Überlandwerk Unterfranken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Überlandwerk Unterfranken AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1920[1]
Auflösung 2001[2][1][3]
Auflösungsgrund Fusion[2][3]
Sitz Würzburg, Deutschland
Branche Energieversorgung

Die Überlandwerk Unterfranken AG (ÜWU) war ein regionales Energieversorgungsunternehmen in der Region Unterfranken.

Datei:Überlandwerk Mainfranken AG 1938.jpg
Aktie über 100 RM der Überlandwerk Mainfranken AG vom 1. Juni 1938

Planungen zur flächendeckenden Stromversorgung Unterfrankens stellte bereits das Königlich Bayerische Staatsministeriums des Innern an.[2] Schließlich wurde 1920 – kurz nach dem Ersten Weltkrieg – die Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken AG (Kreis-AG) gegründet.[2][1] Im Jahr 1937 wurde das Unternehmen in Überlandwerk Mainfranken AG (ÜMAG) und 1947 in Überlandwerk Unterfranken AG umbenannt.[1][2] Gemeinsam mit den vier bayerischen Regionalversorgern Energieversorgung Oberfranken AG, Isar-Amperwerke AG, OBAG AG, und Großkraftwerk Franken AG wurden die Überlandwerke Unterfranken 2001 zur E.ON Bayern AG zusammengefasst, der heutigen Bayernwerk AG.[2][1][3]

Das Versorgungsgebiet der ÜWU erstreckte sich über 6.300 Quadratkilometer.[2] Zuletzt versorgten die ÜWU ihre Kunden mit 4,7 Milliarden Kilowattstunden Strom.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Stammbaum. (PDF; 20 kB) E.ON Bayern, abgerufen am 21. Dezember 2012.
  2. a b c d e f g h Geschichte. E.ON Bayern, abgerufen am 21. Dezember 2012.
  3. a b c E.ON Bayern AG. Würzburg AG, archiviert vom Original am 5. Juni 2013; abgerufen am 21. Dezember 2012.