(10469) Krohn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid (10469) Krohn | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,35 AE |
Exzentrizität | 0,11 |
Perihel – Aphel | 2,09 AE – 2,61 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,36° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 212,09° |
Argument der Periapsis | 86,46° |
Siderische Umlaufzeit | 3,60 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 2,5 km |
Albedo | 0,258 |
Absolute Helligkeit | 15,4 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Schelte John Bus |
Datum der Entdeckung | 1. März 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 EE14 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(10469) Krohn ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 1. März 1981 von dem US-amerikanischen Astronom Schelte John Bus entdeckt wurde.[1]
Der Asteroid wurde nach der deutschen Wissenschaftlerin Katrin Krohn[1] benannt, die die geologischen Prozesse auf den Asteroiden (1) Ceres und (4) Vesta,[2] als Teil des Wissenschaftsteams der Dawn-Mission untersuchte. In Anerkennung ihrer Erkenntnisse zu Oberflächenprozessen auf Vesta und dem kryogenen Vulkanismus auf Ceres[3], gab die IAU am 13. April 2017 bekannt, den Asteroiden (10469) Krohn zu nennen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b (10469) Krohn beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ Katrin Krohn: Surface Processes on Vesta. 2014 (fu-berlin.de [abgerufen am 8. Juni 2017]).
- ↑ Alan Chamberlin: JPL Small-Body Database Browser. Abgerufen am 8. Juni 2017 (englisch).