lust, einmal sinnvolle Löschungen nicht zu sichten, ein andermal, nachdem in der Reaktion über die vielen unbelegten Behauptungen geklagt wurde, Teilnehmer einer Aktion zu sein, die genau dafür Zeit verbraucht.
4. Mein Ziel ist es, sinnvoll zu sichten und ich nehme mir meist viel Zeit dafür. --Ayacop 12:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Na gut, dann gibt es jetzt eben einen Beleg ;) Der Beleg passt offensichtlich nicht zum Thema hier: Hohe Dosen von Acesulfam, stimulieren jedoch das pankreatische Polypeptid und können so indirekt in den Stoffwechsel eingreifen. --Ayacop 12:14, 25. Okt. 2009 (CET)
Das Zitat passt: Süßstoffe habe keine direkte Wirkung auf die Insulinsekretion und lösen auch kein Hungergefühl aus. Hohe Dosen von Acesulfam, stimulieren jedoch das pankreatische Polypeptid und können so indirekt in den Stoffwechsel eingreifen. Die IP meint ja das genaue Gegenteil, das Buch verneint dies, schränkt aber ein, dass hohe Dosen Acesulfam die Insulinsekretion stimulieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
So, und jetzt hier der zuerst gestrichene und nun belegte Halbsatz: ... und ist auch für die Diabetes-Diät geeignet. Um dem Beleg zu entsprechen, müßte man die Aussage doch einschränken, oder auf Langzeitstudien hinweisen, oder nicht? Und um das Thema abzuschließen, so bietet sich der Halbsatz ohne Beleg also zweifellos zur Löschung an, egal wie mans begründet, und begründet wurde es ja auch. Von Vandalismus kann jedenfalls nicht die Rede sein. --Ayacop 16:41, 26. Okt. 2009 (CET)
Dir ist aber schon klar, dass sich die Einschränkung auf Acesulfam bezieht und dass es im Lemma um Aspartam geht???? --Cvf-psDisk+/− 08:46, 27. Okt. 2009 (CET)
OK, ich habe die später im Zitat vorkommende Formulierung Acesulfam/Aspartam vermixt... --Ayacop 10:05, 27. Okt. 2009 (CET)

Um den Sachverhalt aus meiner Sicht darzustellen und hierzu Stellung zu nehmen: Die Änderung der IP sah für mich als unbegründete Löschung eines (womöglich unliebsamen) Halbsatzes klar nach Vandalismus aus. Insbesondere auch deswegen, weil der Artikel ein solch umstrittenes Thema behandelt. Daher habe ich revertiert. Auf den zweiten Blick habe ich bemerkt, dass du die Änderung gesichtet hattest und habe daher hier angefragt. Der Beitrag der IP auf der Diskussionsseite ist mir erst später aufgefallen. Über deine anschließende Reaktion auf meiner Kritikseite war ich etwas erstaunt.
Ich räume gerne ein, dass es besser gewesen wäre, vor dem Revert zuerst auf die Diskussionsseite zu schauen. Angesichts der Häufigkeit solcher unkommentierter Löschungen durch IPs mache ich das nicht in jedem Fall. Da mir nach dem Revert zuerst deine Sichtung und später der Diskussionsbeitrag der IP auffiel, wollte ich mich durch die Anfrage hier zunächst um Aufklärung bemühen und erst anschließend ggf. weitere Bearbeitungen am Artikel vornehmen. --NEURO  ± 23:22, 27. Okt. 2009 (CET)

Ichthyose

Hallo Ayacop, Du hast ja einiges an Arbeit in die Mutationen & Proteine bei den verschiedenen ichthyosen gesteckt. Mir sind noch ein paar Sachen aufgefallen: - Bei den Lamellären Ichthyosen konnte ich die Keratinozyten-Transaminase und MRT1 nicht nachvollziehen. - Es fehlt noch ICHTHYIN bei den Lamellären Ichthyosen & CIE. - Ein weiteres Problem ist die in der Tabelle Trennung zwischen LI und CIE: In addition, mutations in the TGM1 and ichthyin (609383) genes have been shown to cause both lamellar and nonbullous ichthyosiform erythrodermal phenotypes. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=242300). Die fragelichen Mutationen könnte man einfach bei beiden Formen aufführen. Viele Grüsse Minoo 21:52, 26. Okt. 2009 (CET)

  • Bei den Lamellären Ichthyosen konnte ich die Keratinozyten-Transaminase und MRT1 nicht nachvollziehen. Ich inzwischen auch nicht mehr. Entsprechende Infos nicht mehr auffindbar. Bestes Beispiel für warum Einzelnachweise für jede einzelne Aussage. Ich lösche die Einträge.
  • Den Rest empfehle ich, selbst zu ändern, so schwer ist das nicht. Sei mutig!
Gruss --Ayacop 10:17, 27. Okt. 2009 (CET

OK - ich recherchiere noch etwas und setze das dann noch rein. Viele Grüsse Minoo 19:12, 30. Okt. 2009 (CET)

UBR1

Danke! lg -- Andreas Werle 19:41, 27. Okt. 2009 (CET)

Titan (Mond)

Ich habe mich mal dort engagiert und an der Excellent-Kandidatur mitgewirkt. Der Artikel hat "wenig Publikum", deshalb schreibe ich ein paar Bekannte an mit der Bitte, in den Artikel und dann hier reinzuschauen und ggf. zu bewerten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 2. Nov. 2009 (CET)

Warrior Gene

Wie ich sehe kennst du dich mit Chemie aus. Könntest du mir vielleicht helfen, die Informationen aus dem Artikel Warrior Gene in Monoaminooxidase unterzubringen? Natürlich nur, wenn du auch von der richtigkeit der dargestellten Ergebnisse überzeugt bist. Imho sind es ziemlich sichere Forschungsergebnisse, die so auch schon in Standardwerken dargestellt werden, zum Beispiel im "Handbuch Sozialisationsforschung" von Hurrelmann, Grundmann und Walper (S. 77 und folgende) - eine Googlerecherhce scheint meine sicht der Dinge zu bestätigen. Der Artikelname Warrior Gene scheint ein wenig gewöhnungsbedüftigt, liegt aber darin begründet, dass ich mich mit Chemie nicht auskenne und keinen Artikel über das ganze Gen, sondern nur über diesen einen Aspekt schreiben wollte. Deswegen wäre ich für jede hilfe sehr dankbar :)-- Happygolucky 20:42, 4. Nov. 2009 (CET)

Bin gerade erstmal fertig damit geworden, mache aber morgen weiter. Ich denke auch, es ist besser, aus dem Warrior Gen einen Redirect auf MAO zu machen und dann alles reinzupacken. Nur ist der MAO-Artikel selbst schon etwas veraltet, da muss noch einiges angepasst werden. --Ayacop 20:45, 4. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Hilfe.--Happygolucky 20:49, 4. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Verbesserungen des Artikels. Eine Studie zur Mitgliedschaft in Gangs gibt es auch noch. 'Warrior Gene' Linked To Gang Membership, Weapon UseMonoamine oxidase A genotype is associated with gang membership and weapon use-- Happygolucky 12:29, 6. Nov. 2009 (CET)
Danke auch. Bin ja noch nicht fertig. --Ayacop 12:39, 6. Nov. 2009 (CET)

DARC

Hallo Ayacop. Deine Beweggründe für diesen Schritt verstehe ich zwar, nur ist Uniprot fast allein in der Verwendung des Terms "Duffy antigen receptor". In der Fachliteratur findet sich hingegen fast ausschließlich entweder das Vierbuchstabenkürzel oder der lange und ausführliche Name. Obendrein passt die Abkürzung DARC nicht ganz zu "Duffy antigen receptor". Vermutlich hast du diese Punkte selbst bemerkt und deshalb weitere Bearbeitungen auf halben Wege abgebrochen. Da "Duffy antigen receptor" nicht etabliert ist, schlage ich wegen Begriffsfindung eine Rückverschiebung vor. --Svеn Jähnісhеn 10:34, 8. Nov. 2009 (CET)

Das ursprüngliche Lemma hatte ja auch das Problem, dass engl.spr. Lemmata möglichst jedes Wort groß mit Bindestrich dazwischen haben sollten, siehe diese Diskussion. Wenn wir aber nach der meisten Verwendung benennen, dann doch wohl die deutschsprachige, wo sind wir denn? Google-Web gibt mir zum Beispiel mehrere Male "Duffy-Rezeptor" und diese Suche bringt 1. "Duffy-Blutgruppenantigen" 2. "Duffy-Antigenrezeptor für Chemokine (DARC)" 3. zuerst "DARC" und erst als zweites "Duffy-Antigen Chemokine-Rezeptor" 4. "Duffy-Membranprotein". Daher erscheint mir "Duffy-Antigenrezeptor" oder "Duffy-Rezeptor", eventuell auch "DARC (Rezeptor)" die richtige Wahl. Wir können das aber gern einer Redaktion zur Diskussion stellen. Vorher schau aber mal bitte in die Kategorie. --Ayacop 12:03, 8. Nov. 2009 (CET)
Nachdem ich den Vorschlag mit der Rückverschiebung gemacht habe, fiel mir ein, dass "DARC (Protein)" (oder von mir aus auch "DARC (Rezeptor)") geeigneter wären. Bei funktionellen Chemokinrezeptoren werden ohnehin praktisch nur Abkürzungen, wie beispielsweise CCR5 und CXCR4, verwendet. Bei DARC finden sich neben der Kurversion zwar mit hübscher Regelmäßigkeit die unzähligen Langversionen in der Literatur, doch in der gesprochenen Sprache besinnt man sich auf DARC (und macht ein paar Späßchen mit dem Namen). Bei einer Diskussion in den relevanten Redaktionen fürchte ich Ich fürchte fast, dass ich dann der einzige sein werde, der je damit gearbeitet hat. --Svеn Jähnісhеn 12:49, 8. Nov. 2009 (CET)
Kleine Anmerkung: der eigentlich korrekte engl. Name wäre "Duffy antigen/receptor for chemokines". Der Schrägstrich hat sich mit der Zeit verflüchtigt. Bezeichnungene wie "Duffy-Antigenrezeptor" sind schlechte Übersetzungen, die seine Funktion falsch darstellen. DARC ist kein Rezeptor für das Duffy-Antigen! --Svеn Jähnісhеn 12:56, 8. Nov. 2009 (CET)
Kleine Anmerkung 2: Danke für den Hinweis mit der Kategorie. Ich könnte mal wieder ein paar mehr Artikel für diese Kategorie schreiben, damit ich endlich die 50%-Schallmauer an Artikelinitiierungen dort knacke ;-). Die fehlenden 7% sollten doch machbar sein. Meine Spielwiese ist da jetzt wieder raus. Um ein paar andere Lemmas (z.B. mGlu1) kümmere ich mich auch wenn sich Zeit findet. --Svеn Jähnісhеn 15:02, 8. Nov. 2009 (CET)
DARC wird eben auch von engl. und dtspr. Refs benutzt. Also gut, ich bin erst abends wieder da. Wenn du Zeit hast, könntest du ja schon, ansonsten mache ich. --Ayacop 12:54, 8. Nov. 2009 (CET)
 Ok Done. --Svеn Jähnісhеn 15:22, 8. Nov. 2009 (CET)

Vanillin

Hallo, die Biosynthese ist nun ausgebaut. Falls Du noch Ergänzungen hast, füge Sie gerne bei. Ansonsten schau mal auf die Kandidatur und stimme ggf. gerne ab. Viele Grüße --JWBE 19:57, 10. Nov. 2009 (CET)

Schon mal Danke für die Ergänzung. Kann man die unter "Siehe auch" genannten Enzyme noch passend mit wenigen Sätzen einbauen ohne den Artikel zu zergliedern? Viele Grüße --JWBE 20:37, 10. Nov. 2009 (CET)

Nein, lediglich die Vanillin-Dehydrogenase hat Vanillin als Substrat (beim Abbau durch Bakterien), die anderen haben mit dem Stoff nichts zu tun. Generell sehe ich es als Problem des Artikels, dass die Biosynthese speziell in der Vanillepflanze (noch) nicht in den Datenbanken auftaucht, einerseits ist das Genom keins der bereits sequenzierten, andererseits sind da kommerzielle Interessen. Vollständigkeit wird es daher zunächst nicht geben. Übrigens findest du alte Quellen bei Wikipedia:Redaktion_Chemie/Quellen#Periodika, ich such mal die Ligninreaktion raus. --Ayacop 09:03, 11. Nov. 2009 (CET)

Perlecan

Hallo Ayacop, Leyo hat die Proteinbox ins obige Lemma eingebaut, wäre es Dir als Experte möglich, diese ein wenig zu füllen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:40, 12. Nov. 2009 (CET)

Ups, ist mir völlig entgangen. Der Name hört sich so unproteinmäßig an. --Ayacop 09:44, 12. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem, dafür gibt es ja die lieben Kollegen...Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:58, 12. Nov. 2009 (CET)

Verschiebung Cytochrom-c-Oxidase und Cytochrom-c-Reduktase

Hallo Ayacop, ich denke die vorherige Schreibweise mit durchgängigen Bindestrichen war korrekt. Meines Wissens müssen auch zusammengesetzte Substantive mit Fremdwortanteilen durchgekoppelt werden. --NEURO  ± 08:14, 16. Nov. 2009 (CET)

Dein Mißverständnis beruht mMn darauf, dass du Cytochrom c als ein zusammengesetztes Wort betrachtest. Wenn dem aber so wäre, müsste es ja selbst einen Bindestrich haben, nicht wahr? Mal sehn, ich habe die Auskunft bemüht. --Ayacop 09:56, 16. Nov. 2009 (CET)
OK, nachdem ich mir die original-Rechtschreibregeln gegeben habe, die in §50 sogar Bindestriche für Eigennamen in Durchkopplungen fordern. Reingefallen. --Ayacop 10:36, 16. Nov. 2009 (CET)
Gut, dass sich das so schnell klären ließ. Verschiebst du zurück oder soll ich? --NEURO  ± 23:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich mach schon. --Ayacop 10:22, 17. Nov. 2009 (CET)

Schwefeltransferasen

Hi, Thema Schwefeltransferasen/Sulfurtransferasen. Habe jetzt auch mal bei google Büchersuche geschaut. Die Gesamttrefferzahlen stimmen ja nicht so ganz, die wirkliche Trefferzahl ist viel geringer. Gibt man Schwefeltransferase oder Schwefel-Transferase ein gibt es 24 Treffer( Durchschnittserscheinungsjahr 1976). Gibt man jedoch Sulfurtransferase ein erhält man zwar nur 22 unterschiedliche Treffer, aber ein Durchschnittserscheinungsjahr von 1987. Das zeigt doch das sich der Gebrauch des Wortes Sulfurtransferase durchsetzt. Seit 1990 sind 3 Veröffentlichungen mit dem Namen Schwefeltransferase erschienen, aber 10 mit dem Namen Sulfurtransferase. Das in der Regel Schwefel statt Sulfur benutzt wird ist klar. Aber ist Sulfurtransferase nicht eher ein Eigenname, den muss man ja nicht unbedingt eindeutschen. Grüße --88.71.237.123 18:51, 4. Dez. 2009 (CET)

Hallo. Bitte unterschreibe deine Beiträge, siehe WP:SIG. Ich kam vorhin offensichtlich zu anderen Ergebnissen mit Google Books, aber jetzt sehe ich neben den engl.spr. Einträgen für "Sulfurtransferase" doch noch mehr dt.sprachige. Du hast also recht und ich mich geirrt. Egal ob Eigenname, die meiste Verwendung zählt. Ich mach das also wieder rückgängig. --Ayacop 18:33, 4. Dez. 2009 (CET)