Diskussion:Akt von Gnesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2011 um 18:32 Uhr durch imported>Georg123(861618) (→‎Kategorie Deutsche Geschichte: erl.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wortlaut des Aktes

Die Beschreibung des "Aktes von Gnesen" lässt bestenfalls erahnen, was dort beschlossen und beurkundet (?) wurde. Dass der Akt wichtig ist für die (deutsch-polnische) Geschichte ist wohl selbstverständlich. Das Denkmal suggeriert: Unter dem Zeichen des Kreuzes wurde eine Übereinkunft getroffen, die -später- zerriss...

Wie lautete die Übereinkunft?--Georg123 12:08, 2. Okt. 2010 (CEST)

Zweifel an Faktenschilderung

Der angebotene Text lautet, zweifelnde Anmerkungen in {geschweifter Klammer} eingefügt:

Der Akt von Gnesen am 11. März 1000, auch Gnesener Übereinkunft genannt, war für die polnische Geschichte ein wichtiges Datum. Sie markiert die eigenständige Entwicklung des Landes, aber auch gleichzeitig eine partnerschaftliche Beziehung mit Deutschland. {damals gab es kein Deutschland} In der Berliner Tagung über den Akt von Gnesen[1] wurde die eintausendste Jährung von deutschen und polnischen Historikern gemeinsam begangen.

Das Erzbistum Magdeburg war von Otto dem Großen als das Erzbistum des östlichen Abendlandes geplant. Dies scheiterte an der Entwicklung einer eigenständigen Kirche in Polen: Herzog Mieszko I. heiratete eine Tochter des christlichen Herzogs von Böhmen und ließ sich 966 nach römisch-katholischer Zeremonie taufen. {Hier fehlt der Beleg für "eigenständische Kirche": Die Erwähnung Roms} Das Territorium erreichte durch Eroberungen unter Mieszko I. Grenzen, die den heutigen Staatsgrenzen sehr nahe kamen {Nein, dies gilt erst ab seinem Sohn}. Mit der christlichen Ehefrau war auch ein eigener Bischof nach Polen gekommen: Adalbert von Prag{Nein, der erste Bischof war Jordan}. Der Nachfolger Mieszkos, Bolesław I. Chrobry, führte die Christianisierung weiter und ließ den von den Prußen an der Weichselmündung erschlagenen Missionar Adalbert von Prag {sic!} in Gnesen beisetzen Um 997 schloss Polen ein enges politisch-militärisches Bündnis {Beleg/hist. Dokument zu diesem Bündnis?} mit dem Heiligen Römischen Reich. Kaiser Otto III. verehrte den böhmischen Märtyrer besonders und pilgerte im Jahre 1000 zu seinem Grab nach Gnesen .Während des Staatsakts zu Gnesen im Jahre 1000 wurde die Übereinkunft von 997 {s.o., Beleg?} vom polnischen Herrscher Bolesław I. und Kaiser Otto III. bestätigt. Im gleichen Jahr wurde auch das Erzbistum Gnesen gegründet. Mit der Selbstkrönung Bolesławs im Jahr 1025 setzte er Polen für ein paar Jahre in den Stand eines Königreiches. {da streiten die Historiker trefflich. Die Umstrittenheit muss erwähnt werden.}

Der Artikel hat insofern Redundanzen, als die Geschichte Polens die Regierungszeit von Mieszko I. ausführlich beschreibt.--Georg123 12:34, 2. Okt. 2010 (CEST)

"Update" 17. Oktober 2010

Hallo Armin, oh wenn doch alle Ärgernisse derart rapide und, am Beispiel, mediavistisch emotionsfrei und belegt (mein Hobby geworden...) beseitigt werden könnten! Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Hinweis zur Bewertung der 1000-Jahr-Feier, und ein Deutungsversuch des "Zerrissenen Kreuzes". Gruß --Georg123 22:43, 17. Okt. 2010 (CEST)

Nachbrenner: Noch weiss ich nicht, wie "suchen/ersetzen" in WP funktioniert. Der Boleslaw wird beim 2. "l" mit "l Schlange" geschrieben- aber das kann ich nicht allein! --Georg123 23:40, 17. Okt. 2010 (CEST)

Magst Du mir verraten, wie das, in dem Tempo, ging? Oder hast Du "von Hand" nachgearbeitet?--Georg123 23:46, 17. Okt. 2010 (CEST)
Sprachliche Beckmesserei, Du schreibst: "Die erwähnten Akte sind bei einem Freundschaftsbündnis üblich:" Ich verstehe das so: Die erwähnten Akte, bei einem Freundschaftsbündnis üblich, waren:... Also kirchliche Null, belegte = erwähnte. Ich bleibe neugierig. --Georg123 23:54, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Georg123. Man hatte mich vor einigen Tagen gebeten den Artikel zu überarbeiten. Ich habe gestern und heute überwiegend an dem Artikel geschrieben. Die Fachliteratur hatte ich eh bei mir privat vorliegen. Wenn du Hilfe und Fragen zu wikipedia hast, kannst du dich gerne jederzeit an mich auf meiner Diskussionsseite wenden und mir dort eine Nachricht zukommen lassen. Deine Kritikpunkte habe ich versucht abzuarbeiten. Diskussionsbeiträge werden hier aber nicht gelöscht. Es sei denn sie sind nicht regelkonform. (vgl. WP:DS) -- Armin 00:38, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Armin, ist es WIKI-üblich, lateinische Zitate oder Fachbegriffe NICHT zu übersetzen? Mir persönlich gehts mit Latein nicht schlecht- aber wäre es nicht Leser-Service, Übersetzungen anzubieten? Nach knapp 1 Jahr Dienstzeit in WP weiss ich es noch nicht genauer.--Georg123 18:46, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Georg. Kann ich die kommenden Tage noch nachtragen. Gruß -- Armin 18:47, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Armin, am Rande verfolge ich Deinen Ärger... Magst Du dennoch an die Übersetzung der kaiserl. Titel gehen? Und noch was: Otto war sicher nicht "IM" Staffelsee, sondern auf einer der Inseln oder in einem kl. Ort am Ufer. Gibt die Quelle das her? Mich amüsiert ein wenig der "Otto im See"...Gruß --Georg123 21:57, 6. Nov. 2010 (CET)

Einzelbelege

  1. Michael Borgolte (Hg.): Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Europa im Mittelalter, Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Band 5, Berlin 2002, ISBN 3-05-003749-0

Bischof Unger

Der Posener Bischof Unger hatte vergeblich Einspruch gegen die Gründung des Erzbistums erhoben. Bis dahin war er der höchste kirchliche Würdenträger in Polen gewesen, aber Erzbischof war er nicht. Der erste Erzbischof von Gnesen war laut polnischer wie deutscher WP Gaudentius von Radím.--Ulamm 12:17, 19. Okt. 2010 (CEST)

Ottos Titel

Im Artikel zu lesen: Otto ist ... servus Jesu Christi et Romanorum imperator Augustus secundum voluntatem Dei salvatorisque nostrique liberatoris. Auf der ganzen Fahrt wurde diese Devotionsformel dem Kaisertitel hinzugefügt und nach der Rückreise in die Formel servus apostolorum ... Übersetzungsvorschlag: "Diener Jesu Christi und Kaiser der Römer, Augustus, folgend dem Willen Gottes, unseres Retters und Befreiers"..... "Diener der Apostel". Ganz sicher bin ich nicht- videant specialisti! --Georg123 21:10, 7. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Deutsche Geschichte (erl.)

Hallo Alan, wir lesen:" In der Geschichtswissenschaft galt der Akt von Gnesen als „Sternstunde“ als „erster Höhepunkt“ in der Geschichte deutsch-polnischer Beziehungen.[13], ja als „welthistorisches Ereignis“, das der gesamten westslawisch-ungarisch-deutschen Region für das kommende Jahrtausend seinen Stempel aufgedrückt habe.[14]" Du hast die Kategorie "Deutsche Geschichte" entfernt. Ja ist denn der Akt von Gnesen wirklich nur poln. Geschichte- fragt--Georg123 11:33, 25. Okt. 2011 (CEST)

Im Jahr 1000 gab es noch kein Heiliges Römisches Reich. daher ist die Kategorie auch falsch. --Armin 16:10, 25. Okt. 2011 (CEST)
Hinsichtlich Hl. röm. Reich ok- ich dachte aber an Folgendes: "Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Lesart mit der Entstehung eines deutschen Königtums im 10. Jahrhundert." In diesem Artikel ist das Treffen Otto III.-Boleslaw erwähnt. Gibt es eine Katagorie Deutsche Geschichte OHNE Hl. röm. Reich? Gruß--Georg123 17:52, 25. Okt. 2011 (CEST)
Kannst du ja mal selber schauen. Gibt aber wichtigeres als dieser kategorie Blödsinn. --Armin 18:19, 25. Okt. 2011 (CEST)
Hast Recht: Es gibt wirklich Wichtigeres- und eben nur das hl. röm. Reich. Also muss der Kollege, der das hl. röm. Reich -vergeblich- bemühte, eine weitere (Unter-) Kategorie schaffen, z.B. Deutsches Königtum ab 10.Jh., oder so... Abendgrüße --Georg123 20:32, 25. Okt. 2011 (CEST)