ČSD-Baureihe T 426.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ČSD-Baureihe T 426.0 bzw. 715
T426.0 (715) Kořenov.jpg
Nummerierung: T 426.001–004
715.001–004
Anzahl: 4
Hersteller: SGP Wien-Floridsdorf
Baujahr(e): 1961
Ausmusterung: ab 1988
Achsformel: D zz
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.140 mm
Dienstmasse: 62,8 t
Radsatzfahrmasse: 15,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Reibungsbetrieb
20 km/h Zahnradbetrieb
Installierte Leistung: 810 kW
Anfahrzugkraft: 147 kN Reibungsbetrieb
257 kN Zahnradbetrieb
Zahnradsystem: Abt 2 Lamellen
Anzahl Antriebszahnräder: 2
Motorentyp: 1x SGP T 12b
Motorbauart: 12-Zylinder-V-Motor
Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Beharrungsbremse: hydrodynamische Bremse

Die ČSD-Baureihe T 426.0 (ab 1988: Baureihe 715) ist eine dieselhydraulische Zahnradlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD. Sie wurde speziell für die Strecken Tanvald–Kořenov und Podbrezová–Tisovec beschafft. Wegen ihrer österreichischen Herkunft erhielten die Lokomotiven den Beinamen Rakušanka („Österreicherin“).

Geschichte

Die Lokomotiven wurden im Jahre 1961 von Simmering-Graz-Pauker in Wien-Floridsdorf geliefert. Bauartgleiche Lokomotiven wurden auch von der Eisenhütte im ungarischen Ózd beschafft.

Mit der Inbetriebnahme der speziell für den Steilstreckenbetrieb ausgerüsteten Lokomotiven der Baureihe 743 (vormals T 466.3) konnte der Zahnradbetrieb Ende der 1980er Jahre aufgegeben werden und die Zahnradlokomotiven wurden abgestellt.

Die Lokomotiven T 426.001 und 003 blieben erhalten und stehen in Tanvald für Sonderfahrten zur Verfügung.

Literatur

  • Arthur Meyer, Josef Pospichal: Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf, Verlag bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3

Siehe auch

Weblinks

Commons: ČSD-Baureihe T 426.0 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien