Éric Bertrand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Éric Bertrand
Geburtsdatum 16. April 1975
Geburtsort Saint-Éphrem-de-Beauce, Québec, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 95 kg
Position Linker Flügel
Nummer #22
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1994, 8. Runde, 207. Position
New Jersey Devils
Karrierestationen
1992–1995 Granby Bisons
1995–1999 Albany River Rats
1999–2000 Philadelphia Phantoms
Milwaukee Admirals
2000–2001 Québec Citadelles
2001–2002 Bracknell Bees
Kölner Haie
2002–2003 Hershey Bears
2003–2004 Krefeld Pinguine
2004–2005 Garaga de Saint-Georges
2005–2006 Kassel Huskies
seit 2006 SønderjyskE Ishockey

Éric Bertrand (* 16. April 1975 in Saint-Éphrem-de-Beauce, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler (Stürmer).

Karriere

Éric Bertrand startete seine Karriere in der kanadischen Juniorenliga QMJHL bei den Granby Bisons, für die er von 1992 bis 1995 spielte. Im NHL Entry Draft 1994 wurde der Linksschütze von den New Jersey Devils an insgesamt 207. Stelle gedraftet. Von 1995 spielte er fünf Jahre für die Albany River Rats, das Farmteam der Devils in der AHL. In der Spielzeit 1999/2000 erhielt er zwar erste Einsätze in der NHL, wechselte aber aufgrund der mangelnden Perspektive noch während der Saison zum Ligakonkurrenten Atlanta Thrashers. Doch auch dort, wie auch ein Jahr später bei den Montréal Canadiens, absolvierte er nur wenige Spiele in der NHL und kam hauptsächlich in den jeweiligen Farmteams zum Einsatz.

2001 wechselte er erstmals nach Europa, spielte einige Spiele für die Bracknell Bees in der englischen Liga, und schloss sich dann den Kölner Haien aus der Deutschen Eishockey Liga an. Nachdem er mit dem KEC die deutsche Meisterschaft feierte, kehrte Bertrand noch einmal nach Nordamerika zurück, und spielte eine Saison für die Hershey Bears in der AHL. Die Saison 2003/04 verbrachte er bei den Krefeld Pinguinen. 2005 wechselte er für eine weitere Spielzeit nach Deutschland, stieg dabei aber mit den Kassel Huskies aus der DEL ab. Die vergangene Saison spielte er für SønderjyskE Ishockey in der ersten dänischen Liga.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1992/93 Granby Bisons QMJHL 64 10 15 25 82
1993/94 Granby Bisons QMJHL 60 11 15 26 151
1994/95 Granby Bisons QMJHL 56 14 26 40 268 13 3 8 11 50
1995/96 Albany River Rats AHL 70 16 13 29 199 4 0 0 0 6
1996/97 Albany River Rats AHL 77 16 27 43 204 8 3 3 6 15
1997/98 Albany River Rats AHL 76 20 29 49 256 13 5 5 10 4
1998/99 Albany River Rats AHL 78 34 31 65 160 5 4 2 6 0
1999/2000 New Jersey Devils NHL 4 0 0 0 0
1999/2000 Philadelphia Phantoms AHL 15 3 6 9 67
1999/2000 Milwaukee Admirals IHL 27 7 9 16 56 3 0 0 0 2
1999/2000 Atlanta Thrashers NHL 8 0 0 0 4
2000/01 Quebec Citadelles AHL 66 21 21 42 113 9 4 2 6 12
2000/01 Montréal Canadiens NHL 3 0 0 0 0
2001/02 Bracknell Bees BISL 8 4 3 7 4
2001/02 Kölner Haie DEL 27 5 6 11 34 12 1 1 2 42
2002/03 Hershey Bears AHL 67 19 40 59 87 3 0 2 2 4
2003/04 Krefeld Pinguine DEL 43 7 19 26 79
2004/05 Garaga de Saint-Georges LNAH 47 36 44 80 26
2005/06 Kassel Huskies DEL (Play-Downs) 41 5 11 16 48 5 1 1 2 8
2006/07 SønderjyskE Ishockey Dänemark 36 20 31 51 68
DEL gesamt 111 17 36 53 161 17 2 2 4 50
AHL gesamt 449 129 167 296 1086 42 16 14 30 41

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks